DE3108468C2 - Kettbaum - Google Patents

Kettbaum

Info

Publication number
DE3108468C2
DE3108468C2 DE19813108468 DE3108468A DE3108468C2 DE 3108468 C2 DE3108468 C2 DE 3108468C2 DE 19813108468 DE19813108468 DE 19813108468 DE 3108468 A DE3108468 A DE 3108468A DE 3108468 C2 DE3108468 C2 DE 3108468C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warp beam
disks
auxiliary
main
warp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813108468
Other languages
English (en)
Other versions
DE3108468A1 (de
Inventor
Erich Ing.(grad.) 7803 Gundelfingen Waldecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodia AG
Original Assignee
Rhodia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodia AG filed Critical Rhodia AG
Priority to DE19813108468 priority Critical patent/DE3108468C2/de
Priority to AT82101260T priority patent/ATE12794T1/de
Priority to EP19820101260 priority patent/EP0059869B1/de
Priority to ES510164A priority patent/ES510164A0/es
Publication of DE3108468A1 publication Critical patent/DE3108468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3108468C2 publication Critical patent/DE3108468C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/28Warp beams
    • D02H13/30Warp beams with flanges

Description

25
Die Erfindung betrifft einen Kettbaum mit zwei auf dem Kettbaumrohr fest angeordneten Haupt-Kettbaumscheiben und zwei Hilfs-Kettbaumscheiben, wobei zwischen Haupt- und Hilfs-Kettbaumscheiben regelmäßig verteilt federnde Elemente vorgesehen sind.
In der Weberei treten oft Probleme auf beim Ablaufen von Fadenscharen bzw. -ketten vom Kettbaum. Insbesondere treten diese Probleme auf bei glatten, also nicht texturierten synthetischen Filamentgarnen, und zwar ganz besonders bei glatten, ungedreh- )5 ten und geschlichteten Polyestergarnen.
Wenn solche auf Kettbäumen aufgewickelten Fadenketten Temperaturschwankungen (Erwärmung und Abkühlung) ausgesetzt werden, entsteht zwischen den Stirnflächen der auf dem Kettbaum aufgewickelten "to Fadenkette und den Kettbaumscheiben jeweils ein Spalt mit einer Breite von bis zu circa 1,5 mm. Beim Ablaufen der Fadenkette vom Kettbaum können nun Garne, die sich an den Rändern dieser Fadenkette befinden, in den jeweiligen Spalt hineinfallen bzw. -wandern und sich dort verklemmen, was zu Garnbrüchen und somit zu Ablaufstörungen führen kann.
Aus der DE-AS 27 37 424 ist eine Fadenkette aus glatten, ungedrehten und geschlichteten Filamentgarnen bekannt, mit der die Spaltbildung vermieden werden soll und die dadurch gekennzeichnet ist, daß an beiden Rändern ungeschlichtete, vorzugsweise texturierte oder hochgedrehte Randgarne angeordnet sind.
Nachteilig bei diesem aus der DE-AS 27 37 424 bekannten Vorschlag ist jedoch, daß man jeder " Fadenkette aus solchen glatten, ungedrehten und geschlichteten Filamentgarnen andersartige Randgarne beigeben muß. was neben der Verteuerung noch zu weiteren Nachteilen solcner Fadenketten führt.
Ferner ist aus der DE-PS 21 38 524 eine Kettbaum- ω scheibe mit einer zum Halten des Garnwickels dienenden Hauptscheibe und einer die Hauptscheibe axial abstützenden Hilfsscheibe bekannt; diese Kettbaumscheibe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptscheibe an einigen Stellen ihres Umfangsbereichs unter Zwischenschaltung von Abstützfedern an der Hilfsscheibe abgestützt ist und daß sie mit Anzeigemitteln, vorzugsweise Meßstiften, zum Ablesen der durch eine Durchbiegung der Hauptscheibe verursachten axialen Relativbewegung der Hauptscheibe gegenüber der Hilfsscheibe versehen ist. Hauptscheibe und Hilfsscheibe sind unverschiebbar auf dem Kettbaumrohr befestigt, wodurch sich die Durchbiegung der Hauptscheibe durch die von der aufgewickelten Fadenkette erzeugten Drücke erkennen und direkt ablesen läßt
Mit dieser aus der DE-PS 2138 524 bekannten Keitbaumscheibe läßt sich jedoch die Spaltbildung zwischen den Stirnflächen der Kettfadenwicklung und den Kettbaumscheiben nicht verhindern.
Schließlich ist aus der DE-PS 73 746 ein Webstuhlkettbaum bekannt, bei dem zwei Kettbaumscheiben durch Schraubengewinde mit dem Kettbaumrohr verbunden sind, und wobei die Mutter- oder Spindelgewinde durch Bremsen zeitweise daran gehindert werden können, an der abwindenden Drehung des Kettbaumes teilzunehmen, so daß die Kettbaumscheiben gegeneinander bewegt werden und dadurch einen axialen Druck auf die Garnwicklung ausüben.
Mit diesem aus der DE-PS 73 746 bekannten Kettbaum kann jedoch der auf Grund von Temperaturschwankungen entstehende Spalt zwischen den Stirnflächen der Kettfadenwicklung und den Kettbaumscheiben nicht vermieden werden. Dieser bekannte Vorschlag bezieht sich nämlich auf die Vermeidung der Bildung eines Zwischenraumes in der Webkette, der infolge der Abwicklung dieser Kette entsteht; nur während der Abwicklung der Webkette ist die Ausübung eines axialen Druckes durch die Kettbaumscheiben auf die Garnwicklung möglich. Ferner können die Kettbaumscheiben des Kettbaumes gemäß DE-PS 73 746 sich nur geringfügig in Richtung der Garnwicklung bewegen, da das Gewinde, durch das sie mit dem Kettbaumrohr verbunden sind, auf der der Garnwicklung zugewandten Seite der Kettbaumscheiben mit Garn gefüllt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Kettbaum zur Verfügung zu stellen, mit dem die insbesondere bei Kettfadenwicklungen aus glatten, ungedrphten und geschlichteten Polyeslergarnen auftretende Spaltbildung vermieden wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Kettbaum der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Durch diese Maßnahmen i&t es nicht mehr notwendig, zum Vermeiden der Spaltbildung besondere Randkettgarne vorzusehen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kettbaumes ist im Anspruch 2 angegeben.
Der Vorteil der mit Anspruch 2 beanspruchten Maßnahme liegt darin, daß sich der Abstand zwischen den Haupt-Kettbaumscheiben und den Hilfs-Kettbaum scheiben begrenzen läßt. Je nach Art der Fadenkette bildet sich nämlich zwischen den Stirnflächen der Kettfadenwicklung und den Kettbaumscheiben ein mehr oder weniger breiter Spalt. Bildet nun beispielsweise eine Fadenkette nur einen Spalt von 0.5 mm Breite, so genügt es, den Abstand zwischen den Haupt-Kettbaumscheiben und den Hilfs-Kettbaumscheiben mit Hilfe der einstellbaren Abstandshalter auf maximal etwa 1,5 mm zu begrenzen. Ferner verhindern die Abstandshalter das Rutschen der Hilfs-Kettbaumscheiben auf dem Kettbaumrohr, wenn der Kettbaum keine Fadenkette trägt; dadurch wird außerdem verhindert, daß die federnden Elemente, wenn deren Enden nicht fest in den Aussparungen in den Haupt- und
Hilfs-Kettbaumscheiben verankert sind, aus diesen Aussparungen herausfallen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 schematisch einen erfindungsgi:mäßen Kettbaum im Schnitt durch die Kettbaumrohr-Achse; diese Darstellung zeigt den Kettbaum in dem Zustand des Aneinanderhaltens der Haupt-Kettbaumscheibe 2 und der Hilfs-Kettbaumscheibe 4 sowie des Aneinanderhaltens der Haupt-Kettbaumscheibe 3 und der Hilfs-Kettbaumscheibe 5,
Fig.2 schematisch einen erfindungsgemäßen Kettbaum im Schnitt durch die Kettbaumrohr-Achse; diese Darstellung zeigt den Kettbaum in dem Zustand des Anpressens der Hilfs-Kettbaumscheiben 4 und 5 an die aufgewickelte Fadenkette,
F i g. 3 schematisch einen erfindungsgemäßen Kettbaum in Richtung der Kettbaumrohr-Achse betrachtet.
Der in den Zeichnungen dargestellte Kettbaum besteht im wesentlichen aus einem Kei.baumrohr 1, zwei Haupt-Kettbsumscheiben 2 und 3, die jeweils auf den Enden des Kettbaumrohres 1 fest angeordnet sind, sowie zwei zum Halten der aufgewickelten Fadenkette dienenden Hilfs-Kettbaumscheiben 4 und 5, die jeweils auf der der Fadenkette zugewandten Seite der Haupt-Keitbaumscheiben 2 und 3 auf den Enden des Kettbaumrohres 1 verschiebbar angeordnet sind.
Die Haupt-Kettbaumscheiben 2 und 3 sind jeweils mit einem Gewinde zum Aufschrauben auf entsprechende Gewinde an den Enden des Kettbaumrohres 1 versehen; sie können jedoch auch mit Hilfe von irgendwelchen anderen Befestigungsmitteln fest auf dem Kettbaumrohr 1 angeordnet sein.
Zwischen der Haupt-Kettbaumscheibe 2 und der Hilfs-Kettbaumscheibe 4 sowie zwischen der Haupt-Kettbaumscheibe 3 und der Hilfs-Kettbaumscheibe 5 sind an einigen Stellen Schraubenfedern 6 angeordnet; es können statt Schraubenfedern jedoch auch andere federnde Elemente angeordnet sein. Die Schraubenfedern 6 dienen dazu, die Hilfs-Kettbaumscheiben 4 und 5 an die jeweiligen Stirnflächen der Kettfadenwicklung zu pressen.
Wenn nun ein solcher Kettbaum mit einer Fadenkette aus geschlichteten Polyestergarnen versehen ist und Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, kann sich kein Spalt zwischen der Hilfs-Kettbaumscheibe 4 und der Kettfadenwicklung und zwischen der Hilfs-Kettbaumscheibe 5 und der Kettfadenwicklung ausbilden, da nämlich diese Hilfs-Kettbaumscheiben 4 und 5 durch den Federdruck kontinuierlich auf die Stirnflächen der Kettfadenwicklung gedrückt werden; dabei wird jede Bewegung der Seiten der Kettfadenwicklung mitgemacht, so daß die Hilfs-Kettbaumscheiben ständig an den jeweiligen Stirnflächen dieser Kettfadsnwicklung anliegen.
Die Schraubenfedern 6 sind regelmäßig verteilt angeordnet, wie in F i g. 3 gezeigt ist.
Wie F i g. 1 und 2 zeigen, liegen die Enden der Schraubenfedern 6 in einander gegenüberliegenden Aussparungen in den Haupt- und Hilfs-Kettbaumscheiben. Die Enden der Schraubenfedern 6 können in diesen Aussparungen fest verankert angeordnet sein. Durch das Vorhandensein dieser Aussparungen lassen sich die Kenbaumscheiben 2 und 4 sowie die Kettbaumscheiben 3 und 5 jeweils plan aneinanderrücken bzw. -halten; die Schraubenfedern 6 sind dann zusammengedrückt und liegen vollständig in den Aussparungsn, so daß kein
ie Spalt zwischen den Kettbaumscheiben 3 und 5 bestehen bleibt.
Vor der Bewicklung des Kettbaumes mit der Fadenkette wird die Hilfs-Kettbaumscheibe 4 an die Haupt-Kettbaumscheibe 2 und die Hilfs-Kettbaumscheibe 5 an die Haupt-Kettbaumscheibe 3 herangezogen; dieses geschieht mit Hilfe der in F i g. 1 und F i g. 3 gezeigten Feststell- bzw. Halteschrauben 7. Während der Bewicklung des Kettbaumes mit der Fadenkette bleibt nun dieser Zustand des Aneinanderhaltens der Kettbaumscheiben 2 und 4 sowie der Kettbaumscheiben 3 und 5 bestehen.
Nach der Bewicklung werden die Feststell- bzw. Halteschrauben 7 gelöst, wodurch sich die Hilfs-Kettbaumscheiben 4 und 5 durch den durch die Schraubenfedem 6 verursachten Druck an die jeweiligen Stirnflächen der Kettfadenwicklung anpressen und so eine durch spätere Temperaturschwankungen verursachte Spaltbildung vermeiden. Statt Feststell- bzw. Halteschrauben 7 können jedoch auch andere lösbare Halteeinrichtungen angeordnet sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kettbaumes sind zur Begrenzung des Abstandes zwischen der Haupt-Kettbaumscheibe 2 und der Hilfs-Kettbaumscheibe 4 sowie zur Begrenzung des Abstandes zwischen der Haupt-Kettbaumscheibe 3 und der Hilfs-Kettbaumscheibe 5 an einigen Stellen dieser Kettbaumscheiben einstellbare Begrenzungsschrauben 8 angeordnet, wie aus F i g. 2 und F i g. 3 hervorgeht. Um eine unbeabsichtigte Verstellung dieser Begrenzungsschrauben 8 zu vermeiden, können diese Schrauben so ausgebildet sein, daß sie nur mit Spezialwerkzeugen verstellt werden können.
Statt Begrenzungsschrauben 8 können jedoch auch andere — ggf. einstellbare — Abstandshalter angeordnet sein.
Die Feststell- bzw. Halteschrauben 7 sowie die
Begrenzungsschrauben 8 sind vorzugsweise regelmäßig verteilt angeordnet, beispielsweise wie in F i g. 3 gezeigt.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Kettbaumes läßt sich die auf Grund von Temperaturschwankungen auftretende Spaltbildung bei aufgewickelten Fadenketten, insbesondere bei Fadenketten aus glatten, ungedrehten und geschlichteten Polyestergarnen, vermeiden. Außerdem ist es beim Einsatz des Kettbaumes nach der Erfindung nicht mehr notwendig, der Fadenkette andersartige Randgarne zur Spaltvermeidung beizugeben.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kettbaum mit zwei auf dem Kettbaumrohr fest angeordneten Haupt-Kettbaumscheiben und zwei Hilfs-Kettbaumscheiben, wobei zwischen Haupt- und Hilfs-Kettbaumscheiben regelmäßig verteilt federnde Elemente vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfs-Kettbaumscheiben (4, 5) jeweils auf der der Fadenkette zugewandten Seite der Haupt-Kettbaumscheiben (2, 3) auf dem Kettbaumrohr (1) verschiebbar angeordnet sind und daß an den Haupt- und Hilfs-Kettbaumscheiben (2, 3; 4, 5) während des Aufwickelvorganges gegeneinander drückende und anschließend wieder lösbare Halteeinrichtungen (7) vorgesehen sind.
2. Kettbaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Haupt-Kettbaumscheiben (2, 3) und den Hilfs-Kettbaumscheiben (4, 5) einstellbare Abstandshalter (8) angeordnet sind.
DE19813108468 1981-03-06 1981-03-06 Kettbaum Expired DE3108468C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813108468 DE3108468C2 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Kettbaum
AT82101260T ATE12794T1 (de) 1981-03-06 1982-02-19 Kettbaum fuer eine fadenkette.
EP19820101260 EP0059869B1 (de) 1981-03-06 1982-02-19 Kettbaum für eine Fadenkette
ES510164A ES510164A0 (es) 1981-03-06 1982-03-05 Perfeccionamientos en un plegado de urdimbre.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813108468 DE3108468C2 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Kettbaum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3108468A1 DE3108468A1 (de) 1982-09-23
DE3108468C2 true DE3108468C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=6126475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813108468 Expired DE3108468C2 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Kettbaum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3108468C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107500049A (zh) * 2017-08-15 2017-12-22 镇江恒创纺织机械有限公司 一种组合式绕线纱锭

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE73746C (de) * C. SALZBERGER in Burgsteinfurt i. W Webstuhlkettenbaum mit selbstthätig verstellbaren Baumscheiben
CH537996A (de) * 1971-03-02 1973-06-15 Guth & Co R Kettbaumscheibe
DE2737424B2 (de) * 1977-08-19 1980-06-04 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Fadenkette

Also Published As

Publication number Publication date
DE3108468A1 (de) 1982-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516792C2 (de) Haspelanordnung
DE3431335C2 (de)
EP0093189A1 (de) Zuführeinrichtung für Schussfäden, Fangfäden od. dgl. bei Textilmaschinen
DE2310803C3 (de) Friktions-Falschdrallvorrichtung zum Texturieren eines Textilfadens
DE3108468C2 (de) Kettbaum
DE2916446C2 (de) Schraubenfedersatz
CH668588A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagerichtigen einspannen eines wickeltragbaumes.
EP0059869B1 (de) Kettbaum für eine Fadenkette
DE3723524C2 (de) Kreuzspule und Verfahren zur Herstellung einer Kreuzspule
DE7630744U1 (de) Messgroessenumformer zur ueberwachung der fadenspannung in einem fadenlauf
DE3730767C1 (de) Spannkopf fuer Wickelhuelsen
EP0904436B1 (de) Wickelvorrichtung für fäden von spulengattern
DE2131302A1 (de) Fadenbremse fuer Textilmaschinen
DE3003238C2 (de) Halterung für im Kreis angeordnete Matrizen der Matrizenscheibe einer Rundlauftablettiermaschine
DE2846920C3 (de) Vorrichtung zum Abbremsen der zwischen drehbar gelagerten Aufnahmeeinrichtungen eingespannten Schußspule in einem Webschützen von Randwebmaschinen
DE3237835C2 (de) Vorrichtung für den Schußeintrag an einer Bandgreiferwebmaschine
DE588567C (de) Einrichtung an Verseilmaschinen zum Verbessern der Kapazitaetssymmetrie vieladriger Fernmeldekabel
DE2906811C2 (de) Fadenbremse, insbesondere für Doppeldrahtzwirnspindeln
DE1510075C3 (de)
DE8106354U1 (de) "kettbaum fuer eine fadenkette"
DE3742272A1 (de) Schnellkupplung fuer ein tragbares messgeraet
DE3633857C2 (de)
AT209778B (de) Vorrichtung zum Zusammenzwirnen von zwei Fäden
CH441916A (de) Kompensationsfadenbremse
DD279278A1 (de) Spulenbremsvorrichtung an schnellverseilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee