WO2008113692A1 - Verfahren zur herstellung eines bebilderten gewebes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines bebilderten gewebes Download PDF

Info

Publication number
WO2008113692A1
WO2008113692A1 PCT/EP2008/052694 EP2008052694W WO2008113692A1 WO 2008113692 A1 WO2008113692 A1 WO 2008113692A1 EP 2008052694 W EP2008052694 W EP 2008052694W WO 2008113692 A1 WO2008113692 A1 WO 2008113692A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
yarn
spinning
fabric
identifier
producing
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/052694
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Amsler
Original Assignee
Amsler Tex
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amsler Tex filed Critical Amsler Tex
Publication of WO2008113692A1 publication Critical patent/WO2008113692A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/30Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring, or drying yarns or the like as incidental measures during spinning or twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/32Counting, measuring, recording or registering devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/34Yarns or threads having slubs, knops, spirals, loops, tufts, or other irregular or decorative effects, i.e. effect yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/49Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads textured; curled; crimped
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/54Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads coloured
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges

Definitions

  • the invention is in the field of spinning and weaving yarn.
  • the prior art discloses methods and devices which are suitable for producing local thickenings in the yarn, so-called base flames. These base flames serve exclusively to characterize the yarn structure and to give the fabric / knit a natural linen-like fashionable look. Accordingly, the distribution and proportions of the flames are chosen arbitrarily, in order to avoid visualization of any artificial influence.
  • DE4041 301 was published 1 992 and goes back to the same inventor.
  • DE 4041 301 shows an improved ring spinning device for producing fancy yarn suitable for the production of fabrics of the type described above.
  • Another apparatus for producing a fancy yarn is described in EP1602756.
  • the feed rollers of a drafting system are accelerated, which temporarily leads to an increase in the amount of fiber processed and thus results in a thickening (flame) in the yarn.
  • the Abenderzylmder, ie output rollers, the drafting system can simultaneously be controlled with the peripheral speed, which causes the controlled change of Garnwindung.
  • the known from the prior art flame-like yarn effects are always under delay and therefore parallelized, resulting in a minimum length in the range of fiber stack length used.
  • other types of spinning devices for the production of effect yarns are known.
  • Yarns are typically wound up on spinning tubes for storage and transportation during the spinning process. Since the number of accumulating spin tubes, especially in large spinning machines, is considerable and, moreover, different yarns are often produced simultaneously on one and the same spinning machine, the logistics and the handling of the spin tubes are of particular importance.
  • Various spinning tubes are known from the prior art, which are suitable for storing data in digital (binary) form. For example, DE3732367 was deposited on September 25, 1 987 in the name of W. Schlafhorst & Co. (priority date 1 May 6, 1 987) and describes a yarn carrier (spinning sleeve), which is for storing information relevant for subsequent treatment processes in binary form suitable is.
  • the yarn carrier has a loadable or codable, readable and erasable electronic memory chip connected to the textile spool or its sleeve.
  • CH41071 8 describes how a magnetic tape is to be mounted on a bobbin tube, which serves as a code carrier and may, for example, contain information imprinted in the form of a magnetization pattern.
  • DE4038970 which was deposited on 6 December 1 990 in the name of W. Schlafhorst & Co. and describes how a textile reading machine associated with a read-write device for storing data on a means of transport is used.
  • the data eg origin, destination, product quality and the like of a textile product, are modulated onto a carrier frequency and thus wirelessly transmitted to a chip, which is arranged for example on the transport of the textile product.
  • a chip which is arranged for example on the transport of the textile product.
  • the invention makes it possible to produce fabrics with a precisely predefined, non-stochastic weave pattern / weave pattern that is formed by weaving effects of the weft and / or warp threads.
  • Web effects are usually understood as meaning local thickening, e.g. in the form of one or more flames of different lengths or color changes.
  • the flames may correspond in color or material to the base material of the carrier thread or consist of other colors and / or a different material, e.g. with other properties. It is also possible to use flames essentially with a constant thickness or a variable rotation profile.
  • given image / pattern is subdivided into strips which correspond to one or more weft threads or warp threads in the finished fabric.
  • web effects are assigned to the strips, for example in the form of flames of constant or variable thickness, which, in the final tissue, provide the overall image next to one another.
  • the preparation of the Web image is preferably carried out automatically by means of software, in which an image / pattern is read or generated. Subsequently, further parameters are entered if required. These include yarn thickness and type, fabric type, weave, type and geometry of the spinning and weaving machine used, etc.
  • the software calculates from these data an optimal division of the image / pattern on the individual weft and / or warp threads of the fabric.
  • position markings can be defined which are used during the weaving process for the exact positioning of the weft threads with respect to the warp threads and the parallel weft threads.
  • the information is preferably stored on the yarn itself, eg in the form of position markings, and / or on the carrier of the yarn (eg spinning sleeve and / or spinning sleeve).
  • the information can be stored, for example, in the form of a special position marker.
  • the position markings may be a special (coded) sequence of yarn effects and / or a chemical or color or electronic marking (eg RFID), which may be removed later, for example.
  • One aspect of the invention is to show a method and a system which, even at very high processing speeds, has specific position markings on a yarn, e.g. coded yarn effects in the form of a special sequence of flames and / or chemical color markings, can detect and evaluate as readable signals that yarn effects in the weaving process are positioned at least relative to each other so that they give a predefined image / pattern in the fabric.
  • a marker identifiable by means of a sensor in the wake of a series of spaced-apart flames and at a defined distance from them. This marking serves to control the loom and thus to position the yarn in the fabric.
  • the weaving machine has a sensor system which serves to detect the markings on the yarn.
  • This sensor system (sensor) in turn controls a positioning device which is designed such that it precisely positions the respective weft thread relative to the warp threads within a certain range.
  • a method for producing a woven image / pattern in accordance with the invention disclosed here essentially comprises the following method steps: 1) producing a yarn by means of a spinning machine, the yarn having yarn effects, eg in the form of flames and position markings;
  • An apparatus for carrying out the method essentially has the following components:
  • a spinning device for producing fancy yarn e.g. a ring spinning device with a drafting device, which is suitable for the production of effect yarn, wherein the device is designed so that the flames of the effect yarn have a defined distance from each other (according to a repeat).
  • a device for generating position markings in the lead and / or tail of a flame or a defined sequence of flames (according to a repeat) in a spinning machine
  • a process control unit designed according to a predefined program for controlling the flame production and the production of the position marking during the spinning process.
  • the controller is operatively connected to the drive of the rollers of a drafting system in such a way that the flames are produced by deliberately controlling the amount of processed fibers.
  • the firing spool has storage means for receiving data on the wound yarn and its relative positioning in a fabric sample.
  • the weft coil has an identifier (e.g., bar code, RFI D chip) by which the yarn wound on the weft spool can be associated with a data set containing production-specific data in a database.
  • the data record can be read into a process control unit of a weaving machine and serves to control the weaving process. This avoids having to store the data on the reel carrier.
  • a weaving machine suitable for processing a yarn with position markings and yarn effects the weaving machine generally being suitable for use with a sensor (sensor system) for detecting the position markings and, if present, an evaluation unit for reading the information associated with the shool or weft , For example, It is possible to store the yarn-related information not on the quill itself, but in a database.
  • the firing spool itself is in this case only provided with a preferably machine-readable identifier (for example a barcode).
  • Process control unit determines after a repeat of which shot coil during a gun exchange yarn is deducted for the next shot.
  • the Weft bobbins are matched with respect to the yarn stored thereon, so that the desired predefined yarn pattern is formed during weaving.
  • position markers are not attached directly to the yarn, but stored in digital form on a storage medium or stored in the form of an associated data set in the form of a database.
  • certain information in coded form e.g., information about the yarn beginning
  • interfaces are provided to connect multiple cop lengths (length of the fibers wound on a cop, respectively a spinning tube) to each other and thus to achieve miles of rapports on weft coils or warp threads. It is also possible to use the yarn coding to synchronize with the weft insertion / weft exchange in the shed.
  • the yarn may be co-wound on more than one shot coil.
  • a process control unit determines when firing from which shot coil the yarn for the next shot comes.
  • the yarn effects in the spinning process are generated by means of programmed fiber quantity control.
  • the roving warpage or, conversely, the withdrawal of the delivery rollers can be reduced for a short time in order to produce targeted thick places (thin areas).
  • This ratio of the reduction to the base determines the effect thickness, the length and distances of this interruption / action determine the distances to each other.
  • a controller processing unit
  • the control signals are transmitted via variable servo motors to the stretching / rolling rollers of the spinning machine, which influence the feed rates of the fiber-guiding rollers.
  • the sequence and code representation can be arbitrary, but must correspond to defined rules.
  • the evaluation can be done via optical (diameter) or capacitive (volume) sensors.
  • the interpretation of the signal sequences is suitably adapted to the effect generator logic and form of education. Codes are conceivable that are worked out individually or in groups continuously. In general, multi-dimensional codes are useful: thickness, length, distance and sequence, e.g. BCD code in set of 4.
  • Another aspect of the invention relates to the handling of the yarn carrier, in particular the resulting during spinning yarn carrier (spin tubes and then weft coils), such as cops of ring spinning machines (RSM) or coils of open-end spinning machines (OE).
  • RSM ring spinning machines
  • OE open-end spinning machines
  • a desired appearance and image can be achieved in the final product of the fabric or knit.
  • the yarn carriers are preferably marked by means of an identifier (eg RFID tag, bar code).
  • an identifier eg RFID tag, bar code.
  • Another reason for this marking of the yarn carrier is the division of a nowadays super-long spinning machine into several sections with different devisnrapporten. This means that the whole spinning machine does not have to spin the same pattern, in an OE machine 4 to 5 tons of yarn a day, but that smaller lot sizes are flexible possible.
  • the feed rollers of the OE machines are equipped with more than 240 spinning positions with 2 or more drives, as well as ring spinning machines with more than 600 spin points. It makes sense to use this segmentation and subdivision of the cylinder strands and to run specific individual effects programs. Certain basic settings must match, however, as common spindle, resp. Rotortoureniere and Ringrahmenhub Kops admitted in the ring spinning machine. Also usually one or more in their function coordinated process control units are required.
  • the programming and higher level managed management of the effects programs is conveniently done in one embodiment by means of the production network of effectors in a spinning mill. Roughly speaking, all yarn carriers, e.g. via a RFID system, or a barcode fixed addressing and when picking up the yarn a variable assignment number (the latter read / writestand), depending on the spinning position and the current effects program there.
  • each spinning position is advantageously fixedly addressed, thus ensuring the information about the currently programmed programmed effect reports.
  • Networking with a central processing unit is advantageous to facilitate programming.
  • a traveling element with overwriting head is required, which traverses along the spinning machine and impresses the respective spinning position and thus the effect repeat information from the spinning position number during the spinning of the sleeves.
  • the walking element can in the OE machine of the splicer resp. To be bobbin changer, in the ring spinning machine of Wanderbläser.
  • Figure 1 shows the weft threads of an imaged tissue.
  • Fig. 2 shows the production of a fancy yarn with position markings
  • FIG 3 shows the production of an imaged fabric by means of a weaving machine according to the invention.
  • FIG. 1 shows schematically and greatly simplified an imaged fabric 1.
  • the fabric 1 has an image / pattern 4, which is formed here by thickenings (flames) 5, which are produced by means of a spinning machine (see FIG. If necessary, the warp threads can also contribute to the overall impression of the illustration.
  • the fabric 1 also has position markings 6 which serve as coding and positioning aid for the positioning and mutual alignment of the weft threads 2 during weaving.
  • the position markings are special thickenings (flames) which here have a defined distance a from each other and a defined length L.
  • the position markings have a different coding.
  • the distance a and the length L are selected so that they can be reliably and precisely detected on the one hand by means of a sensor of a weaving machine (see FIG Conflict with the imaging 4 forming thickening 5 stand.
  • the position markers are usually outside of the usable tissue and are separated after its manufacture, if necessary.
  • FIG. 2 schematically and greatly simplified shows a spinning device 10, here by way of example a ring spinning device, for producing a fancy yarn 1 1 with flames 5 and position markings 6, which during the weaving process, e.g. in the form of weft threads 2 (see Figure 3), entrance into a tissue 1 finds.
  • a spinning device 1 0 has a drafting system 1 2, by means of which a roving 1 3 controlled stretched before it by means of a circular path on a ring 14 about an axis A rotating rotor 1 5 spun and wound on a spinning sleeve 1 6.
  • the drafting system 1 2 has different, paired rollers 1 7, 18, 1 9 and by the rollers 1 7, 1 8, 1 9 spanned belt 20, the relative speed by means of an operatively connected thereto, shown schematically by arrow 23, Pro gram control 21 is variable in a certain range.
  • the program control 21 generally includes an operatively connected memory 22 (see arrow 24), from which information about all or parts of the fabric 1 to be produced for the production of the yarn 1 1 can be retrieved.
  • multiple drafting devices 1 2 of a spinning device 10 can be connected directly or via a program control 21 by means of a data bus, schematically represented by arrow 24, to a memory 22 of a remote database and / or a central computer 22.
  • the central computer 22 can be used to split the production of the yarn 1 1 for an imaged fabric 1 (cf., FIGS. 1 and 3) onto a plurality of spinning stations 10.
  • both the flames 5 and the position markings 6 are generated by means of programmed fiber quantity control, for example by the delay of the roving 1 3 is reduced by the delivery speed of the rollers of the drafting system for a short time.
  • the withdrawal of the delivery rollers 1 8 can be briefly reduced to produce the desired thicknesses, respectively intervening thin spots, for the flames 5 and / or position marks 6. This ratio of the reduction to the base determines the effect thickness, the length and distances of this interruption / action determine the distances to each other.
  • the position markers 6 have a defined distance to the flames 5, which correlates with the image / pattern to be displayed later in the tissue.
  • the position marks 5 can in the running direction (see arrow 25) of the yarn 1 1 before or after the image, resp. pattern forming flames 6 be arranged. Alternatively or in addition, the position markings can be generated elsewhere, for example, in which chemical position markings are applied by means of print heads at a defined distance from the flames 6.
  • the weft coils 1 6 are preferably equipped with an identifier 30, by means of which the yarn temporarily stored on them can be identified and selectively fed to the subsequent weaving process.
  • the identifier 30 is a bar code by means of which the reel contents can be assigned via a reading unit, a data record from a database of a central computer connected via a network.
  • the identifier 30 is suitable for storing data. In this case, for example, it is an RFID tag on which data can be stored without contact and retrieved again.
  • FIG. 3 shows schematically and simplified the production of an imaged fabric 1 by means of a loom 32 according to the invention.
  • the fabric 1 consists essentially of parallel and longitudinally running warp threads 3, between which weft threads 2 extending in the transverse direction are woven. While the warp threads 3 have a constant thickness in the described embodiment, the weft threads 2 have a variable thickness profile.
  • the orientation of the individual weft threads 2 takes place by means of the position markings 6, which are detected and detected during the introduction of the yarn 11 between the warp threads 3 by means of a sensor 33.
  • the position markings 6 are configured or arranged such that they can be clearly detected by means of the sensor 33.
  • the sensor 33 supplies a signal to a program control 34 connected to it.
  • the program control 34 serves to evaluate the sensor signal.
  • the program control 34 is in turn operatively connected to a setting device 35 and / or a drive 36 for the feeding of the yarn 1 1, which are suitable for controlling and controlling the (relative) position of the yarn 1 1.
  • the adjusting device is shown simplified as an arrangement of guide rollers 37, which are displaceable relative to one another and thus allow a very fine positioning of the introduced yarn. Other embodiments are possible.
  • the information stored with the shooting coil 26 is identified.
  • an interface 38 by means of which the information stored on the identifier 30 can be read by means of a second sensor 39 and transmitted to the program control 34.
  • the program control 34 is used for evaluating and / or forwarding the data to a higher-level process computer 40, which is used, for example. can serve for monitoring and coordinating a variety of web processes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines bebilderten Gewebes (1) welches ein vordefiniertes Muster/Bild (4) bestehend aus Garneffekten (5) exakt wiedergibt. Das bebilderte Gewebe (1) wird mittels einer Spinnvorrichtung (10) hergestellt und weist Garneffekte (5) und Positionsmarkierungen (6) auf die einen vorbestimmten Abstand zueinander aufweisen. Eine Webvorrichtung (32) weist einen Sensor (33) auf, der zur Erfassung der Positionsmarkierungen (6) des Garnes (11) dient. Das vom Sensor (33) gelieferte Signal dient zur Steuerung des Webprozesses.

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES BEBILDERTEN GEWEBES
Die Erfindung hegt auf dem Gebiet des Spinnens und Webens von Garn.
Aus dem Stand der Technik sind Verfahren und Vorrichtungen bekannt, die zur Erzeugung von örtlichen Verdickungen im Garn, so genannten Grundflammen, geeignet sind. Diese Grundflammen dienen ausschliesslich zur Charakterisierung der Garnstruktur und um dem Gewebe/Gestrick ein natürliches leinenartiges modisches Aussehen zu geben. Die Verteilung und Proportionen der Flammen wird dementsprechend willkürlich gewählt, um möglichst keinen künstlichen Emfluss sichtbar zu machen. Das heisst, die Effektverteilung darf nicht „bildern", auch nicht bei Verwendung von variablen Gewebebreiten und Schuss- respektive Kettfadenwechsel. Dieses Ziel wird durch möglichst effiziente beeinflussbare Zufallsgeneratorsteuerungen erreicht. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, ein entsprechendes Gewebe mit einer stochastischen Verteilung vorgangig mittels einer Computersimulation darzustellen. Da die Effektverteilung an und für sich stochastisch reproduzierbar (d.h. nicht exakt, jedoch vom Gesamteindruck her identisch) sein soll, werden die ganzen Rapporte der Effektverteilung in einem Speicher einer Steuerung abgelegt und nach bestimmten Rezepten und Parametern repetiert, d.h. in den Streckwerksteuerungen abgearbeitet.
DE4041 301 wurde 1 992 publiziert und geht auf denselben Erfinder zurück. DE4041 301 zeigt eine verbesserte Ringspinnvorrichtung zur Erzeugung von Effektgarn, das zur Herstel- lung von Gewebe der oben beschriebenen Art geeignet ist. Eine weitere Vorrichtung zur Herstellung eines Effektgarnes wird in EPl 602756 beschrieben. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Erzeugung von Effektgarnen auf Ringspinnmaschinen werden in der Regel die Einzugswalzen eines Streckwerkes beschleunigt, was temporar zu einer Erhöhung der verarbeiteten Fasermenge fuhrt und so eine Verdickung (Flamme) im Garn resultiert. Die Ablieferzylmder, sprich Ausgangswalzen, des Streckwerks können gleichzeitig mit der Umfangsgeschwindigkeit gesteuert werden, was die gesteuerte Veränderung der Garndrehung bewirkt. Die aus dem Stand der Technik bekannten flammartigen Garneffekte sind immer unter Verzug und deshalb parallelisiert, was eine Minimallänge im Bereich der verwendeten Faserstapellänge ergibt. Neben den am häufigsten eingesetzten Ringspinnma- schinen sind weitere Typen von Spinnvorrichtungen zur Herstellung von Effektgarnen bekannt.
Garne werden während dem Spinnprozess typischerweise zur Lagerung und zum Transport auf Spinnhülsen aufgewickelt. Da die Anzahl der anfallenden Spinnhülsen, insbesondere bei grossen Spinnmaschinen, beträchtlich ist und zudem häufig auf ein und derselben Spinnma- schine gleichzeitig unterschiedliche Garne hergestellt werden, kommt der Logistik und dem Handling der Spinnhülsen eine besondere Bedeutung zu. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Spinnhülsen bekannt, die sich zur Speicherung von Daten in digitaler (binärer) Form eignen. Beispielsweise DE3732367 wurde am 25. September 1 987 im Namen der W. Schlafhorst & Co. hinterlegt (Prioritätsdatum 1 6. Mai 1 987) und beschreibt einen Garnträ- ger (Spinnhülse), der zur Speicherung von für nachfolgende Behandlungsvorgänge relevante Informationen in binärer Form geeignet ist. Zu diesem Zweck weist der Garnträger einen mit der Textilspule oder deren Hülse verbundenen, ladbaren, beziehungsweise kodier-, les- und löschbaren, elektronischen Speicherchip auf. In CH41071 8 wird beschrieben, wie auf einer Spulenhülse ein Magnetband anzubringen ist, das als Codeträger dient und beispielsweise Informationen in Form eines Magnetisierungsmusters aufgeprägt enthalten kann. Ebenso DE4038970, welche am 6. Dezember 1 990 im Namen der W. Schlafhorst & Co. hinterlegt wurde und beschreibt, wie eine einer Textilmaschine zugeordnete Schreib-Leseeinrichtung zur Speicherung von Daten auf einem Transportmittel dient. Die Daten, z.B. Herkunft, Bestimmung, Produktbeschaffenheit und dergleichen eines textilen Produktes, werden auf eine Trägerfrequenz moduliert und so drahtlos auf einen Chip übertragen, der beispielsweise auf dem Transportmittel des textilen Produktes angeordnet ist. Bis heute ist kein Verfahren bekannt, das zur Herstellung eines Gewebes mit exakt vordefinierten und reproduzierbaren Gewebebildern, die aus Garneffekten (lokalen Verdickungen) bestehen, geeignet ist.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu zeigen, die es ermöglichen, vordefinierte und reproduzierbare Bilder in einem Gewebe zu erzeugen.
Die Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen definierte Erfindung gelöst.
Im Unterschied zum Stand der Technik ermöglicht es die Erfindung, Gewebe mit einem exakt vordefinierten, nicht-stochastischen Webbild/Webmuster herzustellen, das durch Webeffekte der Schuss- und/oder Kettfäden gebildet wird. Unter Webeffekten versteht man dabei in der Regel lokale Verdickungen, z.B. in Form einer oder mehrerer Flammen unterschiedlicher Länge oder Farbveränderungen. Die Flammen können dabei in Farbe oder Material dem Grundmaterial des Trägerfadens entsprechen oder aus anderen Farben und/oder einem anderen Material bestehen, z.B. mit anderen Eigenschaften. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, Flammen im Wesentlichen mit konstanter Dicke oder einem variablen Drehungsverlauf zu verwenden.
Um ein Webbild in ein Gewebe einzubringen, wird vorgegebenes Bild/Muster in Streifen unterteilt, die im fertigen Gewebe einem oder mehreren Schussfäden, respektive Kettfäden, entsprechen. Abhängig vom darzustellenden Bild/Muster werden den Streifen Webeffekte zugeordnet, z.B. in Form von Flammen mit konstanter oder variabler Dicke, welche im end- gültigen Gewebe nebeneinander angeordnet das Gesamtbild ergeben. Die Aufbereitung des Webbildes erfolgt vorzugsweise automatisiert mittels einer Software, in welche ein Bild/Muster eingelesen oder erzeugt wird. Anschliessend werden bei Bedarf weitere Parameter eingegeben. Hierzu gehören Garndicke und Art, Gewebetyp, Webart, Typ und Geometrie der verwendeten Spinn- und Webmaschine, usw. Aus diesen Daten errechnet die Software eine optimale Aufteilung des Bildes/Musters auf die einzelnen Schuss- und/oder Kettfäden des Gewebes. Zudem können Positionsmarkierungen definiert werden, welche während dem Webprozess für die exakte Positionierung der Schussfäden bezüglich der Kettfäden und der parallel verlaufenden Schussfäden verwendet werden. Die Informationen werden vorzugs- weise auf dem Garn selber, z.B. in Form von Positionsmarkierungen, und/oder auf dem Träger des Garns (z.B. Spinnhülse und/oder Spinnhülse) gespeichert. Die Informationen können z.B. in Form einer speziellen Positionsmarkierung gespeichert werden. Bei den Positionsmarkierungen kann es sich um eine spezielle (kodierte) Abfolge von Garneffekten und/oder eine chemische oder farbliche oder elektronische Markierung (z.B. RFID) handeln, die z.B. später wieder entfernt werden kann.
Ein Aspekt der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und ein System zu zeigen, welches selbst bei sehr hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten spezielle Positionsmarkierungen auf einem Garn, z.B. kodierte Garneffekte in Form einer speziellen Abfolge von Flammen und/oder chemischen, farblichen Markierungen, als lesbare Signale erfassen und auswerten kann, dass Garneffekte beim Webprozess zumindest relativ zueinander positionierbar sind, so dass sie ein vordefiniertes Bild/Muster im Gewebe ergeben. Zu diesem Zweck wird vorzugsweise im Nachlauf einer Serie von zueinander beabstandeten Flammen und in definiertem Abstand zu diesen eine mittels einem Sensor identifizierbare Markierung angebracht. Diese Markierung dient zur Steuerung der Webmaschine und damit zur Positionierung des Garnes im Gewebe. Zu diesem Zweck weist die Webmaschine ein Sensorsystem auf, das zur Detektion der Markierungen auf dem Garn dient. Dieses Sensorsystem (Sensor) wiederum steuert eine Positionierungsvorrichtung, die derart ausgestaltet ist, dass sie den jeweiligen Schussfaden relativ zu den Kettenfäden in einem gewissen Bereich präzise positioniert.
Vereinfacht dargestellt weist ein Verfahren zur Herstellung eines Webbildes/-musters ge- mäss der hier offenbarten Erfindung im Wesentlichen die folgenden Verfahrensschritte auf: 1 ) Herstellen eines Garns mittels einer Spinnmaschine, wobei das Garn Garneffekte, z.B. in Form von Flammen und Positionsmarkierungen, aufweist;
2) Kontrolliertes Aufwickeln des Garns auf eine Schussspule (Kone), welche eine sequentielle Zuordnung des aufgewickelten Garns zu einem zu erzeugenden Web- bild/-muster, resp. einer Serie von Garnträgern ermöglicht;
3) Einbringen der Schussspule in eine dafür ausgerüstete Webmaschine und Verarbeiten des mit Positionsmarkierungen versehenen Garns zu einem bebilderten Gewebe, wobei die Positionsmarkierungen mittels einem Sensor erfasst werden, der mit einer Garnpositionsvorrichtung der Webmaschine wirkverbunden ist und diese der- art steuert, dass die Schussfäden mit Bezugnahme auf die Kettenfäden und/oder sich selber präzise in das entstehende Gewebe eingebracht und positioniert werden.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist im Wesentlichen die folgenden Komponenten auf:
1 ) Eine Spinnvorrichtung zur Erzeugung von Effektgarn, z.B. eine Ringspinnvorrichtung mit einem Streckwerk, das zur Herstellung von Effektgarn geeignet ist, wobei die Vorrichtung so ausgestaltet ist, dass die Flammen des Effektgarns einen definierten Abstand (gemäss einem Rapport) zueinander aufweisen.
2) Eine Vorrichtung zur Erzeugung von Positionsmarkierungen im Vor- und/oder Nachlauf einer Flamme oder einer definierten Abfolge von Flammen (gemäss einem Rapport) in einer Spinnmaschine.
3) Eine Prozesssteuerungseinheit, die gemäss einem vordefinierten Programm zur Steuerung der Flammenherstellung und der Herstellung der Positionsmarkierung während dem Spinnprozess dient. Die Steuerung ist z.B. mit dem Antrieb der Rollen eines Streckwerks so wirkverbunden, dass die Flammen durch gezieltes Steuern der Menge der verarbeiteten Fasern entstehen.
4) Falls erforderlich, eine Vorrichtung zum Aufwickeln des Garns von einem oder meh- reren Kopsen (Spinnhülsen) auf eine Schussspule, so dass das Garn auf einer geeigneten Webmaschine verarbeitet werden kann. Bei Bedarf weist die Schussspule ein Speichermittel auf, das zur Aufnahme von Daten über das aufgewickelte Garn und seine relative Positionierung in einem Gewebemuster dienen. Alternativ oder in Ergänzung weist die Schussspule einen Identifikator (z.B. Strichcode, RFI D-Chip) auf, mittels dem das auf der Schussspule aufgewickelte Garn einem Datensatz mit produktionsspezifischen Daten in einer Datenbank zugeordnet werden kann. Der Datensatz kann in eine Prozesssteuerungseinheit einer Webmaschine eingelesen werden und dient zur Steuerung des Webprozesses. Dadurch kann vermieden werden, dass die Daten auf dem Spulenträger gespeichert werden müssen.
5) Eine Webmaschine die zur Verarbeitung eines Garnes mit Positionsmarkierungen und Garneffekten geeignet ist, wobei die Webmaschine in der Regel einen Sensor (Sensorsystem) zur Erfassung der Positionsmarkierungen und, falls vorhanden, für eine Auswerteeinheit zum Auslesen der auf oder der Schussspule zugeordneten Informationen geeignet ist. Z.B. besteht die Möglichkeit, die garnbezogenen Informa- tionen nicht auf der Schussspule selber, sondern in einer Datenbank abzulegen.
Die Schussspule selber ist in diesem Fall nur noch mit einem vorzugsweise maschinenlesbaren Identifikator (z.B. Strichcode) versehen.
6) Bei Bedarf sind in der Webmaschine mehr als eine Schussspule angeordnet. Eine
Prozesssteuerungseinheit bestimmt nach einem Rapport von welcher Schussspule bei einem Schusswechsel Garn für den nächsten Schuss abgezogen wird. Die Schussspulen sind dabei bezüglich dem darauf gespeicherten Garn aufeinander abgestimmt, so dass beim Weben das gewünschte vordefinierte Garnbild entsteht.
Je nach Ausführungsform besteht die Möglichkeit, zumindest gewisse Positionsmarkierungen nicht mehr auf dem Garn anzubringen, sondern diese zu virtualisieren. Dabei werden die Positionsmarkierungen nicht direkt auf dem Garn angebracht, sondern in digitaler Form auf einem Speichermedium gespeichert oder in Form eines zugeordneten Datensatzes in Form einer Datenbank abgelegt. Zur Initialisierung des Prozesses können bei Bedarf gewisse Informationen in kodierter Form (z.B. Informationen über den Garnanfang) auf dem Garn selber angebracht werden. Dies weist den Vorteil auf, dass der ansonsten in der Regel nicht verwendete Bereich der Faser, welcher die Positionsmarkierung trägt, nicht erforderlich ist.
Bei Bedarf sind Schnittstellen vorgesehen um mehrfache Kopslängen (Länge der auf einem Kops, respektive einer Spinnhülse aufgewickelten Fasern) aneinanderzuhängen und somit kilometerlange Rapporte auf Schussspulen oder Kettenfäden zu erreichen. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, die Garn-Codierung dazu zu verwenden, um im Webfach eine Synchronisie- rung mit dem Schusseintrag/Schusswechsel herzustellen. Das Garn kann in abgestimmter Weise auf mehr als einer Schussspule aufgewickelt sein. Eine Prozesssteuereinheit bestimmt beim Schusswechsel von welcher Schussspule das Garn für den nächsten Schuss stammt.
In einer Ausführungsform werden die Garneffekte im Spinnprozess (z.B. Open End, RSM, Jetspinner) mittels programmierter Fasermengensteuerung erzeugt. Z.B. kann der Vorgarn- verzug oder umgekehrt der Abzug der Ablieferwalzen kurzzeitig reduziert werden, um gezielte Dickstellen, (Dünnstellen) zu erzeugen. Dieses Verhältnis der Reduzierung zur Basis bestimmt die Effektdicke, die Länge und Abstände dieser Interruption/Aktion bestimmt die Distanzen zueinander. Eine Steuerung (Prozesssteuerungseinheit) enthält den gewünschten Rapport, die Abfolge der Effekte. Diese werden in Synchronisation mit der Abliefergeschwindigkeit der Spinnmaschine schrittweise abgearbeitet. Nach dem Ende dieses so genannten Rapportes wiederholt sich dieser Vorgang, wobei Mehrfachrapporte gezielt gemischt werden können. Die Steuer- Signale werden über variable Servomotoren an die Streck/Abrollwalzen der Spinnmaschine übertragen, welche die Vorschubgeschwindigkeiten der faserführenden Walzen beinflussen.
Die Sequenz und Code-Darstellung kann beliebig sein, muss aber definierten Regeln entsprechen. Die Auswertung kann über optische (Durchmesser) oder kapazitive (Volumen) Sensoren erfolgen. Die Interpretation der Signalfolgen ist sinnvoller Weise der Effektgenera- torlogik und -ausbildungsform angepasst. Es sind Codes vorstellbar, die einzeln oder in Gruppen kontinuierlich ausgearbeitet sind. In der Regel sind mehr-dimensionale Codes sinnvoll: Dicke, Länge, Distanz und Sequenz, z.B. BCD Code in 4-er Satz.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Handhabung der Garnträger, insbesondere die beim Spinnen resultierenden Garnträger (Spinnhülsen und dann Schussspulen), wie z.B. Kopse von Ringspinnmaschinen (RSM) oder Spulen von Openend-Spinnmaschinen (OE). Für eine erfolgreiche Umsetzung der Erfindung ist es nützlich, die Spinnposition und die dort dem Garn eingeprägte Musterung (Effektgarnrapport) zu kennen und in der Weiterverarbeitung der Garnträger, z.B. im Umspulprozess von einer oder mehreren Spinnhülsen auf eine oder mehrere Schussspulen, gezielt gleichartige Garne zu sammeln oder sogar exakt vorpro- grammierte Reihenfolgen von Garnlängen und entsprechende Effektrapporte aneinanderzu- hängen. So kann ein gewünschtes Aussehen und Bild im Endprodukt des Gewebes oder Gestrickes erzielt werden. Dazu werden die Garnträger vorzugsweise mittels einem Identifi- kator (z.B. RFID-Tag, Strichcode) markiert. Ein weiterer Grund für diese Markierung der Garnträger ist die Aufteilung einer heutzutage superlangen Spinnmaschine in mehrere Sektionen mit unterschiedlichen Effektgarnrapporten. Dies bedeutet, dass nicht die ganze Spinnmaschine dasselbe Muster spinnen muss, bei einer OE-Maschine 4 bis 5 Tonnen Garn am Tag, sondern, dass kleinere Losgrössen flexibel möglich sind. Schon heute werden die Speisewalzen der OE-Maschinen mit über 240 Spinnpositionen mit 2 und mehr Antrieben ausgerüstet, ebenso bei Ringspinnmaschinen über 600 Spinstellen. Es liegt nahe, diese Segmentierung und Unterteilung der Zylinderstränge zu nutzen und gezielt individuelle Effektprogramme ablaufen zu lassen. Gewisse Basiseinstellungen müssen allerdings übereinstimmen, wie gemeinsame Spindel-, resp. Rotortourenzahl und Ringrahmenhub zum Kopsaufbau bei der Ringspinnmaschine. Ebenfalls sind in der Regel eine oder mehrere in ihrer Funktion aufeinander abgestimmte Prozesssteuereinheiten erforderlich.
Die Programmierung und übergeordnete gesteuerte Verwaltung der Effektprogramme wird in einer Ausführungsform zweckdienlich mittels dem Produktionsnetzwerk der Effektgeräte in einer Spinnerei erledigt. Grob gesagt, erhalten alle Garnträger, z.B. über ein RFID-System, oder einen Strichcode eine fixe Adressierung und beim Aufnehmen des Garnes eine variable Zuordnungsnummer (letztere read/writefähig), je nach Spinnposition und des dort aktuellen Effektprogrammes.
Beim Einsortieren der leeren Hülsen der Ringspinn-Copse und der OE Spulenhülsen, sind diese in der Regel bereits adressiert. Ebenso ist jede Spinnposition vorteilhafter Weise fix adressiert, womit die Information über die dort aktuelle programmierte Effektrapporte sichergestellt ist. Eine Vernetzung mit einer zentralen Recheneinheit ist vorteilhaft, um die Programmierung zu erleichtern. In einer Ausführungsform wird ein Wanderelement mit Ü- berschreibkopf benötigt, welches längs der Spinnmaschine traversiert und während dem Spinnen den Hülsen die jeweilige Spinnposition und damit die Effektrapportinformation aus der Spinnpositionsnummer einprägt. Das Wanderelement kann bei der OE-Maschine der Spleisser resp. Spulenwechsler sein, bei der Ringspinnmaschine der Wanderbläser.
Beim Abtransportvorgang der vollen Garnträger von der Spinnmaschine liest eine RFI D- Leseeeinheit am Ausgang der Spinnmaschine die Hülseninformation und stellt entsprechend die Transport-Weichen zur Spulmaschine in der gewünschten Kombination und Spulenzuordnung. Diese vorgängig beschriebene Garnträger-Codierung, verbunden mit der Markierung des Garnes selbst in der Längsrichtung, erlaubt eine exakte Orientierung und Positionierung einer jeden Garnposition in bisher unerreichter Länge und Menge.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen schematisch und vereinfacht:
Fig. 1 die Schussfäden eines bebilderten Gewebes;
Fig. 2 die Herstellung eines Effektgarnes mit Positionsmarkierungen;
Fig. 3 die Herstellung eines bebilderten Gewebes mittels erfindungsgemässer Webma- schine.
Figur 1 zeigt schematisch und stark vereinfacht ein bebildertes Gewebe 1 . Zu erkennen sind die Schussfäden 2, die im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und mit (hier nicht dargestellten) Kettfäden verwoben (vgl. Figur 3). Das Gewebe 1 weist ein Bild/Muster 4 auf, das hier durch Verdickungen (Flammen) 5 gebildet wird, die mittels einer Spinnma- schine (vgl. Figur 2) hergestellt werden. Bei Bedarf können auch die Kettfäden zum Gesamteindruck der Bebilderung beitragen. Das Gewebe 1 weist zudem Positionsmarkierungen 6 auf, die als Kodierungs- und Positionierungshilfe der Positionierung und gegenseitigen Ausrichtung der Schussfäden 2 beim Weben dienen. Bei der gezeigten Ausführungsform handelt es sich bei den Positionsmarkierungen um spezielle Verdickungen (Flammen), die hier einen definierten Abstand a zueinander und eine definierte Länge L aufweisen. Je nach Anwendungsgebiet weisen die Positionsmarkierungen eine andere Kodierung auf. Der Abstand a und die Länge L werden so gewählt, dass sie einerseits zuverlässig und präzise mittels einem Sensor einer Webmaschine (vgl. Figur 3) erfasst werden können und andererseits nicht in Konflikt mit den die Bebilderung 4 bildenden Verdickungen 5 stehen. Die Positionsmarkierungen befinden sich in der Regel ausserhalb des nutzbaren Gewebes und werden nach dessen Herstellung, falls erforderlich, abgetrennt.
Figur 2 zeigt schematisch und stark vereinfacht eine Spinnvorrichtung 10, hier beispielhaft eine Ringspinnvorrichtung, zur Herstellung eines Effektgarnes 1 1 mit Flammen 5 und Positionsmarkierungen 6, das während dem Webprozess, z.B. in Form von Schussfäden 2 (vgl. Figur 3), Eingang in ein Gewebe 1 findet. Je nach Anwendungsgebiet besteht die Möglichkeit, ein geeignetes Effektgarn 1 1 mittels einem anderen Typ von Spinnvorrichtung zu erzeugen. Die Ringspinnvorrichtung 1 0 weist ein Streckwerk 1 2 auf, mittels dem ein Vorgarn 1 3 kontrolliert verstreckt wird, bevor es mittels einem auf einer Kreisbahn auf einem Ring 14 um eine Achse A rotierenden Läufer 1 5 versponnen und auf eine Spinnhülse 1 6 aufgewickelt wird. Das Streckwerk 1 2 weist verschiedene, paarweise angeordnete Walzen 1 7, 18, 1 9 und durch die Walzen 1 7, 1 8, 1 9 aufgespannte Riemen 20 auf, deren relative Geschwindigkeit mittels einer damit wirkverbundenen, schematisch dargestellt durch Pfeil 23, Pro- grammsteuerung 21 in einem gewissen Bereich veränderbar ist. Die Programmsteuerung 21 beinhaltet in der Regel einen wirkverbundenen Speicher 22 (vgl. Pfeil 24), aus dem Informationen über das gesamte oder Teile des herzustellenden Gewebes 1 für die Herstellung des Garnes 1 1 abgerufen werden können.
Bei Bedarf können mehrere Streckwerke 1 2 einer Spinnvorrichtung 10 direkt oder via einer Programmsteuerung 21 mittels einem Datenbus, schematisch dargestellt durch Pfeil 24, mit einem Speicher 22 einer entfernt angeordneten Datenbank und/oder einem Zentralrechner 22 verbunden sein. Der Zentralrechner 22 kann zur Aufteilung der Herstellung des Garnes 1 1 für ein bebildertes Gewebe 1 (vgl. Figuren 1 und 3) auf mehrere Spinnstellen 1 0 dienen.
In der gezeigten Ausführungsform werden sowohl die Flammen 5 als auch die Positionsmar- kierungen 6 mittels programmierter Fasermengensteuerung erzeugt, indem z.B. der Verzug des Vorgarns 1 3 durch die Liefergeschwindigkeit der Walzen des Streckwerkes kurzzeitig reduziert wird. Alternativ oder in Ergänzung kann auch der Abzug der Ablieferwalzen 1 8 kurzzeitig verringert werden, um die gewünschten Dickstellen, respektive dazwischen liegende Dünnstellen, für die Flammen 5 und/oder Positionsmarkierungen 6 zu erzeugen. Dieses Verhältnis der Reduzierung zur Basis bestimmt die Effektdicke, die Länge und Abstände dieser Interruption/Aktion bestimmt die Distanzen zueinander. Die Positionsmarkierungen 6 weisen zu den Flammen 5 einen definierten Abstand auf, der mit dem später im Gewebe darzustellenden Bild/Muster korreliert. Die Positionsmarkierungen 5 können in Laufrichtung (vgl. Pfeil 25) des Garns 1 1 vor oder nach den bild-, resp. musterbildenden Flammen 6 an- geordnet sein. Alternativ oder in Ergänzung können die Positionsmarkierungen anderweitig erzeugt werden, beispielsweise, in dem chemische Positionsmarkierungen mittels Druckköpfen in definiertem Abstand zu den Flammen 6 aufgebracht werden.
Die Schussspulen 1 6 sind vorzugsweise mit einem Identifikator 30 ausgerüstet, mittels dem das auf ihnen zwischengespeicherte Garn identifiziert und gezielt dem nachfolgenden Web- prozess zugeführt werden kann. Bei Bedarf handelt es sich beim Identifikator 30 um einen Strichcode, mittels dem der Spuleninhalt über eine Leseeinheit, einem Datensatz aus einer Datenbank eines über ein Netzwerk verbundenen Zentralrechners, zugeordnet werden kann. Alternativ oder in Ergänzung ist der Identifikator 30 zur Speicherung von Daten geeignet. In diesem Fall handelt es sich beispielsweise um einen RFID-Tag, auf dem berührungslos Daten gespeichert und wieder abgerufen werden können.
Mittels dem Identifikator 30 besteht die Möglichkeit, die für die Herstellung eines bemusterten Gewebes 1 notwendige Garnmenge auf mehrere Spinnhülsen 1 6.1 , 1 6.2 aufzuteilen und anschliessend beim Webprozess in der richtigen Reihenfolge, z.B. durch Umspulen auf eine oder mehrere Schussspulen 26 (vgl. Figur 3) wieder zusammenzuführen. Figur 3 zeigt schematisch und vereinfacht die Herstellung eines bebilderten Gewebes 1 mittels einer erfindungsgemässen Webmaschine 32. Das Gewebe 1 besteht im Wesentlichen aus parallel angeordneten und in Längsrichtung verlaufenden Kettfäden 3, zwischen die in Querrichtung verlaufende Schussfäden 2 eingewoben werden. Während dem die Kettfäden 3 in der beschriebenen Ausführungsform eine konstante Dicke aufweisen, weisen die Schussfäden 2 einen variablen Dickeverlauf auf. Flammen 5 ergeben im eingewobenen und zueinander ausgerichteten Zustand das darzustellende Bild/Muster 4. Die Ausrichtung der einzelnen Schussfäden 2 erfolgt mittels den Positionsmarkierungen 6, welche während dem Einbringen des Garns 1 1 zwischen den Kettfäden 3 mittels einem Sensor 33 detektiert und erfasst werden. Um Produktionsfehler zu vermeiden sind die Positionsmarkierungen 6 so ausgestaltet, respektive angeordnet, dass sie eindeutig mittels dem Sensor 33 erfasst werden können. Der Sensor 33 liefert ein Signal an eine mit ihm wirkverbunden Programmsteuerung 34. Die Programmsteuerung 34 dient zur Auswertung des Sensorsignals. Die Programmsteuerung 34 ist wiederum mit einer Stellvorrichtung 35 und/oder einem Antrieb 36 für die Zuförderung des Garns 1 1 wirkverbunden, welche zur Steuerung und Kontrolle der (relativen) Position des Garnes 1 1 geeignet sind. In der gezeigten Ausführungsform ist die Stellvorrichtung als eine Anordnung von Führungsrollen 37 vereinfacht dargestellt, welche relativ zueinander verschiebbar sind und so eine sehr feine Positionierung des eingebrachten Garnes ermöglichen. Andere Ausführungsformen sind möglich.
Um für den Webprozess relevante Daten zu ermitteln, werden die mit der Schussspule 26 gespeicherten Informationen identifiziert. Um von der sich im Prozess befindlichen Schussspule 26 Daten zu empfangen, resp. auszutauschen, weist die gezeigte Ausführungsform ein Interface 38 auf, mittels dem die auf dem Identifikator 30 gespeicherten Informationen mittels einem zweiten Sensor 39 gelesen und an die Programmsteuerung 34 übermittelt werden können. Die Programmsteuerung 34 dient bei Bedarf zur Auswertung und/oder Weiterleitung der Daten an einen übergeordneten Prozessrechner 40, der z.B. für die Überwachung und Koordination einer Vielzahl von Webprozessen dienen kann.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 Verfahren zur Herstellung eines bebilderten Gewebes (1 ) welches folgende Verfahrensschritte aufweist:
a. Herstellen eines Games (1 1 ) mittels einer Spinnmaschine (1 0), wobei das Garn (1 1 ) Garneffekte (5) und Positionsmarkierungen (6) aufweist und wobei die Garneffekte (5) eine definierte Position mit Bezugnahme auf die Positionsmarkierungen (6) aufweisen;
b. Einbringen des Garnes (1 1 ) in eine Webmaschine (32) welche einen Sensor (33) zur Erfassung der Positionsmarkierungen (6) des Garnes (1 1 ) auf- weist;
c. Verarbeiten des Garnes (1 1 ) zu einem bebilderten Gewebe (1 ), wobei die Positionsmarkierungen (6) mittels dem Sensor (33) erfasst werden und das vom Sensor (33) gelieferte Signal zur Steuerung der Webmaschine (32) dient, derart, dass die Schussfäden (2) präzise mit Bezugnahme auf die Kettenfäden (3) in das Gewebe (1 ) eingebracht und positioniert werden, so dass am Ende das vordefinierte Bild (4) im Gewebe (1 ) resultiert.
2 Verfahren gemäss Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Garn (1 1 ) auf eine Schussspule (26) aufgewickelt wird, welche eine Zuordnung des aufgewickelten Garns (1 1 ) zumindest zu einem vordefinierten Bereich eines zu erzeugenden be- bilderten Gewebes (1 ) ermöglicht. Verfahren gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung mittels einem der Schussspule (26) und/oder der Spinnhülse (1 6) zugeordneten Iden- tifikator (30) direkt oder indirekt erfolgt.
Verfahren gemäss Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Identifi- kator (30) für die Herstellung des bebilderten Gewebes (1 ) relevante Daten gespeichert werden.
Verfahren gemäss Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Identifikator (30) zur Identifizierung von für die Herstellung des bebilderten Gewebes relevanten Daten dient, welche in einer über eine Datenverbindung mit der Prozesssteuerung (34) der Webvorrichtung (32) wirkverbundenen Datenbank (39) gespeichert sind.
Spinnvorrichtung (1 0) zur Herstellung eine Garnes (1 1 ) zur Verwendung in einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnvorrichtung (10) Mittel (1 2) zur Herstellung von Garneffekten (5) und von Positionsmarkierungen (6) aufweist.
Webvorrichtung (32) zur Herstellung eines Garnes (1 1 ) gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Webvorrichtung (32) Mittel (33) zur Erfassung von Positionsmarkierungen auf einem Garn (1 1 ) aufweist.
Schussspule (26) zum Aufwickeln eines Garnes (1 1 ) gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussspule (26) ein Identifikator (30) zugeordnet ist, welcher der Zuordnung des aufgewickelten Garnes (1 1 ) zu einem Bereich eines bebilderten Gewebes (1 ) dient. Spinnhülse (1 6) zum Aufwickeln eines Games (1 1 ) gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spinnhülse (1 6) ein Identifikator (30) zugeordnet ist, welcher der Zuordnung des aufgewickelten Games (1 1 ) zu einem Bereich eines bebilderten Gewebes (1 ) dient.
PCT/EP2008/052694 2007-03-19 2008-03-05 Verfahren zur herstellung eines bebilderten gewebes WO2008113692A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4292007 2007-03-19
CH00429/07 2007-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008113692A1 true WO2008113692A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39434168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/052694 WO2008113692A1 (de) 2007-03-19 2008-03-05 Verfahren zur herstellung eines bebilderten gewebes

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008113692A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104114473A (zh) * 2012-01-24 2014-10-22 耐克创新有限合伙公司 间歇编织接合器
US9416467B2 (en) 2012-01-24 2016-08-16 Nike, Inc. Three-dimensional weaving system
BE1023395B1 (nl) * 2015-09-01 2017-03-03 Picanol Nv Opstelling en werkwijze voor het optimaliseren van een weefproces

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB318389A (en) * 1928-09-01 1929-09-05 Frank Cocks A yarn marking device for use with speed, slubbing, intermediate, roving and jack frames, or other like yarn operating frames
US2245641A (en) * 1938-11-09 1941-06-17 Celanese Corp Composite yarn and fabric made of or containing such yarn
US3263499A (en) * 1962-02-17 1966-08-02 Reiners Walter Method for testing the yarn quality of multi-frame spinning operations
US3762867A (en) * 1967-11-17 1973-10-02 Mohasco Ind Inc Textile printing method
EP0490167A1 (de) * 1990-12-06 1992-06-17 W. SCHLAFHORST AG & CO. Verfahren und Einrichtung zur bidirektionalen Datenübermittlung zwischen einer Textilmaschine und einem textilen Produkt
US6105624A (en) * 1998-03-13 2000-08-22 Tietex International, Inc. Fabric having a synchronized woven and printed designs
WO2002002855A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-10 Zellweger Luwa Ag Verfahren zum erzeugen von markierungen auf einem textilen flächengebilde
EP1602756A2 (de) * 2004-05-24 2005-12-07 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Effektgarns

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB318389A (en) * 1928-09-01 1929-09-05 Frank Cocks A yarn marking device for use with speed, slubbing, intermediate, roving and jack frames, or other like yarn operating frames
US2245641A (en) * 1938-11-09 1941-06-17 Celanese Corp Composite yarn and fabric made of or containing such yarn
US3263499A (en) * 1962-02-17 1966-08-02 Reiners Walter Method for testing the yarn quality of multi-frame spinning operations
US3762867A (en) * 1967-11-17 1973-10-02 Mohasco Ind Inc Textile printing method
EP0490167A1 (de) * 1990-12-06 1992-06-17 W. SCHLAFHORST AG & CO. Verfahren und Einrichtung zur bidirektionalen Datenübermittlung zwischen einer Textilmaschine und einem textilen Produkt
US6105624A (en) * 1998-03-13 2000-08-22 Tietex International, Inc. Fabric having a synchronized woven and printed designs
WO2002002855A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-10 Zellweger Luwa Ag Verfahren zum erzeugen von markierungen auf einem textilen flächengebilde
EP1602756A2 (de) * 2004-05-24 2005-12-07 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Effektgarns

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104114473A (zh) * 2012-01-24 2014-10-22 耐克创新有限合伙公司 间歇编织接合器
EP2807100A4 (de) * 2012-01-24 2016-02-24 Nike Innovate Cv Intermittierender webspleisser
US9416467B2 (en) 2012-01-24 2016-08-16 Nike, Inc. Three-dimensional weaving system
US9533855B2 (en) 2012-01-24 2017-01-03 Nike, Inc. Intermittent weaving splicer
US10626526B2 (en) 2012-01-24 2020-04-21 Nike, Inc. Intermittent weaving splicer
BE1023395B1 (nl) * 2015-09-01 2017-03-03 Picanol Nv Opstelling en werkwijze voor het optimaliseren van een weefproces
WO2017036701A1 (en) * 2015-09-01 2017-03-09 Picanol Arrangement and method for optimizing a weaving process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3448266C2 (de)
DE10234545B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Liefern von Fäden
EP1144295A2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen abziehen eines fadens
DE102008060788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Fadenspule
DE3108944C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kettfäden aufweisendem, flächigen Textilgut
WO2016120187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines texturierten fadens
DE10039093A1 (de) Steuereinrichtung
WO2008113692A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bebilderten gewebes
DE60319491T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Trägern aus aufeinanderfolgenden verschiedenen Garnen und der so erhaltene Träger
DD153141A5 (de) Spinnvorrichtung zum spinnen von endlosen faeden
WO2019228688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln mehrerer fäden
EP1675979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines effektgarnes
DE102019003152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundfadens
DE102019003478A1 (de) Textilmaschine
EP0253760A2 (de) Verfahren für den Betrieb eines Schussfadenspeichers für eine Webmaschine
EP1758807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer fadenspule
DE19646707C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Übermittlung garnspezifischer Daten bei Umspulvorgängen für die Herstellung von dokumentationspflichtigen Doppelsteppstichnähten
DE3629699A1 (de) Verfahren zur digitalen fadenlaengen-kontrolle an textilmaschinen
EP1709222B1 (de) Verfahren zum herstellen eines effektgarnes
DE102014010961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von schmelzgesponnenen Fäden
DE4239731A1 (de) Bestückter Spulenträger
DE19740307A1 (de) Computersystem für Webmaschinen mit Datenaustausch für die Garnverarbeitung
WO2021110643A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR WEIßGRADMESSUNG UND/ODER ANFÄRBKONTROLLE VON FILAMENTEN
DE102005006304A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fadenscharen
DE102014002512A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Herstellungsverfahrens eines Fadens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08717442

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08717442

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1