EP1301657B1 - Verfahren zum erzeugen von markierungen auf einem textilen flächengebilde - Google Patents

Verfahren zum erzeugen von markierungen auf einem textilen flächengebilde Download PDF

Info

Publication number
EP1301657B1
EP1301657B1 EP01942941A EP01942941A EP1301657B1 EP 1301657 B1 EP1301657 B1 EP 1301657B1 EP 01942941 A EP01942941 A EP 01942941A EP 01942941 A EP01942941 A EP 01942941A EP 1301657 B1 EP1301657 B1 EP 1301657B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filament
marking
zones
thread
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01942941A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1301657A1 (de
Inventor
Rudolf Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uster Technologies AG
Original Assignee
Uster Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uster Technologies AG filed Critical Uster Technologies AG
Publication of EP1301657A1 publication Critical patent/EP1301657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1301657B1 publication Critical patent/EP1301657B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/34Yarns or threads having slubs, knops, spirals, loops, tufts, or other irregular or decorative effects, i.e. effect yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/38Threads in which fibres, filaments, or yarns are wound with other yarns or filaments, e.g. wrap yarns, i.e. strands of filaments or staple fibres are wrapped by a helically wound binder yarn
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H1/00Marking textile materials; Marking in combination with metering or inspecting

Definitions

  • the invention relates to a method for producing markings on a textile Sheets and a thread-like structure used for this purpose.
  • a disadvantage of this known method is the fact that it is very difficult to spin short sections of such wire. That means these sections inevitably have a certain length, which leads to the fact that produced Marks are out of focus and cover entire areas. In addition, they let themselves only by one capacitor, which is a limitation within the other means familiar detection systems today.
  • the invention as characterized in the claims, therefore solves the Task, a method for generating markings on a textile fabric which survives all subsequent refinement steps and a clear Marking of positions on the textile fabric allowed.
  • a thread-like Constructed which consists of a support, which wound with a filament is that divides the carrier into marking zones and mark-free zones.
  • the filament in the marking zones measured per unit length, a high and in the mark-free zones a comparatively low number of turns.
  • the winding of the carrier is controlled by controlled effect twisting of carrier and filament
  • the division into marking zones and marking-free zones by a Control of the effect twisting machine used happens.
  • the thread-like structure is in the manufacture of the fabric preferably by weaving in the Trapped fabric.
  • the filament consists of an electrically conductive wire, whose diameter is smaller than the diameter of the carrier and it forms in the Marking zones substantially adjacent turns on the support.
  • the textile fabric in at least one edge region a thread-like structure provided, which consists of a carrier, which is wound with a filament and the subdivides the support into marking zones and marking-free zones.
  • the thread-like structure is preferably in the central region of the so-called edge woven.
  • the advantages achieved by the invention are in particular to be seen in the fact that so Method exists, with the example of defects in textile fabrics by a Location can be designated, even after several refining steps can be traced back.
  • Veredetungsuzee are for example under Terms such as singeing, desizing, mercerizing, bleaching, washing, drying etc. known.
  • the filament can be designed so that the achieved Markings can be detected capacitively as well as visually and thus from the Measurement of yarns known measuring methods can be applied.
  • the inventive method can also be used in particular in connection with methods and devices for the inspection of goods are used, e.g. beautiful after the weaving of a fabric recognized error even after the refinement of Safe to find material web again, although the recognizability of the error itself has changed in the meantime.
  • Fig. 1 shows a portion 1 of a textile fabric, such as a Fabric, with a so-called edge 2 on the markings 3, 4, 5, 6, 7 are attached, which find their continuation in fictitious lines in the transverse direction of the fabric 1.
  • These Marks 3 - 7 are achieved by making a warp in a thread-like Weaves in accordance with the invention. Because you have such a thread-like structure as well can enter as a weft yarn, resulting in markings by lines 8, 9, 10, 11, 12, although in reality, of course, there are no lines but only Markings on the edge of the relevant structure.
  • fictitious lines 8-12 can most often defined by the mass of distances, since the fabrics in their transverse direction usually do not change their original extent and usually only theirs Length to be cut. But you can now assume that that Fabrics through the markers into multiple fields, e.g. the field 13 is divided. Since there is an error 14 in this field 13, it can also be retrofitted be tracked by the markers at any time.
  • Fig. 2 shows a thread-like structure 15 according to the invention, which consists of a carrier 16 and a filament 17 wound on the carrier 16.
  • Marking zones 18, 19, 20 and between mark-free zones 21, 22, 23, in the Sheet 1 marks 3 - 7 (Fig. 1) can form. It can be seen that the number of Windings of the filament 17 on the carrier 16 in the marking zones 18, 19, 20 is much higher than in the marker-free zones 21, 22, 23. In the Marking zones 18, 19, 20 are the turns of the filament 17 virtually without Space next to each other.
  • Fig. 3 shows a waveform 25 with striking deflections 26, 27, 28, etc., as by the marks 3 - 7, etc. in the fabric 1 can be generated when the edge 2 a passes through a suitable measuring device such as a measuring capacitor.
  • a filiform structure 15 has to be produced.
  • a carrier 16 for example, a yarn or a thread, which has approximately a diameter, as it has the yarn or the twine in the sheet 1 to be marked.
  • filament 17 is used a wire, with a much smaller diameter, so that it can be easily wound on the yarn or the thread.
  • the connection of the carrier 16 with the filament 17 is preferably done in an effect twisting machine of known type, wherein the filament is treated as usually the effect twist.
  • the withdrawal speed of the carrier 16 is controlled so that it takes place alternately fast and slow.
  • the mark-free zones 21, 22, 23 with very large pitch of the windings are formed, and at the low take-off speed the marking zones 18, 19, 20 are formed with very small pitch of the windings.
  • the thread-like structure 15 is then during the manufacture of the textile fabric 1 incorporated therein. For nonwovens or crocheted, it is fed. Woven as warp thread approximately in the middle in the edge 2 or possibly additionally drawn in as weft in an end region 24. So now points the sheet Markings on the sheet a virtual matrix corresponding to lines 3 - 7 and span 8 - 12.
  • the marks 3 - 7 on the fabric can now be known per se Means, as they are known from the Gamarea, so by optical or capacitive operating sensors 29 are scanned, which moves relative to the sheet 1 be, as indicated by an arrow 30.
  • a colored filament for optical scanning is a colored filament and for capacitive sensing, a metallic filament is desired. Is particularly advantageous thus a colored metal wire, for example a so-called enamelled copper wire, i. one Copper wire painted in color on its surface.
  • the markers now generate in a suitable sensor 29 a characteristic waveform 25 (Fig.
  • filament Design markings there are also different options with the filament Design markings. For example, you can always in the marking zones Provide the same number of turns or you can according to the number of turns Grading criteria to be specified and markings on the thread-like structure which belong to different categories. But it is also possible through appropriate choice of the number of turns to build a binary code, so that each Marking is unique compared to the other markings. You can do that too two filaments, for example, with different diameters on a support wind up and thus form major and minor marks that are in the detected waveform Cause rashes with different amplitudes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Markierungen auf einem textilen Flächengebilde sowie ein dazu verwendetes fadenförmiges Gebilde.
Diese sind z.B. aus WO-A-95 14805 bekannt.
Aus dem Konferenz-Einzelbericht: "Textiltechnisches Seminar, Textile Messtechnik, ETH Zürich, St. Gallen, CH, 26. November 1998, Seiten 1 - 4", ist ein Verfahren zur Verfolgung von textilen Warenbahnen über mehrere Stufen der Produktion bekannt, wobei Markierungen in die Warenbahn eingearbeitet werden, die eine relative Positionsbestimmung erlauben. Dabei werden die Markierungen durch Einarbeiten von mindestens teilweise elektrisch leitfähigem Garn erzeugt. Dazu wird sehr biegsamer und reissfester Draht verwendet, der abschnittsweise mit Baumwolle zu einem Garn versponnen wird. Die Erkennung der Markierungen, die durch die elektrisch leitfähigen Gamabschnitte gebildet sind, erfolgt in einem Kondensator, der die Garnabschnitte durch die geänderte Kapazität zwischen den Kondensatorplatten ermittelt.
Ein Nachteil dieses bekannten Verfahrens ist darin zu sehen, dass es sehr schwierig ist, kurze Abschnitte solchen Drahtes zu verspinnen. Das bedeutet, dass diese Abschnitte zwangsläufig eine gewisse Länge aufweisen, die dazu führt, dass die so hergestellten Markierungen unscharf ausfallen und ganze Bereiche überdecken. Zudem lassen sie sich nur durch einen Kondensator erfassen, was eine Einschränkung innerhalb der weiteren heute geläufigen Erkennungssysteme bedeutet.
Die Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen gekennzeichnet ist, löst deshalb die Aufgabe, ein Verfahren zum Erzeugen von Markierungen auf einem textilen Flächengebilde zu schaffen, das alle nachfolgenden Veredelungsschritte übersteht und eine klare Markierung von Positionen auf dem textilen Flächengebilde erlaubt.
Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass gemäss dem Verfahren bei der Herstellung des Flächengebildes mindestens in einem Randbereich ein fadenförmiges Gebilde eingezogen wird, das aus einem Träger besteht, der mit einem Filament umwunden ist, das den Träger in Markierungszonen und markierungsfreie Zonen unterteilt. Vorzugsweise weist das Filament in den Markierungszonen, pro Längeneinheit gemessen, eine hohe und in den markierungsfreien Zonen eine vergleichsweise tiefe Windungszahl auf. Das Umwinden des Trägers wird durch gesteuertes Effektzwirnen von Träger und Filament erzeugt, wobei die Unterteilung in Markierungszonen und markierungsfreie Zonen durch eine Ansteuerung der verwendeten Effektzwirnmaschine geschieht. Das fadenförmige Gebilde wird bei der Herstellung des Flächengebildes vorzugsweise durch Weben in das Flächengebilde eingezogen. Das Filament besteht aus einem elektrisch leitenden Draht, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Trägers und es bildet in den Markierungszonen im Wesentlichen aneinander anliegende Windungen auf dem Träger. Im textilen Flächengebilde ist in mindestens einem Randbereich ein fadenförmiges Gebilde vorgesehen, das aus einem Träger besteht, der mit einem Filament umwunden ist und das den Träger in Markierungszonen und markierungsfreie Zonen unterteilt. In einem Gewebe wird das fadenförmige Gebilde vorzugsweise im mittleren Bereich der sogenannten Kante eingewoben.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, dass damit ein Verfahren vorliegt, mit dem beispielsweise Fehler in textilen Flächengebilden durch eine Ortsangabe bezeichnet werden können, die auch nach mehreren Veredelungsschritten zurückvertolgt werden kann. Solche Veredetungsschritte sind beispielsweise unter Bezeichnungen wie Sengen, Entschlichten, Mercerisieren, Bleichen, Waschen, Trocknen usw. bekannt. Das Filament kann dabei so ausgebildet sein, dass die damit erreichten Markierungen sowohl kapazitiv wie auch optisch erfasst werden können und somit aus der Messung von Garnen bekannte Messverfahren angewendet werden können. Das erfindungsgemässe Verfahren kann insbesondere auch im Zusammenhang mit Verfahren und Vorrichtungen zur Warenschau eingesetzt werden und dabei dazu dienen, z.B. schon nach dem Weben eines Gewebes erkannte Fehler auch nach der Veredelung der Warenbahn sicher wieder aufzufinden, obwohl die Erkennbarkeit des Fehlers sich inzwischen verändert hat.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
ein Bild eines textilen Flächengebildes,
Figur 2
ein Bild eines darin verwendeten fadenförmigen Gebildes und
Figur 3
ein Signalverlauf mit Markierungen.
Fig. 1 zeigt zeigt einen Abschnitt 1 eines textilen Flächengebildes, wie beispielsweise eines Gewebes, mit einer sogenannten Kante 2 auf der Markierungen 3, 4, 5, 6, 7 angebracht sind, die ihre Fortsetzung in fiktiven Linien in Querrichtung des Flächengebildes 1 finden. Diese Markierungen 3 - 7 werden dadurch erreicht, dass man einen Kettfaden in ein fadenförmiges Gebilde gemäss der Erfindung einwebt. Da man ein solches fadenförmiges Gebilde ebenso als Schussfaden einziehen kann, ergeben sich Markierungen, die durch Linien 8, 9, 10, 11, 12 dargestellt sind, obwohl in Wirklichkeit natürlich keine Linien vorhanden sind, sondern nur Markierungen am Rande des betreffenden Gebildes. Solche fiktive Linien 8 - 12 können meistens auch durch die Masse von Abständen definiert werden, da die Flächengebilde in ihrer Querrichtung meist ihre ursprüngliche Ausdehnung nicht verändern und meist nur ihrer Länge nach geschnitten werden. Aber man kann nun davon ausgehen, dass das Flächengebilde durch die Markierungen in mehrere Felder wie z.B. das Feld 13 aufgeteilt ist. Da in diesem Feld 13 gerade ein Fehler 14 liegt, kann dieser auch nachträglich ausgehend von den Markierungen jederzeit aufgespührt werden.
Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemässes fadenförmiges Gebilde 15, das aus einem Träger 16 und einem Filament 17 besteht, das auf dem Träger 16 aufgewickelt ist. Dabei entstehen Markierungszonen 18, 19, 20 und dazwischen markierungsfreie Zonen 21, 22, 23, die im Flächengebilde 1 Markierungen 3 - 7 (Fig. 1) bilden können. Man erkennt, dass die Zahl der Windungen des Filamentes 17 auf dem Träger 16 in den Markierungszonen 18, 19, 20 wesentlich höher ist als in den markierungsfreien Zonen 21, 22, 23. In den Markierungszonen 18, 19, 20 liegen die Windungen des Filamentes 17 praktisch ohne Zwischenraum nebeneinander.
Fig. 3 zeigt einen Signalverlauf 25 mit markanten Ausschlägen 26, 27, 28 usw. wie er durch die Markierungen 3 - 7 usw. im Flächengebilde 1 erzeugt werden kann, wenn die Kante 2 ein geeignetes Messgerät wie beispielsweise einen Messkondensator durchläuft.
Die Wirkungsweise der Erfindung ist wie folgt
Zuerst muss ein erfindungsgemässes fadenförmiges Gebilde 15 hergestellt werden. Dazu nimmt man als Träger 16 beispielsweise ein Garn oder einen Zwirn, der etwa einen Durchmesser aufweist, wie ihn das Garn oder der Zwirn im zu markierenden Flächengebilde 1 auch aufweist. Als Filament 17 verwendet man einen Draht, mit wesentlich kleinerem Durchmesser, so dass er sich leicht auf das Garn oder den Zwirn aufwickeln lässt. Als Beispiel sei hier ein Garn mit 30 tex als Träger und ein Kupferlackdraht mit etwa 0.08 mm Durchmesser als Filament genannt. Die Verbindung des Trägers 16 mit dem Filament 17 geschieht vorzugsweise in einer Effektzwirnmaschine bekannter Bauart, wobei das Filament wie üblicherweise der Effektzwirn behandelt wird. Allerdings mit der Besonderheit, dass die Abzugsgeschwindigkeit des Trägers 16 so gesteuert wird, dass sie abwechslungsweise schnell und langsam erfolgt. Bei der hohen Abzugsgeschwindigkeit entstehen die markierungsfreien Zonen 21, 22, 23 mit sehr grosser Steigung der Windungen und bei der tiefen Abzugsgeschwindigkeit entstehen die Markierungszonen 18, 19, 20 mit sehr kleiner Steigung der Windungen.
Das fadenförmige Gebilde 15 wird anschliessend während der Herstellung des textilen Flächengebildes 1 darin eingebaut. Bei Vliesen oder Gestricken wird es eingezogen. Bei Geweben als Kettfaden etwa in der Mitte in der Kante 2 eingewoben oder evtl. zusätzlich in einem Endbereich 24 als Schussfaden eingezogen. So weist nun das Flächengebilde Markierungen auf, die auf dem Flächengebilde eine virtuelle Matrix entsprechend Linien 3 - 7 und 8 - 12 aufspannen.
Die Markierungen 3 - 7 auf dem Flächengebilde können nun durch an sich bekannte Mittel, wie sie aus der Gamprüfung bekannt sind, also durch optisch oder kapazitiv arbeitende Sensoren 29 abgetastet werden, die relativ zum Flächengebilde 1 bewegt werden, wie dies ein Pfeil 30 angibt. Für die optische Abtastung ist ein farbiges Filament und für die kapazitive Abtastung ist ein metallisches Filament erwünscht. Besonders vorteilhaft ist somit ein gefärbter Metalldraht, beispielsweise ein sogenannter Kupferlackdraht, d.h. ein Kupferdraht der an seiner Oberfläche farbig lackiert ist. Die Markierungen erzeugen nun in einem geeigneten Sensor 29 einen charakteristischen Signalverlauf 25 (Fig. 3) mit markanten Ausschlägen 26 - 28, die einem Prozessor zugeführt werden können, der eine geeignete Auswertung durchführt, beispielsweise indem er aufeinanderfolgende Ausschläge nummeriert und speichert Die Signale können dann auch mit Fehlern 14 auf dem Flächengebilde 1 in Beziehung gebracht werden, so dass dann bestimmte Signale oder Nummern dem Fehler zugeordnet werden. Dies sind allerdings rein fachmännische Massnahmen, die auf verschiedenste Arten durchgeführt werden können und deshalb hier nicht näher dargestellt sind, weil sie den Kern der Erfindung nicht berühren.
Es gibt natürlich auch verschiedene Möglichkeiten mit dem Filament die Markierungen zu gestalten. Beispielsweise kann man in den Markierungszonen immer gleichviele Windungen vorsehen oder man kann die Windungszahlen gemäss vorzugebenden Kriterien abstufen und Markierungen auf dem fadenförmigen Gebilde anbrigen, die verschiedenen Kategorien zuzuordnen sind. Es ist aber auch denkbar durch geeignete Wahl der Windungszahlen einen binären Code aufzubauen, so dass jede Markierung im Vergleich zu den anderen Markierungen einzigartig ist. Man kann damit auch zwei Filamente, beispielsweise mit unterschiedlichem Durchmesser auf einem Träger aufwickeln und so Haupt- und Nebenmarkierungen bilden, die im erfassten Signalverlauf Ausschläge mit unterschiedlichen Amplituden bewirken.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Erzeugen von Markierungen auf einem textilen Flächengebilde (1), dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung des Flächengebildes mindestens in einem Randbereich (2, 24) ein fadenförmiges Gebilde (15) eingezogen wird, das aus einem Träger (16) besteht, der mit einem Filament (17) aus einem elektrisch leitenden Draht umwunden ist, das den Träger in Markierungszonen (18, 19, 20) und markierungsfreie Zonen (21, 22, 23) unterteilt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filament in den Markierungszonen, pro Längeneinheit gemessen, eine hohe und in den markierungsfreien Zonen eine vergleichsweise tiefe Windungszahl aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umwinden des Trägers durch gesteuertes Effektzwirnen von Träger und Filament erzeugt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das fadenförmige Gebilde durch Weben in das Flächengebilde eingezogen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterteilung in Markierzonen und markierungsfreie Zonen durch eine Ansteuerung der verwendeten Effektzwirnmaschine geschieht.
  6. Fadenförmiges Gebilde (15) zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filament aus einem elektrisch leitenden Draht besteht, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Trägers.
  7. Fadenförmiges Gebilde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Filament in den Markierungszonen im Wesentlichen aneinander anliegende Windungen auf dem Träger bildet.
  8. Fadenförmiges Gebilde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Filament als farbig lackierter Kupferdraht ausgebildet ist.
  9. Textiles Flächengebilde, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Randbereich (2, 24) ein fadenförmiges Gebilde vorgesehen ist, das aus einem Träger besteht, der mit einem Filament aus einem elektrisch leitenden Draht umwunden ist, das den Träger in Markierungszonen und markierungsfreie Zonen unterteilt.
EP01942941A 2000-07-06 2001-06-29 Verfahren zum erzeugen von markierungen auf einem textilen flächengebilde Expired - Lifetime EP1301657B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH13332000 2000-07-06
CH133300 2000-07-06
PCT/CH2001/000408 WO2002002855A1 (de) 2000-07-06 2001-06-29 Verfahren zum erzeugen von markierungen auf einem textilen flächengebilde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1301657A1 EP1301657A1 (de) 2003-04-16
EP1301657B1 true EP1301657B1 (de) 2005-04-27

Family

ID=4565386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01942941A Expired - Lifetime EP1301657B1 (de) 2000-07-06 2001-06-29 Verfahren zum erzeugen von markierungen auf einem textilen flächengebilde

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6973769B2 (de)
EP (1) EP1301657B1 (de)
JP (1) JP2004502054A (de)
CN (1) CN1236119C (de)
DE (1) DE50106042D1 (de)
ES (1) ES2241835T3 (de)
WO (1) WO2002002855A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7310885B2 (en) * 2004-03-04 2007-12-25 Tedesco Sharon E Fabric having a procedure map
WO2008113692A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Amsler Tex Verfahren zur herstellung eines bebilderten gewebes
CN103123312A (zh) * 2011-11-18 2013-05-29 山东玲珑轮胎股份有限公司 一种定位标距帘线标识线
DE102014103978A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-24 Ditf Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Stuttgart Sensorgarn
CN104264434B (zh) * 2014-08-06 2017-01-25 杭州开源电脑技术有限公司 一种布料的疵点标记装置以及布料的生产装置
WO2019040852A1 (en) * 2017-08-25 2019-02-28 Serbiak Paul J AUTHENTICABLE ARTICLES, FABRIC AND METHOD OF MANUFACTURE
CN110846780B (zh) * 2019-11-27 2020-10-13 山东黄河三角洲纺织科技研究院有限公司 一种能够快速确定正反面的织物及其织造方法
CN113584690B (zh) * 2021-07-06 2022-08-16 神马实业股份有限公司 一种快速识别帘子布分切位置的穿综方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2245641A (en) * 1938-11-09 1941-06-17 Celanese Corp Composite yarn and fabric made of or containing such yarn
DE2203515A1 (de) * 1971-02-10 1972-08-24 Ratti Spa Michele Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fantasiezwirn in Hochleistungsetagenzwirnmaschinen
FR2438114A3 (fr) * 1978-10-06 1980-04-30 Applic Gaz Sa Element textile et materiau tisse destines notamment a servir de substrat a une matiere catalytique, par exemple de combustion
IT1164545B (it) * 1978-12-28 1987-04-15 Vyzk Ustav Bavlnarsky Filato a piu' componenti,procedimento per la sua produzione e dispositivo per effettuare tale procedimento
DE3215506C2 (de) * 1982-04-26 1986-05-15 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verstärkungsseil für elastomere Erzeugnisse
JPS6029197U (ja) * 1983-07-29 1985-02-27 松本 安郎 表裏判別用目印を付けた織布
EP0177009B1 (de) * 1984-10-01 1992-01-15 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Knotengarn und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
JPS6312732A (ja) * 1986-06-30 1988-01-20 住友電気工業株式会社 金属細線補強繊維
JPH10503245A (ja) * 1993-11-24 1998-03-24 レテヒ、アクチエンゲゼルシャフト、ハー.フォン、アルクス 織布における欠陥の追跡方法
US5927060A (en) * 1997-10-20 1999-07-27 N.V. Bekaert S.A. Electrically conductive yarn
US5881547A (en) * 1998-05-28 1999-03-16 China Textile Institute Conducting yarn

Also Published As

Publication number Publication date
US20030154706A1 (en) 2003-08-21
US6973769B2 (en) 2005-12-13
JP2004502054A (ja) 2004-01-22
WO2002002855A1 (de) 2002-01-10
DE50106042D1 (de) 2005-06-02
EP1301657A1 (de) 2003-04-16
ES2241835T3 (es) 2005-11-01
CN1440472A (zh) 2003-09-03
CN1236119C (zh) 2006-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1301657B1 (de) Verfahren zum erzeugen von markierungen auf einem textilen flächengebilde
EP0189173B1 (de) Rundstrickware mit Kettenwirkstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH479478A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Bewegung eines Textilfadens
DE69910855T2 (de) Leichtes und abriebfestes Geflecht
DE102013014586B4 (de) Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung
EP1184511A2 (de) Filz für die Papierherstellung
EP0393450B1 (de) Grundgewebe für Stickereien
EP0854949B1 (de) Wirkmaschine, insbesondere kettenwirkmaschine
DE3133428A1 (de) Verfahren zum abtasten und auswerten von fehlern in textilien, insbesondere in maschenwaren, und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
CH387335A (de) Vorrichtung zur Anzeige und/oder Registrierung von Noppen an einem laufenden Garn
DD243518A1 (de) Anordnung zur signalbeeinflussung in optoelektronischen mess- und ueberwachungsgeraeten, vorzugsweise fuer textile flaechengebilde, faeden und arbeitselemente an textilmaschinen
DE1535628B1 (de) Rundwebmaschine
DE688042C (de) lung beim Einfuehren von Stoffbahnen in Gewebe-Spann- und Trockenmaschinen
EP0554737A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware, Kettenwirkmaschine zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Kettenwirkware
DE506027C (de) Zettelgatter
DE19756055A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine
DE1900325A1 (de) Mehrfaediges Garn,das Verfilzungen der Faeden aufweist,sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE657630C (de) Kettenwirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1535628C (de) Rundwebmaschine
DE3719281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von jeweils zwei fadenkomponenten
DE619207C (de) Schlaufengarn sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE646720C (de) Kettenwirkware
DE2422697B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines rundgestrickten Beinkleides
DE102014003275B3 (de) Vollflächiges Gewirk zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen
DE2925600A1 (de) Schlauchnetz zum umhuellen von wuersten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030206

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE ES FR IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: USTER TECHNOLOGIES AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106042

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050602

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2241835

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060608

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060720

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080229

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080710

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20080703

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070629

BERE Be: lapsed

Owner name: *USTER TECHNOLOGIES A.G.

Effective date: 20090630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101