DE1928783C3 - Verfahren zur Umformung der Relativbewegung zweier Körper, die in reibendem Kontakt miteinander stehen, in eine elektrische Größe - Google Patents
Verfahren zur Umformung der Relativbewegung zweier Körper, die in reibendem Kontakt miteinander stehen, in eine elektrische GrößeInfo
- Publication number
- DE1928783C3 DE1928783C3 DE1928783A DE1928783A DE1928783C3 DE 1928783 C3 DE1928783 C3 DE 1928783C3 DE 1928783 A DE1928783 A DE 1928783A DE 1928783 A DE1928783 A DE 1928783A DE 1928783 C3 DE1928783 C3 DE 1928783C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- movement
- bodies
- electrical
- friction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 30
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 9
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 8
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 4
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 claims description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 2
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 claims 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 8
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 6
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004783 Serene Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N serine Chemical compound OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D51/00—Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
- D03D51/18—Automatic stop motions
- D03D51/34—Weft stop motions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H63/00—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
- B65H63/02—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
- B65H63/024—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
- B65H63/028—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
- B65H63/032—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic
- B65H63/0321—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N19/00—Investigating materials by mechanical methods
- G01N19/02—Measuring coefficient of friction between materials
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P13/00—Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/50—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring linear speed
- G01P3/52—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring linear speed by measuring amplitude of generated current or voltage
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R5/00—Instruments for converting a single current or a single voltage into a mechanical displacement
- G01R5/28—Electrostatic instruments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/36—Textiles
Landscapes
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Pathology (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
- Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Looms (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
Description
I 928
genüber mechanischen Störeinflüssen, wie sie an Maschinen in Form von Vibrationen und anderen Erschütterungen
auftreten.
In der schweizerischen Patentschrift 281330 ist
ein Verfahren zur Bestimmung der mittleren Abweichung des Substanzquerschnittes von Faserbändern,
Vorgarnen und Garnen beschrieben, gemäß dem die Kapazitätsänderungen eines von dem Faden durchquerten
Kondensators ermittelt werden. Um die Kapazitätsänderungen messen zu können, muß an den
Kondensator eine Spannung angelegt werden, die eine Aufladung des Kondensators bewirkt.
Das in der USA.-Patentschrift 3 249 833 beschriebene Verfahren arbeitet mit einem Doppelkondensator,
wobei die gemeinsame mittlere Elektrode bei Bewegungen gegenüber den äußeren Elektroden gegensinnige
Kapazitätsänderungen der beiden Einzelkondensatoren bewirkt. Dabei liegt an den äußeren Elektroden
Wechselspannung, während die mi'tlere Elektrode geerdet ist. ao
Bei beiden bekannten Verfahren > ewirkt die Bewegung
eine Änderung der im Kondensator gespeicherten elektrischen Feldenergie, die durch eine äußere
Elektrizitätsquelle zugeführt werden muß.
Die Erfindung geht nun einen völlig anderen Weg, um die Relativbewegung zweier reibender Körper zu
erfassen. Das Verfahren gemäß der Erfindung macht dabei von der Erkenntnis Gebrauch, daß jeder Faden
eine gewisse statische elektrische Ladung mit sich führt, die er bereits vor dem Tastkopf durch Reibung
an Maschinenteilen erhalten hat, und daß bei laufendem Faden zusätzlich momentane Ladungsänderungen
in der Reibungszone des Fadens entstehen, welche hochfrequent sind und auf dem Leiter entsprechende
hochfrequente Spannungsänderungen induzieren.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Umformung der ReIa.: bewegung zweier Köiper,
die in reibendem Kontakt miteinander stehen, in eine elektrische Größe unter Ausnutzung der Reibungselektrizität.
Gemäß der Erfindung werden die durch in der Reibungszone eines elektrischen Isolators hervorgerufenen
Ladungsänderungen und auf einem elektrischen Leiter influenzierten Spannungsschwankungen
hochohmig ausgekoppelt.
Zweckmäßig ist es daher, die hohen Frequenzkomponcnten,
vu;zugsweise im Bereich oberhalb 5 Kilohertz, der influenzierten Spannungsschwankungen
auszuwerten und die Spannungsschwankungen unter Verwendung einer mit einem Feldeffekttransistor
bestückten Eingangsstufe zu verstärken.
Der elektrische Leiter kann in oder an einem der beiden Körper oder auch außerhalb angeordnet sein.
Es ist auch möglich, daß der elektrische Leiter selbst einen der beiden Körper bildet. Die Erfindung ist besonders
gut geeignet, um die Bewegung eines Textilfaden!; in Webmaschinen od. dgl. zu überwachen,
wobei der Textilfaden den einen Körper bildet und ein Fühlorgan vorgesehen ist, das den elektrischen
Leiter enthält. In dem elektrischen Leiter entstellen durch die Fadenbewegung Potentialschwankungen,
die in ein Anzcigesignal umgewandelt werden. Das Fiihlorgan kann z. B. pinselartig sein.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß in ihr durch die festzustellende
Bewegung direkt ein elektrisches Signal erzeugt wird; dies bedeutet, daß keine Umwandlung
einer aus der Bewegung abgeleiteten nicht elektrischen Größe in eine elektrische Größe notwendig ist.
Insbesondere enthält die Vorrichtung keine bewegten, mechanischen Organe und keine Mittel zur Erzeugung
von Abtast-Feldern, da ihr Geberteil nur als passiver Aufnehmer wirkt.
Daraus ergibt sich beispielsweise für die Anwendung zur Überwachung von Textilfaden die Möglichkeit,
ein entsprechendes Fühlorgan klein und sehr einfach zu gestalten. Dies bedeutet eine leichte Anwendbarkeit
an allen Arten von Textilmaschinen, an denen Fäden in bezug auf ihre Längs- oder Querbewegung
zu überwachen sind.
Ein anderer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die erwähnten Ladungsänderungen der Natur
ihrer Entstehung nach ein breites Frequenzspektrum aufweisen und bei praktisch allen Materialkombinationen
der reibenden Körper in Erscheinung treten. Der Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen
Vorrichtung ist dementsprechend groß. Er erstreckt sich insbesondere auf Fälle, in denen eine große Genauigkeit
bei der Feststellung der Bewegung, d. h. beispielsweise ihres Einsatzpunktes, ihrer Dauer, ihres
Endes, erforderlich ist, und/oder in denen das zur Verfügung stehende Beobachtungsintervall sehr kurz
ist. Für die Überwachung der Bewegung von Textilfaden ist die Tatsache, daß das Auftreten des
Schwankungssignals weitgehend unempfindlich gegenüber Materialänderungen ist, von besonderer Bedeutung;
oft werden ja an der gleichen Verarbeitungsmaschine Fäden der verschiedensten Typen (gesponnen,
endlos, monofil) und Zusammensetzungen (Naturfasern, Synthetik, Mischgarne, Garne aus oder
mit Metallkompcnenten) zugleich oder nacheinander verwendet. Auch die Unempfindlichkeit gegenüber
dem Feuchtigkeitsgehalt der Garne ist dabei von großem Vorteil.
Weitere Ausgestaltungsmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der
nachfolgenden Beschreibung.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 den grundsätzlichen Aufbau einer Vorrichtung zur Feststellung einer Relativbewegung mit in
einem der beiden Körper angeordnetem Leiter,
Fig. 2 eine Variante der Anordnung nach Fig. 1,
F i g. 3 die Anordnung einer Meßsonde außerhalb der reibenden Körper,
F i g. 4 eine Schützenbremsvorrichtung an einer Greiferschützen-Webmaschine,
F i g. 5 das Fühlorgan eines Fadenlaufwächtcrs in zwei Schnitten,
Fig. 6 eine Variante des Fühlorgans nach Fig. 5,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform eines Faden-Füh'.^rgans,
F i g. 8 ein Faden-Fühlorgan mit zwei getrennten Leitern.
In Fig. 1 sind zwei einander berührende Körperl,!
dargestellt. Der Körper 2 besteht dabei aus elektrisch isolierendem Material, während der Körper
1 beliebige elektrische Eigenschaften besitzen kann. Im Körper?, ist in einem Abstand von der
Größenordnung eines Millimeters von der Berührungsfläche der beiden Körper ein elektrischer Leiter
in Form eines dünnen Kupferblättchens 3 angeordnet, dessen dem Körper 1 zugekehrte Fläche beispielsweise
etwa 1 cm2 groß ist. Das Blättchen 3 ist
elektrisch mit dem Eingang eines hocliolimigen Verstärkers
4, dessen Eingangswiderstand in der Größenordnung eines Megohms liegt, verbunden. Die
der Berührungsfläche der Körper 1,2 abgewandte Fläche des Blättchens 3 und seine Verbindungslcitung
zum Verstärker 4 sind mit einer elektrischen Abschirmung S versehen. Die Eiingangsstufc des Verstärkers
4 ist vorzugsweise mit einem Feldeffekttransistor bestückt, der sich wegen seines niedrigen
Rauschpegels und seiner hohen Eingangsimpedanz für die vorliegende Anwendung besonders gut eignet.
Führt nun der Körper 1 relativ zum Körper 2 eine Bewegung, beispielsweise eine Verschiebung oder
Drehung aus, bei der er am Körper 2 reibt, so entstehen in dem Leiterblättchcn 3 unregelmäßige elektrische
Potentialschwankungen, die den Charakter eines Rauschens besitzen. Diese Potentialschwankungen
rühren offenbar von schnellen, regellosen Ladungsänderungen her, die während der Bewegung in der
Reibungszone erzeugt, und durch Influenz auf das Blättchen 3 übertragen werden. Nach ihrer Verstärkung
und gegebenenfalls der Ausfilterung eines bestimmten Frequenzbandes aus dem gesamten
Schwankungssignal in der Stufe 4 werden dinse Schwankungen in einer Stufe 6 in ein Gleichstromsignal
umgeformt und dieses zur Betätigung eines Anzeige- oder Stcuerorgans 7 verwendet.
Die Potcntialschwankungen des Leiterblättchens3
weisen ein breites Frequenzspektrum auf, aus dem beispielsweise ein Frequenzband von etwa 5 bis 50
kHz zur Feststellung der Relativbewegung verwendet wird. Frequenzen dieser Höhe ergeben eine hohe Informationsdichte
und ermöglichkcn es, auch bei hone Relativgeschwindigkeiten (von einigen K)Om/
Min.) eine große Genauigkeit in bezug auf die zeitliche Abgrenzung der Bewegung, d. h. auf die Bestimmung
ihres Einsatzpunktes, ihrer Dauer oder ihres Endes zu erzielen.
Die Größe der erwähnten Potcntialschwankungen hängt in erster Linie vom Reibungskoeffizienten,
vom Material der beteiligten Körper sowie von deren Relativgeschwindigkeit ab.
Für den Fall, daß der Körper 2 aus elektrisch leitendem Material besteht, wird er gemäß Fig. 2 mit
einer bis an die Reibungsfläche reichenden Ausnehmung 8 versehen. Das Leiterblättchen 3 ist in dem
gezeigten Ausfühiungsbeispiel einseitig in einem Isolierkörper
9 bzw. in eine isolierende Füllmasse eingebettet und steht mit dem Körper 1 in direkter Berührung.
Die Ladungsänderungen, die an der Reibungsfläche auftreten, werden in diesem Fall von ihrer
Entstehungsstelle an galvanisch weitergeleitet. Bei einer anderen Ausführungsform wird zwischen dem
Blättchen 3 und der Reibungsfläche eine isolierende Zwischenlage, beispielsweise in Form eines Keramikblättchens
angebracht, so daß analoge Verhältnisse wie bei F i g. 1 entstehen.
Im Beispiel der F i g. 3 werden die beiden reibenden Körper 1,2 durch drehbare Scheiben gebildet.
Dabei kann die Scheibe 1 die Scheibe 2 durch Reibung antreiben. In einem anderen Anwendungsbeispiel
steht die Scheibe 2 still oder dreht sich in entgegengesetzter
Richtung. In jedem Fall soll das Auftreten einer Relativbewegung zwischen den beiden
Scheiben festgestellt werden. Dazu dient die Meßsonde 10, die wieder ein leitendes Blättchen 3 aufweist
und so angeordnet ist, daß dieses Blättchen im Wirkungsbereich der elektrischen Ladungsänderungen
in der Reibungszone liegt. Der Sondenkörper enthält noch den Verstärker 4, während die wciiere
Verarbeitiingsvorrichtung für das die Relativbewegung
charakterisierende Schwanklingssignal außerhalb der Sonde, gegebenenfalls zentral zur Auswertung
der Signale einer Gruppe von Meßsonden untergebracht ist.
Die Umwandlung des Schwankungssignals in eine
gleichförmige Signalgrößc erfolgt beispielsweise iintcr
Zuhilfenahme eines Doppel-Differential-Komparators, d. h. einer Schaltungsanordnung, die einen
Rcchtcckimpuls abgibt, wenn ihr Eingangssignal einen bestimmten ersten Schwellwert überschreitet
oder einen bestimmten zweiten Schwellwcrt unterschreitet, wobei die Dauer des Impulses gleich der
Dauer der entsprechenden Abweichung ist. Die beiden Schwellwertc werden so gewählt, daß sie gerade
über bzw. unter dem Niveau der störenden Rauschspannungen liegen, so daß als Ausgangssignal eine
ao Folge von zeitlich eng benachbarten Rechteckimpulsen einer Polarität entsteht; diese werden einem Speicher
zugeführt, der sich innerhalb der normalen Impulsabstände nur geringfügig entladen kann, dessen
Ladung aber beim Verschwinden des Schwankungs- »5 signals r '..sch unter einen Vergleichswert sinkt. Sein
Ladezustand stellt daher die gleichförmige Signalgröße dar.
In manchen Fällen genügt auch eine Einweg- oder Zwciwegglcichriehtung des Schwankungssignals mit
anschließender Glättung zur Erzeugung eines die Bewegung anzeigenden Gleichstromsignals.
Fig.4 illustriert ein Anwendungsbeispiel, bei dem
der genaue Zeitpunkt des Endes der Bewegung eines Körpers, hier eines Projektils 11 in der Fangvorrichtung
12 einer Greiferschützen-Webmaschine festzustellen ist. Die Information über diesen Zeitpunkt
dient zur Begrenzung des Konlrollintervalls, währenddessen
ein vom Projektil mitgezogener Schußfaden 13 beobachtet werden soll. In F i g. 4 ist das Projektil
beim Eintritt in die Bremsvorrichtung gezeigt, die einerseits durch eine Bremsplatte 14 und andererseits
durch zwei federnd angeordnete Bremsstempel 15 und 16, die mit Bremsbelägen 17, 18 versehen sind,
gebildet wird. Die Bremsplatte 14 besteht aus isolierendem Material, in das wie beim Körper 2 in F i g. 1
ein Leiterblättchen 19 eingelassen ist. Während sich das Projektil im letzten Teil der Bremspha.e über
dieses Blättchen bewegt, werden darin in der erwähnten Weise Potentialschwankungen influenziert,
die verstärkt und wie bereits beschrieben, weiterverarbeitet werden. Das Verschwinden des Schwankungssignals
im Zeitpunkt, in dem das Projektil zum Stillstand kommt, löst einen Steuerimpuls für die
Schußfadenübe rwachungsvonichtung aus.
Die Form und die Abmessungen des elektrischen Leiters, der die in der Reibungszone entstehender Ladungsänderungen aufnimmt, sind nicht auf die beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern in jederr Fall dem speziellen Verwendungszweck entsprechenc zu wählen. Auch ein einfacher Draht oder ein abgerundetes Leitergebilde können in direktem Kontak oder über ein isolierendes Zwischenstück verwende werden. Der maximale Abstand des Leiters von de Reibungszone ergibt sich aus der Stärke des durcl die Reibungsladungen erzeugten elektrischen Felde und aus der Stärke der eventuell vorhandenen elek frischen Störfelder. Um diese letzteren möglichst we nig wirksam werden zu lassen, wird der Eingangs
Die Form und die Abmessungen des elektrischen Leiters, der die in der Reibungszone entstehender Ladungsänderungen aufnimmt, sind nicht auf die beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern in jederr Fall dem speziellen Verwendungszweck entsprechenc zu wählen. Auch ein einfacher Draht oder ein abgerundetes Leitergebilde können in direktem Kontak oder über ein isolierendes Zwischenstück verwende werden. Der maximale Abstand des Leiters von de Reibungszone ergibt sich aus der Stärke des durcl die Reibungsladungen erzeugten elektrischen Felde und aus der Stärke der eventuell vorhandenen elek frischen Störfelder. Um diese letzteren möglichst we nig wirksam werden zu lassen, wird der Eingangs
7 8
kreis der hochohmigen ersten Verstärkerstlife vor- Schwankungen auftreten, und andererseits aus einem
zugsweise bis nahe an die von den Reibungsladungen pinsel- oder bürstenartigen Andrückorgan 30 mil
beeinflußte Fläche abgeschirmt. Einer der beiden rei- einer auf Massepotential gehaltenen Leiterplatte 31.
benden Körper kann selbst als Meßsonde, ähnlich Mit Hilfe des Pinsels 30 wird nicht nur ein guter
der in Fig. 3 dargestellten Sonde 10, ausgeführt sein, 5 Kontakt zwischen dem Faden 20 und dem Reibungs-
wobci im Extremfall der Leiter den ganzen reibenden körper 28 hergestellt, sondern werden vor allem zu-
Kovper bildet, indem er die gesamte reibende Fläche sätzliche Ladungen durch die Reibung des Fadens an
des einen Körpers einnimmt. den Pinselhaaren erzeugt. Dadurch entstehen auch
In Fig. 5 ist als weiteres Beispiel ein Fühlorgan bei sehr glatten Fäden und auch bei Fäden, die eine
zur Feststellung der Bewegung eines Textilfaden ge- »ο extrem hohe Feuchtigkeit aufweisen, sehr starke Po-
zeigt. Der Faden 20, beispielsweise der Schußfaden tentialschwankungen im Leiter 29.
einer Webmaschine oder der umzuspulende Faden Eine besonders einfache Ausführung des Fühlor-
an einer Spulmaschine, stellt dabei den einen der bei- gans, die aber ebenfalls ein klar unterscheidbares Si-
den erwähnten Körper dar, während der zweite Kör- gnal liefert, ist in Fig. 7 dargestellt. Dabei dient der
per durch ein Blättchen 21 aus Oxydkeramik gebil- »5 Leiter 32, dessen Potentialänderungen zur Überwa-
det wird, das so angeordnet ist, daß der Faden bei chung der Fadenbewegung herangezogen werden,
seiner Ablauf-Bewegung daran reibt. Bei dieser Be- selbst als Reibungsorgan. Der Faden 20 wird an zwei
wegung treten in einem an der Unterseite des Blatt- Führungsorganen 33 so umgelenkt, daß durch die
chens 21 angebrachten Ldter 22, der hier wieder die Fadenspannung ein ausreichender Anpreßdruck am
Form eines Blättchens hat, in analoger Weise wie im ao Leiter 32 entsteht.
Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, regellose Fig.8 zeigt im Längs- und Querschnitt ein Fühl-
Potentialschwankungen mit einem starken Anteil an organ mit einem Isolierkörper 34, der zwei getrennte
hohen Frequenzen auf; diese werden über den sym- Leiterplatten 35, 36 enthält. Der Faden 20 wird an
bolisch angedeuteten Anschlußpunkt 23 wie in diesem Isolierkörper umgelenkt und außerdem durch
Fig. 1 verstärkt und weiiterverarbeitet. Das eigent- 35 das Gewicht einer Walze 37, die von einem Käfig 38
liehe Fühlorgan 21, 22 ist in einem Gehäuse 24 aus lose gehalten wird, an ihn angedrückt. Die Walze 37
elektrisch leitendem Material untergebracht, das über hat dabei eine ähnliche Funktion wie der Pinsel 30 in
einen Anschluß 25 auf Massepotential liegt. Es be- F i g. 6.
steht aus zwei Seitenwänden und zwei Deckplatten, Die Verwendung von zwei Leitern 35 und 36, die
wobei in jede Deckplatte eine Fadenführung 26 ein- 30 in der Bewegungsrichtung des Fadens hintereinandei
gelassen ist. Der Innenraum ist mit einer Füllmasse angeordnet sind, beruht auf der Beobachtung, daß
27 ausgegossen. Die Seitenwände begienzen den Ein- die durch die Fadenbewegung hervorgerufenen Po-
legespalt für den Faden bis nahe an das Reibungs- tentialschwankungen dieser beiden Leiter keinerlei
plättchen 21 und stellen mitsamt den übrigen Gehäu- Korrelation aufweisen. Dies ist auch der Fall, wenn
seteilen eine Abschirmung für den Leiter 22 dar. Zu- 35 ihr Abstand voneinander sehr gering ist, beispiels-
dem zeigt sich, daß die Potentialschwankungen im weise einen Millimeter beträgt bei einem Abstand
Leiter 22 durch die Anordnung eines auf Massepo- vom Faden derselben Größe.
tential oder allgemeiner auf einem konstanten Poten- Das Auftreten solcher unkorrelierter Potential-
tial gehaltenen Leiters in der Umgebung des Fadens, Schwankungen wird in F i g. 8 zur Unterdrückung
insbesondere auf der dem ersten Leiter gegenüberlie- 4° von äußeren Störfeldern ausgenützt. Dazu werder
genden Seite des Fadens, verstärkt werden. Dieser die Potentialschwankungen der Leiter 35, 36 nach
Effekt wird auch bei der folgenden Anordnung aus- Vorverstärkung, den beiden Eingängen eines Diffe-
genützt. renzverstärkers zugeführt, so daß Störfelder, die
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 6 besteht das beide Leiter in gleicher Weise beeinflussen, kein
Fühlorgan für den Faden 20 einerseits aus einem 45 Ausgangssignal hervorrufen. Die Differenz der bei-
Isolierkörper 28 mit einem darin versenkten Leiter den unkorrelierten Nutzsignale ergibt dagegen wiedei
29, in dem die als Signal zu verarbeitenden Potential- ein Signal, das die Bewegung des Fadens anzeigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Verfahren zur Umformung der Relativbewegung zweier Körper, die in reibendem Kontakt 5
miteinander stehen, in eine elektrische Größe un-
ter Ausnutzung der Reibungselektrizität, dadurch gekennzeichnet, daß die durch in
der Reibungszone eines elektrischen Isolators (2)
hervorgerufene Ladungsänderungen und auf io
der Reibungszone eines elektrischen Isolators (2)
hervorgerufene Ladungsänderungen und auf io
einem elektrischen Leiter (3) influenzierten Span- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zui
nungsschwankungen hochohmig ausgekoppelt Umformung der Relativbewegung zweier Körper, die
werden. in reibendem Kontakt miteinander stehen, in ein«
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- elektrische Größe.
kennzeichnet, daß die hohen Frequenzkompo- 15 Eine derartige Relativbewegung, bei der eine Gleit-
nenten, vorzugsweise im Bereich oberhalb 5 Kilo- reibung zwischen den beiden betrachteten Körpern
hertz, der influenzierten Spannungsschwankun- entsteht, findet beispielsweise zwischen einem beweg-
gen ausgewertet werden. liehen Teil einer Maschine und einem Bremsbelag
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch einer auf diesem beweglichen Teil wirkenden Bremse
gekennzeichnet, daß die Spannungsschwankun- ao statt, und zwar genau während der Dauer des Bremsgen
unter Verwendung einer mit einem Feldef- Vorganges. Durch die Feststellung dieser Bewegung,
fekttransistor bestückten Eingangsstufe verstärkt d. h. des Bewegungsabschnitts, der mit Reibung verwerden.
bunden ist, läßi sich daher ein zeitliches Abbild des
4. Fühlvorrichtung zur Umformung der ReIa- Bremsvorganges gewinnen.
tivbewegung zwischen zwei Körpern, die durch 25 Ein anderes Beispiel stellt die — meist uner-
reibenden Kontakt miteinander in Berührung ste- wünschte — Gleitbewegung zwischen zwei normaler-
hcn, in eine elektrische Größe unter Ausnutzung weise durch Haftreibung gekuppelten Körpern dar,
der Reibungselektrizität, zur Durchführung des die erfolgt, wenn die Haftreibung in eine Gleitrei-
Verfahrens nach einem oder mehreren der vor- bung übergeht.
hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- 30 Ein weiteres Beispiel ist die Bewegung eines Texnet,
daß als elektrischei Lzitc eine Fühlelektrode tilfadens in einer Textilmaschine. Dabei wird der Fa-(3,
19) außerhalb der Reibungszone des elektri- den über Fadenführungen geleitet, an denen er reibt,
sehen Isolators (2) mit dem Körper (1) angeord- Die Feststellung der Relativbewegung des Fadens genet
ist. genüber einem solchen, als Fühlorgan ausgebildeten
5. Fühlvorrichtung zur Durchführung des Ver- 35 Führungselement ergibt ein Kriterium für den richtifahrens
nach einem oder mehreren der An- gen Ablauf des Fadens, i.isbesondere dafür, daß er
Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als nicht gerissen oder verlorengegangen ist.
Leiter eine Fühlelektrode (3) in dem Isolator (2) Vorrichtungen zur Messung der Geschwindigkeit
so eingebettet ist, daß sie mit dem Körper (1) in der Relativbewegung zweier Körper sind allgemein
reibender Berührung steht. 40 bekannt. Sie enthalten einen Aufnehmer, der eine mit
6. Fühlvorrichtung nach den Ansprüchen 4 der Bewegung in Zusammenhang stehende Zustands-
und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß als änderung in eine meßtechnisch auswertbare Größe
Körper ein Faden (20) mit dem elektrischen Iso- umwandelt. Entsprechend der Aufgabe der Gelator
(21, 28, 34) in reibendem Kontakt steht und schwindigkeitsmessung sind solche Aufnehmer komals
elektrischer Leiter mindestens ein Fühlorgan 45 plizierte und aufwendige Organe, die meist nur für
(22, 29, 35, 36) am bzw. im Isolator angeordnet einen speziellen Verwendungszweck geeignet sind
ist. und an bestimmte Voraussetzungen bezüglich der
7. Fühlvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch Beschaffenheit zumindest eines der Körper gebunden
gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein als Ab- sind. Für die Aufgabe der reinen Feststellung einer
schirmung für die Fühlorgane wirkendes Gehäuse so Bewegung sind die bekannten Geschwindigkeitsauf-(24,
38) aus elektrisch leitendem Material auf- nehmer daher wenig geeignet.
weist. Auf dem Gebiet der Überwachung der Bewegung
8. Fühlvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, eines Textilfadens sind bereits Vorrichtungen bedadurch
gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein kannt (schweizerische Patentschrift 440 073), die ein
den Faden an den Isolator anlegendes Andrück- 55 am Faden anliegendes Tastorgan aufweisen, das unorgan
(30, 31, 37) aufweist. ter dem Einfluß der Fadenbewegung, insbesondere
9. Fühlvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch infolge der Unregelmäßigkeit der Fadenoberfläche,
gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine von dem Schwingungen ausführt. Diese Schwingungen werden
Fühlorgan getrennte Gegenelektrode (24, 31, 38) mit Hilfe eines mechanisch-elektrischen Wandlers,
aufweist. 60 beispielsweise eines piezoelektrischen Wandlers, in
10. Fiihlvorrichtung nach einem oder mehreren ein elektrisches Signal verwandelt, dessen Auftreten
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- die Relativbewegung zwischen Faden und Tastorgan
zeichnet, daß zur Feststellung des genauen Zeit- anzeigt.
punktes des Endes der Bewegung eines Körpers Diese Vorrichtungen haben vor allem den Nacheine
Bremsvorrichtung für den Körper (11) vor- 65 teil, daß mechanische Tastorgane und Wandler, die
gesellen ist, die ein aus elektrisch isolierendem eine ausreichende Empfindlichkeit für die festzustel-Material
bestehendes Organ (14) aufweist, in !ende Bewegung, wie die Bewegung eines dünnen
welches ein Fühlorgan (19) eingebettet ist, in Textilfadens, haben, auch sehr empfindlich sind ge-
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH922568A CH479478A (de) | 1968-06-17 | 1968-06-17 | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Bewegung eines Textilfadens |
CH1603868A CH489642A (de) | 1968-10-24 | 1968-10-24 | Vorrichtung zur Schussfadenüberwachung an Webmaschinen mit Greiferschützen |
CH667969A CH479872A (de) | 1969-04-30 | 1969-04-30 | Vorrichtung zur Feststellung einer Relativbewegung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1928783A1 DE1928783A1 (de) | 1970-01-02 |
DE1928783B2 DE1928783B2 (de) | 1973-11-08 |
DE1928783C3 true DE1928783C3 (de) | 1974-07-25 |
Family
ID=27175551
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1928783A Expired DE1928783C3 (de) | 1968-06-17 | 1969-06-06 | Verfahren zur Umformung der Relativbewegung zweier Körper, die in reibendem Kontakt miteinander stehen, in eine elektrische Größe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3676769A (de) |
JP (1) | JPS4837386B1 (de) |
BE (1) | BE734646A (de) |
DE (1) | DE1928783C3 (de) |
ES (1) | ES368096A1 (de) |
FR (1) | FR2011048B1 (de) |
GB (1) | GB1266746A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2841740A1 (de) * | 1977-10-05 | 1979-04-12 | Loepfe Ag Geb | Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des bewegungszustandes eines fadens an einer textilmaschine |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3802469A (en) * | 1968-10-29 | 1974-04-09 | Loefe Brothers Ltd | Apparatus for monitoring shuttle filling thread |
SE368041B (de) * | 1972-11-10 | 1974-06-17 | S Rydborn | |
US3890810A (en) * | 1973-03-30 | 1975-06-24 | Loepfe Ag Geb | Apparatus for monitoring a thread or the like |
DE2425437B2 (de) * | 1974-05-25 | 1977-02-17 | Kenk, Theo, 7500 Karlsruhe; Kenk, Erhard, 7143 Vaihingen | Schussfadenwaechter fuer webmaschinen |
CH583656A5 (de) * | 1974-11-29 | 1977-01-14 | Loepfe Ag Geb | |
JPS51147638A (en) * | 1975-06-10 | 1976-12-18 | Nippon Selen Co Ltd | Prevent apparatus for uncorrect winding of traverse yarn winder |
CH622561A5 (de) * | 1977-11-01 | 1981-04-15 | Loepfe Ag Geb | |
CH634885A5 (de) * | 1979-01-29 | 1983-02-28 | Loepfe Ag Geb | Elektronische abtastvorrichtung zur schussueberwachung an einer greiferschuetzenwebmaschine mit farbwechselvorrichtung. |
CH643614A5 (de) * | 1980-04-01 | 1984-06-15 | Loepfe Ag Geb | Elektronischer schussfadenwaechter. |
FR2549232B1 (fr) * | 1983-07-13 | 1985-12-13 | Lewiner Jacques | Perfectionnements aux dispositifs pour lire les quantites de charges electriques portees par un dielectrique |
US4594901A (en) * | 1984-11-09 | 1986-06-17 | Kimberly-Clark Corporation | Electrostatic flow meter |
FR2569277B1 (fr) * | 1985-04-11 | 1988-03-25 | Machin Alain | Dispositif electrique de detection de mouvements |
EP0203207A1 (de) * | 1985-05-10 | 1986-12-03 | Ibm Deutschland Gmbh | System zur Prüfung von Grenzflächen zwischen Magnetkopf und Platte |
JPS63154589A (ja) * | 1986-12-15 | 1988-06-27 | Nippon Seren Kk | 糸切れ検出装置 |
DE3707875A1 (de) * | 1987-03-11 | 1988-09-22 | Iro Ab | Geraet zum erfassen einer garnbewegung |
CH679226A5 (de) * | 1989-07-04 | 1992-01-15 | Benninger Ag Maschf | |
IT9021972A1 (it) * | 1989-12-12 | 1991-06-13 | Saurer Allma Gmbh | Dispositivo e procedimento per il controllo della tensione di un filo in movimento, in particolare in una macchina cablatrice. |
DE9300919U1 (de) * | 1993-01-23 | 1993-03-25 | Mathias Bäuerle GmbH, 78112 St Georgen | Laufkontrollvorrichtung für bewegte Gegenstände |
DE4429035A1 (de) * | 1994-08-16 | 1996-02-22 | Gore W L & Ass Gmbh | Bewegungssensor |
DE4429033A1 (de) * | 1994-08-16 | 1996-02-22 | Gore W L & Ass Gmbh | Bewegungssensor |
US6817222B2 (en) * | 2000-09-25 | 2004-11-16 | The Procter & Gamble Company | Method, apparatus and system for assessing hair condition |
CN104136930B (zh) | 2011-12-26 | 2017-04-26 | 国立大学法人东京大学 | 测量方法和测量设备 |
EA033492B1 (ru) * | 2014-02-28 | 2019-10-31 | Leoni Kabel Holding Gmbh | Токопроводящая жила кабеля, предназначенная для кабеля, в частности индукционного кабеля, кабель и способ изготовления токопроводящей жилы кабеля |
FR3119057B1 (fr) | 2021-01-19 | 2023-11-10 | Lifineo | Système de vidéosurveillance |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2663842A (en) * | 1953-12-22 | Apparatus for measuring electro | ||
US2189352A (en) * | 1936-03-17 | 1940-02-06 | Firm M Rudolf Jahr | Process and device for the determination and regulation of the moisture content of lengths of material |
US2872638A (en) * | 1955-03-31 | 1959-02-03 | California Research Corp | Ocean bottom stratigraphy surveying |
US2964828A (en) * | 1957-06-28 | 1960-12-20 | Du Pont | Yarn defect detector |
US3013203A (en) * | 1958-07-01 | 1961-12-12 | Xerox Corp | Xerographic electrometer apparatus |
CH368877A (de) * | 1959-03-13 | 1963-04-30 | Hans Dipl Ing Gruenenfelder | Vorrichtung zur Ableitung der statischen Elektrizität aus Werkstoffbahnen |
US3465242A (en) * | 1964-01-17 | 1969-09-02 | Magnaflux Corp | Apparatus for non-destructive testing of a dielectric material including resilient dielectric coupling means positioned between an electrode and the material under test |
-
1969
- 1969-06-06 ES ES368096A patent/ES368096A1/es not_active Expired
- 1969-06-06 DE DE1928783A patent/DE1928783C3/de not_active Expired
- 1969-06-12 FR FR696919520A patent/FR2011048B1/fr not_active Expired
- 1969-06-13 US US833030A patent/US3676769A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-06-16 BE BE734646D patent/BE734646A/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-06-17 JP JP44047856A patent/JPS4837386B1/ja active Pending
- 1969-06-17 GB GB1266746D patent/GB1266746A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2841740A1 (de) * | 1977-10-05 | 1979-04-12 | Loepfe Ag Geb | Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des bewegungszustandes eines fadens an einer textilmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2011048B1 (de) | 1973-03-16 |
FR2011048A1 (de) | 1970-02-27 |
BE734646A (de) | 1969-12-01 |
ES368096A1 (es) | 1972-04-01 |
JPS4837386B1 (de) | 1973-11-10 |
GB1266746A (de) | 1972-03-15 |
US3676769A (en) | 1972-07-11 |
DE1928783B2 (de) | 1973-11-08 |
DE1928783A1 (de) | 1970-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1928783C3 (de) | Verfahren zur Umformung der Relativbewegung zweier Körper, die in reibendem Kontakt miteinander stehen, in eine elektrische Größe | |
DE2935118C2 (de) | ||
CH479478A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Bewegung eines Textilfadens | |
DE2841740C2 (de) | Mit einem Sensor versehener Fadenführer und Schaltungsanordnung zum Überwachen eines ballonierenden Fadens an einer Textilmaschine | |
DE3031796A1 (de) | Piezoelektrischer geber zum erzeugen eines von der fadenzugkraft eines textilfadens abhaengigen signals | |
EP0436204A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Fadenlaufsignals | |
WO2010000078A1 (de) | Vorrichtung zur erfassung von parametern an einem fadenförmigen prüfgut | |
EP0898008B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Beladungsmenge eines Wäschetrockners | |
EP1893996A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erkennung von fremdstoffen in einem bewegten, festen, länglichen prüfgut | |
DE1933640C3 (de) | Einrichtung zur kontaktlosen Messung der Längsbewegung eines Materials | |
DE19900581B4 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur berührungslosen Bewegungsmessung an einem Faden | |
DE102008059176A1 (de) | Kapazitiv arbeitende Sensoreinheit zur Überwachung der Qualität von Fasermaterial und damit ausgerüstete Maschine zur Herstellung von Maschenware | |
EP0898009B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Beladungsmenge eines Wäschetrockners | |
WO2009039672A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur messung der wickelmasse oder wickeldicke am einlauf einer karde | |
DE4408312C2 (de) | Berührungsloser, elektrostatischer Aufnehmer für sich bewegende, längliche und elektrisch nichtleitende Objekte | |
DE2726699C3 (de) | Abtastvorrichtung zum Überwachen des Fadenlaufes an Textilmaschinen | |
DE854710C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Gleichmaessigkeit des Substanzquerschnittes von Textilgut, insbesondere von Garnen, Vorgarnen und Baendern | |
DE2708417C2 (de) | Vorrichtung zum Messen einer Querdimension eines längsbewegten kontinuierlichen Gutes | |
WO2014020119A9 (de) | Auswerteverfahren und garnsensor | |
DE4324513A1 (de) | Verfahren, Schaltung und Messaufnehmer zum Erfassen physikalischer Größen durch gezielte Messung von charakteristischen Größen des Antwortsignales | |
CH479872A (de) | Vorrichtung zur Feststellung einer Relativbewegung | |
DE2428898A1 (de) | Ueberwachungsvorrichtung fuer fehlerhafte nadeln an laufenden wirk- und strickmaschinen | |
DE3215695A1 (de) | Elektronischer fadenwaechter zum ueberwachen des fadenlaufes bei textilmaschinen | |
CH249096A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Gleichmässigkeit des Substanzquerschnittes von Textilgut, insbesondere von Garnen, Vorgarnen und Bändern. | |
DE4019461C2 (de) | Fadenwächter für eine Textilmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GEBRUEDER LOEPFE AG, WETZIKON, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |