DE7630744U1 - Messgroessenumformer zur ueberwachung der fadenspannung in einem fadenlauf - Google Patents
Messgroessenumformer zur ueberwachung der fadenspannung in einem fadenlaufInfo
- Publication number
- DE7630744U1 DE7630744U1 DE7630744U DE7630744U DE7630744U1 DE 7630744 U1 DE7630744 U1 DE 7630744U1 DE 7630744 U DE7630744 U DE 7630744U DE 7630744 U DE7630744 U DE 7630744U DE 7630744 U1 DE7630744 U1 DE 7630744U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- tension
- thread guide
- spring
- thread tension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H59/00—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
- B65H59/40—Applications of tension indicators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
Anwaltsakte: 4b 946/Ti : th 43 itssen 1,Theaterplatz 3, Posrf.789
28. September I976
Gebrauchsmusteranme!dung
Abbey Electronics Limited
Abbey Electronics Limited
Charter Way,
Hurdsfield Industrial Estate
Meßgrößenuniformer zur Überwachung der Fadenspannung in einem Fadenlauf.
Die Erfindung betrifft einen Meßgrb'ßenumf oriner zur Überwachung
der Fadenspannung in einem Fadenlauf, insbesondere zur Überwachung der Spannung eines Textilfadens unmittelbar hinter einer
Falschdralleinrichtung, wie sie beispielsweise in der GB-PS 1 J>öl 132 beschrieben ist und welche eina.nder überlappende
7 ß *ί Ω Π It Ii η ο no nt
' ν/ κ, κ» ι ττ ν 0. ML· 11
Priktionsscheiben auf drei parallelen, in gleichen Abständen j
voneinander angeordneten Wellen trägt, wobei das Ausmaß der Über-|
lappung der Priktionsscheiben und ihr Axialabstand voneinander j so groß sind, daß ein die Vorrichtung durchlaufender Faden beim
Falschdrallen in einer schraubenförmigen Bahn über die Kanten der Friktionsscheiben hinwegläuft.
Im allgemeinen kann es eine ganze Reihe von Gründen zur Überwachung
der Fadenspannung in einem Padenlauf geben. Im vorgenannten besonderen Fall wurde festgestellt, daß, wenn die Fadenspannung
unmittelbar hinter der vorgenannten Falschdrallvorrichtung außerhalb eines reichlich engen Bereiches liegt, welcher
einen optimalen Bearbeitungsbereich für irgendeinen besonderen Faden darstellt, diese Über- oder Unterschreitung der optimalen
Fadenspannung anzeigt, daß an irgendeiner Stelle des Fadenlaufes durch die Falschdrallvorrichtung ein Element derselben nicht vorschriftsmäßig
arbeitet und daher der Faden nicht zufriedenstellend bearbeitet wird, sodaß unter Umständen aas Fertigprodukt als
unbrauchbar verworfen werden muß. So kann es beispielsweise vorkommen, daß die Falschdrallvorrichtung durch Verschleiß defekt
ist oder daß ein Fadenführer nachgesehen oder ausgetauscht werden muß.
Es wurde ferner festgestellt, daß ein fehlerhafter Fadenlauf selbst dann vorliegen kann, wenn die Fadenspannung zwar innerhalb
des gewünschten Bereiches liegt, aber sich stoßweise ändert. Die Fadenspannung schwankt allerdings sowieso, doch sind gleichmäßig
langsame und gleichmäßig schnelle Schwankungen der Fadenspannung innerhalb des gewünschten Bereiches durchaus vertretbar,
7630744 03,0177
wie festgestellt werden konnte. Kritisch sind jedoch unregelmäßige
Schwankungen, bei denen die Fadenspannung einmal mit honer und dann wieder mit niedriger Frequenz schwankt und sich dabei
ständig ändert, selbst wenn die Schwankungen in der Fadenspannung innerhalb des gewünschten Bereiches liegen. Dies bedeutet zweifelsfrei,
daß der Fadenlauf fehlerhaft ist.
Es zeigt sich daher, daß es äußerst wichtig ist, die Fadenspannung
in einem Fadenlauf ständig überwachen zu können, um rechtzeitig Fehlerquellen an der oder den vorhergehenden Bearbeitungsstellen des Fadens ausschalten zu können.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Einrichtung
zu schaffen, mittels welcher die Fadenspannung in einem Fadenlauf ständig gemessen und somit überwacht werden kann, ohne
daß der Fadenlauf irgendwie dadurch beeinträchtigt wird, wobei eine derartige Einrichtung sehr kompakt sein soll und mit wenigen
Handgriffen in den zu überwachenden Fadenlauf einsetzbar sein soll.
Erfindungsgemäß ist eine derartige Einrichtung als Meßgrößenumformer
oder Transducer ausgebildet und im wesentlichen gekennzeichnet durch einen in Richtung auf den laufenden Faden beaufschlagten,
beweglichen Fadenführer und eine Einrichtung zur elektrischen Umsetzung der Fadenführerbewegungen bei sich ändernder
Fadenspannung in die jeweilige Fadenspannung angebende Anzeigenwerte.
ί 7630744 03.02.77
flZ- ■ . t—™——— - —~__—.—- —-....■■.., ._■.-...—..„■■.....1._.■...■ ■.,...,—.,,.
Weitere Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Aujführungsbe.'ispiele
anhand der beiliegenden Zeichnung; es zeigt
Fig.i eine Seitenansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig.2 eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig.l;
Fig.3 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig.l;
und
Fig.4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in
schematischer Darstellung von der Seite gesehen und
im Teilschnitt.
Bei dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel
der Erfindung ist eine Tragplatte 10 mittels Schrauben 12 mit einer Grundplatte 11 verbunden, wobei auf Jede
der Verbindungsschrauben 12 jeweils zwei Abstandshülsen 13 aufgeschoben
sind, welche zwischen sich das jeweilige Ende 14 eines Außenarmes 15 einer W-förmigen federnden dünnen Platte aus ferrolnagnetlschem
Material, wie beispielsweise aus Federstahl, einklemmen.
Das Mittelteil Ib dieser W-förtnigen Platte., welches zwischen den
beiden Außunarmen llj verläuft, liegt /,wischen zwei gleichartigen
elektrischen Induktionsspulen 17', IV, welche einander genau
7630744 03.02.77
gegenüberliegend auf der Grundplatte 11 bezw. der Tragplatte 10
befestigt sind. Dadurch kann dieses Mittelteil 16 der W-förmigen Federplatte als federbelasteter Anker wirken, wie im einzelnen
noch zu beschreiben sein wird. Das Mittelteil 16 1st am freien Ende rechtwinklig abgekantet und trägt an diesem abgekanteten
Ende 18 einen Fadenführer 19, welcher bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel
zum bequemeren Einfädeln des Fadens als Haken ausgebildet ist, wenn er auch irgendwelche andere geeignete Form
erhalten kann.
Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Fadenführungsröhrchen
20 handelt es sich um den Auslaß einer Falschdralleinrichtung der eingangs genannten Art, welche für den erfindungsgemäßen
Meßgrößenumformer als feststehender Fadenführer dient, von welchem der strichpunktiert dargestellte Faden Y über den
beweglichen Fadenführer 19 hinweg zu einem zweiten feststehenden
Fadenführer 21 läuft, welcher als Zapfen mit einer Führungsrille auf einem Ansatz 22 eines strichpunktiert dargestellten Deckels
23 sitzt.
Die beiden erwähnten Induktionsspulen 17, 17 liegen in einem
nicht dargestellten elektrischen Stromkreis, welcher die Fadenspannungswerte anzeigen kann.>
welche von der jeweiligen Stellung des durch das Mittelteil 16 der W-förmigen Federplatte gebildeten
beweglichen Ankers zwischen den einander gegenüberliegenden Induktionsspulen abgeleitet werden, wobei diese jeweilige Stellung
von der Fadenspannung abhängt, welche eine entsprechende Verschiebung des Ankers von einer Bezugs- oder Nullstellung zwischen
den beiden Spulen hervorruft.
7630744 03.02.77
Während das den beweglichen Anker bildende Mittelteil 16 der W-förmlgen Platte am vorderen Ende den beweglichen Fadenführer
19 trägt, 1st am rückwärtigen Ende dieses Mittelteiles Io ein
Looh 24 ausgebildet, In welohes das vordere Ende 65 einer Zugschraubenfeder
26 eingehakt ist, wie dies in den Figuren 1 und zu sehen 1st. Diese Feder ist am anderen Ende zu einer nicht
dargestellten Federöse umgebogen und greift mit dieser rückwärtigen
Federöse in das Gewinde einer Einstellschraube 27 ein, welche zwlsohen den beiden Platten 10 und 11 drehbar eingesetzt
ist. Bei einem Verdrehen dieser Einstellschraube 27 bewegt sich die rückwärtige Federöse längs der Gewindegänge der Einstellschraube,
sodaß die Position des Mittel- oder Ankerteiles 16 der W-förmigen Federplatte in der einen oder anderen Richtung auf
die Bezugs- oder Nullage zwischen den beiden Induktionsspulen 17* 17 eingestellt werden kann.
Um nun die Spannung des Fadens Y beim Austritt aus dem Fadenführerröhrchen
20 überwachen zu können, wird der bewegliche Fadenführer I9 derart am Faden zur Anlage gebracht, daß der Faden
leicht gegen den beweglichen Fadenführer I9 drückt und ihn entgegen
der Federkraft der W-förmigen Federplatte aus seiner Normallage herausdrückt, d.h. in Figur 2 nach rechts. Durch die mit
den Induktionsspulen 17 verbundene elektrische Schaltungsanordnung wird eine Ausgabe erzeugt, deren Stärke für die Stärke der
Durchbiegung des Ankerteiles 16 repräsentativ ist, wobei diese Durchbiegung selbst repräsentativ ist für die Jeweilige Fadenspannung,
sodaß letztere von der elektrischen Schaltungsanordnung auf irgendwie geeignete Weise wiedergegeben werden kann, wobei
7630744 03.02.77
vorzugsweise eine A lärm einrichtung betätigt wird., sobald die
Fadenspannung außerhalb eines gewünschten Bereiches von beispielsweise 4-6 g liegt oder wenn Innerhalb des gewünschten
Bereiohes die Fadenspannung In unzulässiger Weise unregelmäßig
schwankt.
Für diesen Zweck geeignete Schaltungsanordnungen können fraglos auf verschiedenste Weise ausgebildet sein und sind jedem Fachmann
auf dem Gebiete der Elektrik und Elektronik bekannt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.H- läuft der Faden Y von
einem Führungsröhrchen 28 entsprechend dem Führungsröhrchen 20 der Figuren 1 bis 3 zu einem feststehenden Fadenführer 29 entsprechend
dem Fadenführer 21 der Figuren 1 bis 3· Zwischen beiden liegt der bewegliche Fadenführer 30, weicher die Fadenspannung
misst, und welcher bei diesem Ausführungsbeispiel am freien Ende einer einseitig eingespannten Blattfeder 31 angeordnet
ist, deren anderes ;nde zwischen den Gehäuseteilen 32 und
33 mittels Schrauben 34 eingeklemmt ist. Das freie Ende dieser
Blattfeder 31 trägt auf der dem beweglichen Fadenführer 30 gegenüberliegenden
Seite einen Nichteisenstab 35, auf welchem eine Weicheisenhülse 36 angeordnet ist, welche als Anker dient und
als solcher innerhalb der Bohrung eines elektrischen Differentiaiverstärkers
37 beweglich angeordnet ist. Dieser Differentialverstärker 37 sitzt in einer zylindrischen Büchse Jo, welche in
einer Bohrung des Gehäuseteiles 32 eingesetzt ist.
Der Differentialverstärker ist Teil einer elektrischen Schaltungsanordnung,
mittels welcher die FadenspannungSv-erte,
7830744 03.02.77
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
von der augenblicklichen Position der Ankerhülse 36 irc Verstärker
festgestellt werden, in gleicher Weise wiedergegeben werden, wio dies bereits im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis j5 erläutert
wurde. Anstelle des Differentialverstärkers kann man die einseitig eingespannte Blattfeder ys. allerdings auch mit einem
Dehnungsmesser verbinden, wis dies jedem Fachmann bekannt ist. Um den Bezugs- oder Nullpunkt für die Anzeigenwerte einstellen
zu können, 1st der Differentialverstärker 37 axial einstellbar,
indem eine Halteschraube 39 gelöst wird und die Zylinderbüchse
j5Ö in ihrer Bohrung im Gehäuseteil 32 in die erforderliche Position
gebracht wird, woraufhin die Halteschraube 39 wieder festgezogen wird und damit die Zylinderbüchse mit dem darin befindlichen
Differentialverstärker in der eingestellten Lage fixiert.
7630744 J3.02.77
Claims (1)
- Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in EssenSchutzansprUahe:1. Meßgrößenumformer zur Überwachung der Fadenspannung in einem Fadenlauf1, gekennzeichnet durch einen in Richtung auf den laufenden Faden (Y) beaufschlagten, beweglichen Fadenführer (19 bezw. JO) und eine Einrichtung (16, 17 bezw. ?6, 37) zur elektrischen Umsetzung der Fadenführerbewegungen bei sich ändernder Fadenspannung in die jeweilige Fadenspannung angebende Anzeigenwerte.2. Meßgrößenumformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer (19) am vorderen Ende (18) des Mittelteiles (16) einer W-förmigen federnden dünnen Platte (15* 16) aus ferromagnetisehern Material angeordnet ist, deren beide Außenarme (15) festgeklammt sind und deren Mittelteil als federbelasteter Anker zwischen zwei gleichartigen elektrischen Induktionsspulen (17, 17) liegt.j5. Meßgrößenumformer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, aaß am rückwärtigen Ende des Mittelteiles (16) der Platte (15, 16) das eine Ende einer Spiralzugfeder (26) angreift, deren anderes Ende als Federöse derart in das Gewinde einer Einstellschraube (27) eingreift, daß durch Verdrehen der Einstellschraube die Position des Mittelteiles (16) der Platte zwischen den beiden Induktionsspulen (17, 17) einstellbar ist.7630744 03.02.77Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen4. Meßgrößenuraformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer (j50) am freien Ende einer einseitig eingespannten Blattfeder (j51) von deren einer Seite abstehend angebracht ist und die andere Seite der Blattfeder einen Nichteisenstab (35) trägt, von dessen Spitze ein Weicheisenteil (.36) als Anker in die Bohrung eine^ Differentialverstärkers (37) hineinragt.5· Meßgrößenumformer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Differentialverstärker (37) in einer zylindrischen Büchse (38) eingesetzt ist und dieae in einer Bohrung im Umformergehäuse (32, 33) axial einstellbar ist.6. Meßgrößenumformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer am freien Ende einer einseitig eingespannten Blattfeder angeordnet ist, welche mit einem Dehnungsmesser verbunden ist.763074^ 0 3.0Z77
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB40729/75A GB1543318A (en) | 1975-10-04 | 1975-10-04 | Yarn tension transducer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7630744U1 true DE7630744U1 (de) | 1977-02-03 |
Family
ID=10416330
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7630744U Expired DE7630744U1 (de) | 1975-10-04 | 1976-10-01 | Messgroessenumformer zur ueberwachung der fadenspannung in einem fadenlauf |
DE2644358A Expired DE2644358C3 (de) | 1975-10-04 | 1976-10-01 | Fadenwächter |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2644358A Expired DE2644358C3 (de) | 1975-10-04 | 1976-10-01 | Fadenwächter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4058008A (de) |
JP (1) | JPS5244677A (de) |
DE (2) | DE7630744U1 (de) |
FR (1) | FR2326695A1 (de) |
GB (1) | GB1543318A (de) |
IT (1) | IT1072971B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4041142A1 (de) * | 1990-12-21 | 1992-06-25 | Schlafhorst & Co W | Vorrichtung zur ermittlung der fadenspannung |
DE4129803A1 (de) * | 1991-09-07 | 1993-03-11 | Schlafhorst & Co W | Fadenzugkraftsensor fuer eine textilmaschine |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53123980A (en) * | 1977-04-05 | 1978-10-28 | Teijin Ltd | Instrument for checking tension of running yarn |
GB2169928B (en) * | 1985-01-19 | 1988-05-11 | Rieter Scragg Ltd | Monitoring the tension of yarn drawn off from a package |
DE3506698A1 (de) * | 1985-02-26 | 1986-08-28 | FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt | Vorrichtung zum messen der fadenzugkraft eines fadens |
DE4443716A1 (de) * | 1994-12-09 | 1996-06-13 | Hottinger Messtechnik Baldwin | Kraftmeßvorrichtung zur Messung der Zugspannung von Fäden, Bändern oder dergleichen sowie Federblatt und Verfahren zur Herstellung eines Federblatts |
EP0852217A3 (de) * | 1997-01-03 | 1998-11-25 | New House Textiles Limited | Vorrichtung zum Überwachen der Spannung |
US9797819B2 (en) * | 2012-03-08 | 2017-10-24 | Regents Of The University Of Minnesota | Sensor for tension measurement |
IT202100009470A1 (it) * | 2021-04-15 | 2022-10-15 | Lgl Electronics Spa | Sensore di tensione del filato per macchine tessili |
CN116639544B (zh) * | 2023-06-28 | 2024-06-28 | 索罗曼(广州)新材料有限公司 | 一种钛扁条张力实时调节装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2809519A (en) * | 1954-09-22 | 1957-10-15 | Olin Mathieson | Web flatness indicator |
US3280623A (en) * | 1964-04-10 | 1966-10-25 | Erwin J Saxl | Load cell for measurement of low forces |
US3376740A (en) * | 1964-06-09 | 1968-04-09 | Du Pont | Tension transducer |
-
1975
- 1975-10-04 GB GB40729/75A patent/GB1543318A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-09-29 US US05/728,013 patent/US4058008A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-09-29 FR FR7629278A patent/FR2326695A1/fr active Granted
- 1976-10-01 DE DE7630744U patent/DE7630744U1/de not_active Expired
- 1976-10-01 DE DE2644358A patent/DE2644358C3/de not_active Expired
- 1976-10-04 IT IT27964/76A patent/IT1072971B/it active
- 1976-10-04 JP JP51118621A patent/JPS5244677A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4041142A1 (de) * | 1990-12-21 | 1992-06-25 | Schlafhorst & Co W | Vorrichtung zur ermittlung der fadenspannung |
DE4129803A1 (de) * | 1991-09-07 | 1993-03-11 | Schlafhorst & Co W | Fadenzugkraftsensor fuer eine textilmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4058008A (en) | 1977-11-15 |
GB1543318A (en) | 1979-04-04 |
JPS5244677A (en) | 1977-04-07 |
DE2644358C3 (de) | 1978-07-06 |
FR2326695A1 (fr) | 1977-04-29 |
DE2644358B2 (de) | 1977-11-24 |
DE2644358A1 (de) | 1977-04-14 |
FR2326695B3 (de) | 1979-06-08 |
IT1072971B (it) | 1985-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3539608C2 (de) | Schraubenfeder und ihre Verwendung | |
DE2712696B2 (de) | Kieferdehnschraube | |
DE7630744U1 (de) | Messgroessenumformer zur ueberwachung der fadenspannung in einem fadenlauf | |
DE3103261A1 (de) | Ablenkvorrichtung fuer bahnen, insbesondere papierbahnen | |
DE3241850A1 (de) | Kraftmessvorrichtung | |
DE2718578B2 (de) | Bandfuhrungsvorrichtung | |
DE102020131274A1 (de) | Schwenkpad, das in der Lage ist, automatisch zum Referenzpunkt zurückzukehren | |
DE726092C (de) | Rohrklemme, insbesondere fuer verseilte Aluminiumleitungen | |
DE3108468C2 (de) | Kettbaum | |
DE2546046A1 (de) | Kugelgelenk | |
EP0059869B1 (de) | Kettbaum für eine Fadenkette | |
DE1931267A1 (de) | Verbindungsvorrichtung fuer elektrische Leiter | |
DE1931706U (de) | Vorrichtung zum bestimmen der inneren verflechtung von mehrfaedigen textilen straengen. | |
DE1930170C3 (de) | Schneidstahlhalter | |
DE2033833A1 (de) | Bremsmagnetsystem für Meßgerate, insbesondere fur Elektrizitätszähler | |
DE2243545C3 (de) | Zweispulige einstellbare Bandfilterspulenanordnung | |
DE885779C (de) | Einrichtung zur Festlegung des Ausschussmasses an Rachenlehren | |
WO1997030332A9 (de) | Messfeder zur induktiven kraftmessung | |
DE211654C (de) | ||
CH687037A5 (de) | Seilklemme fuer ein Drahtseil. | |
CH546840A (de) | Triboelektrischer wandler zum ueberwachen des bewegungszustandes fadenfoermiger gebilde. | |
EP0001107A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Schraubenfedern mit Vorspannung | |
DE7329820U (de) | Einstellbare Fadenbremse für Schußfäden bei Web- und Wirkmaschinen | |
Kastl et al. | Device for eddy current testing of steam generator tubes | |
DE1193163B (de) | Kernmagnetmesswerk mit einstellbarem Kernmagneten |