DE1928783B2 - Verfahren zur Umformung der Relativ bewegung zweier Korper, die in reibendem Kontakt miteinander stehen, in eine elektn sehe Große - Google Patents

Verfahren zur Umformung der Relativ bewegung zweier Korper, die in reibendem Kontakt miteinander stehen, in eine elektn sehe Große

Info

Publication number
DE1928783B2
DE1928783B2 DE1928783A DE1928783A DE1928783B2 DE 1928783 B2 DE1928783 B2 DE 1928783B2 DE 1928783 A DE1928783 A DE 1928783A DE 1928783 A DE1928783 A DE 1928783A DE 1928783 B2 DE1928783 B2 DE 1928783B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
movement
bodies
electrical
sensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1928783A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928783A1 (de
DE1928783C3 (de
Inventor
Erich Dr. Zollikerberg Loepfe (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loepfe AG Gebrueder
Original Assignee
Loepfe AG Gebrueder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH922568A external-priority patent/CH479478A/de
Priority claimed from CH1603868A external-priority patent/CH489642A/de
Priority claimed from CH667969A external-priority patent/CH479872A/de
Application filed by Loepfe AG Gebrueder filed Critical Loepfe AG Gebrueder
Publication of DE1928783A1 publication Critical patent/DE1928783A1/de
Publication of DE1928783B2 publication Critical patent/DE1928783B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1928783C3 publication Critical patent/DE1928783C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/34Weft stop motions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/028Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
    • B65H63/032Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic
    • B65H63/0321Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N19/00Investigating materials by mechanical methods
    • G01N19/02Measuring coefficient of friction between materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/50Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring linear speed
    • G01P3/52Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring linear speed by measuring amplitude of generated current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R5/00Instruments for converting a single current or a single voltage into a mechanical displacement
    • G01R5/28Electrostatic instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles

Description

3 4
genüber mechanischen Störeinflüssen, wie sie an Ma- einer aus der Bewegung abgeleiteten nicht elektri-
schinen in Form von Vibrationen und anderen Er- sehen Größe in eine elektrische Größe notwendig ist.
schütterungen auftreten. Insbesondere enthält die Vorrichtung keine beweg-
In der schweizerischen Patentschrift 281 330 ist ten, mechanischen Organe und keine Mittel zur Er-
ein Verfahren zur Bestimmung der mittleren Abwei- 5 zeugung von Abtast-Feldern, da ihr Geberteil nur als
chung des Substanzquerschnittes von Faserbändern, passiver Aufnehmer wirkt.
Vorgarnen und Garnen beschrieben, gemäß dem die Daraus ergibt sich beispielsweise für die Anwen-Kapazhätsänderungen eines von dem Faden durch- dung zur Überwachung von Textilfaden dieMöglichquerten Kondensators ermittelt werden. Um die Ka- keit, ein entsprechendes Fühlorgan klein und sehr pazitätsänderungen messen zu können, muß an den io einfach zu gestalten. Dies bedeutet eine leichte AnKondensator eine Spannung angelegt werden, die wendbarkeit an allen Arten von Textilmaschinen, an eine Aufladung des Kondensators bewirkt. denen Fäden in bezug auf ihre Längs- oder Querbe-
Das in der USA.-Patentschrift 3 249 833 beschrie- wegung zu überwachen sind.
bene Verfahren arbeitet mit einem Doppelkondensa- Ein anderer Vorteil der Erfindung ist darin zu setor, wobei die gemeinsame mittlere Elektrode bei Be- 15 hen, daß die erwähnten Ladungsänderungen der Nawegungen gegenüber den äußeren Flektroden gegen- tür ihrer Entstehung nach ein breites Frequenzspeksinnige Kapazitätsänderungen der beiden Einzelkon- trum aufweisen und bei praktisch allen Materialkomdensatoren bewirkt Dabei liegt an den äußeren Elek- binationen der reibenden Körper in Erscheinung tretroden Wechselspannung, während die mittlere Elek- ten. Der Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen trode geerdet ist. ao Vorrichtung ist dementsprechend groß. Er erstreckt
Bei beiden bekannten Verfahren bewirkt die Be- sich insbesondere auf Fälle, in denen eine große Ge-
wegung eine Änderung der im Kondensator gespei- nauigkeit bei der Feststellung der Bewegung, d.h.
