EP0059869B1 - Kettbaum für eine Fadenkette - Google Patents

Kettbaum für eine Fadenkette Download PDF

Info

Publication number
EP0059869B1
EP0059869B1 EP19820101260 EP82101260A EP0059869B1 EP 0059869 B1 EP0059869 B1 EP 0059869B1 EP 19820101260 EP19820101260 EP 19820101260 EP 82101260 A EP82101260 A EP 82101260A EP 0059869 B1 EP0059869 B1 EP 0059869B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warp beam
auxiliary
beam flange
principal
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19820101260
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0059869A1 (de
Inventor
Erich Textil-Ing.Grad. Waldecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodia AG
Original Assignee
Rhodia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19818106354 external-priority patent/DE8106354U1/de
Priority claimed from DE19813108468 external-priority patent/DE3108468C2/de
Application filed by Rhodia AG filed Critical Rhodia AG
Priority to AT82101260T priority Critical patent/ATE12794T1/de
Publication of EP0059869A1 publication Critical patent/EP0059869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0059869B1 publication Critical patent/EP0059869B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/28Warp beams
    • D02H13/30Warp beams with flanges

Definitions

  • the invention relates to a warp beam for a thread chain with two main warp beam disks arranged immovably on the warp beam tube and two auxiliary warp beam disks.
  • a warp beam disc with a main disc serving to hold the yarn reel and an auxiliary disc axially supporting the main disc is known;
  • This warp beam is characterized in that the main disc is supported at some points on its circumferential area with the interposition of support springs on the auxiliary disc and that it is provided with display means, preferably measuring pins for reading the axial relative movement of the main disc caused by a deflection of the main disc with respect to the auxiliary disc.
  • the main pulley and auxiliary pulley are fixed immovably on the warp beam tube, so that the deflection of the main pulley can be recognized and read off directly from the pressures generated by the wound thread chain.
  • the object of the present invention is therefore to provide a warp beam for a thread chain, with which the gap formation which occurs in particular in warp thread windings from smooth, unstretched and sized polyester yarns is avoided.
  • the disadvantage of the proposal known from DE-B-2 737 424 is to be avoided.
  • the warp beam shown in the drawings consists essentially of a warp beam tube 1, two main warp beam discs 2 and 3, which are each arranged immovably on the ends of the warp beam tube 1, and two auxiliary warp beam discs 4 and 5 which serve to hold the wound thread chain on the respective sides of the main warp beam discs 2 and 3 facing the thread chain are arranged displaceably on the ends of the warp beam tube 1.
  • the main warp beam discs 2 and 3 are each provided with a thread for screwing onto corresponding threads at the ends of the warp beam tube 1; however, they can also be arranged immovably on the warp beam tube 1 with the aid of any other fastening means.
  • Coil springs 6 are arranged at some points between the main warp beam 2 and the auxiliary warp beam 4 and between the main warp beam 3 and the auxiliary warp beam 5; however, other resilient elements can also be arranged instead of coil springs.
  • the coil springs 6 serve to press the auxiliary warp beam discs 4 and 5 against the respective end faces of the warp thread winding.
  • the coil springs 6 are regularly distributed, as shown in FIG. 3.
  • the ends of the coil springs 6 lie in mutually opposite recesses in the main and auxiliary warp beam pulleys.
  • the ends of the coil springs 6 can be arranged firmly anchored in these recesses. Due to the presence of these recesses, the warp beam 2 and 4 and the warp beam 3 and 5 can be pressed flat against each other or
  • the auxiliary warp beam 4 is used on the main warp beam 2 and the auxiliary warp beam 5 on the main warp beam 3; this is done with the aid of the locking or holding screws 7 shown in FIGS. 1 and 3.
  • this state of holding together the warp beam discs 2 and 4 and the warp beam discs 3 and 5 remains.
  • the locking or holding screws 7 are loosened, as a result of which the auxiliary warp beam disks 4 and 5 are pressed against the respective end faces of the warp thread winding by the pressure caused by the coil springs 6 and thus avoid gaps caused by later temperature fluctuations.
  • other releasable holding devices can also be arranged.
  • adjustable limiting screws 8 are arranged at some points of these warp beam plates in order to limit the distance between the main warp beam plate 2 and the auxiliary warp beam plate 4 and to limit the distance between the main warp beam plate 3 and the auxiliary warp beam plate 5 , as can be seen from FIGS. 2 and 3.
  • these screws can be designed such that they can only be adjusted with special tools.
  • the locking screws 7 and the limiting screws 8 are preferably arranged regularly distributed, for example as shown in FIG. 3.
  • the gap formation due to temperature fluctuations can be avoided in the case of wound thread chains, in particular thread chains made of smooth, untwisted and sized polyester yarns.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kettbaum für eine Fadenkette mit zwei auf dem Kettbaumrohr unverschiebbar angeordneten Haupt-Kettbaumscheiben und zwei Hilfs-Kettbaumscheiben.
  • In der Weberei treten oft Probleme auf beim Ablaufen von Fadenscharen bzw. -ketten vom Kettbaum. Insbesondere treten diese Probleme auf bei glatten, also nicht texturierten synthetischen Filamentgarnen, und zwar ganz besonders bei glatten, ungedrehten und geschlichteten Polyestergarnen.
  • Wenn solche auf Kettbäumen aufgewickelten Fadenketten Temperaturschwankungen (Erwärmung und Abkühlung) ausgesetzt werden, entsteht zwischen den Stirnflächen der auf dem Kettbaum aufgewickelten Fadenkette und den Kettbaumscheiben jeweils ein Spalt mit einer Breite von bis zu circa 1,5 mm. Beim Ablaufen der Fadenkette vom Kettbaum können nun Garne, die sich an den Rändern dieser Fadenkette befinden, in den jeweiligen Spalt hineinfallen bzw. -wandern und sich dort verklemmen, was zu Garnbrüchen und somit zu Ablaufstörungen führen kann.
  • Aus der DE-B-2 737 424 ist eine Fadenkette aus glatten, ungedrehten und geschlichteten Filamentgarnen bekannt, mit der die Spaltbildung vermieden werden soll und die dadurch gekennzeichnet ist, daß an beiden Rändern umgeschlichtete, vorzugsweise texturierte oder hochgedrehte Randgarne angeordnet sind.
  • Nachteilig bei diesem aus der DE-B-2 737 424 bekannten Vorschlag ist jedoch, daß man jeder Fadenkette aus solchen glatten, ungedrehten und geschichteten Filamentgarnen andersartige Randgarne beigeben muß, was neben der Verteuerung noch zu weiteren Nachteilen solcher Fadenketten führt.
  • Ferner ist aus der DE-C-2 138 524 eine Kettbaumscheibe mit einer zum Halten des Garnwikkels dienenden Hauptscheibe und einer die Hauptscheibe axial abstützenden Hilfsscheibe bekannt; diese Kettbaumscheibe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptscheibe an einigen Stellen ihres Umfangsbereichs unter Zwischenschaltung von Abstützfedern an der Hilfsscheibe abgestützt ist und daß sie mit Anzeigemitteln, vorzugsweise Meßstiften zum Ablesen der durch eine Durchbiegung der Hauptscheibe verursachten axialen Relativbewegung der Hauptscheibe gegenüber der Hilfsscheibe versehen ist. Hauptscheibe und Hilfsscheibe sind unverschiebbar auf dem Kettbaumrohr befestigt, wodurch sich die Durchbiegung der Hauptscheibe durch die von der aufgewickelten Fadenkette erzeugten Drücke erkennen und direkt ablesen läßt.
  • Mit dieser aus der DE-C-2 138 524 bekannten Kettbaumscheibe läßt sich jedoch die Spaltbildung zwischen den Stirnflächen der Kettfadenwicklung und den Kettbaumscheiben nicht verhindern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einem Kettbaum für eine Fadenkette zur Verfügung zu stellen, mit dem die insbesondere bei Kettfadenwicklungen aus glatten, ungedehnten und geschlichteten Polyestergarnen auftretende Spaltbildung vermieden wird. Außerdem soll der Nachteil des aus der DE-B-2 737 424 bekannten Vorschlags vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den im Anspruch 1 angegebenen Kettbaum für eine Fadenkette mit zwei auf dem Kettbaumrohr unverschiebbar angeordneten Haupt-Kettbaumscheiben und zwei Hilfs-Kettbaumscheiben gelöst.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kettbaumes ist im Anspruch 2 angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 schematisch einen erfindungsgemäßen Kettbaum im Schnitt durch die Kettbaumrohr-Achse; diese Darstellung zeigt den Kettbaum in dem Zustand des Aneinanderhaltens der Haupt-Kettbaumscheibe 2 und der Hilfs-Kettbaumscheibe 4 sowie des Aneinanderhaltens der Haupt-Kettbaumscheibe 3 und der Hilfs-Kettbaumscheibe 5,
    • Fig. 2 schematisch einen erfindungsgemäßen Kettbaum im Schnitt durch die Kettbaumrohr-Achse; diese Darstellung zeigt den Kettbaum in dem Zustand des Anpressens der Hilfs-Kettbaumscheiben 4 und 5 an die aufgewickelte Fadenkette,
    • Fig. 3 schematisch einen erfindungsgemäßen Kettbaum in Richtung der Kettbaumrohr-Achse betrachtet.
  • Der in den Zeichnungen dargestellte Kettbaum besteht im wesentlichen aus einem Kettbaumrohr 1, zwei Haupt-Kettbaumscheiben 2 und 3, die jeweils auf den Enden des Kettbaumrohres 1 unverschiebbar angeordnet sind, sowie zwei zum Halten der aufgewickelten Fadenkette dienenden Hilfs-Kettbaumscheiben 4 und 5, die auf den jeweiligen der Fadenkette zugewandten Seiten der Haupt-Kettbaumscheiben 2 und 3 auf den Enden des Kettbaumrohres 1 verschiebbar angeordnet sind.
  • Die Haupt-Kettbaumscheiben 2 und 3 sind jeweils mit einem Gewinde zum Aufschrauben auf entsprechende Gewinde an den Enden des Kettbaumrohres 1 versehen; sie können jedoch auch mit Hilfe von irgendwelchen anderen Befestigungsmitteln unverschiebbar auf dem Kettbaumrohr 1 angeordnet sein.
  • Zwischen der Haupt-Kettbaumscheibe 2 und der Hilfs-Kettbaumscheibe 4 sowie zwischen der Haupt-Kettbaumscheibe 3 und der Hilfs-Kettbaumscheibe 5 sind an einigen Stellen Schraubenfedern 6 angeordnet; es können statt Schraubenfedern jedoch auch andere federnde Elemente angeordnet sein. Die Schraubenfedern 6 dienen dazu, die Hilfs-Kettbaumscheiben 4 und 5 an die jeweiligen Stirnflächen der Kettfadenwicklung zu pressen.
  • Wenn nun ein solcher Kettbaum mit einer Fadenkette aus geschlichteten Polyestergarnen versehen ist und Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, kann sich kein Spalt zwischen der Hilfs-Kettbaumscheibe 4 und der Kettfadenwicklung und zwischen der Hilfs-Kettbaumscheibe 5 und der Kettfadenwicklung ausbilden, da nämlich diese Hilfs-Kettbaumscheiben 4 und 5 durch den Federdruck kontinuierlich auf die Stirnflächen der Kettfadenwicklung gedrückt werden; dabei wird jede Bewegung der Seiten der Kettfadenwicklung mitgemacht, so daß die Hilfs-Kettbaumscheiben ständig an den jeweiligen Stirnflächen dieser Kettfadenwicklung anliegen.
  • Die Schraubenfedern 6 sind regelmäßig verteilt angeordnet, wie in Fig. 3 gezeigt ist.
  • Wie Fig. 1 und 2 zeigen, liegen die Enden der Schraubenfedern 6 in einander gegenüberliegenden Aussparungen in den Haupt- und Hilfs-Kettbaumscheiben. Die Enden der Schraubenfedern 6 können in diesen Aussparungen fest verankert angeordnet sein. Durch das Vorhandensein dieser Aussparungen lassen sich die Kettbaumscheiben 2 und 4 sowie die Kettbaumscheiben 3 und 5 jeweils plan aneinanderdrücken bzw.
  • -halten; die Schraubenfedern 6 sind dann zusammengedrückt und liegen vollständig in den Aussparungen, so daß kein Spalt zwischen den Kettbaumscheiben 3 und 5 bestehen bleibt.
  • Vor der Bewicklung des Kettbaumes mit der Fadenkette wird die Hilfs-Kettbaumscheibe 4 an die Haupt-Kettbaumscheibe 2 und die Hilfs-Kettbaumscheibe 5 an die Haupt-Kettbaumscheibe 3 herangezogen; dieses geschieht mit Hilfe der in Fig. 1 und 3 gezeigten Feststell- bzw. Halteschrauben 7. Während der Bewicklung des Kettbaumes mit der Fadenkette bleibt nun dieser Zustand des Aneinanderhaltens der Kettbaumscheiben 2 und 4 sowie der Kettbaumscheiben 3 und 5 bestehen.
  • Nach der Bewicklung werden die Feststell- bzw. Halteschrauben 7 gelöst, wodurch sich die Hilfs-Kettbaumscheiben 4 und 5 durch den durch die Schraubenfedern 6 verursachten Druck an die jeweiligen Stirnflächen der Kettfadenwicklung anpressen und so eine durch spätere Temperaturschwankungen verursachte Spaltbildung vermieden. Statt Feststell- bzw. Halteschrauben 7 können jedoch auch andere lösbare Halteeinrichtungen angeordnet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kettbaumes sind zur Begrenzung des Abstandes zwischen der Haupt-Kettbaumscheibe 2 und der Hilfs-Kettbaumscheibe 4 sowie zur Begrenzung des Abstandes zwischen der Haupt-Kettbaumscheibe 3 und der Hilfs-Kettbaumscheibe 5 an einigen Stellen dieser Kettbaumscheiben einstellbare Begrenzungsschrauben 8 angeordnet, wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht. Um eine unbeabsichtigte Verstellung dieser Begrenzungsschrauben 8 zu vermeiden, können diese Schrauben so ausgebildet sein, daß sie nur mit Spezialwerkzeugen verstellt werden können.
  • Statt Begrenzungsschrauben 8 können jedoch auch andere - gegebenenfalls einstellbare - Begrenzungseinrichtungen angeordnet sein.
  • Die Feststell- bzw. Halteschrauben 7 sowie die Begrenzungsschrauben 8 sind vorzugsweise regelmäßig verteilt angeordnet, beispielsweise wie in Fig. 3 gezeigt.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Kettbaumes läßt sich die auf Grund von Temperaturschwankungen auftretende Spaltbildung bei aufgewikkelten Fadenketten, insbesondere bei Fadenketten aus glatten, ungedrehten und geschlichteten Polyestergarnen, vermeiden.
  • Außerdem ist es beim Einsatz des Kettbaumes nach der Erfindung nicht mehr notwendig, der Fadenkette andersartige Randgarne zur Spaltvermeidung beizugeben.

Claims (2)

1. Kettbaum für eine Fadenkette mit zwei auf dem Kettbaumrohr (1) unverschiebbar angeordneten Haupt-Kettbaumscheiben (2 und 3) und zwei Hilfs-Kettbaumscheiben (4 und 5), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die zum Halten der aufgewickelten Fadenkette dienende Hilfs-Kettbaumscheibe (4) ist auf der der Fadenkette zugewandten Seite der Haupt-Kettbaumscheibe (2) verschiebbar auf dem Kettbaumrohr (1) angeordnet und die ebenfalls zum Halten der aufgewickelten Fadenkette dienende Hilfs-Kettbaumscheibe (5) ist auf der der Fadenkette zugewandten Seite der Haupt-Kettbaumscheibe (3) verschiebbar auf dem Kettbaumrohr (1) angeordnet,
b) zur Anpressung der Hilfs-Kettbaumscheiben (4 und 5) an die aufgewickelte Fadenkette sind zwischen der Haupt-Kettbaumscheibe (2) und der Hilfs-Kettbaumscheibe (4) sowie zwischen der Haupt-Kettbaumscheibe (3) und der Hilfs-Kettbaumscheibe (5) an einigen Stellen regelmäßig verteilt federnde Elemente (6) angeordnet,
c) zum zeitweiligen Halten der Haupt-Kettbaumscheibe (2) und der Hilfs-Kettbaumscheibe (4) aneinander sowie der Haupt-Kettbaumscheibe (3) und der Hilfs-Kettbaumscheibe (5) aneinander sind diese an einigen Stellen mit lösbaren Halteeinrichtungen (7) versehen.
2. Kettbaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung des Abstandes zwischen der Haupt-Kettbaumscheibe (2) und der Hilfs-Kettbaumscheibe (4) sowie zwischen der Haupt-Kettbaumscheibe (3) und der Hilfs-Kettbaumscheibe (5) diese an einigen Stellen mit Begrenzungseinrichtungen (8), die einstellbar sein können, versehen sind.
EP19820101260 1981-03-06 1982-02-19 Kettbaum für eine Fadenkette Expired EP0059869B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82101260T ATE12794T1 (de) 1981-03-06 1982-02-19 Kettbaum fuer eine fadenkette.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3108468 1981-03-06
DE8106354U 1981-03-06
DE19818106354 DE8106354U1 (de) 1981-03-06 1981-03-06 "kettbaum fuer eine fadenkette"
DE19813108468 DE3108468C2 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Kettbaum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0059869A1 EP0059869A1 (de) 1982-09-15
EP0059869B1 true EP0059869B1 (de) 1985-04-17

Family

ID=25791604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820101260 Expired EP0059869B1 (de) 1981-03-06 1982-02-19 Kettbaum für eine Fadenkette

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0059869B1 (de)
ES (1) ES510164A0 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110674C2 (de) * 1991-04-03 2001-07-05 Scholze Erich Gmbh Co Kg Gewindeverschluß für Garnbegrenzungsscheiben

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536571C (de) * 1931-10-24 Glanzstoff Courtaulds G M B H Gelochte Huelse zur Nassbehandlung von Kunstseiden-Spinnkuchen
GB651416A (en) * 1946-09-25 1951-04-04 Raymond Murray Lightbody Improvements in roving spools
US2496228A (en) * 1947-08-05 1950-01-31 Crompton & Knowles Loom Works Warp beam for looms
DE1214124B (de) * 1961-03-15 1966-04-07 Erich Haefner Scheibenspule mit nachgiebigen Flanschen
CH537996A (de) * 1971-03-02 1973-06-15 Guth & Co R Kettbaumscheibe
US3840198A (en) * 1972-08-09 1974-10-08 J Moore Spring-loaded expandable reel

Also Published As

Publication number Publication date
ES8303559A1 (es) 1983-02-01
ES510164A0 (es) 1983-02-01
EP0059869A1 (de) 1982-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930446C2 (de) Bandkassette
DE2516792C2 (de) Haspelanordnung
DE3436187A1 (de) Spannvorrichtung fuer eine spulenwickelmaschine
EP0093189B1 (de) Zuführeinrichtung für Schussfäden, Fangfäden od. dgl. bei Textilmaschinen
DE3431335C2 (de)
EP0059869B1 (de) Kettbaum für eine Fadenkette
DE2916446C2 (de) Schraubenfedersatz
EP0088160A2 (de) Kolbenring
DE3108468C2 (de) Kettbaum
DE3226250C2 (de) Schußfadenbremse für schützenlose Webmaschinen
DE7630744U1 (de) Messgroessenumformer zur ueberwachung der fadenspannung in einem fadenlauf
DE4213562A1 (de) Vorrichtung zum transport von spulentellern
DE877470C (de) Nockenschalter
DE2131302A1 (de) Fadenbremse fuer Textilmaschinen
DE3237835C2 (de) Vorrichtung für den Schußeintrag an einer Bandgreiferwebmaschine
CH629453A5 (en) Winding unit of a textile machine with a winding roller
DE588567C (de) Einrichtung an Verseilmaschinen zum Verbessern der Kapazitaetssymmetrie vieladriger Fernmeldekabel
DE2906811C2 (de) Fadenbremse, insbesondere für Doppeldrahtzwirnspindeln
DE8106354U1 (de) "kettbaum fuer eine fadenkette"
EP0309381B1 (de) Drahtbremsvorrichtung
DE3022691A1 (de) Arrondiervorrichtung fuer scharfkantige bandraender
DE3335679C2 (de)
EP0980448A1 (de) Greiferwebmaschine
DE3315433C1 (de) Schussfadenspannvorrichtung
DE3024427A1 (de) Arrondiervorrichtung fuer scharfkantige bandraender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820219

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 12794

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
NLR4 Nl: receipt of corrected translation in the netherlands language at the initiative of the proprietor of the patent
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860228

Ref country code: LI

Effective date: 19860228

Ref country code: CH

Effective date: 19860228

Ref country code: BE

Effective date: 19860228

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: RHODIA A.G.

Effective date: 19860228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121