WO2002002855A1 - Verfahren zum erzeugen von markierungen auf einem textilen flächengebilde - Google Patents

Verfahren zum erzeugen von markierungen auf einem textilen flächengebilde Download PDF

Info

Publication number
WO2002002855A1
WO2002002855A1 PCT/CH2001/000408 CH0100408W WO0202855A1 WO 2002002855 A1 WO2002002855 A1 WO 2002002855A1 CH 0100408 W CH0100408 W CH 0100408W WO 0202855 A1 WO0202855 A1 WO 0202855A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filament
marking
carrier
thread
zones
Prior art date
Application number
PCT/CH2001/000408
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Meier
Original Assignee
Zellweger Luwa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Luwa Ag filed Critical Zellweger Luwa Ag
Priority to US10/312,830 priority Critical patent/US6973769B2/en
Priority to EP01942941A priority patent/EP1301657B1/de
Priority to DE50106042T priority patent/DE50106042D1/de
Priority to JP2002507096A priority patent/JP2004502054A/ja
Publication of WO2002002855A1 publication Critical patent/WO2002002855A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/34Yarns or threads having slubs, knops, spirals, loops, tufts, or other irregular or decorative effects, i.e. effect yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/38Threads in which fibres, filaments, or yarns are wound with other yarns or filaments, e.g. wrap yarns, i.e. strands of filaments or staple fibres are wrapped by a helically wound binder yarn
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H1/00Marking textile materials; Marking in combination with metering or inspecting

Definitions

  • the invention relates to a method for producing markings on a textile fabric and to a thread-like structure used for this purpose.
  • a disadvantage of this known method is that it is very difficult to spin short sections of such wire. This means that these sections inevitably have a certain length, which leads to the markings produced in this way falling out of focus and covering entire areas. In addition, they can only be detected by a capacitor, which means a restriction within the other detection systems currently in use.
  • the invention as characterized in the claims, therefore solves the problem of a method for producing markings on a textile fabric to create that survives all subsequent finishing steps and allows a clear marking of positions on the textile fabric.
  • a thread-like structure is drawn in at least in an edge region, which consists of a carrier which is wrapped with a filament which divides the carrier into marking zones and marking-free zones.
  • the filament preferably has a high number of turns in the marking zones, measured per unit length, and a comparatively low number of turns in the marking-free zones.
  • the winding around the carrier is produced by controlled effect twisting of the carrier and filament, the division into marking zones and marking-free zones being effected by controlling the effect twisting machine used.
  • the thread-like structure is preferably drawn into the fabric during the manufacture of the fabric.
  • the filament consists of an electrically conductive wire, the diameter of which is smaller than the diameter of the carrier, and it essentially forms mutually adjacent turns on the carrier in the marking zones.
  • a thread-like structure is provided in at least one edge area, which consists of a carrier which is wrapped with a filament and which divides the carrier into marking zones and marking-free zones.
  • the thread-like structure is preferably woven into a fabric in the central region of the so-called edge.
  • the advantages achieved by the invention can be seen, in particular, in the fact that it provides a method with which, for example, defects in textile fabrics can be identified by means of a location, which can also be traced back after several refinement steps. Such finishing steps are known, for example, under terms such as singeing, desizing, mercerizing, bleaching, washing, drying, etc.
  • the filament can be designed so that the filament reached Markings can be detected both capacitively and optically and thus measurement methods known from the measurement of yarns can be used.
  • the method according to the invention can in particular also be used in connection with methods and devices for product inspection and thereby serve, for example, to reliably find defects that have already been recognized after weaving a fabric, even after finishing the web, although the detectability of the error has meanwhile changed.
  • FIG. 1 shows an image of a textile fabric
  • Figure 2 is an image of a thread-like structure used therein and
  • Figure 3 shows a waveform with markings.
  • FIG. 1 shows a section 1 of a textile fabric, such as a fabric, with a so-called edge 2 on which markings 3, 4, 5, 6, 7 are attached, which are continued in fictitious lines in the transverse direction of the fabric 1.
  • markings 3 - 7 are achieved by weaving a warp thread into a thread-like structure according to the invention. Since such a thread-like structure can also be drawn in as a weft thread, there are markings which are represented by lines 8, 9, 10, 11, 12, although in reality there are of course no lines, but only markings on the edge of the structure concerned.
  • Such fictional lines 8 - 12 can mostly also be defined by the mass of distances, since the flat structures usually do not change their original extent in their transverse direction and are usually only cut according to their length.
  • FIG. 2 shows a thread-like structure 15 according to the invention, which consists of a carrier 16 and a filament 17 which is wound on the carrier 16. This creates marking zones 18, 19, 20 and in between marking-free zones 21, 22, 23, which can form markings 3 - 7 (FIG. 1) in the fabric 1. It can be seen that the number of turns of the filament 17 on the carrier 16 in the marking zones 18, 19, 20 is significantly higher than in the marking-free zones 21, 22, 23. The turns of the filament lie in the marking zones 18, 19, 20 17 practically next to each other with no space.
  • FIG. 3 shows a signal curve 25 with distinctive deflections 26, 27, 28 etc. as can be generated by the markings 3 - 7 etc. in the flat structure 1 when the edge 2 passes through a suitable measuring device such as a measuring capacitor.
  • the mode of operation of the invention is as follows:
  • a thread-like structure 15 must be produced.
  • a carrier or thread for example, is used as the carrier 16, which has a diameter approximately the same as that of the thread or thread in the fabric 1 to be marked.
  • a filament 17 with a much smaller diameter is used as filament 17, so that it can be easily wound onto the yarn or the thread.
  • An example here is a yarn with 30 tex as a carrier and a enamelled copper wire with a diameter of about 0.08 mm as a filament.
  • the connection of the carrier 16 to the filament 17 is preferably carried out in a fancy twisting machine of known design, the filament being treated in the same way as the fancy twist.
  • the withdrawal speed of the carrier 16 is controlled so that it takes place alternately quickly and slowly.
  • the marking-free zones 21, 22, 23 arise with a very large slope of the turns and at Marking zones 18, 19, 20 occur at a low take-off speed with a very small pitch of the turns.
  • the thread-like structure 15 is then installed therein during the manufacture of the textile fabric 1.
  • fleeces or knitted fabrics it is drawn in.
  • fabrics as warp threads woven in approximately in the middle in the edge 2 or possibly additionally drawn in in an end region 24 as weft threads.
  • the fabric now has markings that span a virtual matrix corresponding to lines 3 - 7 and 8 - 12 on the fabric.
  • the markings 3 - 7 on the flat structure can now be scanned by means known per se, as are known from yarn testing, that is to say by optically or capacitively operating sensors 29, which are moved relative to the flat structure 1, as indicated by an arrow 30.
  • a colored filament is desired for optical scanning and a metallic filament is desired for capacitive scanning.
  • a colored metal wire for example a so-called enamelled copper wire, i.e. a copper wire that is varnished on its surface.
  • the markings now generate a characteristic signal curve 25 (FIG. 3) with distinctive deflections 26-28, which can be fed to a processor which carries out a suitable evaluation, for example by numbering and storing successive deflections.
  • the signals can then also be related to errors 14 on the fabric 1, so that certain signals or numbers are then assigned to the error.
  • errors 14 on the fabric can then also be related to errors 14 on the fabric 1, so that certain signals or numbers are then assigned to the error.
  • these are purely professional measures that can be carried out in a wide variety of ways and are therefore not shown here because they do not affect the essence of the invention.
  • markings with the filament there are also various possibilities to design the markings with the filament. For example, you can always provide the same number of turns in the marking zones or you can grade the number of turns according to the criteria to be specified and apply markings on the thread-like structure, which can be assigned to different categories. But it is also conceivable appropriate choice of number of turns to build a binary code so that each marker is unique compared to the other markers. It is also possible to wind two filaments, for example with different diameters, on a carrier, thus forming main and secondary markings which cause deflections with different amplitudes in the recorded signal curve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

The invention relates to a method for creating markings on a planar textile body and a thread-like body for carrying out said method. According to the invention, a method for the creation of markings on a planar textile body, which will survive all following process steps and permits a clear marking of position on the textile surface can be achieved, whereby, during production of the planar body, a thread-like body (15) is included, which comprises a support (16) with a filament (17) wound around said support and whereby said support is divided into marked zones (18, 19, 20) and mark-free zones (21, 22, 23).

Description

VERFAHREN ZUM ERZEUGEN VON MARKIERUNGEN AUF EINEM TEXTILEN FLÄCHENGEBILDE
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Markierungen auf einem textilen Flächengebilde sowie ein dazu verwendetes fadenförmiges Gebilde.
Aus dem Konferenz-Einzelbericht: „Textiltechnisches Seminar, Textile Messtechnik, ETH Zürich, St. Gallen, CH, 26. November 1998, Seiten 1 - 4", ist ein Verfahren zur Verfolgung von textilen Warenbahnen über mehrere Stufen der Produktion bekannt, wobei Markierungen in die Warenbahn eingearbeitet werden, die eine relative Positionsbestimmung erlauben. Dabei werden die Markierungen durch Einarbeiten von mindestens teilweise elektrisch leitfäh/gem Garn erzeugt. Dazu wird sehr biegsamer und reissfester Draht verwendet, der abschnittsweise mit Baumwolle zu einem Garn versponnen wird. Die Erkennung der Markierungen, die durch die elektrisch leitfähigen Garnabschnitte gebildet sind, erfolgt in einem Kondensator, der die Garnabschnitte durch die geänderte Kapazität zwischen den Kondensatorplatten ermittelt.
Ein Nachteil dieses bekannten Verfahrens ist darin zu sehen, dass es sehr schwierig ist, kurze Abschnitte solchen Drahtes zu verspinnen. Das bedeutet, dass diese Abschnitte zwangsläufig eine gewisse Länge aufweisen, die dazu führt, dass die so hergestellten Markierungen unscharf ausfallen und ganze Bereiche überdecken. Zudem lassen sie sich nur durch einen Kondensator erfassen, was eine Einschränkung innerhalb der weiteren heute geläufigen Erkennungssysteme bedeutet.
Die Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen gekennzeichnet ist, löst deshalb die Aufgabe, ein Verfahren zum Erzeugen von Markierungen auf einem textilen Flächengebilde zu schaffen, das alle nachfolgenden Veredelungsschritte übersteht und eine klare Markierung von Positionen auf dem textilen Flächengebilde erlaubt.
Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass gemäss dem Verfahren bei der Herstellung des Flächengebildes mindestens in einem Randbereich ein fadenförmiges Gebilde eingezogen wird, das aus einem Träger besteht, der mit einem Filament umwunden ist, das den Träger in Markierungszonen und markierungsfreie Zonen unterteilt. Vorzugsweise weist das Filament in den Markierungszonen, pro Längeneinheit gemessen, eine hohe und in den markierungsfreien Zonen eine vergleichsweise tiefe Windungszahl auf. Das Umwinden des Trägers wird durch gesteuertes Effektzwirnen von Träger und Filament erzeugt, wobei die Unterteilung in Markierungszonen und markierungsfreie Zonen durch eine Ansteuerung der verwendeten Effektzwirnmaschine geschieht. Das fadenförmige Gebilde wird bei der Herstellung des Flächengebildes vorzugsweise durch Weben in das Flächengebilde eingezogen. Das Filament besteht aus einem elektrisch leitenden Draht, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Trägers und es bildet in den Markierungszonen im Wesentlichen aneinander anliegende Windungen auf dem Träger. Im textilen Flächengebilde ist in mindestens einem Randbereich ein fadenförmiges Gebilde vorgesehen, das aus einem Träger besteht, der mit einem Filament umwunden ist und das den Träger in Markierungszonen und markierungsfreie Zonen unterteilt. In einem Gewebe wird das fadenförmige Gebilde vorzugsweise im mittleren Bereich der sogenannten Kante eingewoben.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, dass damit ein Verfahren vorliegt, mit dem beispielsweise Fehler in textilen Flächengebilden durch eine Ortsangabe bezeichnet werden können, die auch nach mehreren Veredelungsschritten zurückverfolgt werden kann. Solche Veredelungsschritte sind beispielsweise unter Bezeichnungen wie Sengen, Entschlichten, Mercerisieren, Bleichen, Waschen, Trocknen usw. bekannt. Das Filament kann dabei so ausgebildet sein, dass die damit erreichten Markierungen sowohl kapazitiv wie auch optisch erfasst werden können und somit aus der Messung von Garnen bekannte Messverfahren angewendet werden können. Das erfindungsgemässe Verfahren kann insbesondere auch im Zusammenhang mit Verfahren und Vorrichtungen zur Warenschau eingesetzt werden und dabei dazu dienen, z.B. schon nach dem Weben eines Gewebes erkannte Fehler auch nach der Veredelung der Warenbahn sicher wieder aufzufinden, obwohl die Erkennbarkeit des Fehlers sich inzwischen verändert hat.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels und mit Bezug auf die beiliegenden
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Bild eines textilen Flächengebildes,
Figur 2 ein Bild eines darin verwendeten fadenförmigen Gebildes und
Figur 3 ein Signalverlauf mit Markierungen.
Fig. 1 zeigt zeigt einen Abschnitt 1 eines textilen Flächengebildes, wie beispielsweise eines Gewebes, mit einer sogenannten Kante 2 auf der Markierungen 3, 4, 5, 6, 7 angebracht sind, die ihre Fortsetzung in fiktiven Linien in Querrichtung des Flächengebildes 1 finden. Diese Markierungen 3 - 7 werden dadurch erreicht, dass man einen Kettfaden in ein fadenförmiges Gebilde gemäss der Erfindung einwebt. Da man ein solches fadenförmiges Gebilde ebenso als Schussfaden einziehen kann, ergeben sich Markierungen, die durch Linien 8, 9, 10, 11, 12 dargestellt sind, obwohl in Wirklichkeit natürlich keine Linien vorhanden sind, sondern nur Markierungen am Rande des betreffenden Gebildes. Solche fiktive Linien 8 - 12 können meistens auch durch die Masse von Abständen definiert werden, da die Flächengebilde in ihrer Querrichtung meist ihre ursprüngliche Ausdehnung nicht verändern und meist nur ihrer Länge nach geschnitten werden. Aber man kann nun davon ausgehen, dass das Flächengebilde durch die Markierungen in mehrere Felder wie z.B. das Feld 13 aufgeteilt ist. Da in diesem Feld 13 gerade ein Fehler 14 liegt, kann dieser auch nachträglich ausgehend von den Markierungen jederzeit aufgespührt werden. Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemässes fadenförmiges Gebilde 15, das aus einem Träger 16 und einem Filament 17 besteht, das auf dem Träger 16 aufgewickelt ist. Dabei entstehen Markierungszonen 18, 19, 20 und dazwischen markierungsfreie Zonen 21, 22, 23, die im Flächengebilde 1 Markierungen 3 - 7 (Fig. 1) bilden können. Man erkennt, dass die Zahl der Windungen des Filamentes 17 auf dem Träger 16 in den Markierungszonen 18, 19, 20 wesentlich höher ist als in den markierungsfreien Zonen 21, 22, 23. In den Markierungszonen 18, 19, 20 liegen die Windungen des Filamentes 17 praktisch ohne Zwischenraum nebeneinander.
Fig. 3 zeigt einen Signalverlauf 25 mit markanten Ausschlägen 26, 27, 28 usw. wie er durch die Markierungen 3 - 7 usw. im Flächengebilde 1 erzeugt werden kann, wenn die Kante 2 ein geeignetes Messgerät wie beispielsweise einen Messkondensator durchläuft.
Die Wirkungsweise der Erfindung ist wie folgt:
Zuerst muss ein erfindungsgemässes fadenförmiges Gebilde 15 hergestellt werden. Dazu nimmt man als Träger 16 beispielsweise ein Garn oder einen Zwirn, der etwa einen Durchmesser aufweist, wie ihn das Garn oder der Zwirn im zu markierenden Flächengebilde 1 auch aufweist. Als Filament 17 verwendet man einen Draht, mit wesentlich kleinerem Durchmesser, so dass er sich leicht auf das Garn oder den Zwirn aufwickeln lässt. Als Beispiel sei hier ein Garn mit 30 tex als Träger und ein Kupferlackdraht mit etwa 0.08 mm Durchmesser als Filament genannt. Die Verbindung des Trägers 16 mit dem Filament 17 geschieht vorzugsweise in einer Effektzwirnmaschine bekannter Bauart, wobei das Filament wie üblicherweise der Effektzwirn behandelt wird. Allerdings mit der Besonderheit, dass die Abzugsgeschwindigkeit des Trägers 16 so gesteuert wird, dass sie abwechslungsweise schnell und langsam erfolgt. Bei der hohen Abzugsgeschwindigkeit entstehen die markierungsfreien Zonen 21, 22, 23 mit sehr grosser Steigung der Windungen und bei der tiefen Abzugsgeschwindigkeit entstehen die Markierungszonen 18, 19, 20 mit sehr kleiner Steigung der Windungen.
Das fadenförmige Gebilde 15 wird anschliessend während der Herstellung des textilen Flächengebildes 1 darin eingebaut. Bei Vliesen oder Gestricken wird es eingezogen. Bei Geweben als Kettfaden etwa in der Mitte in der Kante 2 eingewoben oder evtl. zusätzlich in einem Endbereich 24 als Schussfaden eingezogen. So weist nun das Flächengebilde Markierungen auf, die auf dem Flächengebilde eine virtuelle Matrix entsprechend Linien 3 - 7 und 8 - 12 aufspannen.
Die Markierungen 3 - 7 auf dem Flächengebilde können nun durch an sich bekannte Mittel, wie sie aus der Garnprüfung bekannt sind, also durch optisch oder kapazitiv arbeitende Sensoren 29 abgetastet werden, die relativ zum Flächengebilde 1 bewegt werden, wie dies ein Pfeil 30 angibt. Für die optische Abtastung ist ein farbiges Filament und für die kapazitive Abtastung ist ein metallisches Filament erwünscht. Besonders vorteilhaft ist somit ein gefärbter Metalldraht, beispielsweise ein sogenannter Kupferlackdraht, d.h. ein Kupferdraht der an seiner Oberfläche farbig lackiert ist. Die Markierungen erzeugen nun in einem geeigneten Sensor 29 einen charakteristischen Signalverlauf 25 (Fig. 3) mit markanten Ausschlägen 26 - 28, die einem Prozessor zugeführt werden können, der eine geeignete Auswertung durchführt, beispielsweise indem er aufeinanderfolgende Ausschläge nummeriert und speichert. Die Signale können dann auch mit Fehlern 14 auf dem Flächengebilde 1 in Beziehung gebracht werden, so dass dann bestimmte Signale oder Nummern dem Fehler zugeordnet werden. Dies sind allerdings rein fachmännische Massnahmen, die auf verschiedenste Arten durchgeführt werden können und deshalb hier nicht näher dargestellt sind, weil sie den Kern der Erfindung nicht berühren.
Es gibt natürlich auch verschiedene Möglichkeiten mit dem Filament die Markierungen zu gestalten. Beispielsweise kann man in den Markierungszonen immer gleichviele Windungen vorsehen oder man kann die Windungszahlen gemäss vorzugebenden Kriterien abstufen und Markierungen auf dem fadenförmigen Gebilde anbrigen, die verschiedenen Kategorien zuzuordnen sind. Es ist aber auch denkbar durch geeignete Wahl der Windungszahlen einen binären Code aufzubauen, so dass jede Markierung im Vergleich zu den anderen Markierungen einzigartig ist. Man kann damit auch zwei Filamente, beispielsweise mit unterschiedlichem Durchmesser auf einem Träger aufwickeln und so Haupt- und Nebenmarkierungen bilden, die im erfassten Signalverlauf Ausschläge mit unterschiedlichen Amplituden bewirken.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Erzeugen von Markierungen auf einem textilen Flächengebilde (1), dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung des Flächengebildes mindestens in einem Randbereich (2, 24) ein fadenförmiges Gebilde (15) eingezogen wird, das aus einem Träger (16) besteht, der mit einem Filament (17) umwunden ist, das den Träger in Markierungszonen (18, 19, 20) und markierungsfreie Zonen (21, 22, 23) unterteilt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filament in den Markierungszonen, pro Längeneinheit gemessen, eine hohe und in den markierungsfreien Zonen eine vergleichsweise tiefe Windungszahl aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umwinden des Trägers durch gesteuertes Effektzwirnen von Träger und Filament erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das fadenförmige Gebilde durch Weben in das Flächengebilde eingezogen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterteilung in Markierzonen und markierungsfreie Zonen durch eine Ansteuerung der verwendeten Effektzwirnmaschine geschieht.
6. Fadenförmiges Gebilde (15) zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Filament aus einem elektrisch leitenden Draht besteht, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Trägers.
7. Fadenförmiges Gebilde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Filament in den Markierungszonen im Wesentlichen aneinander anliegende Windungen auf dem Träger bildet.
8. Fadenförmiges Gebilde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Filament als farbig lackierter Kupferdraht ausgebildet ist.
9. Textiles Flächengebilde, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Randbereich (2, 24) ein fadenförmiges Gebilde vorgesehen ist, das aus einem Träger besteht, der mit einem Filament umwunden ist, das den Träger in Markierungszonen und markierungsfreie Zonen unterteilt.
PCT/CH2001/000408 2000-07-06 2001-06-29 Verfahren zum erzeugen von markierungen auf einem textilen flächengebilde WO2002002855A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/312,830 US6973769B2 (en) 2000-07-06 2001-06-29 Method for creating markings on a planar textile body
EP01942941A EP1301657B1 (de) 2000-07-06 2001-06-29 Verfahren zum erzeugen von markierungen auf einem textilen flächengebilde
DE50106042T DE50106042D1 (de) 2000-07-06 2001-06-29 Verfahren zum erzeugen von markierungen auf einem textilen flächengebilde
JP2002507096A JP2004502054A (ja) 2000-07-06 2001-06-29 繊維扁平形成物上にマークを形成する方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH13332000 2000-07-06
CH1333/00 2000-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002002855A1 true WO2002002855A1 (de) 2002-01-10

Family

ID=4565386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2001/000408 WO2002002855A1 (de) 2000-07-06 2001-06-29 Verfahren zum erzeugen von markierungen auf einem textilen flächengebilde

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6973769B2 (de)
EP (1) EP1301657B1 (de)
JP (1) JP2004502054A (de)
CN (1) CN1236119C (de)
DE (1) DE50106042D1 (de)
ES (1) ES2241835T3 (de)
WO (1) WO2002002855A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008113692A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Amsler Tex Verfahren zur herstellung eines bebilderten gewebes
WO2015144597A3 (de) * 2014-03-24 2016-01-21 Ditf Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Stuttgart Sensorgarn

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7310885B2 (en) * 2004-03-04 2007-12-25 Tedesco Sharon E Fabric having a procedure map
CN103123312A (zh) * 2011-11-18 2013-05-29 山东玲珑轮胎股份有限公司 一种定位标距帘线标识线
CN104264434B (zh) * 2014-08-06 2017-01-25 杭州开源电脑技术有限公司 一种布料的疵点标记装置以及布料的生产装置
WO2019040852A1 (en) * 2017-08-25 2019-02-28 Serbiak Paul J AUTHENTICABLE ARTICLES, FABRIC AND METHOD OF MANUFACTURE
CN110846780B (zh) * 2019-11-27 2020-10-13 山东黄河三角洲纺织科技研究院有限公司 一种能够快速确定正反面的织物及其织造方法
CN113584690B (zh) * 2021-07-06 2022-08-16 神马实业股份有限公司 一种快速识别帘子布分切位置的穿综方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2124550A1 (de) * 1971-02-10 1972-09-22 Ratti Spa Michele
WO1995014805A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Retech Aktiengesellschaft H. Von Arx Verfahren zur verfolgung von fehlern in textilen warenbahnen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2245641A (en) * 1938-11-09 1941-06-17 Celanese Corp Composite yarn and fabric made of or containing such yarn
FR2438114A3 (fr) * 1978-10-06 1980-04-30 Applic Gaz Sa Element textile et materiau tisse destines notamment a servir de substrat a une matiere catalytique, par exemple de combustion
IT1164545B (it) * 1978-12-28 1987-04-15 Vyzk Ustav Bavlnarsky Filato a piu' componenti,procedimento per la sua produzione e dispositivo per effettuare tale procedimento
DE3215506C2 (de) * 1982-04-26 1986-05-15 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verstärkungsseil für elastomere Erzeugnisse
JPS6029197U (ja) * 1983-07-29 1985-02-27 松本 安郎 表裏判別用目印を付けた織布
EP0177009B1 (de) * 1984-10-01 1992-01-15 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Knotengarn und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
JPS6312732A (ja) * 1986-06-30 1988-01-20 住友電気工業株式会社 金属細線補強繊維
US5927060A (en) * 1997-10-20 1999-07-27 N.V. Bekaert S.A. Electrically conductive yarn
US5881547A (en) * 1998-05-28 1999-03-16 China Textile Institute Conducting yarn

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2124550A1 (de) * 1971-02-10 1972-09-22 Ratti Spa Michele
WO1995014805A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Retech Aktiengesellschaft H. Von Arx Verfahren zur verfolgung von fehlern in textilen warenbahnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008113692A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Amsler Tex Verfahren zur herstellung eines bebilderten gewebes
WO2015144597A3 (de) * 2014-03-24 2016-01-21 Ditf Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Stuttgart Sensorgarn

Also Published As

Publication number Publication date
EP1301657B1 (de) 2005-04-27
US20030154706A1 (en) 2003-08-21
US6973769B2 (en) 2005-12-13
JP2004502054A (ja) 2004-01-22
DE50106042D1 (de) 2005-06-02
EP1301657A1 (de) 2003-04-16
ES2241835T3 (es) 2005-11-01
CN1440472A (zh) 2003-09-03
CN1236119C (zh) 2006-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1301657B1 (de) Verfahren zum erzeugen von markierungen auf einem textilen flächengebilde
EP0189173A1 (de) Rundstrickware mit Kettenwirkstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH479478A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Bewegung eines Textilfadens
DE69910855T2 (de) Leichtes und abriebfestes Geflecht
DE102013014586B4 (de) Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung
CH387335A (de) Vorrichtung zur Anzeige und/oder Registrierung von Noppen an einem laufenden Garn
DE3133428A1 (de) Verfahren zum abtasten und auswerten von fehlern in textilien, insbesondere in maschenwaren, und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DD243518A1 (de) Anordnung zur signalbeeinflussung in optoelektronischen mess- und ueberwachungsgeraeten, vorzugsweise fuer textile flaechengebilde, faeden und arbeitselemente an textilmaschinen
DE2422697C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines rundgestrickten Beinkleides
DE657630C (de) Kettenwirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1900325A1 (de) Mehrfaediges Garn,das Verfilzungen der Faeden aufweist,sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3719281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von jeweils zwei fadenkomponenten
AT214558B (de) Wirkware und Maschine zu ihrer Herstellung
DE652873C (de) Fadenelement fuer Textilstoffe
DE102018124616A1 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung der Strickware sowie Strickware
DE1535628C (de) Rundwebmaschine
DE2012617A1 (de) Spulengatter in Verbindung mit einer Rundstrickmaschine, die fur jede Faden zuführung eine Fadenliefervorrichtung hat
DE2925600A1 (de) Schlauchnetz zum umhuellen von wuersten
DE202020100723U1 (de) Verstärkungsgitter und armiertes Element aus Beton und/oder Mörtel
DE2112611A1 (de) Elastische Kettenwirkware
DE2363161A1 (de) Einflaechige musterstrickware
DE102018127736A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vorlegen eines Fadens
DE3017951A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schussraschel-gewirkes
DE2711843A1 (de) Elastische kettenwirkware
DE2543264A1 (de) Gewebekonstruktion fuer drucktuecher fuer schreibende maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN IN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001942941

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2002507096

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2002/2167/CHE

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018123945

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10312830

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001942941

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001942941

Country of ref document: EP