cherten elektrischen Feldenergie, die durch eine au- beispielsweise ihres Einsatzpunktes, ihrer Dauer, ih-
ßere Elektrizitätsquelle zugeführt werden muß. res Endes, erforderlich ist, und/oder in denen das zur
Die Erfindung geht nun einen völlig anderen Weg, »5 Verfügung stehende Beobachtungsintervall sehr kurz um die Relativbewegung zweier reibender Körper zu ist. Für die Überwachung der Bewegung von Textilerfassen. Das Verfahren gemäß der Erfindung macht fäden ist die Tatsache, daß das Auftreten des dabei von der Erkenntnis Gebrauch, Jaß jeder Faden Schwankungssignals weitgehend unempfindlich geeine gewisse statische elektrische Ladung mit sich genüber Materialänderungen ist, von besonderer Beführt, die er bereits vor dem Tastkopf durch Reibung 30 deutung; oft werden ja an der gleichen Verarbeian Maschinenteilen erhalten hat, und daß bei laufen- tungsmaschine Fäden der verschiedensten Typen (gedem Faden zusätzlich momentane Ladungsänderun- spönnen, endlos, monofil) und Zusammensetzungen gen in der Reibungszone des Fadens entstehen, (Naturfasern, Syntheiik. Mischgarne, Garne aus oder welche hochfrequent sind und auf dem Leiter ent- mit Metallkomponenten) zugleich oder nacheinander sprechende hochfrequente Spannungsänderungen in- 35 verwendet. Auch die Unempfindlichkeit gegenüber duzieren. dem Feuchtigkeitsgehalt der Garne ist dabei von gro-
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren ßem Vorteil.
zur Umformung der Relativbewegung zweier Körper, Weitere Ausgestaltungsmerkmale und Vorteile der
die in reibendem Kontakt miteinander stehen, in eine Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der
elektrische Größe unter Ausnutzung der Reibungs- 40 nachfolgenden Beschreibung,
elektrizität. Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der
Gemäß der Erfindung werden die durch in der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher beschrie-
Reibungszone eines elektrischen Isolators hervorge- ben. Es zeigt
rufenen L&dungsänderungen und auf einem elektri- F i g. 1 den grundsätzlichen Aufbau einer Vorrich-
schen Leiter influenzierten Spannungsschwankungen 45 tung zur Feststellung einer Relativbewegung mit in
hochohmig ausgekoppelt. einem der beiden Körper angeordnetem Leiter,
Zweckmäßig ist es daher, die hohen Frequenz- F i g. 2 eine Variante der Anordnung nach F i g. 1,
komponenten, vorzugsweise im Bereich oberhalb F i g. 3 die Anordnung einer Meßsonde außerhalb
5 Kilohertz, der influenzierten Spannungsschwankun- der reibenden Körper,
gen auszuwerten und die Spannungsschwankungen 50 Fig.4 eine Schützenbremsvorrichtung an einer
unter Verwendung einer mit einem Feldeffekttransi- Greiferschützen-Webmaschine,
stör bestückten Eingangsstufe zu verstärken. F i g. 5 das Fühlorgan eines Fadenlaufwächters in
Der elektrische Leiter kann in oder an einem der zwei Schnitten,
beiden Körper oder auch außerhalb angeordnet sein. Fig. 6 eine Variante des Fühlorgans nach Fig. 5,
Es ist auch möglich, daß der elektrische Leiter selbst 55 Fig.7 eine weitere Ausführungsform eines Fa-
einen der beiden Körper bildet. Die Erfindung ist be- den-Fühlorgans,
sonders gut geeignet, um die Bewegung eines Textil- F i g. 8 ein Faden-Fühlorgan mit zwei getrennten
fadens in Webmaschinen od. dgl. zu überwachen, Leitern.
wobei der Textilfaden den einen Körper bildet und In Fig. 1 sind zwei einander berührende Körein Fühlorgan vorgesehen ist, das den elektrischen 60 per 1,2 dargestellt. Der Körper 2 besteht dabei aus Leiter enthält. In dem elektrischen Leiter entstehen elektrisch isolierendem Material, während der Kördurch die Fadenbewegung Potentialschwankungen, per 1 beliebige elektrische Eigenschaften besitzen die in ein Anzeigesignal umgewandelt werden. Das kann. Im Körper 2 ist in einem Abstand von der Fühlorgan kann z. B. pinselartig sein. Größenordnung eines Millimeters von der Berüh-
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen 65 rungsfläche der beiden Körper ein elektrischer Leiter Vorrichtung besteht darin, daß in ihr durch die fest- in Form eines dünnen Kupferblättchens 3 angeordzustellende Bewegung direkt ein elektrisches Signal net, dessen dem Körper 1 zugekehrte Fläche beierzeugt wird; dies bedeutet, daß keine Umwandlung spielsweise etwa 1 cm2 groß ist. Das Blättchen 3 ist
elektrisch mit dem Eingang eines hochohmigen Ver- gen in der Reibungszone liegt. Der Sondenkörpei stärkers 4, dessen Eingangswiderstand in der Grö- enthält noch den Verstärker 4, während die weitere ßenordnung eines Megohms liegt, verbunden. Die Verarbeitungsvorrichtung für das die Relativbeweder Berührungsfläche der Körperl,2 abgewandte gung charakterisierende Schwankungssignal außer-Fläche des Blättchens 3 und seine Verbindungslei- 5 halb der Sonde, gegebenenfalls zentral zur Auswertung zum Verstärker 4 sind mit einer elektrischen tung der Signale einer Gruppe von Meßsonden unterAbschirmung 5 versehen. Die Eingangsstufe des Ver- gebracht ist.
stärkers 4 ist vorzugsweise mit einem Feldeffekttran- Die Umwandlung des Schwankungssignals in eine sistor bestückt, der sich wegen seines niedrigen gleichförmige Signalgröße erfolgt beispielsweise unRauschpegels und seiner hohen Eingangsimpedanz io ter Zuhilfenahme eines Doppel-Differential-Kompafür die vorliegende Anwendung besonders gut eignet. rators, d. h. einer Schaltungsanordnung, die einen Führt nun der Körper 1 relativ zum Körper 2 eine Rechteckimpuls abgibt, wenn ihr Eingangssignal Bewegung, beispielsweise eine Verschiebung oder einen bestimmten ersten Schwellwert überschreite! Drehung aus, bei der er am Körper 2 reibt, so entste- oder einen bestimmten zweiten Schwellwert unterhen in dem Leiterblättchen 3 unregelmäßige elektri- 15 schreitet, wobei die Dauer des Impulses gleich dei sehe Potentialschwankungen, die den Charakter eines Dauer der entsprechenden Abweichung ist. Die beiRauschens besitzen. Diese Potentialschwankungen den Schweliwerte werden so gewählt, daß sie gerade rühren offenbar von schnellen, regellosen Ladungs- über bzw. unter dem Niveau der störenden Rauschänderungen her, die während der Bewegung in der spannungen liegen, so daß als Ausgangssignal eine Reibungszone erzeugt, und durch Influenz auf das ao Folge von zeitlich eng benachbarten Rechteckimpul-Blättchen 3 übertragen werden. Nach ihrer Verstär- sen einer Polarität entsteht; diese werden einem Speikung und gegebenenfalls der Ausfiiterung eines be- eher zugeführt, der sich innerhalb der normalen Imstimmten Frequenzbandes aus dem gesamten pulsabstände nur geringfügig entladen kann, dessen Schwankungssignal in der Stufe 4 werden diese Ladung aber beim Verschwinden des Schwankungs-Schwankungen iu einer Stufe 6 in ein Gleichstrom- 25 signals rasch unter einen Vergleichswert sinkt. Sein signal umgeformt und dieses zur Betätigung eines An- Ladezustand stellt daher die gleichförmige Signalzeige- oder Steuerorgans 7 verwendet. größe dar.
Die Potentialschwankungen des Leiterblättchens 3 In manchen Fällen genügt auch eine Einweg- oder weisen ein breites Frequenzspektrum auf, aus dem Zweiweggleichrichtung des Schwankungssignals mil beispielsweise ein Frequenzband von etwa 5 bis 50 30 anschließender Glättung zur Erzeugung eines die BekHz zur Feststellung der Relativbewegung verwendet wegung anzeigenden Gleichstromsignals,
wird. Frequenzen dieser Höhe ergeben eine hohe In- . F i g. 4 illustriert ein Anwendungsbeispiel, bei dem formationsdichte und ermöglichken es, auch bei ho- der genaue Zeitpunkt des Endes der Bewegung eines ne Relativgeschwindigkeiten (von einigen 100 m/ Körpers, hier eines Projektils 11 in der Fangvorrich-Min.) eine große Genauigkeit in bezug auf die zeit- 35 tung 12 einer Greiferschützen-Webmaschine festzuliche Abgrenzung der Bewegung, d. h. auf die Be- stellen ist. Die Information über diesen Zeitpunkt Stimmung ihres Einsatzpunktes, ihrer Dauer oder ih- dient zur Begrenzung des Kontrollintervalls, währendres Endes zu erzielen. dessen ein vom Projektil mitgezogener Schußfaden Die Größe der erwähnten Potentialschwankungen 13 beobachtet werden soll. In F i g. 4 ist das Projektil hängt in erster Linie vom Reibungskoeffizienten, 40 beim Eintritt in die Bremsvorrichtung gezeigt, die eivom Material der beteiligten Körper sowie von deren nerseits durch eine Bremsplatte 14 und andererseits Relativgeschwindigkeit ab. durch zwei federnd angeordnete Bremsstempel 15 Für den Fall, daß der Körper 2 aus elektrisch lei- und 16, die mit Bremsbelägen 17, 18 versehen sind, tendem Material besteht, wird er gemäß F i g. 2 mit gebildet wird. Die Bremsplatte 14 besteht aus isolieeiner bis an die Reibungsfläche reichenden Ausneh- 45 rendem Material, in das wie beim Körper 2 in F i g. 1 mung 8 versehen. Das Leiterblättchen 3 ist in dem ein Leiterblättchen 19 eingelassen ist. Während sich gezeigten Ausführungsbeispiel einseitig in einem Iso- das Projektil im letzten Teil der Bremsphase über lierkörper 9 bzw. in eine isolierende Füllmasse einge- dieses Blättchen bewegt, werden darin in der erbettet und steht mit dem Körper 1 in direkter Beruh- wähnten Weise Potentialschwankungen influenziert, rung. Die Ladungsänderungen, die an der Reibungs- 50 die verstärkt und wie bereits beschrieben, weiterverfläche auftreten, werden in diesem Fall von ihrer arbeitet werden. Das Verschwinden des Schwan-Entstehungsstelle an galvanisch weitergeleitet Bei kungssignals im Zeitpunkt, in dem das Projektil zum einer anderen Ausführungsform wird zwischen dem Stillstand kommt, löst einen Steuerimpuls für die Blättchen 3 und der Reibungsfläche eine isolierende Schußfadenüberwachungsvorrichtung aus.
Zwischenlage, beispielsweise in Form eines Keramik- 55 Die Form und die Abmessungen des elektrischen blättchens angebracht, so daß analoge Verhältnisse Leiters, der die in der Reibungszone entstehenden wie bei F i g. 1 entstehen. Ladungsänderungen aufnimmt, sind nicht auf die beim Beispiel der F i g. 3 werden die beiden reiben- schriebenen Beispiele beschränkt, sondern in jedem den Körper 1,2 durch drehbare Scheiben gebildet Fall dem speziellen Verwendungszweck entsprechend Dabei kann die Scheibe 1 die Scheibe 2 durch Rei- 6e zu wählen. Auch ein einfacher Draht oder ein abgebung antreiben. In einem anderen Anwendungsbei- rundetes Leitergebilde können in direktem Kontaki spiel steht die Scheibe 2 still oder dreht sich in entge- oder über ein isolierendes Zwischenstück verwendei gengesetzter Richtung. In jedem FaJl soll das Auftre- werden. Der maximale Abstand des Leiters von dei ten einer Relativbewegung zwischen den beiden Reibungszone ergibt sich aus der Stärke des durch Scheiben festgestellt werden. Dazu dient die Meß- 65 die Reibungsladungen erzeugten elektrischen Feldes sonde 10, die wieder ein leitendes Blättchen 3 auf- und aus der Stärke der eventuell vorhandenen elek-•weist und so angeordnet ist, daß dieses Blättchen im Irischen Störfelder. Um diese letzteren mögliohst we-Wirkungsbereich der elektrischen Ladungsänderun- nig wirksam werden zu lassen, wird der Eingangs-
7 8
kreis der hochohmigen ersten Verstärkerstufe vor- Schwankungen auftreten, und andererseits aus einem zugsweise bis nahe an die von den Reibungsladungen pinsel- oder bürstenartigen Andrückorgan 30 mit beeinflußte Fläche abgeschirmt. Einer der beiden rei- einer auf Massepotential gehaltenen Leiterplatte 31. benden Körper kann selbst als Meßsonde, ähnlich Mit Hilfe des Pinsels 30 wird nicht nur ein guter der in F i g. 3 dargestellten Sonde 10, ausgeführt sein, 5 Kontakt zwischen dem Faden 20 und dem Reibungswobei im Extremfall der Leiter den ganzen reibenden köiper 28 hergestellt, sondern werden vor allem zuKörper bildet, indem er die gesamte reibende Fläche sätzliche Ladungen durch die Reibung des Fadens an des einen Körpers einnimmt. den Pinselhaaren erzeugt. Dadurch entstehen auch
In F i g. 5 ist als weiteres Beispiel ein Fühlorgan bei sehr glatten Fäden und auch bei Fäden, die eine
zur Feststellung der Bewegung eines Textilfadens ge- ίο extrem hohe Feuchtigkeit aufweisen, sehr starke Po-
zeigt. Der Faden 20, beispielswei.o der Schußfaden tentialschwankungen im Leiter 29.
einer Webmaschine oder der umzuspulende Faden Eine besonders einfache Ausführung des Fühlor-
an einer Spulmaschine, stellt dabei den einen der bei- gans, die aber ebenfalls ein klar unterscheidbares Si-
den erwähnten Körper dar, während der zweite Kör- gnal liefert, ist in F i g. 7 dargestellt. Dabei dient der
per durch ein Blättchen 21 aus Oxydkeramik gebil- 15 Leiter 32, dessen Potentialänderungen zur Überwa-
det wird, das so angeordnet ist, daß der Faden bei chung der Fadenbewegung herangezogen werden,
seiner Ablauf-Bewegung daran reiht. Bei dieser Be- selbst als Reibungsorgan, Der Faden 20 wird an zwei
wegung treten in einem an der Unterseite des Blatt- Führungsorganen 33 so umgelenkt, daß durch die
chens 21 angebrachten Leiter 22, der hier wieder die Fadenspannung ein ausreichender Anpreßdruck am
Form eines Blättchens hat, in analoger Weise wie im so Leiter 32 entsteht.
Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, regellose Fig.8 zeigt im Längs-und Querschnitt ein Fühl-
Potentialschwankungen mit einem starken Anteil an organ mit einem Isolierkörper 34, der zwei getrennte
hohen Frequenzen auf; diese werdeii über den sym- Leiterplatten 35, 36 enthält. Der Faden 20 wird an
bolisch angedeuteten Anschlußpunkt 23 wie in diesem Isolierkörper umgelenkt und außerdem durch
F i g. 1 verstärkt und weiterverarbeitet. Das eigent- 25 das Gewicht einer Walze 37, die von einem Käfig 38
liehe Fühlorgan 21, 22 ist in einem Gehäuse 24 aus lose gehalten wird, an ihn angedrückt. Die Walze 37
elektrisch leitendem Material untergebracht, das über hat dabei eine ähnliche Funktion wie der Pinsel 30 in
einen Anschluß 25 auf Massepotential liegt. Es be- F i g. 6.
steht aus zwei Seitenwänden und zwei Deckplatten, Die Verwendung von zwei Leitern 35 und 36, die
wobei in jede Deckplatte eine Fadenführung 26 ein- 30 in der Bewegungsrichtung des Fadens hintereinander
gelassen ist. Der Innenraum ist mit einer Füllmasse angeordnet sind, beruht auf der Beobachtung, daß
27 ausgegossen. Die Seitenwände begrenzen den Ein- die durch die Fadenbewegung hervorgerufenen Po-
legespalt für den Faden bis nahe an das Reibungs- tentialschwankungen dieser beiden Leiter keinerlei
plättchen 21 und stellen mitsamt den übrigen Gehäu- Korrelation aufweisen. Dies ist auch der Fall, wenn
seteilen eine Abschirmung für den Leiter 22 dar. Zu- 35 ihr Abstand voneinander sehr gering ist, beispiels
dem zeigt sich, daß die Potentialschwankungen im weise einen Millimeter beträgt bei einem Abstand
Leiter 22 durch die Anordnung eines auf Massepo- vom Faden derselben Größe,
tential oder allgemeiner auf einem konstanten Poten- Das Auftreten solcher unkorrelierter Potential-
tial gehaltenen Leiters in der Umgebung des Fadens, Schwankungen wird in F i g. 8 zur Unterdrückung
insbesondere auf der dem ersten Leiter gegenüberlie- 40 von äußeren Störfeldern ausgenützt. Dazu werder
genden Seite des Fadens, verstärkt werden. Dieser die Potentialschwankungen der Leiter 35, 36 nach
Effekt wird auch bei der folgenden Anordnung aus- Vorverstärkung, den beiden Eingängen eines Diffe-
genützt. renzverstärkers zugeführt, so daß Störfelder, dis
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 6 besteht das beide Leiter in gleicher Weise beeinflussen, keir Fühlcrgan für den Faden 20 einerseits aus einem 45 Ausgangssignal hervorrufen. Die Differenz der beiIsolierkörper 28 mit einem darin versenkten Leiter den unkorrelierten Nutzsignale ergibt dagegen wiedei 29. in dem die als Signal zu verarbeitenden Potential- ein Signal, das die Bewegung des Fadens anzeigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. j 2
    dem Potentialschwankungen bei Berührung mit
    Patentansprüche: dem sich bewegenden Körper (11) erzeugt werden.
    1. Verfahren zur Umformung der Relativbewegung zweier Körper, die in reibendem Kontakt 5
    miteinander stehen, in eine elektrische Größe un-
    ter Ausnutzung der Reibungselektrizität, dadurch gekennzeichnet, daß die durch in
    der Reibungszone eines elektrischen Isolators (2)
    hervorgerufene Ladungsänderungen und auf io
    einem elektrischen Leiter (3) influenzierten Span- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur
    nungsschwankungen hochohmig ausgekoppelt Umformung der Relativbewegung zweier Körper, die
    werden. in reibendem Kontakt miteinander stehen, in eine
    2., Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- elektrische Größe.
    kennzeichnet, daß die hohen Frequenzkompo- 15 Eine derartige Relativbewegung, bei der eine Gleit-
    nenten, vorzugsweise im Bereich oberhalb 5 Kilo- reibung zwischen den beiden betrachteten Körpern
    hertz, der influenzierten Spannungsschwankun- entsteht, findet beispielsweise zwischen einem beweg-
    gen ausgewertet werden. liehen Teil einer Maschine und einem Bremsbelag
    ?. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch einer auf diesem beweglichen Teil wirkenden Bremse gekennzeichnet, daß die Spannungsschwankun- 20 statt, und zwar genau während der Dauer des Bremsgen unter Verwendung einer mit einem Feldef- Vorganges. Durch die Feststellung dieser Bewegung, fekttransistor bestückten Eingangsstufe verstärkt d. h. des Bewegungsabschnitts, der mit Reibung verwerden. bunden ist, läßt sich daher ein zeitliches Abbild des
    4. Fühlvorrichtung zur Umformung der ReIa- Bremsvorganges gewinnen.
    tivbewegung zwischen zwei Körpern, die durch 25 Ein anderes Beispiel stellt die — meist uner-
    reibenden Kontakt miteinander in Berührung ste- wünschte — Gleitbewegung zwischen zwei normaler-
    hen, in eine elektrische Größe unter Ausnutzung weise durch Haftreibung gekuppelten Körpern dar,
    der Reibungselektrizität, zur Durchführung des die erfolgt, wenn die Haftreibung in eine Gleitrei-
    Verfahrens nach einem oder mehreren der vor- bung übergeht.
    hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- 30 Ein weiteres Beispiel ist die Bewegung eines Texnet, daß als elektrischer Leiter eine Fühlelektrode tilfadens in einer Textilmaschine. Dabei wird der Fa-(3, 19j außerhalb der Reibungszone des elektri- den über Fadenführungen geleitet, an denen er reibt, sehen Isolators (2) mit dem Körper (1) angeord- Die Feststellung der Relativbewegung des Fadens genet ist. genüber einem solchen, als Fühlorgan ausgebildeten
    5. Fühlvorrichtung zur Durchführung des Ver- 35 Führungselement ergibt ein Kriterium für den richtifahrens nach einem oder mehreren der An- gen Ablauf des Fadens, insbesondere dafür, daß er Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als nicht gerissen oder verlorengegangen ist.
    Leiter eine Fühlelektrode (3) in dem Isolator (2) Vorrichtungen zur Messung der Geschwindigkeit
    so eingebettet ist, daß sie mit dem Körper (1) in der Relativbewegung zweier Körper sind allgemein
    reibender Berührung steht. 40 bekannt. Sie enthalten einen Aufnehmer, der eine mit
    6. Füllvorrichtung nach den Ansprüchen 4 der Bewegung in Zusammenhang stehende Zustandsund/oder5, dadurch gekennzeichnet, daß als änderung in eine meßtechnisch auswertbare Größe Körper ein Faden (20) mit dem elektrischen Iso- umwandelt. Entsprechend der Aufgabe der Ge-Iator (21, 28, 34) in reibendem Kontakt steht und schwindigkeitsmessung sind solche Aufnehmer komals elektrischer Leiter mindestens ein Fühlorgan 45 plizierte und aufwendige Organe, die meist nur für (22, 29, 35, 36) am bzw. im Isolator angeordnet einen speziellen Verwendungszweck geeignet sind ist. und an bestimmte Voraussetzungen bezüglich der
    7. Fühlvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch Beschaffenheit zumindest eines der Körper gebunden gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein als Ab- sind. Für die Aufgabe der reinen Feststellung einer schirmung für die Fühlorgane wirkendes Gehäuse 50 Bewegung sind die bekannten Geschwhidigkeitsauf-(24, 38) aus elektrisch leitendem Material auf- nehmer daher wenig geeignet.
    weist. Auf dem Gebiet der Überwachung der Bewegung
    8. Fühlvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, eines Textilfadens sind bereits Vorrichtungen bedadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein kannt (schweizerische Patentschrift 440 073), die ein den Faden an den Isolator anlegendes Andrück- 55 am Faden anliegendes Tastorgan aufweisen, das unorgan (30, 31, 37) aufweist. ter dem Einfluß der Fadenbewegung, insbesondere
    9. Fühlvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch infolge der Unregelmäßigkeit der Fadenoberfläche, gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine von dem Schwingungen ausführt. Diese Schwingungen werden Fühlorgan getrennte Gegenelektrode (24, 31, 38) mit Hilfe eines mechanisch-elektrischen Wandlers, aufweist. 60 beispielsweise eines piezoelektrischen Wandlers, in
    10. Fühlvorrichtung nach einem oder mehreren ein elektrisches Signal verwandelt, dessen Auftreten der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- die Relativbewegung zwischen Faden und Tastorgan zeichnet, daß zur Feststellung des genauen Zeit- anzeigt.
    punktes des Endes der Bewegung eim^ Körpers Diese Vorrichtungen haben vor allem den Nacheine Bremsvorrichtung für den Körper (11) vor- 55 teil, daß mechanische Tastorgane und Wandler, die gesehen ist, die ein aus elektrisch isolierendem eine ausreichende Empfindlichkeit für die festzustel-Material bestehendes Organ (14) aufweist, in lende Bewegung, wie die Bewegung eines dünnen welches ein Fühlorgan (19) eingebettet ist, in Textilfadens, haben, auch sehr empfindlich sind ge-
DE1928783A 1968-06-17 1969-06-06 Verfahren zur Umformung der Relativbewegung zweier Körper, die in reibendem Kontakt miteinander stehen, in eine elektrische Größe Expired DE1928783C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH922568A CH479478A (de) 1968-06-17 1968-06-17 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Bewegung eines Textilfadens
CH1603868A CH489642A (de) 1968-10-24 1968-10-24 Vorrichtung zur Schussfadenüberwachung an Webmaschinen mit Greiferschützen
CH667969A CH479872A (de) 1969-04-30 1969-04-30 Vorrichtung zur Feststellung einer Relativbewegung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1928783A1 DE1928783A1 (de) 1970-01-02
DE1928783B2 true DE1928783B2 (de) 1973-11-08
DE1928783C3 DE1928783C3 (de) 1974-07-25

Family

ID=27175551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1928783A Expired DE1928783C3 (de) 1968-06-17 1969-06-06 Verfahren zur Umformung der Relativbewegung zweier Körper, die in reibendem Kontakt miteinander stehen, in eine elektrische Größe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3676769A (de)
JP (1) JPS4837386B1 (de)
BE (1) BE734646A (de)
DE (1) DE1928783C3 (de)
ES (1) ES368096A1 (de)
FR (1) FR2011048B1 (de)
GB (1) GB1266746A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429033A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Gore W L & Ass Gmbh Bewegungssensor
DE4429035A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Gore W L & Ass Gmbh Bewegungssensor

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802469A (en) * 1968-10-29 1974-04-09 Loefe Brothers Ltd Apparatus for monitoring shuttle filling thread
SE368041B (de) * 1972-11-10 1974-06-17 S Rydborn
US3890810A (en) * 1973-03-30 1975-06-24 Loepfe Ag Geb Apparatus for monitoring a thread or the like
DE2425437B2 (de) * 1974-05-25 1977-02-17 Kenk, Theo, 7500 Karlsruhe; Kenk, Erhard, 7143 Vaihingen Schussfadenwaechter fuer webmaschinen
CH583656A5 (de) * 1974-11-29 1977-01-14 Loepfe Ag Geb
JPS51147638A (en) * 1975-06-10 1976-12-18 Nippon Selen Co Ltd Prevent apparatus for uncorrect winding of traverse yarn winder
CH625484A5 (de) * 1977-10-05 1981-09-30 Loepfe Ag Geb
CH622561A5 (de) * 1977-11-01 1981-04-15 Loepfe Ag Geb
CH634885A5 (de) * 1979-01-29 1983-02-28 Loepfe Ag Geb Elektronische abtastvorrichtung zur schussueberwachung an einer greiferschuetzenwebmaschine mit farbwechselvorrichtung.
CH643614A5 (de) * 1980-04-01 1984-06-15 Loepfe Ag Geb Elektronischer schussfadenwaechter.
FR2549232B1 (fr) * 1983-07-13 1985-12-13 Lewiner Jacques Perfectionnements aux dispositifs pour lire les quantites de charges electriques portees par un dielectrique
US4594901A (en) * 1984-11-09 1986-06-17 Kimberly-Clark Corporation Electrostatic flow meter
FR2569277B1 (fr) * 1985-04-11 1988-03-25 Machin Alain Dispositif electrique de detection de mouvements
EP0203207A1 (de) * 1985-05-10 1986-12-03 Ibm Deutschland Gmbh System zur Prüfung von Grenzflächen zwischen Magnetkopf und Platte
JPS63154589A (ja) * 1986-12-15 1988-06-27 Nippon Seren Kk 糸切れ検出装置
DE3707875A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Iro Ab Geraet zum erfassen einer garnbewegung
CH679226A5 (de) * 1989-07-04 1992-01-15 Benninger Ag Maschf
IT9021972A1 (it) * 1989-12-12 1991-06-13 Saurer Allma Gmbh Dispositivo e procedimento per il controllo della tensione di un filo in movimento, in particolare in una macchina cablatrice.
DE9300919U1 (de) * 1993-01-23 1993-03-25 Mathias Baeuerle Gmbh, 7742 St Georgen, De
US6817222B2 (en) * 2000-09-25 2004-11-16 The Procter & Gamble Company Method, apparatus and system for assessing hair condition
US9772361B2 (en) 2011-12-26 2017-09-26 The University Of Tokyo Measuring method and measuring apparatus to detect charge potential between tire and road surface
EA033492B1 (ru) * 2014-02-28 2019-10-31 Leoni Kabel Holding Gmbh Токопроводящая жила кабеля, предназначенная для кабеля, в частности индукционного кабеля, кабель и способ изготовления токопроводящей жилы кабеля
FR3119057B1 (fr) 2021-01-19 2023-11-10 Lifineo Système de vidéosurveillance

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663842A (en) * 1953-12-22 Apparatus for measuring electro
US2189352A (en) * 1936-03-17 1940-02-06 Firm M Rudolf Jahr Process and device for the determination and regulation of the moisture content of lengths of material
US2872638A (en) * 1955-03-31 1959-02-03 California Research Corp Ocean bottom stratigraphy surveying
US2964828A (en) * 1957-06-28 1960-12-20 Du Pont Yarn defect detector
US3013203A (en) * 1958-07-01 1961-12-12 Xerox Corp Xerographic electrometer apparatus
CH368877A (de) * 1959-03-13 1963-04-30 Hans Dipl Ing Gruenenfelder Vorrichtung zur Ableitung der statischen Elektrizität aus Werkstoffbahnen
US3465242A (en) * 1964-01-17 1969-09-02 Magnaflux Corp Apparatus for non-destructive testing of a dielectric material including resilient dielectric coupling means positioned between an electrode and the material under test

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429033A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Gore W L & Ass Gmbh Bewegungssensor
DE4429035A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Gore W L & Ass Gmbh Bewegungssensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1928783A1 (de) 1970-01-02
US3676769A (en) 1972-07-11
DE1928783C3 (de) 1974-07-25
GB1266746A (de) 1972-03-15
FR2011048B1 (de) 1973-03-16
BE734646A (de) 1969-12-01
JPS4837386B1 (de) 1973-11-10
ES368096A1 (es) 1972-04-01
FR2011048A1 (de) 1970-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928783C3 (de) Verfahren zur Umformung der Relativbewegung zweier Körper, die in reibendem Kontakt miteinander stehen, in eine elektrische Größe
DE2935118C2 (de)
EP0761585B1 (de) Garnsensor
CH479478A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Bewegung eines Textilfadens
DE2411810C3 (de) Vorrichtung zum Synchronisieren der Tröpfchenbildung mit der Tröpfchenaufladung in einem Tintenstrahlschreiber
CH683293A5 (de) Fremdfasererkennung in Garnen.
DE2162010B2 (de) Meßeinrichtung zur Feststellung von Ermüdungsschäden an verschiedenen Beanspruchungen ausgesetzten Strukturen
DE3942685A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines fadenspannungssignals sowie fadensensor
DE1463767B2 (de) Anordnung mit einem spiegelgalvanometer zur ueberwachung von stroemen in hochspannungsleitungen
WO2010000078A1 (de) Vorrichtung zur erfassung von parametern an einem fadenförmigen prüfgut
DE1535398B1 (de) Fadenwaechter zur UEberwachung des Schussfadens bei Webmaschinen
CH671105A5 (de)
DE1560582C3 (de) Elektronischer Fadenwächter fur Wickelvorrichtungen
DE4029172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum charakterisieren der qualitaet von baendern und litzen aus textilfasern
DE19535177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Struktur, insbesondere Topografie, von Garnen insbesondere in einer Textilmaschine
DE1933640B2 (de) Einrichtung zur kontaktlosen Messung der Längsbewegung eines Materials
DE2623698A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feuchtemessung von flaechengebilden, insbesondere textilbahnen
DE19900581A1 (de) Verfahren, Aufnehmer und Einrichtung zur berührungslosen Bewegungsmessung an einem Faden
WO2009039672A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der wickelmasse oder wickeldicke am einlauf einer karde
DE4408312C2 (de) Berührungsloser, elektrostatischer Aufnehmer für sich bewegende, längliche und elektrisch nichtleitende Objekte
DE3836712A1 (de) Grossflaechige und hochflexible sensormatte
WO2007140639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion einer seele in einem coregarn
DE854710C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Gleichmaessigkeit des Substanzquerschnittes von Textilgut, insbesondere von Garnen, Vorgarnen und Baendern
DE2708417C2 (de) Vorrichtung zum Messen einer Querdimension eines längsbewegten kontinuierlichen Gutes
DE2726699C3 (de) Abtastvorrichtung zum Überwachen des Fadenlaufes an Textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
OI Miscellaneous see part 1
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEBRUEDER LOEPFE AG, WETZIKON, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT