DE2935118C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2935118C2
DE2935118C2 DE2935118A DE2935118A DE2935118C2 DE 2935118 C2 DE2935118 C2 DE 2935118C2 DE 2935118 A DE2935118 A DE 2935118A DE 2935118 A DE2935118 A DE 2935118A DE 2935118 C2 DE2935118 C2 DE 2935118C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
winding
sample
electromagnetic control
electronic circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2935118A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2935118A1 (de
Inventor
Jean-Luc Montfermeil Fr Leveque
Laurent Thorigny-Sur-Marne Fr Rasseneur
Jean De Claye Souilly Fr Rigal
Gilbert Aulnay-Sous-Bois Fr Gras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE2935118A1 publication Critical patent/DE2935118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2935118C2 publication Critical patent/DE2935118C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0048Detecting, measuring or recording by applying mechanical forces or stimuli
    • A61B5/0051Detecting, measuring or recording by applying mechanical forces or stimuli by applying vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1107Measuring contraction of parts of the body, e.g. organ, muscle
    • A61B5/1108Measuring contraction of parts of the body, e.g. organ, muscle of excised organs, e.g. muscle preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/44Detecting, measuring or recording for evaluating the integumentary system, e.g. skin, hair or nails
    • A61B5/441Skin evaluation, e.g. for skin disorder diagnosis
    • A61B5/442Evaluating skin mechanical properties, e.g. elasticity, hardness, texture, wrinkle assessment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/32Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces
    • G01N3/38Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces generated by electromagnetic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0252Load cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0014Type of force applied
    • G01N2203/0016Tensile or compressive
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0058Kind of property studied
    • G01N2203/0089Biorheological properties

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß zur Untersuchung von Materialien und der Änderung ihres Verhaltens während einer Behandlung es zweckmäßig ist, ihre elastischen Eigenschaften zu messen, insbesondere den Young-Modul und den Koeffizienten der inneren Dämpfung. Zahlreiche Vorrichtungen wurden bereits vorgeschlagen, um diese Messungen bei harten Materialien durchzuführen. Es gibt jedoch keine einfache und praktische Vorrichtung zur Messung dieser Eigenschaften bei weichen oder elastischen Materialien.
In der US-PS 40 49 997 wird ein dynamisches System zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften einer Probe aus einem polymeren Material beschrieben. In diesem System ist die Probe zwischen zwei Armen angebracht, welche um eine Achse oszillieren können. Der eine Arm trägt an dem der Probe gegenüberstehenden Ende ein Gegengewicht, während das Ende des anderen Arms mit einem vibrierenden Antriebssystem ausgestattet ist, über das beide Arme - und damit auch die Probe - in Schwingung versetzt werden können. Vorgesehen ist außerdem ein Wandler, der die Verschiebungen des Arms mißt und eine Ausgangsspannung liefert, die bezüglich der Amplitude und der Frequenz in Abhängigkeit von der Bewegung des zweiten Arms variiert. Diese Spannung liefert über einen Verstärker ein Signal, aus dem Modulwerte E′ und E′′ bestimmt werden. Diese lassen eine Bewertung der mechanischen Eigenschaften der Probe zu. Bei der in der US-PS 40 49 997 beschriebenen Vorrichtung handelt es sich nicht um einen mechanischen Resonator, der in Abwesenheit der Probe in Vibration versetzt werden kann.
Aus der DE-PS 23 57 033 ist außerdem eine Vorrichtung bekannt, mit der die Härte eines Werkstoffes mit Hilfe einer Kontakt-Impedanz-Methode gemessen werden kann. Dabei wird ein in Eigenresonanz erregter Ultraschallschwinger, der einen Eindringkörper trägt, mit einem Meßobjekt in Kontakt gebracht.
Beide Vorrichtungen sind jedoch naturgemäß nicht zur Messung der mechanischen Eigenschaften relativ weicher Materialien geeignet. Darüber hinaus gibt es noch keine Vorrichtung, die eine einfache Messung der Young-Moduls und/oder des Koeffizienten der inneren Dämpfung der Haut, von Haaren und bestimmten relativ weichen Polymeren ermöglicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, mindestens eine mechanische Eigenschaft eines elastischen Materials in einfacher und zuverlässiger Weise durch Änderung der mechanischen Spannung des Materials zu bestimmen. Im einzelnen soll es ermöglicht werden, den Elastizitätsmodul und/oder den Koeffizienten der inneren Dämpfung zahlreicher dehnbarer Materialien durch ein dynamisches Verfahren zu messen, bei dem das Testmaterial einer Vibration unterworfen und aus der Resonanzspitze bei Vorhandensein und Nichtvorhandensein der Testprobe erhalten wird, die Werte der elastischen Eigenschaften abzuleiten, die man messen will.
Wenn man den Young-Modul messen will, wird die Probe zwischen einer beweglichen Anordnung und einem festen Punkt angeordnet und die Resonanzfrequenzen der mechanischen Schwingung der beweglichen Anordnung werden mit und ohne Probe gemessen. Die Größe des Young-Moduls wird dann aus der folgenden mathematischen Formel abgeleitet:
In dieser Formel stellt M die Schwingungsmasse, L die Länge der Testprobe, s den Querschnitt der Testprobe, ν und ν₀ die Resonanzfrequenzen mit und ohne Probe dar. Diese Formel setzt voraus, daß die durchgeführten Messungen für den Erhalt der Frequenzen ν und ν₀ bei dem wesentlichen konstanten äußeren Bedingungen durchgeführt werden, insbesondere hinsichtlich der Temperatur und der relativen Feuchtigkeit. Vorausgesetzt wird auch, daß die viskosen Kräfte ebenso wie die Masse der Probe bezüglich der Gesamtmasse, der in Schwingung versetzten beweglichen Anordnung vernachlässigt wird.
Mit der Vorrichtung der Erfindung ist es möglich, die Frequenzen ν und ν₀ zu messen, indem die mechanische Spannung geändert wird, der die Probe im Ruhezustand ausgesetzt ist, und ggf. die relative Dehnung der Probe einer bestimmten mechanischen Spannung zu messen. Alle diese Messungen können an einer Aufzeichnungseinrichtung in Kurvenform aufgezeichnet werden. Zur Bestimmung der Resonanzfrequenz der beweglichen Anordnung mit oder ohne Testprobe wird ein Frequenzdurchlauf mittels eines Generators veränderbarer Frequenz durchgeführt, wobei die Schwingungsamplituden in Abhängigkeit von der Frequenz aufgezeichnet werden, um die Resonanzspitze zu bestimmen, die bei der Resonanzfrequenz erhalten wird. Um die Messung automatisch durchzuführen, kann eine elektronische Schaltung vorgesehen werden, die es durch eine Rückkopplung ermöglicht, einen elektromechanischen freischwingenden Oszillator zu schaffen, wobei die Gesamtanordnung nun automatisch bei der Resonanzfrequenz schwingt. Hierzu hat die bewegliche Anordnung eine elektromagnetische Wicklung, und die Schwingungsamplituden werden durch einen fotoelektrischen Sensor ermittelt, dessen Ausgangssignal nach Durchgang durch einen Verstärker mit steuerbarer Schwingung zur Zuleitung der Wicklung zurückgeführt wird.
Wenn man den Koeffizienten der inneren Dämpfung eines Testmaterials messen will, wird die Resonanzspitze aufgezeichnet, die bei der Schwingung der beweglichen Anordnung auftritt. Aus der Breite dieser Spitze bei halber Höhe kann die Größe des Koeffizienten durch eine bekannte mathematische Beziehung abgeleitet werden. Statt die Schwingungsamplitude zur Bestimmung der Resonanzspitze zu ermitteln, kann man auch bei konstanter Schwingungsamplitude arbeiten, die von der Wicklung verbrauchte Energie feststellen, die die Schwingung der beweglichen Anordnung hervorruft, und die Spitze untersuchen, die eine Abnahme dieser Energie nahe der Resonanzfrequenz zeigt, wobei die Untersuchung dieser Spitze ebenfalls zur Messung des Koeffizienten führt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Bestimmung mindestens einer mechanischen Eigenschaft eines elastischen Materials mit einer beweglichen Anordnung, die mit einer elektromagnetischen Steuereinrichtung in Schwingung versetzt werden kann, mit einer elektronischen Schaltung, die mit der elektromagnetischen Steuereinrichtung verbunden ist und die die elektrische Versorgung mit der geeigneten Frequenz für mindestens eine Wicklung der elektromagnetischen Steuereinrichtung gewährleistet, mit einem an der beweglichen Anordnung angebrachten Befestigungselement und mit einem Halteelement, zwischen denen eine Testprobe angeordnet ist, und mit einer Einrichtung zum Ablesen bzw. Aufzeichnen der von der elektronischen Schaltung gelieferten Informationen gelöst, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß die bewegliche Anordnung in einem festen Gehäuse angebracht ist und ein Metallblech besitzt, das an seinen beiden Enden mit dem Gehäuse verbunden ist und in seinem zentralen Bereich das Befestigungselement trägt, und daß das feste Gehäuse das Halteelement trägt, das zur Veränderung der mechanischen Spannung der Testprobe in Längsrichtung verschiebbar ist.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zur Messung des Elastizitätsmoduls der Probe mit dem Verfahren der Erfindung ist es nicht notwendig, bis zum Zerreißen der Probe zu verfahren. In den meisten Fällen entfernt man sich nur wenig vom elastischen Bereich, so daß der erhaltene Wert durch wiederholte Messungen an der Probe bestätigt werden kann. Die Vorrichtung der Erfindung ist insbesondere von Bedeutung, wenn sie zur automatischen Messung des Young-Moduls durch direkte Ermittlung der Resonanzfrequenzen verwendet wird, jedoch kann diese Messung durch die Untersuchung der Resonanzspitzen und durch die Untersuchung der mechanischen Spannungen in Abhängigkeit von der Dehnung der Probe erhalten werden, wobei die Probe in der Vorrichtung belassen wird. Der Vergleich dieser drei Meßarten zeigt, daß die direkte Messung des Young-Moduls gegenüber der Zuggeschwindigkeit praktisch insensibel ist, wenn die auf die Probe ausgeübte Zugkraft geändert wird, vorausgesetzt, daß die Zugzeit im Vergleich zur Schwingungsperiode im allgemeinen groß ist.
Die Vorrichtung der Erfindung kann vorteilhafterweise zur Untersuchung biologischer Materialien und insbesondere zur Untersuchung der elastischen Eigenschaften der Stratum Corn´um der menschlichen Haut verwendet werden, und zwar zur Untersuchung der Haut "in vivo", zur Untersuchung von Haaren, kollagenen Fasern, Pflanzenfasern oder Fasern von Lebewesen, d. h. zum Beispiel Fasern von Flachs, Baumwolle, Papier, Zellulose, Wolle oder Seide. Die Vorrichtung der Erfindung können auch für Materialien verwendet werden, die keinen lebenden Ursprung haben, z. B. für polymere Fasern wie Polyester, Polyamid, Polyäthylen oder Kautschuk, und selbst für harte Materialien wie Eisen oder Wolfram, wobei in letzterem Falle der Querschnitt der in Schwingung versetzten Probe ausreichend gering sein muß.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 1 bis 6 beispielsweise erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt längs der Linie I-I in Fig. 2, einer Vorrichtung zur automatischen Messung des Youngmoduls,
Fig. 2 eine Aufsicht der Vorrichtung der Fig. 1 längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Befestigung des Endes der Probe in dem Gegenstück, das mit dem Befestigungselement der Vorrichtung zusammenwirkt,
Fig. 4 die elektronische Schaltung zur Speisung der elektromagnetischen Wicklung der Vorrichtung, um die bewegliche Anordnung bei ihrer Resonanzfrequenz in Schwingung zu versetzten,
Fig. 5 ein Schaltbild einer elektronischen Schaltung, die einen Frequenzdurchlauf und die Darstellung einer Resonanzspitze an einer Aufzeichnungseinrichtung ermöglicht, und
Fig. 6 ein Schaltbild einer elektronischen Schaltung, die durch Frequenzdurchlauf die Aufzeichnung der zur Aufrechterhaltung der Schwingung der beweglichen Anordnung erforderlichen Energie in Abhängigkeit von der Frequenz ermöglicht.
Wie die Fig. 1 bis 4 zeigen, hat die Vorrichtung ein Gehäuse 1, das eine vertikale Querplatte 2 aufweist, in deren zentralen Bereich ein Permanentmagnet 3 angeordnet ist, der in seinem zentralen Bereich einen Raum aufweist, in dem eine elektromagnetische Wicklung 4 angeordnet ist. Die Wicklung 4 wird über Leitungen 5 gespeist und ist im zentralen Bereich von einem rechteckigen Metallblech 6 gehalten, das vertikal angeordnet und an seinen Enden durch eine Schraube 7 an einer Stützstrebe 8 gehalten wird, die von der Platte 2 getragen wird. Im zentralen Bereich des Blechs 6 ist ein Befestigungselement 9 angeordnet, das aus einer Schiene mit Schwalbenschwanzquerschnitt besteht, deren Achse vertikal verläuft und deren Gleitkanten nach unten konvergieren. Das Befestigungselement 9 wirkt mit einem Gegenstück 10 zusammen, das im einzelnen Fig. 3 zeigt.
Das Gegenstück 10 besteht aus einem Block 11 mit trapezförmigem Querschnitt und einer vertikalen Achse. Die Kanten des Blocks 11 konvergieren leicht nach unten. Der Block 11 ist im Befestigungselement 9 verschiebbar gelagert. Die Konvergenz der Kanten ermöglicht eine Blockierung des Gegenstücks 10 im Befestigungselement 9, wenn man das Gegenstück 10 in das Befestigungselement 9 fallen läßt. Wenn das Blech 6 in Schwingung versetzt wird, tritt daher ein vollkommener Kontakt zwischen dem Befestigungselement 9 und dem Gegenstück 10 auf, so daß jede Meßstörung vermieden wird. Der Block 11 ist mit einem Klemmbacken 12 verbunden, in den ein Klemmbacken 13 eingreifen kann, der gegen den Klemmbacken 12 mittels einer Schraube 14 gedrückt werden kann, deren Gewinde mit einer Gewindebohrung zusammenwirkt, die in dem Klemmbacken 12 vorgesehen ist. Zwischen die Klemmbacken 12 und 13 kann ein Ende einer Testprobe 15 eingesetzt werden. Der Druck der Schraube 14 ermöglicht es, die Probe 15 mit dem Block 11 und damit mit dem Blech 6 zu verbinden, wenn das Gegenstück 10 in das Befestigungselement 9 eingesetzt wird. Das andere Ende der Probe 15 ist mit einem Befestigungselement 16 verbunden, das eine Schiene mit vertikaler Achse und einem Schwalbenschwanzquerschnitt entsprechend der Schiene des Befestigungselements 9 aufweist. Das Befestigungselement 16 nimmt ein Gegenstück 10 gleich dem auf, das mit dem Befestigungselement 9 zusammenwirkt. Dieses Gegenstück ist mit dem entsprechenden Ende der Probe 15 so verbunden, wie es für das mit dem Befestigungselement 9 verbundene Ende erläutert wurde.
Das Befestigungselement 16 wird von einem plattenförmigen Kraftsensor 17 getragen, der an einem relativ zum Gehäuse 1 verschiebbaren Schieber 18 sitzt. Der Schieber 18 kann während des Versuchs am Gehäuse 1 festgehalten oder mittels einer Spindel 19 langsam verschoben werden, die daran durch einen Anschlag 20 befestigt ist und von einem Motor 21 in einer Gewindebohrung einer Platte 22 des Gehäuses gedreht wird. Der Motor 21 ist gegenüber der Platte 22 drehfest, kann jedoch bezüglich der Platte gleichzeitig mit der Spindel 19 verschoben werden. Wenn der Motor 21 gespeist wird, kann der Schieber 18 bezüglich des Gehäuses langsam verschoben und damit kann die Probe 15 einer mehr oder weniger großen Zugkraft unterworfen werden. Durch Markierung der Verschiebung des Schiebers 18 kann man die relative Dehnung der Probe 15 messen, wobei die auf die Probe ausgeübte Zugkraft vom Kraftsensor 17 gemessen wird. Man kann somit leicht eine Registrierung der mechanischen Spannung der Probe in Abhängigkeit von der relativen Dehnung erreichen.
Wenn die Spule 4 elektrisch gespeist wird, befindet sie sich in einem Magnetfeld und hat das Bestreben, sich längs ihrer Achse zu verschieben. Wenn man die Wicklung mittels eines sinusförmigen Stroms speist, wird somit eine Vibration des Blechs hervorgerufen, mit dem die Wicklung verbunden ist. Die Vibrationsamplitude kann mittels eines mit dem Gehäuse verbundenen fotoelektrischen Sensors 23 markiert werden. Die Lichtemission kann durch eine Fotodiode und der Empfang durch einen Fototransistor erfolgen. Der so gebildete fotoelektrische Sensor speist einen NF-Verstärker 25, dessen Verstärkung von einer Vorrichtung 24 gesteuert wird und dessen Ausgabe die Wicklung 4 speist. Durch diese Schaltung wird die Wicklung 4 automatisch bei der Resonanzfrequenz der beweglichen Anordnung gespeist, die aus der Wicklung 4, dem Blech 6, dem Befestigungselement 9, dem Gegenstück 10 und der Probe 15 besteht. Man bestimmt so die Resonanzfrequenz ν bei Vorhandensein der Probe, und der Betrieb der Vorrichtung ohne Probe ermöglicht es, in gleicher Weise die Resonanzfrequenz ν₀ ohne Probe zu bestimmen. Bei der beschriebenen Ausführungsform beträgt die Masse der beweglichen Anordnung etwa 13 g und die Eigenresonanzfrequenz der beweglichen Anordnung ohne Probe liegt bei etwa 250 Hz, wobei das Blech 6 eine Länge von 139 mm, eine Breite von 5,5 mm und eine Dicke von 1 mm hat, und aus rostfreiem Stahl besteht.
Wenn man die zuvor angegebene mathematische Formel anwendet, kann man ausgehend von den Frequenzen ν und ν₀ den Young-Modul verschiedener Testmaterialien berechnen. Dabei genügt es, die Vibrationsfrequenz an einem an den Eingang des NF-Verstärkers 25 angeschlossenen Frequenzmesser 26 abzulesen. Wenn man während des Versuchs den Motor 21 speist, kann man die mechanische Spannung der Probe 15 ändern. Für jede Stellung des Schiebers 18 wird dabei eine relative Dehnung der Probe 15 bestimmt; diese Information wird einer Aufzeichnungseinrichtung zugeführt. Gleichzeitig mißt man die mechanische Spannung der Probe 15 mittels des Kraftsensors 17, so daß an der Aufzeichnungseinrichtung 27 eine erste Kurve erhalten werden kann, die die Zugkräfte in Abhängigkeit von den Dehnungen darstellt. Außerdem wird die der Frequenz n entsprechende Information mittels eines Frequenz/Spannungs-Wandlers 28 umgesetzt; das Signal des Wandlers 28 wird auf die Aufzeichnungseinrichtung 27 gegeben, um eine zweite Kurve zu erhalten, die die Änderung der Frequenz ν in Abhängigkeit von der relativen Dehnung der Probe darstellt. Man kann somit ohne Schwierigkeit an der Aufzeichnungseinrichtung 27 zwei Kurven erhalten, aufgrund derer man das elastische Verhalten der Testprobe vollständig bestimmen kann. Die durchgeführte Messung ist aufgrund ihrer dynamischen Charakteristik gegen die Zuggeschwindigkeit praktisch insensibel, da die Zugzeit bezüglich der Schwingungsperiode im allgemeinen groß ist.
Mittels der beschriebenen Vorrichtung kann man den Elastizitätsmodul der Stratum Corn´um der menschlichen Haut "in vitro" messen. Man stellte 3×10⁹ dyn/cm² bei 30°C und 70% relativer Feuchtigkeit fest. Man kann auch die Auswirkung bestimmter, auf die Haut aufgebrachter Elemente feststellen, soweit die elastischen Eigenschaten der Stratum Corn´um betroffen sind. Es wurde auch der Elastizitätsmodul eines natürlichen Haars bei 20°C und 30% Luftfeuchtigkeit gemessen; dabei wurden 10×10¹⁰ dyn/cm² festgestellt. Man kann auf diese Weise die Auswirkung einer Entfärbung oder eine kosmetischen Behandlung auf den Elastizitätsmodul des Haars untersuchen.
Fig. 5 zeigt das Schaltbild einer etwas abgewandelten elektronischen Schaltung. Diese hat einen in der Frequenz modulierbaren NF-Generator 29, der einen NF-Verstärker 30 speist, dessen Ausgang mit der Wicklung 4 der Vorrichtung verbunden ist. Der fotoelektrische Sensor 23, der die Schwingungsamplitude erfaßt, gibt ein Signal auf einen Amplitudendemodulator 31, durch den die Schwingungsamplitude ermittelt werden kann. Der Ausgang des Demodulators ist mit einer Aufzeichnungseinrichtung 32 verbunden. Die vom Generator 29 abgegebene Frequenz wird von einem Frequenzmesser 33 gemessen und von einem Frequenz/Spannungs- Wandler 34 in ein Signal umgewandelt, das ebenfalls der Aufzeichnungseinrichtung 32 zugeführt wird. Die Aufzeichnungseinrichtung 32 kann so eine Kurve aufzeichnen, die die Schwingungsamplitude in Abhängigkeit von der Frequenz darstellt, d. h., man erhält eine Spitze für die Resonanzfrequenz. Die Untersuchung dieser Spitze ermöglicht es nicht nur, mittels des maximalen Abszissenwertes die Resonanzfrequenz sondern auch durch diese den Young- Modul, jedoch auch mittels der Breite der Spitze bei halber Höhe den Koeffizienten der inneren Dämpfung des Testmaterials zu bestimmen.
Fig. 6 zeigt eine Abwandlung, bei der an einer Aufzeichnungseinrichtung 35 ebenfalls eine Spitze im Moment des Durchgangs durch die Resonanzfrequenz erhalten werden kann. Bei dieser Schaltung wird wie bei der Schaltung der Fig. 5 mittels eines in der Frequenz modulierbaren NF-Generators 36 ein Frequenzdurchlauf erreicht. Der Generator 36 speist einen NF-Verstärker 37, dessen Ausgang mit der Wicklung 4 und mit einer Einrichtung 38 verbunden ist, die die Messung des Erregungsstroms der Wicklung 4 ermöglicht. Das Ausgangssignal der Einrichtung 38 ist ein Signal, das der von der Wicklung 4 aufgenommenen Energie proportional ist und das zur Aufzeichnungseinrichtung 35 geleitet wird. Die Frequenz des Speisestroms der Wicklung 4 wird von einem Frequenzmesser 39 gemessen, und die der Frequenz entsprechende Information wird der Aufzeichnungseinrichtung 35 mittels eines Frequenz/Spannungs-Wandlers 40 zugeführt. Beim Durchlaufen der Resonanzfrequenz erscheint auf der Aufzeichnungseinrichtung 35 eine negative Spitze, da die der Wicklung 4 zugeführte Energie bei der Resonanzfrequenz ein Minimum durchläuft. Die Untersuchung dieser Spitze ermöglicht es, wie die Untersuchung der an der Aufzeichnungseinrichtung 32 der Schaltung der Fig. 5 erhaltene Spitze den Koeffizienten der inneren Dämpfung des Testmaterials zu bestimmen.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Bestimmung mindestens einer mechanischen Eigenschaft eines elastischen Materials
mit einer beweglichen Anordnung, die mit einer elektromagnetischen Steuereinrichtung in Schwingung versetzt wird,
mit einer elektronischen Schaltung, die mit der elektromagnetischen Steuereinrichtung verbunden ist und die die elektrische Versorgung mit der geeigneten Frequenz für mindestens eine Wicklung der elektromagnetischen Steuereinrichtung gewährleistet,
mit einem an der beweglichen Anordnung angebrachten Befestigungselement und mit einem Halteelement, zwischen denen eine Testprobe angeordnet ist und
mit einer Einrichtung zum Ablesen bzw. Aufzeichnen der von der elektronischen Schaltung gelieferten Informationen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die bewegliche Anordnung in einem festen Gehäuse (1) angebracht ist und ein Metallblech (6) besitzt, das an seinen beiden Enden mit dem Gehäuse (1) verbunden ist und in seinem zentralen Bereich das Befestigungselement (9) trägt und
daß das feste Gehäuse (1) das Halteelement (16) trägt, das zur Veränderung der mechanischen Spannung der Testprobe (15) in Längsrichtung verschiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (16) von einem Kraftsensor (17) gehalten ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (9) und/oder das Halteelement (16) eine vertikale Schiene (10) mit Schwalbenschwanzquerschnitt aufweisen, deren Gleitkanten nach unten konvergieren.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung mindestens einen photoelektrischen Sensor (23) aufweist, der die Schwingungen der beweglichen Anordnung ermittelt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4 zur automatischen Messung des Young-Moduls der Testprobe, dadurch gekennzeichnet, daß der photoelektrische Sensor (23) der elektronischen Schaltung einen NF-Verstärker (25) speist, dessen Verstärkung automatisch steuerbar ist und der die Wicklung (4) der elektromagnetischen Steuereinrichtung speist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Frequenz/Spannungs-Wandler (28) als Information die Frequenz des Erregungsstroms der Wicklung (4) erhält und eine Aufzeichnungseinrichtung (27) speist, die ein elektrisches Signal in Abhängigkeit von der mechanischen Spannung der Probe und/oder ein elektrisches Signal in Abhängigkeit von der relativen Dehnung der der Spannung unterworfenen Testprobe empfängt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 zur Bestimmung des Koeffizienten der inneren Dämpfung der Testprobe, dadurch gekennzeichnet, daß der photoelektrische Wandler (23) mittels eines Amplituden-Demodulators (31) eine Aufzeichnungseinrichtung (32) speist und daß die Wicklung (4) von einem Stromgenerator regelbarer Frequenz gespeist wird, deren Verlauf mittels eines Frequenz/Spannungs- Wandlers auf die Aufzeichnungseinrichtung gegeben wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung einen Stromgenerator (36) regulierbarer Frequenz aufweist, deren Verlauf mittels eines Frequenz/Spannungs-Wandlers (40) auf eine Aufzeichnungseinrichtung (35) gegeben wird,
daß der Generator die Wicklung (4) der elektromagnetischen Steuereinrichtung speist und
daß ein Amplitudendemodulator die Amplitude des Erregungsstroms der Wicklung mißt und diese Informationen der Aufzeichnungseinrichtung zuführt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch einen Frequenzmesser (33, 39), der die Frequenz des Erregungsstroms der Wicklung der elektromagnetischen Steuereinrichtung mißt.
DE19792935118 1978-08-31 1979-08-30 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der mechanischen eigenschaften eines elastischen materials Granted DE2935118A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7825149A FR2435029A1 (fr) 1978-08-31 1978-08-31 Procede pour mesurer au moins une caracteristique mecanique d'un materiau elastique et appareil correspondant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2935118A1 DE2935118A1 (de) 1980-03-13
DE2935118C2 true DE2935118C2 (de) 1989-06-08

Family

ID=9212241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935118 Granted DE2935118A1 (de) 1978-08-31 1979-08-30 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der mechanischen eigenschaften eines elastischen materials

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4297884A (de)
BE (1) BE878516A (de)
DE (1) DE2935118A1 (de)
FR (1) FR2435029A1 (de)
GB (1) GB2029018B (de)
IT (1) IT1119349B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309530A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Netzsch Geraetebau Gmbh Vorrichtung für die dynamisch-mechanische Analyse

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4432376A (en) * 1980-01-30 1984-02-21 Huszar Gabor B Method for determining the extensibility of selected non-excised tissue of the uterine cervix, ear or skin
JPS5713329A (en) * 1980-06-27 1982-01-23 Densoku Kogyo Kk Inspecting method of internal pressure in airtight container
US4378698A (en) * 1981-05-01 1983-04-05 Mobil Oil Corporation Amplitude and phase detector in a harmonic oscillator system
FR2541770B1 (fr) * 1983-02-25 1985-06-21 Ecole Nale Sup Arts Metiers Generateur de force electromagnetique et resonnant pour machines d'essais de fatigue et de fissuration par fatigue des materiaux
US4858125A (en) * 1983-04-26 1989-08-15 Sharp Kabushiki Kaisha Electronic cone with environmental and human body condition sensors and alarm for indicating existence of undesirable conditions
IL69471A (en) * 1983-08-12 1987-07-31 Benjamin Gavish Method and device for non-invasively monitoring the instantaneous fluctuations in the viscoelastic properties of a soft tissue
FR2551873B1 (fr) * 1983-09-13 1986-02-21 Oreal Appareil de mesure " in vivo " des caracteristiques visco-elastiques de la peau
EP0181131A3 (de) * 1984-11-01 1987-05-20 Kent Scientific and Industrial Projects Limited Gerät zur Bestimmung der Resonanzfrequenz von Knochen
FR2592481B1 (fr) * 1985-12-27 1988-02-12 Jacob Michel Appareil de controle de defauts, notamment dans les pieces de fonderie, et procede de mise en oeuvre de cet appareil.
DE3609567A1 (de) * 1986-03-21 1987-09-24 Contraves Gmbh Einrichtung zur bestimmung elastischer eigenschaften von arterien
US4720623A (en) * 1986-05-01 1988-01-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Power control device for a resistance heater in an oven
US5006984A (en) * 1987-03-10 1991-04-09 Stanford University Bone/tissue analyzer and method
US4809708A (en) * 1987-08-12 1989-03-07 Nicolet Instrument Corporation Method and apparatus for real bar measurements
US4836014A (en) * 1988-03-22 1989-06-06 Clairol Incorporated Simulated in vivo measurement of skin characteristics
DK14989D0 (da) * 1989-01-13 1989-01-13 Ole Kramer Apparat til udfoerelse af rheologiske maalinger paa materialer.
US5040419A (en) * 1990-01-19 1991-08-20 Alcan International Limited Methods and apparatus for non-destructive testing of materials using longitudinal compression waves
US5345825A (en) * 1991-02-08 1994-09-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Material characterizing system
DE4114268A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-12 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur ermittlung der groesse von parametern, welche die frequenz von eigenschwingungen von mikrostrukturen aendern
US5245876A (en) * 1992-01-08 1993-09-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Dual beam complex modulus apparatus
JPH06123696A (ja) * 1992-10-13 1994-05-06 Seiko Instr Inc 動的粘弾性装置
US5476009A (en) * 1993-03-03 1995-12-19 Washington University Method and apparatus for determining material fatigue by measuring damping factors
US5487395A (en) * 1993-11-30 1996-01-30 Gait Scan, Inc. Apparatus for supporting an arm
DE4341127A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Russenberger Pruefmasch Vorrichtung für die Schwingfestigkeitsprüfung eines Prüfkörpers
JP3151153B2 (ja) * 1995-09-20 2001-04-03 定夫 尾股 周波数偏差検出回路及びそれを利用した測定器
AU2113397A (en) * 1996-02-09 1997-08-28 Cambria Medical Science, Inc. Method and apparatus for inducing and detecting anatomic torsion
US5911694A (en) * 1996-08-22 1999-06-15 Olympus Optical Co., Ltd. Endoceliac physical quantity measuring apparatus having excellent measuring resolution
FR2758083B1 (fr) 1997-01-03 1999-02-05 Oreal Composition cosmetique et/ou dermatologique contenant une dispersion d'un systeme polymerique et utilisation de ce systeme comme tenseur
US6679124B2 (en) 2000-06-06 2004-01-20 Mts Systems Corporation Statistically rigid and dynamically compliant material testing system
US7775974B2 (en) * 2004-07-23 2010-08-17 North Carolina State University Force-determining retraction device and associated method
US7059198B2 (en) * 2004-08-17 2006-06-13 Amitkumar N. Dharia Apparatus to determine ability of plastic material to be shaped by thermoforming process
US7681459B1 (en) 2006-04-12 2010-03-23 Hysitron, Incorporated Multi-scale & three-axis sensing tensile testing apparatus
EP2029996A2 (de) * 2006-06-02 2009-03-04 Mts Systems Corporation Messung von eigenschafter dünner proben auf der basis experimentell erfasster kraft-weg-kennungssdaten
AU2009234286B2 (en) * 2008-04-11 2015-02-12 Physcient, Inc. Methods and devices to decrease tissue trauma during surgery
CA2724336C (en) * 2008-05-14 2017-06-06 Physcient, Inc. Methods and devices to decrease tissue trauma during surgery
DE102008050465B4 (de) 2008-10-08 2012-12-13 Zwick Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Durchführung von Bauteil- und Werkstoffprüfungen an Proben
WO2010049175A2 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Montanuniversität Leoben Sample analysis system
US9402610B2 (en) 2009-04-13 2016-08-02 Physcient, Inc. Rib-protecting devices for thoracoscopic surgery, and related methods
US20110060562A1 (en) * 2009-09-08 2011-03-10 Bekir Sami Yilbas Method of determining the elastic modulus of coatings
WO2011146739A1 (en) 2010-05-19 2011-11-24 Physcient, Inc. Methods and devices to decrease tissue trauma during surgery
FI126724B (fi) * 2011-09-29 2017-04-28 Conexbird Oy Konttiturvajärjestelmä
US10488277B2 (en) 2015-11-17 2019-11-26 Rutgers, The State University Of New Jersey Systems and methods for non-invasive measurement of material mechanical properties and internal body forces and stresses
CN108354588B (zh) * 2018-01-15 2020-12-15 南京邮电大学 一种用于探究人体皮肤力学特性微型机器人的机械结构
CN109946031A (zh) * 2019-03-22 2019-06-28 天津大学 一种单跨梁振动实验系统
CN110987595B (zh) * 2019-12-19 2020-11-27 北京大学 一种高低温环境下材料弹性模量与内耗的测量方法及装置
WO2022070004A1 (en) * 2020-09-29 2022-04-07 Politecnico Di Torino Computer implemented method for measuring local elastic properties of a shell material and measuring system thereof

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2960862A (en) * 1956-05-25 1960-11-22 Hughes Aircraft Co Elastometer
BE648409A (de) * 1963-05-29
DE2357033C2 (de) * 1973-11-15 1982-05-13 Krautkrämer, GmbH, 5000 Köln Vorrichtung zur Messung von Werkstoffeigenschaften, insbesondere einer Härte, nach einer Kontakt-Impedanz-Methode
US4034602A (en) * 1976-02-27 1977-07-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dynamic mechanical analyzer
US4049997A (en) * 1976-02-27 1977-09-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Drive for dynamic mechanical system
US4107775A (en) * 1976-03-16 1978-08-15 Novar Electronics Corporation Human body comparison using driving point parameters
US4170141A (en) * 1978-02-24 1979-10-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for measuring the loss modulus of materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309530A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Netzsch Geraetebau Gmbh Vorrichtung für die dynamisch-mechanische Analyse

Also Published As

Publication number Publication date
US4297884A (en) 1981-11-03
GB2029018A (en) 1980-03-12
GB2029018B (en) 1983-06-15
IT7968735A0 (it) 1979-08-30
FR2435029A1 (fr) 1980-03-28
FR2435029B1 (de) 1981-09-11
IT1119349B (it) 1986-03-10
BE878516A (fr) 1980-02-29
DE2935118A1 (de) 1980-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935118C2 (de)
DE2741060C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Zustandsänderung einer Flüssigkeit
EP0459388B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Tastreizen durch Vibration eines auf die Haut eines Menschen aufzusetzenden Stössels
EP0001127B1 (de) Aus einem Geber für mechanische Schwingungen veränderbarer Frequenz und einem Schwingungsaufnehmer bestehende Einrichtung zur Bestimmung der mechanischen Eigenfrequenz von BlutgefäBen oder Sehnen im Körper
DE3045581A1 (de) Vorrichtung zum messen der ausbreitungsgeschwindigkeit von eine sich bewegende materialbahn, insbesondere papierbahn, durchlaufenden ultraschallwellen
DE2344170B2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Zugspannungsverteilung über die Breite eines kaltgewalzten Bandes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69519720T4 (de) Messapparat zum Messen einer oder mehrerer Eigenschaften wie der Dicke und des Spannungsprofils eines gewebten oder eines bandförmigen Materials.
DE2809227A1 (de) Vorrichtung zur reproduzierbaren messung der festigkeit oder konsistenz oder zaehigkeit eines feststoffes
DE3433699A1 (de) Vorrichtung zur "in vivo" bestimmung visko-elastischer eigenschaften der haut
DE2534207A1 (de) Verfahren zum pruefen und messen von oberflaecheneigenschaften fester koerper, sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2257510A1 (de) Verfahren und geraet zum messen der spannung eines bands
DE2256482A1 (de) Verfahren zur steuerung der schwingfrequenz eines elektromechanischen oder mechanischen oszillators
EP1684059B1 (de) Vorrichtung zur hochgenauen Erzeugung und Messung von Kräften und Verschiebungen
DE2851771C2 (de) Verfahren zur direkten Bestimmung der Magnetostriktionskonstanten und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE2837733C2 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Feststellung von Werkstoffzuständen unter Ausnutzung des Barkhausen-Effektes
EP1139871B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur umfangsbestimmung
EP0170690B1 (de) Zerstörungsfreie werkstoffprüfung von ferromagnetika
DE2641798B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum berührungslosen Ermitteln physikalischer oder geometrischer Eigenschaften
CH662886A5 (de) Verfahren zum bestimmen der qualitaet von ballschlaegern.
DE2452578C3 (de) Anordnung zum Untersuchen des menschlichen Zahnhalteapparates
DE2101960C3 (de) Gerät zum Messen biologischer Größen
DE504657C (de) Verfahren zum Messen schneller periodischer mechanischer Schwingungen
DE930289C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Dicke bzw. Dickendifferenz von endlosen, vorzugsweise flaechigen Gebilden
DE723849C (de) Verfahren zum zerstoerungsfreien kurzzeitigen Feststellen des dynamischen Festigkeits-verhaltens von Werkstuecken mittels einer Schwingungspruefmaschine
DE102006020723A1 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung der Materialparameter von festen Materialproben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee