DE3539608C2 - Schraubenfeder und ihre Verwendung - Google Patents

Schraubenfeder und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE3539608C2
DE3539608C2 DE3539608A DE3539608A DE3539608C2 DE 3539608 C2 DE3539608 C2 DE 3539608C2 DE 3539608 A DE3539608 A DE 3539608A DE 3539608 A DE3539608 A DE 3539608A DE 3539608 C2 DE3539608 C2 DE 3539608C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil spring
spring
force
angle
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3539608A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3539608A1 (de
Inventor
Peter J Balsells
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bal Seal Engineering LLC
Original Assignee
Bal Seal Engineering LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bal Seal Engineering LLC filed Critical Bal Seal Engineering LLC
Publication of DE3539608A1 publication Critical patent/DE3539608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3539608C2 publication Critical patent/DE3539608C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3208Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings
    • F16J15/3212Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings with metal springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/045Canted-coil springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine ringförmig geschlossene Schrau­ benfeder, deren Windungen im Abstand voneinander angeordnet sind, wobei jede Windung in einem vorgegebenen spitzen Win­ kel zur ringförmig verlaufenden Mittellinie der Schraubenfe­ der angeordnet ist, und die Schraubenfeder in einer radialen Belastungsrichtung, die sich im wesentlichen senkrecht zu einer an die Mittellinie der Schraubenfeder angelegten Tan­ gente erstreckt, in einem vorgegebenen Auslenkungsbereich, der etwa 10% bis 30% der in Belastungsrichtung gemessenen Höhe der Schraubenfeder beträgt, eine im wesentlichen kon­ stante Auslenkungs-Kraftcharakteristik hat, und jede Windung einen hinteren Abschnitt und einen vorderen Abschnitt auf­ weist, von welchen Abschnitten der hintere mit der Bela­ stungsrichtung einen hinteren Winkel und der vordere einen vorderen Winkel einschließt, von denen der vordere Winkel größer ist als der hintere Winkel.
Solche Federn werden seit vielen Jahren dazu benutzt, um einander berührende Flächen aneinander anzudrücken. Wie die meisten elastischen Körper üben auch Federn, wenn sie ausge­ lenkt wurden, eine allgemein dem Hookeschen Gesetz folgende Kraft aus, was besagt, daß die meisten Federn einer Bela­ stung eine Kraft entgegensetzen, die im wesentlichen der Auslenkung der Feder proportional ist.
US 3,323,785 beschreibt eine ringförmig geschlossene Schrauben­ feder mit einem vorderen Schraubenfederwinkel, der vorzugsweise bei ca. 45° liegt. Dieser vordere Winkel kann gemäß US 3,323,785 von 35°-45° variieren und trotzdem eine deutlich vergrößerte Elastizität und Energiespeicherkapazität der Federanordnung ge­ währleisten.
US 3,468,527 beschreibt eine ringförmig geschlossene Schrauben­ feder, die derart gestaltet ist, daß die Federanordnung mit einem hinteren Winkel zwischen 25° und 45° versehen ist. US 3,468,527 lehrt, daß der vordere Winkelbereich zwischen 45° und 60° liegen soll. Die gemäß US 3,323,785 bzw. US 3,468,527 beschriebenen Vor­ teile und Eigenschaften der entsprechenden ringförmig ge­ schlossenen Schraubenfederanordnung sind gemäß dem Offenbarungs­ gehalt dieser beiden Druckschriften nur innerhalb der angegebenen Winkelbereiche für die hinteren Winkel bzw. vorderen Winkel ge­ geben bzw. zu erwarten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schraubenfe­ der der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die von ihr ausgeübte Kraft im Arbeitsbereich der Feder im wesentli­ chen gleich bleibt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der hintere Winkel größer ist als 1° und kleiner ist als 25° und der vordere Winkel kleiner ist als 30°.
Die erfindungsgemäße Schraubenfeder hat demnach den Vorteil, daß sie in einem erheblichen Bereich ihrer Auslenkung eine konstante Kraft erzeugt, so daß sie ideal zum Herstellen ei­ ner Abdichtung zwischen zusammenwirkenden und zusammenpas­ senden, relativ zueinander bewegten Teilen geeignet ist, auch bei Variationen in den Dimensionen der Teile, die auf Toleranzen, Abnützung, Exzentrizitäten und Parallelitätsfeh­ ler in den zusammenwirkenden Teilen sowie temperatur- und druckbeeinflußte Änderungen der Teile zurückzuführen sind.
Die konstante Kraft wird innerhalb eines vorgegebenen Aus­ lenkungsbereiches der Schraubenfeder längs der Belastungs­ richtung erzielt, der etwa 10% bis etwa 30% der Höhe der Schraubenfeder betragen kann. Hierbei ist die Höhe der Durchmesser bei einer kreisförmigen oder der Nebenscheitel bei einer ellipsenförmigen Schraubenfeder.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Windungen in bezug auf die Mittellinie der Schraubenfeder schräg gestellt. Jede Windung weist einen hinteren und einen vorderen Abschnitt auf. Der hintere Abschnitt schließt mit der Mittellinie einen hinteren Winkel ein, der großer ist als etwa 1°, während der vordere Abschnitt mit der Mittel­ linie einen vorderen Winkel einschließt, der kleiner als etwa 30° ist.
Die Windungen der Schraubenfeder können aus Draht mit kreis­ förmigem Querschnitt bestehen, während die Schraubenfeder selbst einen elliptischen Querschnitt haben kann, der zur Mittellinie der Schraubenfeder zentriert ist. Außerdem sind die Enden der Schraubenfeder derart miteinander verbunden, daß sie eine ringförmig geschlossene Feder bilden. Bei dieser Konfiguration ist die Belastungsrich­ tung im wesentlichen senkrecht zu einer an die Mittellinie angelegten Tangente.
Wird die erfindungsgemäße Schraubenfeder in weiterer Ausge­ staltung der Erfindung in Verbindung mit Dichtungsmaterial verwendet, das elastisch oder auch unelastisch sein kann, so wirken die Windungen mit dem Dichtungsmaterial in der Weise zusammen, wie es oben beschrieben wurde, um zwischen zwei zusammenpassenden Teilen eine Abdichtung zu bewirken, die gewährleistet, daß ungeachtet von Unregel­ mäßigkeiten, Exzentrizitäten, Abrieb und anderen Dimensions­ änderungen, welche den Abstand zwischen den zusammenpassen­ den Teilen und infolgedessen auch das Ausmaß der Auslenkung der mit der Schraubenfeder versehenen Dichtung beeinflussen, eine konstante Kraft auf das Dichtmaterial ausgeübt wird.
Weitere Einzelheiten, Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind der folgenden Beschreibung der in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene perspektivische Darstellung einer Dichtungsanordnung mit Schrau­ benfeder nach der Erfindung,
Fig. 2 ein die Beziehung zwischen Kraft und Auslenkung bei einer typischen Feder nach dem Stand der Technik wiedergebendes Diagramm,
Fig. 3 ein die Beziehung zwischen Kraft und Auslenkung bei einer nach der Erfindung ausgebildeten Schraubenfeder wiedergebendes Diagramm,
Fig. 4a die Seitenansicht der Windungen einer Schrauben­ feder nach der Erfindung in vergrößertem Maßstab,
Fig. 4b die Endansicht der in Fig. 4a dargestellten Schraubenfeder längs deren Mittellinie bei star­ ker Schrägstellung der Windungen,
Fig. 4c die Endansicht der in Fig. 4a dargestellten Feder längs deren Mittellinie bei weniger starker Schrägstellung der Windungen als gemäß Fig. 4b,
Fig. 4d eine Anzahl von Querschnitten verschiedener Drahtarten, die zur Herstellung der erfindungsge­ mäßen Feder verwendet werden können,
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Abschnitt einer endlosen, ringförmigen Schraubenfeder nach der Erfindung in komprimiertem Zustand,
Fig. 6 ein Diagramm der Beziehung zwischen Kraft und Auslenkung bei einem speziellen Beispiel einer Schraubenfeder nach der Erfindung,
Fig. 7 eine Darstellung der Anwendung einer spezifischen Ausführungsform einer geradlinigen Schraubenfeder nach der Erfindung zur Übertragung gleichmäßiger Kräfte zwischen zwei nicht parallelen Flächen,
Fig. 8 die Darstellung einer zwischen einer Welle und einem Gehäuse angeordneten Dichtungsanordnung mit einer Schraubenfeder nach der Erfindung,
Fig. 9 die Darstellung der ringförmig geschlossenen Schraubenfeder nach Fig. 5 in Kombination mit einem nachgiebigem Material und einem U-förmigen, kreisförmigen Stützglied,
Fig. 10 die Darstellung einer Dichtung mit einer ringför­ mig geschlossenen Schraubenfeder nach der Erfin­ dung in einer auf Druck und Zug beanspruchten Vorrichtung und
Fig. 11 die Darstellung einer Schraubenfeder nach der Erfindung in Kombination mit Dichtungsmaterial zur Erzeugung einer Abdichtung zwischen zwei Flächen.
Die in Fig. 1 dargestellte Dichtungsanordnung 10 besteht aus einem ringförmigen Dich­ tungsmaterial 12, das durch spanlose Formgebung oder spanab­ hebend aus jedem geeigneten elastischen Material hergestellt sein kann, beispielsweise aus einem nachgiebigen Elastomer oder aus Kunststoff, und aus einer Schraubenfeder 14, die zu einem endlosen Ring geformt ist und eine Vielzahl von schräg gestellten Windungen 16 aufweist, die in eine Nut des ring­ förmigen Dichtungsmaterials 12 eingelegt ist und deren Windungen an dem Dichtungsmaterial anliegen, so daß sie auf das Dichtungsmaterial in einer Belastungsrichtung L (siehe Fig. 5) eine Kraft ausüben. Die Schraubenfeder 14 kann aus verschiedenen Legierungen bestehen, wie beispielsweise rostfreiem Stahl, Inconel, Hastelloy, Elgiloy und anderen.
Wie am besten Fig. 5 veranschaulicht, erstreckt sich die Belastungsrichtung L etwa senkrecht zu der an die Mittelli­ nie C der Schraubenfedern angelegten Tangente T.
Die Wirkungsweise der eine Schraubenfeder enthaltenden Dichtungsanordnung 10 wird nachfolgend im einzelnen erläutert.
Wie oben angegeben, haben die bekannten Schraubenfedern, wie sie seit vielen Jahren hergestellt werden, eine typische Federcharakteristik, bei der die Federkraft proportional zur Auslenkung der Feder ist. Fig. 2 gibt die Charakteristik einer solchen, nicht näher dargestellten Feder in Form der Kraft-Auslenkungs-Kurve 20 wieder, die drei Abschnitte umfaßt, nämlich einen Anfangsabschnitt 22, einen Arbeits­ abschnitt 24 und einen Überlastabschnitt 26, von denen sich der Arbeitsabschnitt von einem ersten Punkt 30 bis zu einem zweiten Punkt 32 erstreckt.
Die Federn nach dem Stand der Technik folgen im Prinzip dem Hookeschen Gesetz, was bedeutet, daß die Kraft-Auslenkungs- Kurve 20 bekannter Federn allgemein eine proportionale Beziehung über die drei Abschnitte oder Bereiche 22, 24 und 26 wiedergibt.
Der Fig. 2 ist zu entnehmen, daß die bekannten Federn ge­ wöhnlich vorgespannt oder bis zu einem Punkt 36 ausgelenkt werden, der sich im Arbeitsabschnitt 24 der Kurve befindet. Jede Änderung im Maß der Auslenkung hat eine Änderung der Kraft zur Folge, die von den bekannten Federn ausgeübt wird, die proportional zur Änderung der Auslenkung ist.
Wie bereits vorstehend erwähnt wurde und wie es nachfolgend noch im einzelnen beschrieben wird, kann bei manchen Anwen­ dungen von Schraubenfedern und von mit solchen Federn verse­ henen Dichtungen die Kraft-Auslenkungs-Charakteristik der üblichen Schraubenfedern von erheblichem Nachteil sein.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, weist auch die Kraft-Auslen­ kungs-Kurve 38 einer nach der Erfindung ausgebildeten Schraubenfeder 14 drei Abschnitte auf, nämlich einen Anfangsabschnitt 40, einen Arbeitsabschnitt 42 und einen Überlastabschnitt 44. Der Anfangsabschnitt 40 der Kraft-Aus­ lenkungs-Kurve 38 ist bis zu einem Übergangspunkt 46 im wesentlichen linear. Von dieser Stelle an bleibt die von der Feder infolge ihrer Auslenkung ausgeübte Kraft im wesentli­ chen konstant, und zwar in einem Bereich der Auslenkung von etwa 10% bis etwa 30%, bis ein Überlastpunkt 48 erreicht wird, nach dessen Überschreiten ein bedeutender Zuwachs der Kraft eintritt.
Tatsächlich wurde gefunden, daß ein bestimmtes Verhältnis oder ein Kraftfaktor K (flat force factor) dazu benutzt werden kann, die "Nützlichkeit" einer spezifischen Feder zu bestimmten. Der Kraftfaktor ist wie folgt definiert:
Wenn die Feder im Arbeitsabschnitt 42 eine konstante Kraft besitzt, wie es Fig. 3 zeigt, ist der Kraftfaktor K gleich Null.
Es wurde festgestellt, daß eine Feder mit einem Kraftfaktor bis zu etwa 0,3, der in Fig. 3 durch die gestrichelte Li­ nie 52 veranschaulicht wird, von besonderem Nutzen sein kann.
Im Betrieb wird die nach der Erfindung ausgebildete Schrau­ benfeder 14 zunächst durch eine spezifische Auslenkung vorge­ spannt, wie sie durch den Punkt 56 im Arbeitsabschnitt 42 der Kurve 38 in Fig. 3 veranschaulicht ist. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß eine Änderung in der Auslenkung der Feder, wie sie bei den noch zu beschreibenden Beispielen eintreten mag, nicht die von der Feder ausgeübte Kraft beeinflußt. Da dann die Dichtkraft konstant bleibt, wird zwischen zusammen­ passenden Teilen, die in Fig. 3 nicht dargestellt sind, eine gute Abdichtung erzielt trotz Dimensionsänderungen der zusammenpassenden Teile, die beispielsweise durch Abnutzung, Exzentrizitäten, Temperaturänderungen und Druckänderungen verursacht sein können.
Fig. 4 zeigt einen Abschnitt einer Schraubenfeder 14, deren einzelne Windungen 16 je einen hinteren Abschnitt 60 und einen vorderen Abschnitt 62 aufweisen, von denen der hintere Abschnitt 60 mit der Mittellinie C einen hinteren Winkel B und der vordere Abschnitt 62 mit der Mittellinie C einen vorderen Winkel F bildet.
Es wurde festgestellt, daß eine charakteristische Kraft-Aus­ lenkungs-Kurve, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, erzielt werden kann, wenn der hintere Winkel größer als etwa 1° und kleiner als etwa 25° ist, so daß eine gleichbleibende Auslen­ kung der Feder in der Belastungsrichtung L eintritt, und wenn der vordere Winkel F kleiner ist als etwa 30°.
Die Schraubenfeder kann aus Windungen aus Draht 66 bestehen, die einen ellipti­ schen Querschnitt 68 haben, wie es Fig. 4b zeigt, oder aber einen kreisförmigen Querschnitt 70, wie es Fig. 4c zeigt. Der Windungsquerschnitt wird umso kreisförmiger, je kleiner die vorderen und hinteren Winkel F bzw. B sind.
Es ist ohne weiteres erkennbar, daß die Dimensionen von nach der Erfindung ausgebildeten Schraubenfedern in erheblichem Maße voneinander abweichen können, je nach den Forderungen bezüglich Belastbarkeit sowie Größe und Höhe des zur Unter­ bringung der Feder zur Verfügung stehenden Raumes. Die erforderlichen Dimensionen können ohne übermäßige Versuche bestimmt werden. Beispielsweise kann die Belastung, wie sie in Fig. 3 durch den Punkt 54 wiedergegeben wird, im Bereich zwischen 0,2 und 50 N liegen. Die Höhe 74 der Feder kann zwischen etwa 0,6 mm und etwa 25 mm betragen. Der Draht 66 kann unterschiedliche Querschnitte haben, wie beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt 66a, einen ovalen Querschnitt 66b, einen elliptischen Querschnitt 66c, einen rechteckigen Querschnitt 66d oder auch einen quadrati­ schen Querschnitt 66e, je nach der gewünschten Belastungs- und Auslenkungs-Charakteristik.
Drähte mit kreisförmigem Querschnitt haben typische Durch­ messer zwischen etwa 0,08 und 2,0 mm. Der Windungsabstand 78 beträgt gewöhnlich etwa 70% des Drahtdurchmessers.
Es ist zu beachten, daß der Arbeitsabschnitt 42 der in Fig. 3 dargestellten Kurve 38 umso länger ist, je größer der Abstand 78 zwischen den Windungen der Feder und demgemäß je größer die mögliche Auslenkung der Schraubenfeder ist.
Ebenso ist zu beachten, daß die von der Schraubenfeder 14 in der Belastungsrichtung L ausgeübte Kraft umso ungleichmäßiger ist, je größer der Abstand zwischen den Federwindungen ist.
Wenn die Schraubenfeder 14 einen geschlossenen Ring bildet, wie es in den Fig. 1 und 5 dargestellt ist, beeinträchtigt noch ein anderer Parameter den nutzbaren Arbeitsabschnitt, in dem die Feder eine konstante Kraft hat und der als Ar­ beitsabschnitt 42 in Fig. 3 dargestellt ist. Dieser Parame­ ter ist das Verhältnis des Innendurchmessers 80 des Schrau­ benfederringes 14 zur Windungshöhe 74, wobei die Windungshö­ he 74 im unbelasteten Zustand des Schraubenfederringes 14 gemessen wird (siehe Fig. 4a und 5). Es wurde festgestellt, daß die Länge des Abschnittes konstanter Kraft der Feder, wie er als Arbeitsabschnitt 42 zwischen den Punkten 46 und 48 in Fig. 3 dargestellt ist, sich in dem Maße vermindert, wie das Biegungsverhältnis abnimmt. Daher sind Federn vorzu­ ziehen, bei denen das Verhältnis des Innendurchmessers 80 zur Höhe 74 der unbelasteten Feder größer ist als etwa 15.
In Fig. 5 ist die Schraubenfeder 14 im belasteten Zustand dargestellt. Wenn die Windungen 16 einander berühren, wie es an der Stelle 84 des Innendurchmessers 80 dargestellt ist, ist das Ende des Arbeitsabschnittes der Schraubenfeder 14 an dessen Überlastpunkt 48 erreicht, wie es Fig. 3 zeigt, worauf die Federkraft bei weiterer Auslenkung schnell zu­ nimmt.
Es ist verständlich, daß die Anzahl an unterschiedlichen Konfigurationen von Federn, die nach der Erfindung herge­ stellt werden, in sehr hohem Maße im Bereich der Parameter variieren kann, welche die Kraft-Auslenkungs-Kurve 38 der Schraubenfeder 14 beeinflussen.
Trotzdem ist als spezielles Beispiel in Fig. 6 die Kraft- Auslenkungs-Kurve 90 einer speziellen Schraubenfeder 14 dargestellt, welche die folgenden Parameter aufweist und deren Kraft-Auslenkungs-Kurve einen im wesentlichen flachen Abschnitt zwischen den Punkten 92 und 94 besitzt, in welchem Bereich die Federkraft um höchstens 15% zunimmt, obwohl die Auslenkung der Schraubenfeder von etwa 4% auf etwa 38% der Windungshöhe in der Belastungsrichtung L zunimmt. Eine Analyse der Kraft-Auslenkungs-Kurve nach Fig. 6 bezüglich des oben erläuterten Kraftfaktors K ergibt
Eine typische Vorspannung für die durch die Kraft-Auslen­ kungs-Kurve 90 veranschaulichte Feder liegt etwa beim Punkt 96, der etwa 1,2 N/cm entspricht.
Das spezielle Ausführungsbeispiel der Schraubenfeder 14 hatte einen hinteren Winkel B von etwa 4°, einen vorderen Winkel F von etwa 21° und einen Abstand 78 zwischen den Windungen von etwa 0,2 mm.
Eine Ausführungsform der Schraubenfeder ist in Fig. 7 in Form einer geradlinigen Schraubenfeder 104 dargestellt, die eine Vielzahl von Windungen 106 aufweist, die einen Abstand voneinander haben und unter einem vorgebenen spitzen Winkel zu einer Mittellinie C1 angeordnet sind, damit die Schrau­ benfeder 104 in der Belastungsrichtung L1, die etwa senk­ recht zur Mittellinie C1 steht, in einem vorgegebenen Be­ reich der Auslenkung, wie er in Fig. 3 dargestellt ist, eine Kraft ausübt. Diese geradlinige Schraubenfeder 104 ist zur Ausübung einer gleichmäßigen Kraft zwischen zwei unebenen und/oder nicht parallelen Flächen 108, 110 nützlich, siehe Fig. 7, wie sie bei der Abdichtung von Ofentüren u. dgl. angetroffen werden können, wo die Oberflächen einer Verfor­ mung durch Erhitzen der Ofentür unterworfen sind oder sich Ausrichtfehler infolge grober Behandlung ergeben.
Die in Fig. 8 dargestellte Dichtungsanordnung mit Schrauben­ feder 14 dient zur Abdichtung einer rotierenden Welle 114 gegenüber einem Gehäuse 116. Die Bewegung der Welle 114 kann rotierend sein, wie durch den Pfeil 118 angedeutet, oder aber auch hin- und hergehend, wie durch den Pfeil 120 ange­ deutet. Fig. 8 läßt leicht erkennen, daß bei der Bewegung der Welle 114, wie sie durch den Pfeil 120 angezeigt wird, der Abstand 124 zwischen der Welle 114 und dem Gehäuse 116 variieren kann, und zwar wegen kleiner Schwankungen im Durchmesser sowie Exzentrizitäten der Welle 114, wodurch die Auslenkung der Schraubenfeder 114 innerhalb des Dichtungs­ ringes 110 Änderungen unterliegt. Weiterhin kann die Erwär­ mung der Welle sowie auch die Abnutzung der Welle diesen Abstand beeinflussen. Da jedoch die Dichtungsanordnung 10 mit der Schraubenfeder 14 nach der Erfindung ausgebildet ist und eine Kraft-Auslenkungs-Kurve aufweist, wie sie in Fig. 3 veranschaulicht ist, haben solche Dimensionsänderungen keine nennenswerte Änderung der Kraft zur Folge, die von der Dichtungsanordnung auf das Gehäuse 116 und die Welle 114 ausgeübt wird, so daß eine einwandfreie Abdichtung gewähr­ leistet bleibt.
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, nämlich eine Dichtungsanordnung 126, die aus Dichtungsmate­ rial 128 in Form eines Ringes, beispielsweise aus weichem Kunststoff, hartem Kunststoff oder Metall, sowie einer Schraubenfeder 130 mit einer Vielzahl von Windungen besteht, die den gleichen Aufbau hat wie die in den Fig. 1 und 8 dargestellte Schraubenfeder 14. Außerdem umfaßt die Dich­ tung 126 einen Federträger 132, der beispielsweise aus einem Federwerkstoff bestehen kann, um der Dichtungsanordnung 126 eine erhöhte Federkraft zu verleihen. Dies bedeutet, daß der Träger 132 in solcher Weise und aus einem solchen Material hergestellt sein kann, daß er selbst eine Federkraft er­ zeugt, daß jedoch die Kombination des Trägers 132 und der Schraubenfeder 130 in einer Kraft-Auslenkungs-Charakteristik resultiert, wie sie Fig. 3 zeigt, jedoch mit erhöhter Kraft. Die Federanordnung 126 hat die gleichen Eigenschaften bezüg­ lich des Dichtvermögens zwischen Welle 114 und Gehäuse 116, wie sie in Verbindung mit der Schraubenfeder 114 anhand Fig. 8 erläutert wurden.
Fig. 10 zeigt eine weitere Anwendung einer Schraubenfeder 134 nach der Erfindung, die eine Ringform hat und für eine Zug-Druck-Anordnung geeignet ist, welche eine Stange 136 und ein Gehäuse 138 umfaßt. Die Schraubenfeder 134 weist eine Kraft-Auslenkungs-Charakteristik auf, wie sie durch Fig. 3 veranschaulicht wird, und liefert die gleiche Kraft in der Belastungsrichtung 140, wenn die Stange in Richtung des Pfeiles 142 bewegt wird. Die Schraubenfeder 134 befindet sich in einer Nut 146 des Gehäuses 138 und greift außerdem in eine Nut 148 der Stange 136 ein.
Wenn im Betrieb die Stange in Richtung des Pfeiles 142 bewegt wird, um einen nicht näher dargestellten Mechanismus zu betätigen, wirkt zwischen der Stange 136 und dem Gehäu­ se 138 in der Belastungsrichtung 140 eine im wesentlichen konstante Kraft.
Eine weitere Anwendung einer Schraubenfeder 154 nach der Erfindung ist in Fig. 11 dargestellt, bei der die Schrauben­ feder 144 in Verbindung mit einem L-förmigen Dichtungsmate­ rial 156 dazu benutzt wird, eine Abdichtung zwischen den Flächen 160 und 162 herzustellen.
Es versteht sich, daß die Flächen 160, 162 sowohl eben als auch gekrümmt sein können, je nach der speziellen Anwendung, und daß die Schraubenfeder 154 in der oben erläuterten Weise eine konstante Kraft erzeugt, ungeachtet von Variationen der Federauslenkung infolge von Änderungen in den Toleranzen der Flächen 160, 162, infolge von Parallelitätsfehlern zwischen den Flächen 160, 162 sowie infolge all der anderen Parameter einschließlich Temperatur, Druck und Abnutzung, welche den Abstand 166 zwischen den Flächen 160 und 162 beeinflussen.

Claims (5)

1. Ringförmig geschlossene Schraubenfeder, deren Windungen im Abstand voneinander angeordnet sind, wobei jede Windung (16) in einem vorgegebenen spitzen Winkel zur ringförmig verlaufenden Mittellinie (C) der Schraubenfeder (14) angeordnet ist, und die Schrauben­ feder in einer radialen Belastungsrichtung (L), die sich im wesentlichen senkrecht zu einer an die Mittel­ linie (C) der Schraubenfeder (14) angelegten Tangente (T) erstreckt, in einem vorgegebenen Auslenkungsbereich (42), der etwa 10% bis 30% der in Belastungsrichtung (L) gemessenen Höhe der Schraubenfeder beträgt, eine im we­ sentlichen konstante Auslenkungs-Kraftcharakteristik hat, und jede Windung einen hinteren Abschnitt (60) und einen vorderen Abschnitt (62) aufweist, von welchen Ab­ schnitten der hintere mit der Belastungsrichtung (L) einen hinteren Winkel (B) und der vordere einen vorde­ ren Winkel (F) einschließt, von denen der vordere Win­ kel (F) größer ist als der hintere Winkel (B), dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Winkel (B) größer ist als 1° und kleiner ist als 25° und der vorde­ re Winkel (F) kleiner ist als 30°.
2. Schraubenfeder nach Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen (16) aus Draht (66b) mit elliptischem Querschnitt gewickelt sind und einen zur Mittellinie (C) der Schenkelfeder zentrischen, elliptischen Quer­ schnitt (68) aufweisen.
3. Dichtungsanordnung, bestehend aus Dichtungsmaterial und einer mit ihren Windungen an dem Dichtungsmaterial an­ liegenden und darauf in der Belastungsrichtung eine Kraft ausübenden Schraubenfeder, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schraubenfeder (14) gemäß den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 2 ausgebildet ist.
4. Dichtungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Dichtungsmaterial (12) elastisch ist.
5. Dichtungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schraubenfeder (14) in eine Nut des Dichtungsmaterials (12) eingelegt ist.
DE3539608A 1985-01-07 1985-11-08 Schraubenfeder und ihre Verwendung Expired - Lifetime DE3539608C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/689,451 US4655462A (en) 1985-01-07 1985-01-07 Canted coiled spring and seal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3539608A1 DE3539608A1 (de) 1986-07-10
DE3539608C2 true DE3539608C2 (de) 1996-10-10

Family

ID=24768527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3539608A Expired - Lifetime DE3539608C2 (de) 1985-01-07 1985-11-08 Schraubenfeder und ihre Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4655462A (de)
JP (1) JPH07111213B2 (de)
DE (1) DE3539608C2 (de)
GB (1) GB2169378B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800710A1 (de) * 1998-01-10 1999-07-22 Mannesmann Sachs Ag Kupplungsscheibe mit Schwenklagerung
DE19812041A1 (de) * 1998-03-19 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Dichtelement

Families Citing this family (167)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4805943A (en) * 1986-08-15 1989-02-21 Peter J. Balsells Rotary/reciprocating seal apparatus
US4804290A (en) * 1986-08-22 1989-02-14 Peter J. Balsells Latching and sealing device
JPH0678787B2 (ja) * 1987-02-26 1994-10-05 富士電機株式会社 環状封止体
JPH0515619Y2 (de) * 1987-03-13 1993-04-23
US5117066A (en) * 1988-04-25 1992-05-26 Peter J. Balsells Retaining and locking electromagnetic gasket
US4915366A (en) * 1988-04-25 1990-04-10 Peter J. Balsells Outside back angle canted coil spring
US4964204A (en) * 1988-04-25 1990-10-23 Peter J. Balsells Method for making a garter-type axially-resilient coil spring
US4876781A (en) * 1988-04-25 1989-10-31 Peter J. Balsells Method of making a garter-type axially resilient coiled spring
US4826144A (en) * 1988-04-25 1989-05-02 Peter J. Balsells Inside back angle canted coil spring
US5091606A (en) 1988-04-25 1992-02-25 Peter J. Balsells Gasket for sealing electromagnetic waves filled with a conductive material
US5139276A (en) * 1988-04-25 1992-08-18 Peter J. Balsells Canted coil spring radially loaded while in a cavity
US5079388A (en) * 1989-12-01 1992-01-07 Peter J. Balsells Gasket for sealing electromagnetic waves
US4974821A (en) * 1988-04-25 1990-12-04 Peter J. Balsells Canted-coil spring with major axis radial loading
US4907788A (en) * 1988-04-25 1990-03-13 Peter J. Balsells Dual concentric canted-coil spring apparatus
US4961253A (en) * 1988-04-25 1990-10-09 Peter J. Balsells Manufacturing method for canted-coil spring with turn angle and seal
US4934666A (en) * 1988-04-25 1990-06-19 Peter J. Balsells Coiled spring electromagnetic shielding gasket
US5108078A (en) * 1988-04-25 1992-04-28 Peter J. Balsells Canted-coil spring loaded while in a cavity
US5203849A (en) * 1990-03-20 1993-04-20 Balsells Peter J Canted coil spring in length filled with an elastomer
US4830344A (en) * 1988-04-25 1989-05-16 Peter J. Balsells Canted-coil spring with turn angle and seal
US5160122A (en) * 1990-03-20 1992-11-03 Peter J. Balsells Coil spring with an elastomer having a hollow coil cross section
EP0339544B1 (de) * 1988-04-25 1993-09-22 Peter J. Balsells In sich geschlossene ringförmige Schraubenfeder mit äusserem, rückwärtigem Neigungswinkel
US4893795A (en) * 1988-08-15 1990-01-16 Peter J. Balsells Radially loaded canted coiled spring with turn angle
US5072070A (en) * 1989-12-01 1991-12-10 Peter J. Balsells Device for sealing electromagnetic waves
US4906109A (en) * 1988-06-20 1990-03-06 Peter J. Balsells Spring loaded guide ring
US4890937A (en) * 1988-09-14 1990-01-02 Peter J. Balsells Spring-loaded bearing
US5052782A (en) * 1989-03-14 1991-10-01 Hughes Aircraft Company Resilient lens mounting apparatus
EP0395081A3 (de) * 1989-04-27 1991-05-15 Peter J. Balsells Elektromagnetische Abschirmdichtung für eine hin- und hergehende und sich drehende Welle
US4995457A (en) * 1989-12-01 1991-02-26 Halliburton Company Lift-through head and swivel
WO1991010088A1 (en) * 1989-12-28 1991-07-11 W.S. Shamban & Company Spring energized seal assembly
US5035628A (en) * 1990-05-29 1991-07-30 Amp Incorporated Electrical connector for electrically interconnecting two parallel surfaces
US5139243A (en) * 1990-07-30 1992-08-18 Peter J. Balsells Axial canted coil springs in sinusoidal form
US5156539A (en) * 1990-10-01 1992-10-20 Copeland Corporation Scroll machine with floating seal
US5265890A (en) * 1990-12-03 1993-11-30 Peter J. Balsells Seal with spring energizer
EP0499119B1 (de) * 1991-02-14 1995-05-10 Peter J. Balsells Schwingungsdämpfende Lagervorrichtung
US5236202A (en) * 1991-09-23 1993-08-17 Rosemount Inc. Spring loaded resin seal
JP2540411B2 (ja) * 1992-03-31 1996-10-02 株式会社荏原製作所 プランジャポンプ
US5273438A (en) * 1992-08-19 1993-12-28 The Whitaker Corporation Canted coil spring array and method for producing the same
US5409240A (en) * 1992-11-12 1995-04-25 Unilab Bearing Protection Company, Inc. Seal with self-lubricating contact surface
US5370403A (en) * 1992-12-16 1994-12-06 Durametallic Corporation Non-contacting face seal
US5474309A (en) * 1993-06-11 1995-12-12 Bal Seal Engineering Company, Inc. Gasket assembly for sealing electromagnetic waves
JP2655802B2 (ja) 1993-06-30 1997-09-24 山一電機株式会社 コイル形接触子及びこれを用いたコネクタ
US5411348A (en) * 1993-10-26 1995-05-02 Bal Seal Engineering Company, Inc. Spring mechanism to connect, lock and unlock, members
US5545842A (en) * 1993-10-26 1996-08-13 Bal Seal Engineering Company, Inc. Radially mounted spring to connect, lock and unlock, and for snap-on fastening, and for mechanical, electromagnetic shielding, electrical conductivity, and thermal dissipation with environmental sealing
US5564931A (en) * 1994-05-24 1996-10-15 The Whitaker Corporation. Card edge connector using flexible film circuitry
US5433247A (en) * 1994-08-05 1995-07-18 Catlow, Inc. Coaxial breakaway coupling with vapor assist check
US5566710A (en) * 1994-09-29 1996-10-22 Dana Corporation Pre-detent tactile feedback assembly for a fluid control valve
IL115680A (en) * 1994-10-21 1999-03-12 St Jude Medical Rotatable cuff assembly for a heart valve prosthesis
US5607006A (en) * 1994-11-14 1997-03-04 Doehler-Jarvis Technologies, Inc. Casting method and apparatus for use therein
US5542682A (en) * 1995-03-27 1996-08-06 American Variseal Slant coil spring and seal
US6186510B1 (en) 1996-01-30 2001-02-13 Power Packing Company, Inc. Mechanical contact bearing seal
US5788689A (en) * 1996-01-31 1998-08-04 St. Jude Medical, Inc. Prosthetic heart valve rotator tool
US6613085B1 (en) 1996-01-31 2003-09-02 St. Jude Medical, Inc. Prosthetic heart valve rotator tool
JP3284906B2 (ja) * 1996-02-21 2002-05-27 ダイキン工業株式会社 極低温冷凍機
JPH1172130A (ja) 1997-07-07 1999-03-16 Bal Seal Eng Co Inc 長軸に沿って傾けたコイルを備えた径方向用のばね及び軸線方向用のばね
US5979904A (en) * 1997-12-12 1999-11-09 Bal Seal Engineering Company, Inc. Rotary reciprocating seals with exterior metal band
US5984316A (en) * 1997-12-12 1999-11-16 Bal Seal Engineering Company, Inc. Rotary reciprocating seals with internal metal band
US6294731B1 (en) 1999-03-16 2001-09-25 Performance Interconnect, Inc. Apparatus for multichip packaging
US6419236B1 (en) * 1999-08-20 2002-07-16 Robert Janian Springclip ring
US6358278B1 (en) 1999-09-24 2002-03-19 St. Jude Medical, Inc. Heart valve prosthesis with rotatable cuff
EP1468192B1 (de) * 2001-11-21 2006-03-01 Bal Seal Engineering Co., Inc. Verbinder mit radialfeder
US20030204262A1 (en) * 2002-04-30 2003-10-30 Ferguson Joe William Quick disconnect orthopaedic trials
EP1552182B1 (de) 2002-09-30 2006-12-20 Bal Seal Engineering Co., Inc. Geneigte schraubenfedern verschiedener ausführung
US7731947B2 (en) 2003-11-17 2010-06-08 Intarcia Therapeutics, Inc. Composition and dosage form comprising an interferon particle formulation and suspending vehicle
US6966802B2 (en) * 2003-02-11 2005-11-22 Tyco Electroncis Amp Gmbh Plug connector
US7198642B2 (en) * 2003-03-31 2007-04-03 Depuy Products, Inc. Orthopaedic spacer
US7141067B2 (en) * 2003-03-31 2006-11-28 Depuy Products, Inc. Intercalary implant
US7125423B2 (en) * 2003-03-31 2006-10-24 Depuy Products, Inc. Intercalary prosthesis, kit and method
US7004477B2 (en) * 2003-05-21 2006-02-28 Freudenberg-Nok General Partnership Reduced load gasket
US9267526B2 (en) 2003-06-04 2016-02-23 Bal Seal Engineering, Inc. Spring latching connectors
US7769458B2 (en) * 2003-07-31 2010-08-03 Medtronic, Inc. Small format connector clip of an implantable medical device
US7647111B2 (en) * 2003-07-31 2010-01-12 Medtronic, Inc. Connector assembly for connecting a lead and an implantable medical device
US20090039728A1 (en) * 2004-04-29 2009-02-12 Balsells Peter J Contact assembly
US6899131B1 (en) 2004-05-26 2005-05-31 Catlow, Inc. Breakaway hose coupling with manual rotational separation
US7165576B2 (en) * 2004-05-26 2007-01-23 Catlow, Inc. Breakaway hose coupling with manual rotational separation
US8172855B2 (en) 2004-11-24 2012-05-08 Abdou M S Devices and methods for inter-vertebral orthopedic device placement
WO2006083761A2 (en) 2005-02-03 2006-08-10 Alza Corporation Solvent/polymer solutions as suspension vehicles
US11246913B2 (en) 2005-02-03 2022-02-15 Intarcia Therapeutics, Inc. Suspension formulation comprising an insulinotropic peptide
US20070080309A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-12 Daake Sheryl L Vibration damper apparatus for use with fluid control devices
ES2351527T3 (es) 2006-05-30 2011-02-07 Intarcia Therapeutics, Inc Modulador de flujo en dos piezas con conducto interno para un sistema osmótico de administración.
EP2359808B1 (de) * 2006-08-09 2013-05-22 Intarcia Therapeutics, Inc Osmotisches Verabreichungssystem mit Kolbenanordnung
WO2008022014A2 (en) * 2006-08-10 2008-02-21 Research Sciences, Llc Multimember extended range compressible seal
US20080132843A1 (en) * 2006-12-04 2008-06-05 Animas Corporation Syringe assembly and an infusion pump assembly incorporating such
US7803134B2 (en) * 2007-01-10 2010-09-28 Animas Corporation Syringe assembly and infusion pump assembly incorporating such
WO2008106140A2 (en) * 2007-02-26 2008-09-04 Abdou M Samy Spinal stabilization systems and methods of use
US7914351B2 (en) * 2007-04-13 2011-03-29 Bal Seal Engineering Electrical connectors with improved electrical contact performance
EP2157967B1 (de) 2007-04-23 2013-01-16 Intarcia Therapeutics, Inc Suspensionsformulierungen insulinotroper peptide und ihre verwendung
EP1990565B1 (de) 2007-05-04 2014-07-16 Carl Freudenberg KG Dichtring und Dichtungsanordnung, umfassend den Dichtring
US8114024B2 (en) * 2007-08-20 2012-02-14 Interson Corporation Seal for a rotating shaft
KR20100074151A (ko) 2007-08-20 2010-07-01 너바시브 인코퍼레이티드 수술용 고정 시스템 및 관련 방법
US20090108511A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Bivin Donald B Variable force spring
CA2726861C (en) 2008-02-13 2014-05-27 Intarcia Therapeutics, Inc. Devices, formulations, and methods for delivery of multiple beneficial agents
JP2009234372A (ja) * 2008-03-26 2009-10-15 Nissin Kogyo Co Ltd ブレーキ液圧制御装置
US8343190B1 (en) 2008-03-26 2013-01-01 Nuvasive, Inc. Systems and methods for spinous process fixation
US8007284B2 (en) * 2008-04-01 2011-08-30 Bridgeport Fittings, Inc. Moisture proof telescoping coupler assembly for electric metal tubes with enhanced grounding, sealing, and continuity
US9351778B2 (en) * 2008-06-20 2016-05-31 Yale University Porous expansion bolt
US9293849B2 (en) * 2008-07-30 2016-03-22 Bal Seal Engineering, Inc. Electrical connector using a canted coil multi-metallic wire
EP2334937B1 (de) 2008-09-15 2017-04-12 Bal Seal Engineering, Inc. Vorrichtung mit einem stiftstecker zur befestigung eines ersten elements und eines zweiten elements aneinander sowie entsprechende verfahren
US8328856B1 (en) 2008-10-14 2012-12-11 Nuvasive, Inc. Surgical fixation system and related methods
WO2010102280A2 (en) * 2009-03-06 2010-09-10 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Overlap helical conductive spring
US8096838B2 (en) 2009-03-11 2012-01-17 Bal Seal Engineering, Inc. Header assembly for implantable medical devices
US20100289198A1 (en) * 2009-04-28 2010-11-18 Pete Balsells Multilayered canted coil springs and associated methods
US8684362B2 (en) 2009-08-12 2014-04-01 Bal Seal Engineering, Inc. Cartridge seal assemblies and associated methods
EP3323423B1 (de) 2009-09-28 2020-06-17 Intarcia Therapeutics, Inc Schnelle initiierung und/oder beendigung der verabreichung substantiell stabiler arzneimittel
US8764806B2 (en) 2009-12-07 2014-07-01 Samy Abdou Devices and methods for minimally invasive spinal stabilization and instrumentation
US8382532B2 (en) * 2010-05-13 2013-02-26 Bal Seal Engineering, Inc. Insert element engaging a canted coil spring disposed in a groove in a bore formed by two housing parts
US9010740B2 (en) 2010-10-21 2015-04-21 Veloce Labs, LLC Multi-canted coils, tubes, and structures
US8932036B2 (en) 2010-10-28 2015-01-13 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor seal assembly
US9004805B2 (en) * 2010-11-30 2015-04-14 Bal Seal Engineering, Inc. Multi-stage engagement assemblies and related methods
US8844126B2 (en) 2010-12-23 2014-09-30 Bal Seal Engineering, Inc. Method of manufacturing an electrical connector
US20120208755A1 (en) 2011-02-16 2012-08-16 Intarcia Therapeutics, Inc. Compositions, Devices and Methods of Use Thereof for the Treatment of Cancers
US8428724B2 (en) 2011-03-11 2013-04-23 Greatbatch Ltd. Low insertion force electrical connector for implantable medical devices
EP2325519A1 (de) 2011-03-15 2011-05-25 Baumann Federn AG Federring mit gekippten Windungen
USD757943S1 (en) 2011-07-14 2016-05-31 Nuvasive, Inc. Spinous process plate
US8882805B1 (en) 2011-08-02 2014-11-11 Lawrence Maccree Spinal fixation system
US10125872B2 (en) * 2011-08-18 2018-11-13 Bal Seal Engineering, Inc. Reciprocating seal for high pulsating pressure
US8845728B1 (en) 2011-09-23 2014-09-30 Samy Abdou Spinal fixation devices and methods of use
US9466915B2 (en) 2011-10-03 2016-10-11 Bal Seal Engineering, Inc. In-line connectors and related methods
US20130226240A1 (en) 2012-02-22 2013-08-29 Samy Abdou Spinous process fixation devices and methods of use
US10448977B1 (en) 2012-03-31 2019-10-22 Ali H. MESIWALA Interspinous device and related methods
US20130330122A1 (en) * 2012-06-12 2013-12-12 Bal Seal Engineering, Inc. Canted coil springs with contoured wire shapes, related systems, and related methods
US9198767B2 (en) 2012-08-28 2015-12-01 Samy Abdou Devices and methods for spinal stabilization and instrumentation
EP2895235B8 (de) 2012-09-14 2019-02-27 Bal Seal Engineering, Inc. Verbindergehäuse, verwendung davon und verfahren dafür
US9320617B2 (en) 2012-10-22 2016-04-26 Cogent Spine, LLC Devices and methods for spinal stabilization and instrumentation
US9518626B2 (en) 2012-11-13 2016-12-13 Bal Seal Engineering, Inc. Canted coil springs and assemblies and related methods
US9829028B2 (en) * 2012-11-15 2017-11-28 Bal Seal Engineering, Inc. Connectors with a pin, a housing, and one or more springs
US9312630B2 (en) 2012-12-21 2016-04-12 Bal Seal Engineering, Inc. Locking connectors and related methods
WO2014117093A1 (en) * 2013-01-25 2014-07-31 Bal Seal Engineering, Inc. Coil springs with complex coil configurations, assemblies with coil springs, and related methods
WO2014137684A2 (en) 2013-03-06 2014-09-12 Cardiac Pacemakers, Inc. Connector blocks for a header of an implantable device
US9909636B2 (en) 2013-03-14 2018-03-06 Bal Seal Engineering, Inc. Canted coil spring with longitudinal component within and related methods
US10801622B2 (en) 2013-04-18 2020-10-13 Bal Seal Engineering, Llc Interlocking face seal assemblies and related methods
DE102014108906B4 (de) 2013-06-25 2021-11-25 Bal Seal Engineering, Llc Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnungen
US10598241B2 (en) * 2014-02-26 2020-03-24 Bal Seal Engineering, Inc. Multi deflection canted coil springs and related methods
US10288203B2 (en) 2014-03-26 2019-05-14 Nelson Products, Inc. Latching connector with radial grooves
US10151368B2 (en) * 2014-05-02 2018-12-11 Bal Seal Engineering, Inc. Nested canted coil springs, applications thereof, and related methods
EP3195415B1 (de) 2014-09-15 2023-12-27 Bal Seal Engineering, LLC Verbinderanordnung und verfahren zum zusammenbau desselben
US9889085B1 (en) 2014-09-30 2018-02-13 Intarcia Therapeutics, Inc. Therapeutic methods for the treatment of diabetes and related conditions for patients with high baseline HbA1c
JP1533771S (de) * 2015-02-23 2015-09-28
US10520001B2 (en) 2015-03-13 2019-12-31 Bal Seal Engineering, Inc. Stamped housings to facilitate assembly and related methods
MA44390A (fr) 2015-06-03 2019-01-23 Intarcia Therapeutics Inc Systèmes de mise en place et de retrait d'implant
US9927034B2 (en) * 2015-08-25 2018-03-27 Mueller International, Llc Valve seat stiffener
US10857003B1 (en) 2015-10-14 2020-12-08 Samy Abdou Devices and methods for vertebral stabilization
JP6515798B2 (ja) * 2015-12-17 2019-05-22 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子金具及びコネクタ
US10487899B2 (en) * 2016-02-17 2019-11-26 Nelson Products, Inc. Canted coil spring shock absorber
US11536373B2 (en) * 2016-03-07 2022-12-27 Bal Seal Engineering, Llc Seal assemblies and related methods
SG11201810102SA (en) 2016-05-16 2018-12-28 Intarcia Therapeutics Inc Glucagon-receptor selective polypeptides and methods of use thereof
USD860451S1 (en) 2016-06-02 2019-09-17 Intarcia Therapeutics, Inc. Implant removal tool
USD840030S1 (en) 2016-06-02 2019-02-05 Intarcia Therapeutics, Inc. Implant placement guide
US10181668B2 (en) 2016-06-24 2019-01-15 Bal Seal Engineering, Inc. Spring contacts and related methods
US10973648B1 (en) 2016-10-25 2021-04-13 Samy Abdou Devices and methods for vertebral bone realignment
US10744000B1 (en) 2016-10-25 2020-08-18 Samy Abdou Devices and methods for vertebral bone realignment
CN110225762A (zh) 2017-01-03 2019-09-10 因塔西亚制药公司 包括glp-1受体激动剂的连续施用和药物的共同施用的方法
GB2562211B (en) 2017-05-02 2019-05-22 Weatherford Tech Holdings Llc Actuator assembly
US10975868B2 (en) 2017-07-07 2021-04-13 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor with floating seal
EP3456428B1 (de) 2017-08-30 2023-08-16 Bal Seal Engineering, LLC Federdrahtenden zur ermöglichung des schweissens
US11353079B2 (en) 2017-10-05 2022-06-07 Bal Seal Engineering, Llc Spring assemblies, applications of spring assemblies, and related methods
USD933219S1 (en) 2018-07-13 2021-10-12 Intarcia Therapeutics, Inc. Implant removal tool and assembly
US11179248B2 (en) 2018-10-02 2021-11-23 Samy Abdou Devices and methods for spinal implantation
US11028933B2 (en) 2019-01-22 2021-06-08 Emerson Vulcan Holding Llc Valve seal assembly
US10995812B2 (en) * 2019-02-27 2021-05-04 Nelson Products, Inc. Canted coil spring shock absorber
NO20191057A1 (en) * 2019-09-03 2021-04-03 Interwell Norway As Extrusion preventing device
US11692548B2 (en) 2020-05-01 2023-07-04 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having floating seal assembly
US11578725B2 (en) 2020-05-13 2023-02-14 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having muffler plate
US11292552B2 (en) 2020-05-19 2022-04-05 Shimano Inc. Piston assembly for human-powered vehicle
US11618528B2 (en) 2020-05-19 2023-04-04 Shimano Inc. Piston assembly for human-powered vehicle
US11655818B2 (en) 2020-05-26 2023-05-23 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor with compliant seal
US11767846B2 (en) 2021-01-21 2023-09-26 Copeland Lp Compressor having seal assembly
US20220331580A1 (en) 2021-04-15 2022-10-20 Tc1 Llc Systems and methods for medical device connectors

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2033466A (en) * 1931-11-11 1936-03-10 Kidde & Co Walter Selective smoke detector
US2449479A (en) * 1944-11-28 1948-09-14 English Electric Co Ltd Electrical contacts
US2525730A (en) * 1949-01-25 1950-10-10 Carnegie Illinois Steel Corp Resilient cushion utilizing sideloaded helical spring
US2797937A (en) * 1955-11-28 1957-07-02 Mcdowell Mfg Co Pressure responsive grip coupling
GB815452A (en) * 1956-12-19 1959-06-24 Manning Maxwell & Moore Inc Improvements in or relating to dial instruments
US3087038A (en) * 1959-10-19 1963-04-23 Raymond W Bethke Electric current interchange contact
US3223426A (en) * 1964-08-03 1965-12-14 Aeroquip Corp Sealing ring
US3323785A (en) * 1964-09-10 1967-06-06 Rockwell Standard Co Spring
US3359617A (en) * 1965-05-13 1967-12-26 Goetzewerke Method of making an annular spring
US3468527A (en) * 1968-03-08 1969-09-23 North American Rockwell Coil spring
US3847389A (en) * 1968-12-16 1974-11-12 Tanner Eng Co Low-friction seal
US3653670A (en) * 1970-05-11 1972-04-04 Cascade Corp Spring-loaded seal with symmetrical cross section
US3966183A (en) * 1974-04-26 1976-06-29 David Dweck Article including an endless coil spring
US4067407A (en) * 1976-06-08 1978-01-10 Greene, Tweed & Co., Inc. Annular seal
US4143883A (en) * 1978-02-07 1979-03-13 Controlex Corporation Of America Push-pull control with spring-loaded seal
US4244192A (en) * 1978-12-11 1981-01-13 Helix Technology Corporation Refrigeration system and reciprocating compressor therefor with pressure stabilizing seal
US4304409A (en) * 1979-06-11 1981-12-08 Inpro, Inc. Sealing assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800710A1 (de) * 1998-01-10 1999-07-22 Mannesmann Sachs Ag Kupplungsscheibe mit Schwenklagerung
DE19812041A1 (de) * 1998-03-19 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Dichtelement

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07111213B2 (ja) 1995-11-29
DE3539608A1 (de) 1986-07-10
JPS61165035A (ja) 1986-07-25
US4655462A (en) 1987-04-07
GB2169378B (en) 1988-07-20
GB8531469D0 (en) 1986-02-05
GB2169378A (en) 1986-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3539608C2 (de) Schraubenfeder und ihre Verwendung
DE826221C (de) Offener Federring, um einen Maschinenteil auf einer Welle o. dgl. gegen axiale Verschiebung zu sichern
DE2340530C3 (de) In ihrer Neigungslage stufenlos einstellbare Kopfstütze für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE7912842U1 (de) Oeffnungswalze fuer eine offen-end- spinnvorrichtung
DE2452127B2 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
DE3424396A1 (de) Transportrolle
DE3312702C2 (de)
DE2750054C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung und umgekehrt
DE1924076C3 (de) Kontaktanordnung für elektrische Schalter
DE2929031C2 (de)
DE2543579C3 (de) Streckwerks-Walzenbezug
DE2828121A1 (de) Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen
DE2226328A1 (de) Vorrichtung zum federnden andruecken eines kolbenringes
DE849047C (de) Kugellager oder Kegelrollenlager
DE3039422C2 (de)
DE1675057C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kugellager-Laufhülse und Ausführungsformen derselben
DE3126716C2 (de) Abdichtanordnung
DE2310670C2 (de) Federbaueinheit
DE2837701C3 (de) Schiffsfender
DE3311853A1 (de) Luftfeder
DE3930443C2 (de) Kolbenringanordnung
DE1943388C3 (de) Wendelpotentiometer
DE4407562A1 (de) Schraubendruckfeder
DE3711383A1 (de) Anordnung zur daempfung von schwingungen
CH690585A5 (de) Faserkräuselapparat.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition