CH679226A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH679226A5
CH679226A5 CH2480/89A CH248089A CH679226A5 CH 679226 A5 CH679226 A5 CH 679226A5 CH 2480/89 A CH2480/89 A CH 2480/89A CH 248089 A CH248089 A CH 248089A CH 679226 A5 CH679226 A5 CH 679226A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
shielding element
sensor
sensor field
monitor according
Prior art date
Application number
CH2480/89A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Bickel
Original Assignee
Benninger Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benninger Ag Maschf filed Critical Benninger Ag Maschf
Priority to CH2480/89A priority Critical patent/CH679226A5/de
Priority to DE19904019461 priority patent/DE4019461C2/de
Publication of CH679226A5 publication Critical patent/CH679226A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/028Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
    • B65H63/032Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic
    • B65H63/0321Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators
    • B65H63/0322Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators using capacitor sensing means, i.e. the defect signal is a variation of impedance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Description

1
CH 679 226 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Fadenwächter für eine Textilmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Derartige Fadenwächter sind in der Lage, nicht nur das Vorhandensein eines Fadens festzustellen, sondern auch, ob der Faden stillsteht oder sich bewegt.
Das Grundprinzip eines Fadenwächters mit kapazitivem Sensor ist beispielsweise in der CH-A 479 478 beschrieben. Bekanntlich tragen textile Fäden auf ihrer Oberfläche elektrische Ladungen, die unter anderem beim Abziehen von den Spulen und durch Reibung an verschiedenen Umlenkelementen entstehen können. Diese Ladung, die sich vor dem kapazitiven Sensor vorbeibewegt, wird als Spannungssignal der Spannung des Kondensatorfeldes des Sensors überlagert. Das Sensorsystem benützt nun diese Spannungsänderungen zur Erkennung von Fadenbrüchen, da die Spannungsdifferenz Nuli Volt beträgt, wenn der Faden stillsteht oder wenn kein Faden mehr über dem Sensorfeld vorhanden ist. Die Spannungsdifferenz ist ersichtlicherweise von verschiedenen Faktoren abhängig wie z.B. vom Fasermaterial, von der Fadenfeinheit, von der Fadengeschwindigkeit oder vom Abstand zwischen Faden und Sensor. Feine Fäden haben kleinere Oberflächen und somit weniger Ladungsintensität als grobe Fäden. Je kleiner die Fadengeschwindigkeit ist, desto geringer ist auch die sich am Faden aufbauende Ladungsstärke, und mit zunehmendem Abstand des Fadens nimmt die Ladungsintensität ebenfalls ab.
Die Fadenwächter werden vorzugsweise an Schär- oder Zettelgattern eingesetzt, wobei jeder Spule am Gatter ein eigener Fadenwächter zugeordnet ist. Dabei können Verhältnisse auftreten, bei denen in einer Ebene zahlreiche Fäden mit unterschiedlichen Abständen parallel oder sich kreuzend an einem Sensor vorbeigeführt werden. Dieser Sensor hat jedoch nur den ihm unmittelbar am nächsten stehenden Faden zu überwachen.
Bei bekannten Fadenwächtern können nun Probleme auftauchen, indem bei einem Fadenbruch der Sensor nicht anspricht, da der nächste intakte Faden mit seinem Ladungspotential den Sensor so beeinflusse als wäre der zu überwachende Faden noch vorhanden. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Fadenwächter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem auch bei relativ dichten Fadenscharen der Sensor nicht durch benachbarte Fäden beeinflusst werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einem Fadenwächter gelöst, der die Merkmale im Anspruch 1 aufweist.
Das Abschirmelement schirmt störende Fremdladungen ab, so dass der Sensor nur vom Ladungspotential des zu überwachenden Fadens beeinflusst wird. Die vollständige flächenmässige Überdeckung des Sensorfeldes stellt sicher, dass auch bei ungewöhnlich hohen Fremdpotentialen keine Beeinflussung des Sensors möglich ist. Der Aktionsbereich des Sensors wird durch das Abschirmelement räumlich abgegrenzt.
Das Sensorfeld ist vorzugsweise in eine Faden-führungsplatte integriert, wobei das Abschirmelement als Platte ausgebildet ist, die an der Fadenführungsplatte befestigt ist. Die Platte ermöglicht es, dass der Abstand zum nächsten am Fadenwächter vorbeizuführenden Faden so klein wie möglich gehalten werden kann. Anstelle einer Platte könnte auch ein Abschirmgitter oder dergleichen verwendet werden. Wichtig ist in jedem Fall eine flächige Ausdehnung und eine Bedeckung des gesamten Sensorfeldes.
An bekannten, im Handel erhältlichen Sensoren wurden besonders gute Resultate erzielt, wenn der Abstand zwischen dem Sensorfeld und dem Abschirmelement nicht grösser als 10 mm und nicht kleiner als 2 mm ist. Bei zu grossen Abständen nimmt die Abschirmwirkung deutlich ab. Zu grosse Abstände sind auch aus Platzgründen nicht wünschenswert. Andererseits kann der Faden bei zu kleinen Abständen kurzzeitig am Abschirmelement verharren, was zu einer unerwünschten Schaltverzögerung führen kann.
Um zu verhindern, dass das Abschirmelement selbst zu einer Fehlbeeinflussung des Sensors führt, ist dieses vorzugsweise aus einem elektrisch leitfähigen Material gefertigt und geerdet. Das Abschirmelement könnte aber auch aus einem nichtlei- • tenden Material, z.B. aus Kunststoff gefertigt sein und einen elektrisch leitfähigen Überzug aufweisen, welcher geerdet ist.
Um eine Beobachtung des Fadenlaufs durch das Bedienungspersonal nicht zu behindern, kann das Abschirmelement wenigstens ejne, ausserhalb des Sensorfeldes angeordnete Öffnung aufweisen. Das Sensorfeld kann dabei nach einer Fadenumlen-kung an einer Umlenkführung angeordnet sein, wobei sich die Öffnung unmittelbar über der Umlenkführung befindet. Die Umlenkführung aus Kunststoffmaterial bewirkt die gewünschte Aufladung bei der Bewegung des Fadens, und die Öffnung erlaubt eine mühelose Beobachtung des von der Spule kommenden Fadens.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend genauer beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Zettelmaschine,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Zettelmaschine gemäss Fig. 1,
Fig. 3 eine einzelne Spule mit einem dieser zugeordneten Fadenwächter im Querschnitt und
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Fadenwächter gemäss Fig. 3.
Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Zettelanlage 1 werden in bekannter Art und Weise von den im Zettelgatter 2 aufgesteckten Spulen 4 die Fäden 5 abgezogen und in der Zettelmaschine 3 auf den Zettelbaum 6 aufgewickelt. Dabei passieren nach der Fadenumlenkung 7 die Fäden 5 erst im Bereich der Zettelmaschine 3 im Zettelkamm 8 wieder eine Führungsstelle, indem im Zettelkamm 8 der Fadenverband 9 die gewünschte Wickelbreite auf dem Zettelbaum 6 erhält. Zwischen dem Zettelkamm 8 und dem Zettelbaum 6 ist noch die sogenannte
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 679 226 A5
4
Messwalze 10 angeordnet, welche der Längenmessung des aufgewickelten Fadenverbandes 9 dient.
Die Fadenumlenkungen 7 erfolgen an vertikalen Profilstangen 15, die sich über die gesamte Gatterhöhe erstrecken. An diesen Stangen ist jeder Spule ein Fadenwächter und eine Fadenbremse zugeordnet. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird der Fadenverband immer dichter, je näher eine Spule bei der Zettelmaschine liegt. So werden beispielsweise alle Fäden der gleichen Etage und der gleichen Gatterseite horizontal an der vordersten Spule 23 bzw. an dem dieser zugeordneten Fadenwächter vorbeigeführt. An einer höher gelegenen Spule 24 kreuzen zahlreiche Fäden den Fadenwächter in verschiedenen Abständen.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, gelangt der von der Spule 4 kommende Faden zunächst zu einer Fadenbremse 11, welche die Aufgabe hat, den Faden bei einer Unterbrechung des Wickelprozesses festzuhalten. Dabei wird durch nicht näher dargestellte Mittel die bewegliche Klemmplatte 13 gegen die feste Klemmplatte 14 gepresst, so dass der Faden 5 nach dem Stillstand der Anlage zwischen der Fadenbremse 11 und der Zettelmaschine 3 in straffer Lage gehalten wird. Die Fadenbremse 11 ist an dem bereits erwähnten Profil 15 befestigt, das einen U-förmigen Querschnitt aufweist.
Die offene Seite des U-Profils ist den Spulen 4 abgewandt und im Bereich der Fadenumlenkung mit einer Fadeneinführplatte 16 abgedeckt. Diese Fadeneinführplatte steht seitlich über das Profil 15 vor und weist einen Einführschlitz 22 zum Einführen des Fadens 5 auf. Die Fadeneinführplatte 16 trägt aber nebst den hier nicht näher dargestellten elektrischen Installationen auch noch den Fadenwächter 12 mit dem Sensor. Zwischen den einzelnen Fadenführungsplatten 16 ist die Öffnung des U-för-migen Profils 15 mit Hilfe von Abdeckungen 21 staubdicht verschlossen. Die Fadenführungsplatten sind mit Hilfe von Schrauben 20 an das Profil 15 angeschraubt. Zur Fadenumlenkung dient eine Umlenkführung 18 aus einem abriebfesten Material, so dass die fortwährende Reibung des umgelenkten Fadens keinen Abrieb verursacht. Die Umlenkführung ist an der Fadenführungsplatte 16 befestigt und weist eine Einkerbung zur Positionierung und Führung des Fadens auf.
Der Sensor besteht aus einem Sensorblock 17c, der in die Fadenführungsplatte 16 integriert ist und der auf diese Weise ein Sensorfeld 17a bildet, über dem der Faden 5 durchgeführt wird. In den Sensorblock 17c kann der eigentliche Sensor 17b in der Form eines elektrischen Leiters eingegossen sein. Dieser Sensor steht mit nicht näher dargestellten elektrischen Leitungen in Wirkverbindung mit einem Signalgeber zur Steuerung der Zettelmaschine 3 bzw. der Fadenbremse 11.
Etwa planparallel zur Fadenführungsplatte 16 ist ein plattenförmiges Abschirmeiement 27 angeordnet, welches das gesamte Sensorfeld 17a überdeckt. Das Abschirmelement ist als Blechplatte ausgebildet, die mit Hilfe einer Schraube 28 fixiert ist. Im Bereich der Umlenkführung 18 ist eine Öffnung 29 angeordnet, die eine Beobachtung des Fadens 5 erlaubt. Die Verbindung zwischen dem Abschirmelement 27 und der Fadenführungsplatte 16 könnte auch so ausgebildet sein, dass der Abstand zwischen dem Abschirmelement und dem Sensorfeld 17a bzw. dem Sensor 17b eingestellt werden kann. Die Erdung des Abschirmelements erfolgt über die Fadenführungsplatte 16 und über das Profil 15 oder über einen separaten elektrischen Leiter.
In Fig. 3 ist mit 5/25 ein gerissener Faden bezeichnet, während ein unmittelbar benachbarter Faden 5/26 intakt bleibt (siehe auch Fig. 2). Der Faden 5/26 passiert den Sensor 17b ebenfalls relativ nahe und besitzt eine elektrische Ladung, die in Pfeilrichtung 19 den Sensor 17b beeinflussen könnte. Das Abschirmelement 27 verhindert jedoch eine derartige Beeinflussung, so dass bei einem Bruch des Fadens 5/25 bzw. bei dessen Stillstand die Wickelanlage sofort angehalten wird und die Fadenbremse 11 schliesst.
Das Einlegen des Fadens beim Rüsten des Zettelgatters wird durch das Abschirmelement ersichtlicherweise nicht behindert. Die dargestellte Befestigungsart mit Hilfe der Schraube 28 verhindert, dass sich zwischen dem Abschirmelement und der Fadenführungsplatte 16 Staub, Fasern oder Schmutz festsetzen können.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Fadenwächter (13) für eine Textilmaschine mit einem im Durchlaufbereich des Fadens (5) angeordneten Sensorfeld (17a), in dem ein kapazitiver Sensor (17b) angeordnet ist, mit dem elektrische Ladungen bei der Bewegung des Fadens messbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorfeld (17a) vollständig von einem im Abstand angeordneten Abschirmelement (27) überdeckt ist, wobei der Faden (5) zwischen dem Sensorfeld (17a) und dem Abschirmelement (27) durchführbar ist.
2. Fadenwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorfeld (17a) in eine Fadenführungsplatte (16) integriert ist und dass das Abschirmelement (27) als Platte ausgebildet ist, die an der Fadenführungsplatte befestigt ist.
3. Fadenwächter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Sensorfeld (17a) und dem Abschirmelement (27) nicht grösser ist als 10 mm.
4. Fadenwächter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Sensorfeld (17a) und dem Abschirmelement (27) nicht kleiner ist als 2 mm.
5. Fadenwächter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (27) aus elektrisch leitfähigem Material gefertigt ist und geerdet ist.
6. Fadenwächter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (27) mit einem elektrisch leitfähigen Überzug versehen ist, der geerdet ist.
7. Fadenwächter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmeiement (27) wenigstens eine, ausserhalb des Sensorfeldes (17a) angeordnete Öffnung (29) zur Überwachung des Fadenlaufs aufweist.
8. Fadenwächter nach Anspruch 7, dadurch ge-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
CH 679 226 A5
kennzeichnet, dass das Sensorfeld (17a) nach einer Fadenumlenkung an einer Umlenkführung (18) angeordnet ist und dass die Öffnung (29) über der Umlenkführung (18) angeordnet ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH2480/89A 1989-07-04 1989-07-04 CH679226A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2480/89A CH679226A5 (de) 1989-07-04 1989-07-04
DE19904019461 DE4019461C2 (de) 1989-07-04 1990-06-19 Fadenwächter für eine Textilmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2480/89A CH679226A5 (de) 1989-07-04 1989-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH679226A5 true CH679226A5 (de) 1992-01-15

Family

ID=4234752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2480/89A CH679226A5 (de) 1989-07-04 1989-07-04

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH679226A5 (de)
DE (1) DE4019461C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105239239B (zh) * 2015-11-17 2018-01-16 青海德瑞纺织品进出口有限公司 用于分条整经机的电气接触式断头自停装置
CN105220293B (zh) * 2015-11-17 2018-01-16 青海德瑞纺织品进出口有限公司 用于分条整经机的光电式断头自停装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676769A (en) * 1968-06-17 1972-07-11 Loepfe Ag Method and apparatus for detecting a relative movement between two bodies being in frictional contact with each other
FR2380213A1 (fr) * 1977-02-10 1978-09-08 Zellweger Uster Ag Casse-fil capacitif
DE3721298A1 (de) * 1986-07-16 1988-02-04 Textima Veb K Fadenlaufsensor, insbesondere fuer ringspinnmaschinen
EP0302322A2 (de) * 1987-08-05 1989-02-08 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern sowie Verfahren zum Herstellen eines Bandführers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH479478A (de) * 1968-06-17 1969-10-15 Loepfe Ag Geb Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Bewegung eines Textilfadens
JPS5772579A (en) * 1980-10-23 1982-05-06 Nippon Seren Kk Threadlike material travelling detector
JPS63154589A (ja) * 1986-12-15 1988-06-27 Nippon Seren Kk 糸切れ検出装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676769A (en) * 1968-06-17 1972-07-11 Loepfe Ag Method and apparatus for detecting a relative movement between two bodies being in frictional contact with each other
FR2380213A1 (fr) * 1977-02-10 1978-09-08 Zellweger Uster Ag Casse-fil capacitif
DE3721298A1 (de) * 1986-07-16 1988-02-04 Textima Veb K Fadenlaufsensor, insbesondere fuer ringspinnmaschinen
EP0302322A2 (de) * 1987-08-05 1989-02-08 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern sowie Verfahren zum Herstellen eines Bandführers

Also Published As

Publication number Publication date
DE4019461A1 (de) 1991-01-17
DE4019461C2 (de) 1994-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH479478A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Bewegung eines Textilfadens
DE1560582C3 (de) Elektronischer Fadenwächter fur Wickelvorrichtungen
DE1933640C3 (de) Einrichtung zur kontaktlosen Messung der Längsbewegung eines Materials
DE4019461C2 (de) Fadenwächter für eine Textilmaschine
EP0769581A1 (de) Einrichtung zum Reduzieren der Belastung eines in das Webfach einer Webmaschine einzutragenden Schussfadens
EP0302322B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern sowie Verfahren zum Herstellen eines Bandführers
DE19813719A1 (de) Drahtspann- und Zurückziehvorrichtung für eine Webmaschine
DE2521481A1 (de) Vorrichtung zum messen der masse eines faserstrangs bei textilmaschinen
DE2917666C2 (de) Schärmaschine
EP1079010A2 (de) Fadenwächter für Fadenverarbeitungsmaschinen zur Überwachung von Fadengruppen mit unterschiedlichem Verbrauch der Einzelfäden
CH681465A5 (de)
CH682569A5 (de) Fadenwächter für die Ueberwachung der Fadenspannung an Textilmaschinen.
EP3610058B1 (de) Speisevorrichtung
DE4115059C2 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Fadenballons an einem Spulengatter
EP0461411B1 (de) Staubschutzanlage an einer Wickelmaschine
EP3610059A1 (de) Speisemulde und speisevorrichtung
DE2127401B2 (de) Fühlvorrichtung zur Umformung der Relativbewegung zwischen zwei Körpern in eine elektrische Größe
EP1162295A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Soulengatters und Spulengatter für eine Wickelanlage
DE2919916A1 (de) Fadenzufuehreinrichtung fuer flachstrickmaschinen
CH682568A5 (de) Fadenwächter für die Ueberwachung der Fadenspannung an Textilmaschinen.
EP3767019B1 (de) Sensor-anordnung zum erfassen zumindest einer physikalischen kenngrösse einer vielzahl von fäden
CH546840A (de) Triboelektrischer wandler zum ueberwachen des bewegungszustandes fadenfoermiger gebilde.
EP3610060B1 (de) Speisemulde und speisevorrichtung mit einer speisemulde
CH646211A5 (de) Spulengatter fuer zettelmaschinen.
EP0534896B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ballonbegrenzung an einem Spulengatter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased