DE2644358B2 - Fadenwaechter - Google Patents

Fadenwaechter

Info

Publication number
DE2644358B2
DE2644358B2 DE19762644358 DE2644358A DE2644358B2 DE 2644358 B2 DE2644358 B2 DE 2644358B2 DE 19762644358 DE19762644358 DE 19762644358 DE 2644358 A DE2644358 A DE 2644358A DE 2644358 B2 DE2644358 B2 DE 2644358B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
tension
spring
guide
thread guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762644358
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644358A1 (de
DE2644358C3 (de
Inventor
John Scott Cheadle Cheshire Pilkington (Grossbritannien)
Original Assignee
Abbey Electronics Ltd, Macclesfield, Cheshire (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbey Electronics Ltd, Macclesfield, Cheshire (Großbritannien) filed Critical Abbey Electronics Ltd, Macclesfield, Cheshire (Großbritannien)
Publication of DE2644358A1 publication Critical patent/DE2644358A1/de
Publication of DE2644358B2 publication Critical patent/DE2644358B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644358C3 publication Critical patent/DE2644358C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/40Applications of tension indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fadenwächter zur Überwachung der Fadenspannung in einem Fadenlauf, mit einem in Richtung auf den laufenden Faden beaufschlagten beweglichen Fadenführer und einer Vorrichtung zur elektrischen Umsetzung der Fadenführerbewegungen bei sich ändernder Fadenspannung in die jeweilige Fadenspannung angebende Anzeigenwerte.
Es gibt verschiedene Gründe zur Überwachung der Fadenspannung in einem Fadenlauf, z. B. hinter einer Falschdrallvorrichtung. Wenn die Fadenspannung unmittelbar hinter einer solchen Falschdrallvorrichtung außerhalb eines vorgegebenen Bereiches liegt, welcher eine optimale Bearbeitung für den betreffenden Faden darstellt, dann muß die Über- oder Unterschreitung der erforderlichen Fadenspannung angezeigt werden, weil die Falschdrallvorrichtung nicht vorschriftsmäßig arbeitet und folglich der in ihr behandelte Faden den an ihn gestellten Anforderungen nicht länger entspricht. So kann es beispielsweise vorkommen, daß die Falschdrallvorrichtung oder ein Fadenführer defekt ist und ausgetauscht werden muß.
Ferner wurde festgestellt, daß ein fehlerhafter Fadenlauf selbst dann vorliegen kann, wenn die Fadenspannung zwar innerhalb eines gewünschten Bearbeitungsbereiches liegt, sich jedoch abrupt ändert. Zwar müssen stets Schwankungen der Fadenspannung ίο in Kauf genommen werden, jedoch handelt es sich dabei regelmäßig um gleichmäßige langsame oder gleichmäßige schnelle Schwankungen innerhalb des gewünschten Bearbeitungsbereiches, die vertretbar sind. Kritisch sind dagegen jene unregelmäßigen Schwankungen, bei denen die Fadenspannung einmal mit hoher und dann wieder mit niedriger Frequenz schwankt und sich dabei ständig ändert, sebst wenn die Schwankungen der Fadenspannung innerhalb des angestrebten Bearbeitungsbereiches liegen. Derartige abrupte Schwankungen lassen auf einen fehlerhaften Fadenlauf schließen.
Folglich muß die Fadenspannung in einem Fadeniauf ständig überwacht werden, um rechtzeitig Fehlerquellen an den vorausgehenden Bearbeitungsstellen des Fadens beseitigen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fadenwächter der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der sich durch einfache, funktionssichere und kompakte Bauweise auszeichnet, den Fadenlauf praktisch unbeeinträchtigt läßt und darüber hinaus mit wenigen Handgriffen in den zu überwachenden Fadenlauf einsetzbar ist.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Fadenwächter dadurch, daß der Fadenführer am vorderen Ende des Mittelteils einer W-förmigen federnden dünnen Platte aus ferromagnetischem Material angeordnet ist, deren beide Außenarme festgeklemmt sind und deren Mittelteil als federbelasteter Anker zwischen zwei gleichartigen elektrischen Induktionsspulen liegt. Eine andere Lösung der ■to gestellten Aufgabe sieht vor, daß der Fadenführer am freien Ende einer einseitig eingespannten Blattfeder von deren einen Seite abstehend angebracht ist und die andere Seite der Blattfeder einen Nichteisenstab trägt, von dessen Spitze ein Weicheisenteil als Anker in die Bohrung eines Differentialverstärkers hineinragt.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im
wesentlichen darin zu sehen, daß ein Fadenwächter zur Überwachung der Fadenspannung in einem Fadenlauf
z. B. hinter einer Falschdrallvorrichtung verwirklicht wird, der sich durch einfache, funktionsgerechte und kompakte Bauweise auszeichnet. Darüber hinaus läßt sich der erfindungsgemäße Fadenwächter unschwer in den zu überwachenden Fadenlauf einbauen. Endlich wird der Fadenlauf durch den erfindungsgemäßen Fadenwächter praktisch nicht beeinträchtigt.
Bei der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fadenwächters mit der W-förmigen Platte empfiehlt die Erfindung ferner, daß am rückwärtigen Ende des Mittelteils der Platte das eine Ende einer Spiralzugfeder angreift, deren anderes Ende als Federöse derart in das Gewinde einer Einstellschraube eingreift, daß durch Verdrehen der Einstellschraube die Position des Mittelteils der Platte zwischen den beiden Induktionsspulen einstellbar ist. Bei der Ausführungsform des h5 erfindungsgemäßen Fadenwächters mit eingespannter Blattfeder ist erfindungsgegemäß der Differentialverstärker in einer zylindrischen Büchse eingesetzt und diese in einer Bohrung im Umformergehäuse axial
einstellbar.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Fadenwächter in Seitenansicht,
F i g. 2 den Gegenstand nach F i g. 1 in Frontansicht,
Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 1 in Ansicht von oben und
F i g. 4 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach F i g. 1 in teilgeschnittener Seitenansicht.
Bei dem in den F i g. 1 bis 3 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel eines Fadenwächters ist eine Tragplatte 10 mittels Schrauben 12 mit einer Grundplatte 11 verbunden, wobei auf jede der Verbindungsschrauben 12 jeweils zwei Abstandshülsen 13 aufgeschoben sind, welche zwischen sich das jeweilige Ende 14 eines Außenarmes 15 einer W-förmigen federnden dünnen Platte 15, 16 aus ferromagnetische!!! Material, wie beispielsweise aus Federstahl, einklemmen.
Das Mittelteil 16 dieser W-förmigen Platte, welches zwischen den beiden Außenarmen 15 verläuft, liegt zwischen gleichartigen elektrischen Induktionsspulen 17, 17, welche einander genau gegenüberliegend auf der Grundplatte 11 bzw. der Tragplatte 10 befestigt sind. Dadurch kann dieses Mittelteil 16 der W-förmigen Federplatte als federbelasteter Anker wirken, wie im einzelnen noch beschrieben wird. Das Mittelteil 16 ist am freien Ende rechtwinklig abgekantet und trägt an diesem abgekanteten Ende 18 einen Fadenführer 19, welcher bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zum bequemeren Einfädeln des Fadens als Haken ausgebildet ist.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Fadenführungsröhrchen 20 handelt es sich um den Auslaß einer Falschdrallvorrichtung, welche für den Fadenwächter als feststehender Fadenführer dient, von welchem der strichpunktiert dargestellte Faden Y über den beweglichen Fadenführer 19 hinweg zu einem zweiten feststehenden Fadenführer 21 läuft. Dieser <to Fadenführer 19 befindet sich als Zapfen mit einer Führungsrille auf einem Ansatz 22 eines strichpunktiert dargestellten Deckels 23.
Die beiden erwähnten Induktionsspulen 17, 17 liegen in einem nicht dargestellten elektrischen Stromkreis, welcher die Fadenspannungswerte anzeigen kann, die von der jeweiligen Stellung des durch das Mittelteil 16 der W-förmigen Federplatte gebildeten beweglichen Ankers zwischen den einander gegenüberliegenden Induktionsspulen abgeleitet werden. Dabei hängt diese jeweilige Stellung von der Fadenspannung ab, welche eine entsprechende Verschiebung des Ankers aus einer Bezugs- oder Nullstellung zwischen den beiden Spulen hervorruft.
Während das den beweglichen Anker bildende Mittelteil 16 der W-förmigen Platte am vorderen Ende den beweglichen Fadenführer 19 trägt, ist am rückwärtigen Ende dieses Mittelteils 16 ein Loch 24 ausgebildet, in welches das vordere Ende 25 einer Zugschraubenfeder 26 eingehakt ist, wie dies in den F i g. 1 und 3 zu sehen ist. Diese Zugschraubenfeder ist am anderen Ende zu einer nicht dargestellten Federöse umgebogen und greift mit dieser rückwärtigen Federöse in das Gewinde einer Einstellschraube 27 ein, welche zwischen den beiden Platten 10 und U drehbar eingesetzt ist. Bei einem Verdrehen dieser Einstellschraube 27 bewegt sich die rückwärtige Federöse längs der Gewindegänge der Einstellschraube, so daß die Position des Mittel- oder Ankerteiles 16 der W-förmigen Federplatte in der einen oder anderen Richtung auf die Bezugs- oder Nullage zwischen den beiden Induktionsspulen 17, 17 eingestellt werden kann.
Um nun die Spannung des Fadens Vbeim Austritt aus dem Fadenführerröhrchen 20 überwachen zu können, wird der bewegliche Fadenführer 19 derart am Faden zur Anlage gebracht, daß der Faden leicht gegen den beweglichen Fadenführer 19 drückt und ihn entgegen der Federkraft der W-förmigen Federplatte aus seiner Normallage herausdrückt, d.h. in Fig.2 nach rechts. Durch die mit den Induktionsspulen 17 verbundene elektrische Schaltungsanordnung wird eine Meßgröße erzeugt, deren Stärke für die Stärke der Durchbiegung des Ankerteiles 16 repräsentativ ist. Diese Durchbiegung selbst wiederum ist repräsentativ für die jeweilige Fadenspannung, so daß letztere von der elektrischen Schaltungsanordnung auf irgendwie geeignete Weise wiedergegeben werden kann. Vorzugsweise wird eine Alarmeinrichtung betätigt, sobald die Fadenspannung außerhalb eines gewünschten Bereiches von beispielsweise 4 — 6 g liegt oder wenn innerhalb des gewünschten Bereiches die Fadenspannung in unzulässiger Weise unregelmäßig schwankt. Für diesen Zweck geeignete Schaltungsanordnungen können fraglos auf verschiedenste Weise ausgebildet sein und sind jedem Fachmann auf dem Gebiete der Elektrik und Elektronik bekannt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 läuft der Faden V von einem Führungsröhrchen 28 entsprechend dem Führungsröhrchen 20 der Fig. 1 bis 3 zu einem feststehenden Fadenführer 29. Zwischen beiden liegt der bewegliche Fadenführer 30, welcher die Fadenspannung mißt, und welcher bei diesem Ausführungsbeispiel am freien Ende einer einseitig eingespannten Blattfeder 31 angeordnet ist, deren anderes Ende zwischen Gehäuseteilen 32 und 33 mittels Schrauben 34 eingeklemmt ist. Das freie Ende dieser Blattfeder 31 trägt auf der dem beweglichen Fadenführer 30 gegenüberliegenden Seite einen Nichteisenstab 35, auf welchem eine Weicheisenhülse 36 angeordnet ist, die als Anker dient und als solcher innerhalb der Bohrung eines elektrischen Differentialverstärkers 37 beweglich angeordnet ist. Dieser Differentialverstärker 37 befindet sich in einer zylindrischen Büchse 38, welche in einer Bohrung des Gehäuseteiles 32 eingesetzt ist.
Der Differentialverstärker ist Teil einer elektrischen Schaltungsanordnung, mittels welcher die Fadenspannungswerte, welche von der augenblicklichen Position der Ankerhülse 36 im Verstärker festgestellt werden, in gleicher Weise wiedergegeben werden, wie dies bereits im Zusammenhang mit dem Fadenwächter nach den Fig. i bis 3 erläutert wurde. Anstelle des Differentialverstärkers kann man die einseitig eingespannte Blattfeder 31 allerdings auch mit einem Dehnungsmesser verbinden. Um den Bezugs- oder Nullpunkt für die Anzeigenwerte einstellen zu können, ist der Differentialverstärker 37 axial einstellbar, indem eine Halteschraube 39 gelöst wird und die Zylinderbüchse 38 in ihrer Bohrung im Gehäuseteil 32 in die erforderliche Position gebracht wird. Dann wird die Halteschraube 39 wieder festgezogen und damit die Zylinderbüchse mit dem darin befindlichen Differentialverstärker in der eingestellten Lage fixiert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Fadenwächter zur Überwachung der Fadenspannung in einem Fadenlauf, mit einem in Richtung auf den laufenden Faden beaufschlagt'· beweglichen Fadenführer und einer Vorrk ig zur elektrischen Umsetzung der Fadenführer bewegungen bei sich ändernder Fadenspannung in die jeweilige Fadenspannung angebende Anzeigewerte, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer (19) am vorderen Ende (18) des Mittelteils (16) einer W-förmigen federnden dünnen Platte (15, 16) aus ferromagnetischem Material angeordnet ist, deren beide Außenarme (15) festgeklemmt sind und deren Mittelteil (16) als federbelasteter Anker zwischen zwei gleichartigen elektrischen Induktionsspulen (17) liegt.
2. Fadenwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am rückwärtigen Ende des Mittelteils (16) der Platte (15,16) das eine Ende einer Spiralzugfeder (26) angreift, deren anderes Ende als Federöse derart in das Gewinde einer Einstellschraube (27) eingreift, daß durch Verdrehen der Einstellschraube die Position des Mittelteils (16) der Platte (15,16) zwischen den beiden Induktionsspulen (17) einstellbar ist.
3. Fadenwächter zur Überwachung der Fadenspannung in einem Fadenlauf, mit einem in Richtung auf den laufenden Faden beaufschlagten beweglichen Fadenführer und einer Vorrichtung zur elektrischen Umsetzung der Fadenführerbewegungen bei sich ändernder Fadenspannung in die jeweilige Fadenspannung angebende Anzeigewerte, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer (30) am freien Ende einer einseitig eingespannten Blattfeder (31) von deren einen Seite abstehend angebracht ist, und die andere Seite der Blattfeder (31) einen Nichteisenstab (35) trägt, von dessen Spitze ein Weicheisenteil (36) als Anker in die Bohrung eines Differentialverstärkers (37) hineinragt.
4. Fadenwächter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Differentialverstärker (37) in einer zylindrischen Büchse (38) eingesetzt ist und diese in einer Bohrung im Umformergehäuse (32,33) axial einstellbar ist.
DE2644358A 1975-10-04 1976-10-01 Fadenwächter Expired DE2644358C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB40729/75A GB1543318A (en) 1975-10-04 1975-10-04 Yarn tension transducer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2644358A1 DE2644358A1 (de) 1977-04-14
DE2644358B2 true DE2644358B2 (de) 1977-11-24
DE2644358C3 DE2644358C3 (de) 1978-07-06

Family

ID=10416330

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7630744U Expired DE7630744U1 (de) 1975-10-04 1976-10-01 Messgroessenumformer zur ueberwachung der fadenspannung in einem fadenlauf
DE2644358A Expired DE2644358C3 (de) 1975-10-04 1976-10-01 Fadenwächter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7630744U Expired DE7630744U1 (de) 1975-10-04 1976-10-01 Messgroessenumformer zur ueberwachung der fadenspannung in einem fadenlauf

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4058008A (de)
JP (1) JPS5244677A (de)
DE (2) DE7630744U1 (de)
FR (1) FR2326695A1 (de)
GB (1) GB1543318A (de)
IT (1) IT1072971B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53123980A (en) * 1977-04-05 1978-10-28 Teijin Ltd Instrument for checking tension of running yarn
GB2169928B (en) * 1985-01-19 1988-05-11 Rieter Scragg Ltd Monitoring the tension of yarn drawn off from a package
DE3506698A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zum messen der fadenzugkraft eines fadens
DE4041142A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur ermittlung der fadenspannung
DE4129803A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-11 Schlafhorst & Co W Fadenzugkraftsensor fuer eine textilmaschine
DE4443716A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Hottinger Messtechnik Baldwin Kraftmeßvorrichtung zur Messung der Zugspannung von Fäden, Bändern oder dergleichen sowie Federblatt und Verfahren zur Herstellung eines Federblatts
GB2320932A (en) * 1997-01-03 1998-07-08 New House Textiles Limited Yarn tension monitoring device
US9797819B2 (en) * 2012-03-08 2017-10-24 Regents Of The University Of Minnesota Sensor for tension measurement
IT202100009470A1 (it) * 2021-04-15 2022-10-15 Lgl Electronics Spa Sensore di tensione del filato per macchine tessili
CN116639544A (zh) * 2023-06-28 2023-08-25 索罗曼(广州)新材料有限公司 一种改良型钛扁条张力实时调节装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2809519A (en) * 1954-09-22 1957-10-15 Olin Mathieson Web flatness indicator
US3280623A (en) * 1964-04-10 1966-10-25 Erwin J Saxl Load cell for measurement of low forces
US3376740A (en) * 1964-06-09 1968-04-09 Du Pont Tension transducer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2326695B3 (de) 1979-06-08
IT1072971B (it) 1985-04-13
DE7630744U1 (de) 1977-02-03
DE2644358A1 (de) 1977-04-14
US4058008A (en) 1977-11-15
GB1543318A (en) 1979-04-04
JPS5244677A (en) 1977-04-07
DE2644358C3 (de) 1978-07-06
FR2326695A1 (fr) 1977-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712696C3 (de) Kieferdehnschraube
DE2644358C3 (de) Fadenwächter
DE3637922A1 (de) Anordnung zur messung der spannung von montierten antriebsriemen
DE3714500C1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei Bauteilen
DE102017009788B4 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung der Auszugslänge und/oder der Gurtzugkraft eines Gurtbands einer Sicherheitsgurtanlage
DE2753549B1 (de) UEberlastsicherung fuer eine Kraftmesseinrichtung
WO1981003299A1 (en) Electrode fixing device
EP0541126A1 (de) Vorrichtung zum Messen und/oder Regeln der Zugspannung einer band- oder drahtförmigen Elektrode bei einer Funkenerosionsmaschine
DE2116661C3 (de) Spannvorrichtung für LagenmeBumformer
DE818974C (de) Mehrfach-Klemmleiste
DE2543983B1 (de) Garnpruefvorrichtung fuer Textilmaschinen
CH693826A5 (de) Vorrichtung an Kettenwirkmaschinen zum Positionieren eines Fadenfuehrers.
DE1105493B (de) Klemmvorrichtung fuer elektrische Leiter
DE2361731A1 (de) Verbesserung an einer elektromechanischen ausloesevorrichtung fuer die textilindustrie
DE2127401B2 (de) Fühlvorrichtung zur Umformung der Relativbewegung zwischen zwei Körpern in eine elektrische Größe
EP1100987A1 (de) Stichbildende maschine und verfahren zum erkennen von fehlfunktionen
DE3343012A1 (de) Gewebezug-messer fuer textilmaschinen
DE1785177B2 (de) Fadenbremse des Umschlingungstyps
DE726092C (de) Rohrklemme, insbesondere fuer verseilte Aluminiumleitungen
CH682568A5 (de) Fadenwächter für die Ueberwachung der Fadenspannung an Textilmaschinen.
DE1481762A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung der UEberlastung eines flexiblen Zuggliedes
DE4142456C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Kettfadenwächters an einer Webmaschine
DE2056427A1 (en) Gripper thread lap indicator - indicating exhaust whilst a considerable length of yarn is still available
DE880013C (de) Abgleichwiderstand mit laengs eines Drahtes verschiebbarem und feststellbarem Kontakt
AT39786B (de) Differentialspule für Fernsprechleitungen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee