CH546840A - Triboelektrischer wandler zum ueberwachen des bewegungszustandes fadenfoermiger gebilde. - Google Patents

Triboelektrischer wandler zum ueberwachen des bewegungszustandes fadenfoermiger gebilde.

Info

Publication number
CH546840A
CH546840A CH546840DA CH546840A CH 546840 A CH546840 A CH 546840A CH 546840D A CH546840D A CH 546840DA CH 546840 A CH546840 A CH 546840A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
friction body
contact
thread
friction
cover
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Loepfe Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loepfe Ag Geb filed Critical Loepfe Ag Geb
Publication of CH546840A publication Critical patent/CH546840A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • D01H13/1616Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material characterised by the detector
    • D01H13/1658Associated actuators with mutual actuation, e.g. for two or more running yarns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/028Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
    • B65H63/032Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic
    • B65H63/0321Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft einen triboelektrischen Wandler zum Überwachen des Bewegungszustandes fadenförmiger Gebilde, mit einem Reibkörper, an dem der abzutastende Faden anliegt, mindestens einem am Reibkörper angeordneten Elektrodenkörper und einer elektrostatischen Abschirmung für den Reibkörper und den Elektrodenkörper.



   Triboelektrische Wandler dieser Art zur Überwachung der Bewegung eines einzigen Textilfadens sind bekannt (schweizerische Patentschrift Nr. 479 478, italienische Patentschrift Nr.



  866 312, U.S. Patent Nr. 3 676 769 und andere entsprechende). Es ist auch bekannt, an einem triboelektrischen Wandler besondere Andrückorgane vorzusehen, die auf den Faden direkt an seiner Berührungsstelle mit dem Reibkörper einwirken und einen guten Kontakt zwischen dem Faden und dem Reibkörper herstellen. Ferner sind auch im Abstand vom Reibkörper angeordnete Führungsorgane bekannt, durch die der Faden so geführt wird, dass durch die Fadenspannung ein ausreichender Anpressdruck am Reibkörper entsteht. Mittel zum Ändern des Anpressdruckes zwecks Beeinflussung der Grösse des vom Wandler gelieferten elektrischen Fadenlaufsignals sind jedoch bei den bekannten Wandlern nicht vorgesehen und auch nicht erforderlich, da normalerweise eine Regulierung der Verstärkung in einem an den Wandler angeschlossenen elektronischen Auswertekreis vorgenommen werden kann.



   Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines triboelektrischen Wandlers, mit dem man bei Abtastung eines laufenden Fadens ein wesentlich grösseres Nutzsignal im Vergleich zu bekannten triboelektrischen Wandlern entsprechender Konstruktion erhalten kann.



   Ferner liegt der Erfindung auch die Aufgabe zugrunde, die Erhöhung des vom Wandler abgegebenen elektrischen Nutzsignals regulieren zu können; dies hat besondere Bedeutung für solche Wandler, mit denen mehrere abwechselnd bewegte Fäden überwacht werden können. An einer schützenlosen Buntwebmaschine wird nämlich in zeitlich aufeinanderfolgenden Arbeitszyklen jeweils nur einer aus einer Anzahl von Schussfäden eingetragen. Sind zum Beispiel sechs verschiedene Schussfäden vorgesehen, so befinden sich also bei einem Schusseintrag fünf der Fäden in Ruhe, während nur der sechste in Bewegung ist und überwacht werden muss. Der erfindungsgemässe triboelektrische Wandler kann mit besonderem Vorteil für derartige Webmaschinen verwendet werden, wobei dann die Empfindlichkeit für die einzelnen Fäden zweckmässig auf einen bestimmten, für alle Fäden gleichen Wert eingestellt wird.



   Der triboelektrische Wandler gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisch leitender, mit der Abschirmung leitend verbundener Kontaktkörper mit einem dem Elektrodenkörper bezüglich des Reibkörpers gegenüberstehenden Kontaktstück vorgesehen ist, welches Kontaktstück zum punktförmigen Kontaktieren und Andrücken des Fadens an den Reibkörper dient.



   Dieser Wandler hat in seiner bevorzugten Ausführungsform einen sehr einfachen und robusten Aufbau und ist praktisch unempfindlich gegen die in Textilbetrieben normalerweise auftretende Verschmutzung. Der Aufbau des erfindungsgemässen Wandlers hat den besonderen Vorteil, dass nur ein einziger Reibkörper und ein einziger Signalauswertekreis zur Überwachung mehrerer Fäden vorgesehen sein können, was die Konstruktion ausserordentlich stark vereinfacht und auch eine weitgehende Unempfindlichkeit gegen mechanische Einwirkungen wie Stösse und Erschütterungen, wie sie beim Betrieb der Webmaschinen auftreten, zur Folge hat. Im folgenden wird eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Wandlers, die zur Überwachung mehrerer abwechselnd bewegter Fäden dient, anhand der Zeichnungen beispielsweise beschrieben.



   Fig. 1 zeigt den Wandler mit einem Kontaktkörper in Seitenansicht, wobei Teile entfernt oder weggebrochen sind, um die dahinterliegenden Teile besser erkennen zu lassen;
Fig. 2 zeigt den Wandler in Ansicht von oben;
Fig. 3 eine Ansicht im Schnitt gemäss der Linie III-III in Fig. 1, und
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Reibkörper und das Kontaktstück des Kontaktkörpers in grösserem Masstab.



   Der triboelektrische Wandler 1 enthält einen Reibkörper 2, der als zylindrischer Stab mit einer durchgehenden Längsbohrung 3 (Fig.   A)   ausgebildet ist. Über die Länge der Bohrung 3 erstreckt sich ein drahtförmiger Elektrodenkörper 4. Der Elektrodenkörper soll sich mindestens über die nutzbare Länge des Reibkörpers 2 erstrecken, das ist der Teil, in welchem die Fäden über den Reibkörper geführt sind und mit diesem in Reibungskontakt stehen. Der Elektrodenkörper ist zweckmässig durch eine härtende Klebmasse in der Längsbohrung 3 festgelegt. Der Reibkörper besteht im vorliegenden Falle aus elektrisch isolierendem Material grosser Härte, vorzugsweise Oxidkeramik.



   Der Reibkörper 2 liegt in seiner ganzen Länge auf einem langgestreckten Träger 5 auf, dessen Querschnitt in seiner Grundform rechteckig ist, der jedoch an seiner oberen Seite mit einer Längsrille 2a, zur Aufnahme des Reibkörpers 2 versehen ist.



   Am freien Ende des Trägers 5, welches über das Ende des Reibkörpers 2 hinausragt, siehe links in Fig. 1, ist ein nach oben weisender Ansatz 19 vorgesehen. Dieser dient zur Befestigung eines lang-rechteckigen Deckels 7, dessen Drehzapfen 8 in eine Bohrung des Ansatzes 19 eingreift. Auf diese Weise ist der Deckel schwenkbar am Träger 5 befestigt, so dass man ihn seitlich ausschwenken kann. Durch Andern des Abstandes zwischen dem Deckel 7 und dem Reibkörper kann die Empfindlichkeit des Wandlers beeinflusst werden.



   Dicht unterhalb der Längsachse des Trägers 5 sind in zwei Querbohrungen 9a Querbolzen 9 fest eingesetzt. An den beiden Enden eines jeden Querbolzens sind mittels Schrauben 10 Führungsplatten 11 befestigt, wobei in jeder dieser Platten ein Längsschlitz 13 zur Durchführung einer der Schrauben 10 vorgesehen ist, so dass die Führungsplatte in Richtung einer Achse 18 (Fig. 3), welche die Längsachse des Reibkörpers 2 senkrecht kreuzt, verstellt werden kann. In Fig. 1 sind der Deutlichkeit wegen die an dem vorderen Querbolzen 9 anzuordnenden Führungsplatten abgenommen.



   In den oberen Teil eines jeden Führungsplatte 11 sind zwei in Richtung der Längsachse des Reibkörpers gegeneinander versetzte Führungsringe   12    aus isolierendem Material grosser Härte, beispielsweise Oxidkeramik, eingelassen. Normalerweise sind die Führungsplatten 11 so eingestellt, dass sich die Öffnungen der Ringe 12 unterhalb der freien oberen Kante des Reibkörpers befinden, so dass ein gespannter Faden 17, der durch zwei zu beiden Seiten des Reibkörpers angeordnete Ringe und über den Reibkörper geführt ist, eine leicht geknickte Bahn, siehe Fig. 3 und 4, einnimmt.



   Wie insbesondere aus Fig. 3 zu erkennen ist, sind zu beiden Seiten der Längsachse des Reibkörpers 2 je eine Reihe von Führungsplatten 11 derart angeordnet, dass je ein Ring 12 auf der einen Seite einem Ring 12 auf der anderen Seite gegen über steht. Eine exakte axiale Ausrichtung zweier derart einander zugeordneter Ringe 12 im Betrieb ist jedoch nicht erforderlich; im Prinzip genügt es sogar, dass nur jeweils eine von zwei sich gegenüberstehenden Führungsplatten verstellt wird; die Verstellung beider Platten ermöglicht jedoch eine stärkere Variation der Spannung und damit des Anpressdruckes des Fadens 17 am Reibkörper 2 und eine grössere Variation des durch Reibung entstehenden elektrischen Fadenlaufsignals.



   Am Deckel 7 ist der Kontaktkörper 20 befestigt, der aus  elektrisch leitendem Material besteht. Der obere Teil des Kontaktkörpers 20 ist als Federklemme 25 ausgebildet, die den Deckel in dessen Querrichtung umfasst. Die Federklemme geht an ihrem einen Ende in eine zum Reibkörper 2 hin aufgebogene Federzunge 26 über, deren Ende als Kontaktstück 21 ausgebildet ist und punktförmig am Faden 17 anliegt und diesen gegen den Reibkörper drückt.



   Der Kontaktkörper 20 ist durch eine Stellschraube 22 und eine Mutter 23 in seiner Stellung am Deckel 7 fixiert. Die Stellschraube ist durch ein Loch 27 der Oberseite der Federklemme 25 hindurchgeführt und in eine Gewindebohrung 24 des Deckels eingeschraubt. Wenn die Stellschraube 22 weit genug in die Gewindebohrung geschraubt wird, kommt ihr freies Ende zum Anliegen an die obere Seite der Federzunge 26; dadurch kann der Kontaktdruck zwischen dem Kontaktstück 21 und dem Faden 17 reguliert werden. Bei stärker werdenden Kontaktdruck liefert der triboelektrische Wandler innerhalb gewisser Grenzen ein grösseres elektrisches Fadenlaufsignal.



   Es bestehen demgemäss bei der dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemässen triboelektrischen Wandlers mehrere Möglichkeiten, die Grösse des Fadenlaufsignals zu regulieren, nämlich
1. durch Verstellen der Führungsplatten 11 in Längsrichtung der Schlitze 13,
2. durch Ändern des Kontaktdruckes der Federzunge 26 mittels der Stellschraube 22 und
3. durch Verstellen des Deckels 7 in Richtung der Achse des Drehzapfens 8.



   Insbesondere ermöglichen die Massnahmen zu 1. und 2.



  eine individuelle Einstellung der Grösse des von den einzelnen Fäden bei ihrem Lauf über den Reibkörper erzeugten elektrischen Fadenlaufsignals.



   In der beschriebenen Ausführungsform bestehen der Träger 5, der Deckel 7, die Führungsplatten 11, die Querbolzen 9 und der Kontaktkörper 20 aus Metall, also aus elektrisch leitendem Material. Diese Teile sind an ihren Kontaktstellen leitend miteinander verbunden, so dass die erstgenannten Teile 5, 7, 9,11 ein als Abschirmung für den Reibkörper 2 und den Elektrodenkörper 4 wirkendes Gehäuse bilden, mit dem der Kontaktkörper 20 in leitender Verbindung steht.



   Der Wandler 1 umfasst ferner einen Vorverstärker 28 mit einem kastenförmigen, geschlossenen Verstärkergehäuse 14 aus Metall, das an seinem rückwärtigen, vom Reibkörper entfernten Ende einen Montagezapfen 15 trägt. Das Gehäuse 14 ist vermittels einer eingeschobenen Schiene 6 aus Metall mit dem Träger 5 mechanisch und elektrisch leitend verbunden und bildet demgemäss mit den anderen, bereits beschriebenen Teilen des Wandlers eine bauliche Einheit.



   Die vordere Seitenwand des Verstärkergehäuses 14 ist in Fig. 1 zum Teil weggebrochen, so dass man das in den Innenraum des Gehäuses ragende Ende des Elektrodenkörpers 4 und einen Teil des mit demselben verbundenen Vorverstärkers 28 erkennen kann. Ein Kabel 16 dient zum Anschluss des Vorverstärkers an einen nicht dargestellten elektronischen Auswertekreis, der jedoch nicht zum Gegenstand der Erfindung gehört.



   Der beschriebene triboelektrische Wandler kann zur   Über-    wachung des Fadenlaufes an Textilmaschinen, insbesondere an schützenlosen Buntwebmaschinen, verwendet werden, wobei jeweils nur einer von mehreren Schussfäden eingetragen und während des Eintragens überwacht wird.



   Der Aufbau des Wandlers kann im Vergleich zu der beschriebenen Ausführungsform in vieler Hinsicht modifiziert werden. So kann die Zahl der vorhandenen verstellbaren Führungsorgane weitgehend variiert werden; es sind Ausführungsformen mit bis zu acht Paaren von Führungsringen, das heisst für acht Fäden, praktisch mit Erfolg erprobt worden.



  Dabei ist es möglich, in jeder Führungsplatte nur einen oder auch mehr als zwei, beispielsweise vier, Führungsringe anzuordnen. Man kann auch von den vorhandenen Führungsplatten nur einen Teil verstellbar ausbilden; so können beispielsweise auf der einen Seite des Reibkörpers alle Führungsorgane fest und nicht verstellbar montiert sein, während die auf der anderen Seite angeordneten Führungsorgane verstellbar sind. Man kann einen Teil der Fadenführungen, die zu je einem Faden gehören, oder auch allen Fadenführungen je einen Kontaktkörper 20 mit Stellschraube 22 und Mutter 23 zuordnen.



   Das Material des Reibkörpers kann bei entsprechender Konstruktion des gesamten Wandlers auch leitend sein; gegebenenfalls können dann Reibkörper und Elektrodenkörper ein einheitliches Werkstück bilden, In diesem Falle muss natürlich der Reibkörper von den übrigen Teilen des Wandlers, die dessen Gehäuse bilden, isoliert werden. Es ist jedoch zur Erzielung einer ausreichenden Lebensdauer im Betrieb zweckmässig, den Reibkörper aus einem möglichst abriebfesten Material herzustellen.



   Als Mittel zum Verstellen des Kontaktdruckes zwischen Faden und Reibkörper sind im Ausführungsbeispiel ausser dem Kontaktkörper 20 verstellbare Fadenführungsorgane vorgesehen. Man kann jedoch zum Verstellen des Kontaktdruckes durch Änderung der Fadenspannung auch andere Vorrichtungen verwenden, so beispielsweise im Abstand vom Reibkörper angeordnete Fadenklemm- oder Fadenbremsvorrichtungen, die eine Verstellung des Klemmdruckes gestatten.



   Es können anstelle der Kontaktfeder 20 auch einzeln einstellbare andersartige Andrückorgane vorgesehen werden, die auf den Faden direkt an seiner Berührungsstelle mit dem Reibkörper einwirken, beispielsweise Andrückrollen mit verstellbarem Anpressdruck.



   In einer anderen Ausführungsform des Wandlers kann die Einstellung der Empfindlichkeit für die einzelnen Fäden durch Verändern der Abstände zwischen dem Reibkörper einerseits und anderen Teilen des Wandlers, beispielsweise dem Elektrodenkörper oder den Elektrodenkörpern oder einer Gegenelektrode oder mehreren Gegenelektroden, zum Beispiel Teilen des Gehäuses, andrerseits erfolgen. So kann in der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform die Empfindlichkeit für alle Fadenmesstellen gleichzeitig durch Änderung des Abstandes zwischen dem Reibkörper 2 und dem Deckel 7 beeinflusst werden. Man kann auch, um die Empfindlichkeiten für die einzelnen Messtellen getrennt verändern zu können, für jede Messtelle je einen ihr zugeordneten und getrennt verstellbaren Deckelteil als Gegenelektrode vorsehen.



   Es kann auch für jede Fadenmesstelle, das ist jeweils ein Abschnitt des Reibkörpers, über den ein Faden geführt wird, je ein besonderer Elektrodenkörper vorgesehen sein, oder es kann für jede Gruppe von beispielsweise zwei Fadenmesstellen je ein separater Elektrodenkörper vorhanden sein. Es ist dann möglich, bei Verwendung getrennter Verstärkerkanäle, die an die einzelnen Elektrodenkörper angeschlossen sind, mehrere laufende Fäden gleichzeitig zu überwachen.



   Der erfindungsgemässe Wandler kann nicht nur zum Überwachen der Bewegung von Textilfäden im weitesten Sinne einschliesslich Vorgespinste, Monofile und Multifile, sondern auch für Metalldrähte und Litzendrähte und fadenförmige Gebilde aus anderem Material, wie Glasfaserstränge, verwendet werden. In diesem Sinne soll auch der in der vorliegenden Beschreibung verwendete Ausdruck  Faden  verstanden werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Triboelektrischer Wandler zum Überwachen des Bewegungszustandes fadenförmiger Gebilde, mit einem Reibkörper, an dem der abzutastende Faden anliegt, mindestens einem am Reibkörper angeordneten Elektrodenkörper und einer elektrostatischen Abschirmung für den Reibkörper und den Elektrodenkörper, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisch leitender. mit der Abschirmung (5, 7, 14) leitend verbundener Kontaktkörper (20) mit einem dem Elektrodenkörper (4) bezüglich des Reibkörpers (2) gegenüberstehenden Kontaktstück (21) vorgesehen ist, welches Kontaktstück zum punktförmigen Kontaktieren und Andrücken des Fadens an den Reibkörper dient.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Wandler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet dass der Kontaktkörper (20) federnd ausgebildet und mit einem zum Reibkörper (2) hin erhabenen Kontaktstück (21) versehen ist.
    2. Wandler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er Mittel (22, 23, 24) zum Verändern des Kontaktdruckes zwischen Kontaktstück (21) und Reibkörper (2) aufweist.
    3. Wandler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger, als Stab ausgebildeter Reibkörper (2) mit einer Längsbohrung (3), ein einziger in der Längsbohrung angeordneter Elektrodenkörper (4), der sich mindestens über die nutzbare Länge des Reibkörpers erstreckt, und ein den Reibkörper und den Elektrodenkörper auf deren einer Längsseite abschirmender Deckel (7) vorgesehen ist, und dass mindestens ein Kontaktkörper (20) am Deckel befestigt ist.
    4. Wandler nach den Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper einen den Deckel (7) in dessen Querrichtung umfassenden Klemmteil (25) und eine vom Deckel in Richtung zum Reibkörper hin aufgebogene Federzunge (26), deren Ende als Kontaktstück (21) ausgebildet ist, aufweist.
    5. Wandler nach den Unteransprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet. dass zur Veränderung des Kontaktdruckes, den das Kontaktstück (21) ausübt, eine in eine Gewindebohrung (24) des Deckels eingeschraubte Stellschraube (22) mit Sicherungsmutter (23) vorgesehen ist, deren Ende an der Federzunge (26) anliegt.
    6. Wandler nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, dass zur gleichzeitigen Überwachung mehrerer Fäden mehrere Fadenführungen (11, 12) vorgesehen sind. und dass einem Teil oder allen Fadenführungen je ein Kontaktkörper (20) zugeordnet ist.
CH546840D 1972-11-29 1972-11-29 Triboelektrischer wandler zum ueberwachen des bewegungszustandes fadenfoermiger gebilde. CH546840A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1736572 1972-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH546840A true CH546840A (de) 1974-03-15

Family

ID=4424869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH546840D CH546840A (de) 1972-11-29 1972-11-29 Triboelektrischer wandler zum ueberwachen des bewegungszustandes fadenfoermiger gebilde.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH546840A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381803A (en) * 1980-04-01 1983-05-03 Gebruder Loepfe Ag Electronic weft thread monitor
DE3707875A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Iro Ab Geraet zum erfassen einer garnbewegung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381803A (en) * 1980-04-01 1983-05-03 Gebruder Loepfe Ag Electronic weft thread monitor
DE3707875A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Iro Ab Geraet zum erfassen einer garnbewegung
WO1988007018A1 (en) * 1987-03-11 1988-09-22 Aktiebolaget Iro Device for detecting a yarn movement
US5118046A (en) * 1987-03-11 1992-06-02 Iro Ab Apparatus for detecting a yarn movement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031796C2 (de) Piezoelektrischer Geber zum Erzeugen eines von der Fadenzugkraft eines Textilfadens abhängigen Signals
DE4237084C2 (de) Wirknadelanordnung und zugehörige Wirknadel
EP0973686B1 (de) Fadenbremse
DE2127401A1 (de) Triboelektrischer Wandler zum Überwachen der Bewegung von fadenartigen Gebilden
CH546840A (de) Triboelektrischer wandler zum ueberwachen des bewegungszustandes fadenfoermiger gebilde.
DE2644358B2 (de) Fadenwaechter
EP0315230B1 (de) Bremseinrichtung am Fadenführerkasten einer Flachstrickmaschine
DE2618993B2 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
EP1648809B1 (de) Gehäuse für einen fadenspannungsaufnehmer
CH643614A5 (de) Elektronischer schussfadenwaechter.
CH693826A5 (de) Vorrichtung an Kettenwirkmaschinen zum Positionieren eines Fadenfuehrers.
DE10127250B4 (de) Vorrichtung zum Festlegen der Lage eines Bogens auf einem Anlagetisch
EP0491151A1 (de) Kraftmessvorrichtung zur Messung der Zugspannung von Fäden
CH682569A5 (de) Fadenwächter für die Ueberwachung der Fadenspannung an Textilmaschinen.
EP3767019B1 (de) Sensor-anordnung zum erfassen zumindest einer physikalischen kenngrösse einer vielzahl von fäden
DE2118085B2 (de) Träger für Elemente zur Überwachung des Fadenlaufs
CH682568A5 (de) Fadenwächter für die Ueberwachung der Fadenspannung an Textilmaschinen.
DE2936116C2 (de) Fadenklemme einer Webmaschine
DE4142456C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Kettfadenwächters an einer Webmaschine
EP0748406B1 (de) Barrenanordnung
DE7912192U1 (de) Gehaeuse zur aufnahme eines einen fadenspannungsfuehler aufweisenden fadenwaechters
EP0022924A1 (de) Farbdosiervorrichtung für eine Druckmaschine
DE19547572A1 (de) Zugkraftmeßeinrichtung
CH679226A5 (de)
DE2212478A1 (de) Fadenkreuz fuer kettenwirkmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased