DE2841740A1 - Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des bewegungszustandes eines fadens an einer textilmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des bewegungszustandes eines fadens an einer textilmaschine

Info

Publication number
DE2841740A1
DE2841740A1 DE19782841740 DE2841740A DE2841740A1 DE 2841740 A1 DE2841740 A1 DE 2841740A1 DE 19782841740 DE19782841740 DE 19782841740 DE 2841740 A DE2841740 A DE 2841740A DE 2841740 A1 DE2841740 A1 DE 2841740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
sensing device
guide body
signal
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782841740
Other languages
English (en)
Other versions
DE2841740C2 (de
Inventor
Erich Dr Loepfe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loepfe AG Gebrueder
Original Assignee
Loepfe AG Gebrueder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loepfe AG Gebrueder filed Critical Loepfe AG Gebrueder
Publication of DE2841740A1 publication Critical patent/DE2841740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2841740C2 publication Critical patent/DE2841740C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • D01H13/1616Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material characterised by the detector
    • D01H13/1633Electronic actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

GEBRUEDER LOEPFE AG, WETZIKON (SCHWEIZ)
Verfahren und Vorrichtung zum üeberwachen des Bewegungszustands eines Fadens an einer Textilmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Üeberwachen des Bewegungszustands eines Fadens an einer Textilmaschine, an welcher der Faden in einem Bereich periodisch eine Querbewegung relativ zu seiner Längsrichtung ausführt, unter Verwendung einer bei Berührung mit dem Faden ein elektrisches Abtastsignal liefernden Tastvorrichtung. Ferner betrifft die Erfindung eine Tastvorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens.
Aus der schweizerischen Patentschrift 457 228 ist bereits ein elektronischer Fadenwächter an einer Wickelvorrichtung mit changierendem Faden bekannt, wobei ein Messfühler im Changierbereich angeordnet ist. Gemäss den Ausführungsbeispielen dieser Patentschrift ist ein optischer oder ein kapazitiver Messfühler vorgesehen, auch ist dort angegeben, dass es möglich ist, mehrere Messfühler im Changierbereich nebeneinander oder hintereinanderzuschalten. Durch den laufenden Faden wird infolge der Changierbewegung eine Wechselspannung hervorgerufen, die bei einem Fadenbruch verschwindet und somit als Kriterium für den Bewegungszustand des Fadens dient.
909815/0778
Ferner sind aus dex. schweizerischen Patentschrift 583 656 dynamoelektrische Fühlvorrichtungen zum Ueberwachen des Bewegungszustands langgestreckter Objekte, wie Fäden, bekannt. Diese Fühlvorrichtungen sind als hohle, meist zylindrische Baueinheiten konstruiert, die,mindestens einen isolierenden Führungskörper, Masseelektrode (n) und Signalelektrode(n) aufweisen und mit einem Durchgangskanal für den Faden versehen sind. Die Masseelektroden und Signalelektroden erstrecken sich über den ganzen Umfang des Führungskörpers. Zur Signalbildung wird dabei der Effekt ausgenutzt, dass durch Reibung zwischen dem laufenden Faden und dem isolierenden Führungskörper hochfrequente elektrische Signale erzeugt werden, die den Charakter eines Rauschens haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Ueberwachen changierender oder eine kreisende Bewegung (Ballonbewegung) beschreibender Fäden zu schaffen, welches die Vorteile, die sich bei Verwendung der vorgenannten Fadenüberwachungsvorrichtungen ergeben, in sich vereint, nämlich einerseits die Ausnutzung einer beim Fadenlauf erzeugten Wechselspannung und andrerseits die relativ einfache und an alle praktischen Gegebenheiten und alle in Frage kommenden Textilmaschinen anpassbare Konstruktion der dynamoelektrischen Fühlvorrichtungen.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch I genannten Merkmale gelöst.
Im folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen, in denen verschiedene Tastvorrichtungen und eine elektronische Auswertevorrichtung für das Abtastsignal dargestellt sind, erläutert. Die· VerbindungsIeitungen zu den Elektroden und deren Anschlüsse sind der Uebersichtlichkeit wegen nicht wiedergegeben.
909815/0778
Es zeigen
Fig. la und Ib eine hohlzylindrische Tastvorrichtung in Ansicht von oben und von der Seite;
Fig. 2a und 2b eine in Form eines "Sauschwanzes" ausgebildete Tastvorrichtung in Ansicht von oben und im axialen Schnitt;
Fig. 3a und 3b eine hohlzylindrische Tastvorrichtung mit zwei Elektroden, von oben und von der Seite gesehen;
Fig. 4a und 4b eine ähnliche Tastvorrichtung mit anderer Elektrodenanordnung, von oben und im axialen Schnitt;
Fig. 5a und 5b eine ringförmige Tastvorrichtung mit zwei Elektroden, von oben bzw. im axialen Schnitt gemäss der Linie V-V in Fig. 5a;
Fig. 6a und 6b eine mit einem Einfädelschlitz versehene Tastvorrichtung, von oben und im Schnitt gemäss der Linie VI-VI in Fig. 6a gesehen;
Fig. 7 eine einfache Ausführungsform einer elektronischen Auswerteschaltung im Blockschaltbild, und
Fig. 8 Diagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise der in Fig. dargestellten Auswerteschaltung.
In der folgenden Beschreibung werden die Abtastelemente, die beim Vorbeigang des ballonierenden Fadens elektrische Abtastsignale liefern, als Kollektorelektroden bezeichnet.
Gemäss Fig. la und Ib besteht die Tastvorrichtung aus einem hohlzylindrischen Fadenleitkörper 1 mit einem Fadenkanal K sowie einer an der Mantelfläche des Fadenleitkörpers 1 angeordneten Kollektorelaktrode 11. Diese erstreckt sich in axialer Richtung des Faden-
909815/0778
kanals K über die ganze Länge des Fadenleitkörpers 1, in dessen Umfangsrichtung jedoch nur über einen Teil, der einem Sektor von etwa 60 entspricht. Der andere, nicht von der Kollektorelektrode 11 bedeckte Teil des Fadenleitkörpers 1 bildet eine neutrale Zone, die praktisch kein Abtastsignal liefert.
Fig. 2a und 2b zeigen einen Sauschwanz-Fadenführer oder Fadenleitkörper 2 konventioneller Form, der aus Keramik hergestellt ist und an seiner Innenfläche, das ist die am Fadenkanal K anliegende Wandung, mit einer Kollektorelektrode 21 versehen ist. Diese erstreckt sich etwa über den vierten Teil des Umfangs des Fadenkanals K. Fig. 2b zeigt einen axialen Schnitt gemäss der Linie II-II in Fig. 2a, wobei die gestrichelten Linien F die Fadenbahn bzw. die Ballonbegrenzung anzeigen. R und R1 bedeuten die in der Zeichenebene liegenden Teile der Reibzonen, in denen der Faden bei seiner Ballonbewegung den Fadenführer 2 berührt. Aus Fig. 2b geht hervor, dass die Kollektorelektrode 21 an der Innenfläche des Fadenführers 2 unmittelbar oberhalb der Reibzone R1 angeordnet ist, wodurch ein Abreiben der Randteile der Kollektorelektrode 21 vermieden wird.
Fig. 3a und 3b zeigen eine Tastvorrichtung mit einem hohlzylindrischen FadenIeitkörper 3, der an seiner Innenfläche zwei diametral angeordnete Kollektorelektroden 31,31' und an seiner Mantelfläche zwei diametral angeordnete Masseelektroden 32,32' trägt. Alle Elektroden erstrecken sich in Umfangsrichtung über einen Sektor von etwa 45 und in axialer Richtung über die ganze Länge des Fadenkanals K und des Fadenleitkörpers 3. Jede Masseelektrode 32,32' überdeckt denselben Sektor wie die ihr zugeordnete Kollektorelektrode 31 bzw. 31', so dass diese nach aussen durch die Masseelektroden 32,32' abgeschirmt sind.
Gemäss Fig. 4a und 4b sind an der Innenfläche eines hohlzylindrischen Fadenleitkörpers 4 eine Kollektorelektrode 41 und eine Masseelektrode 42 in geringem Abstand d voneinander angeordnet, so dass zwischen ihnen ein schmaler Spalt S4 vorhanden ist. Beide Elektro-
909815/0778
den 41,42 sind in Richtung des Umfangs des Fadenkanals K schmal ausgebildet und erstrecken sich in axialer Richtung über die ganze Länge des Fadenleitkörpers 4. Die möglichen Reibzonen R und R1 befinden sich am unteren bzw. oberen Ende des Fadenkanals K und des Fadenleitkörpers 4.
In Fig. 5a und 5b ist eine ringförmige Tastvorrichtung mit einem Fadenleitkörper 5 dargestellt, an dessen Innenfläche eine Kollektorelektrode 51 und eine Masseelektrode 52 in axialer Richtung aufeinanderfolgend angeordnet sind. Zwischen den Elektroden besteht hier ein schmaler Spalt S5, der - im Gegensatz zu Fig. 4 in Richtung des Umfangs des Fadenkanals K verläuft. Durch die unterbrochenen Linien F ist die Fadenbahn bzw. die Ballonbegrenzung angedeutet.
Die in Fig. 1, 3 und 4 abgebildeten Tastvorrxchtungen sind symmetrisch bezüglich ihrer Längs-Mittelebene; sie haben, wie in Fig. 4b eingezeichnet, an jedem Ende des Fadenkanals K eine Reibzone R bzw. R1, können also unabhängig von der Richtung ihrer Längsachse eingesetzt werden.
Die Fadenleitkörper 1-5 sind vorzugsweise aus hartem elektrisch isolierendem Material, wie Oxidkeramik, hergestellt. Die Elektroden können nach beliebigen bekannten Verfahren hergestellt sein. Zum Schutz der Elektroden gegen Abrieb durch den Faden werden die Elektroden vorteilhaft durch eine harte Schutzschicht abgedeckt, die zum Beispiel durch Plasmierung (Plasma Plating) aufgetragen sein kann.
Die in Fig. 1-5 dargestellten Tastvorrichtungen können in mehrfacher Hinsicht modifiziert werden. Wenn die Kollektorelektroden wie in Fig. 2-5 an der inneren, den Fadenkanal K begrenzenden Fläche des Fadenleitkörpers angeordnet sind, kann dieser aus einem metallischen Kern mit einem harten isolierenden Ueberzug bestehen. In diesem Falle kann der metallische Kern als Masseelektrode dienen; diese wirkt dann gleichzeitig als Abschirmung für die Kollek-
90981 5/0778
torelektrode.
Pig. 6a zeigt eine im Umriss im wesentlichen rechteckige Tastvorrichtung, die gemäss Fig. 6b aus drei plattenförmigen Bauelementen 60,61 und 62 in Sandwichbauweise zusammengesetzt ist. Die untere Platte 61 besteht aus Metall und dient als Kollektorelektrode. Sie hat die Form eines L, dessen innere Kante der gestrichelten Linie 61A folgt. Die obere, im wesentlichen rechteckige Platte 62 besteht ebenfalls aus Metall und dient als tragendes Bauelement und als Masseelektrode. Sie ist mit einer kreisrunden, seitlich offenen Ausnehmung versehen. Der Fadenkanal K wird zum grossten Teil durch die kreisrunde innere Kante K2 der Platte 62 und zum kleineren Teil durch den Abschnitt Kl der inneren Kante der Platte 61 begrenzt. Beide Platten 61 und 62 sind durch eine Zwischenplatte 60 aus Isoliermaterial miteinander verbunden. Diese ist ebenfalls L-förmig mit einem kurzen Schenkel, dessen rechte Kante sich mit der Kante 62A der oberen Platte 62 deckt. Somit verbleibt rechts der Kante 62A zwischen den Platten 62 und 61 der als Einlegeschlitz E dienende freie Raum zum Einführen des Fadens in radialer Richtung in den Fadenkanal K. Zwecks Befestigung an einer Maschine hat die obere Platte 62 einen Ansatz 63 mit Bohrung 64.
Diese Ausführungsform der Tastvorrichtung kann vorteilhaft anstelle der in Fig. 2a und 2b dargestellten zum Abtasten eines ballonierenden Garns verwendet werden, wobei ein die Ballonbewegung anzeigendes Nutzsignal nur während der Zeitintervalle erzeugt wird, in welchen das Garn die Kollektorelektrode 61 an der Kante Kl unterhalb des Einlegeschlitzes E berührt.
Diese Ausführungsform kann in mehrfacher Hinsicht abgeändert und dem jeweiligen Verwendungszweck angepasst werden. So kann zum Beispiel die obere Platte 62 anstatt aus Metall aus einem Isolierstoff bestehen oder aber mit einer harten Isoliermasse überzogen sein. Ebenfalls kann die Kollektorelektrode 61 mit einer harten isolierenden Deckschicht versehen sein. Vorzugsweise wird Oxidkeramik grosser Oberflächenhärte als Isoliermasse für diesen Zweck
verwendet. 909815/0778
Als Alternative kann an der als Abtastelement dienenden unteren Platte 61 ein piezoelektrisches Element 65 angeordnet sein, welches durch die mechanischen Schwingungen des freigehenden Teils der Platte 61 beim Kontakt mit dem laufenden Faden zu Schwingungen angeregt wird, und ein elektrisches Abtastsignal in Form eines Wechselspannungsimpulses erzeugt.
Die in Fig. 7 gezeigte elektronische Auswerteschaltung dient nicht nur einfach zur Ueberwachung des Fadenlaufs, sondern zur Ueberwachung der Frequenz der Ballonbewegung eines Fadens, das ist die Frequenz, mit der das den Ballon bildende Fadenstück rotiert, an einer Ringspinnmaschine oder einer ballonbildenden Zwirnmaschine. Sie hat insbesondere Bedeutung für Doppeldraht-Zwirnmaschinen des Typs, bei dem oberhalb der Vorlagespule der von dieser abgezogene Faden über einen langsam rotierenden Flügel von oben her in ein zur Vorlagespule koaxiales Fadeneinlaufrohr geleitet wird. Am unteren Ende dieses Rohrs wird dabei der Faden über einen schnell rotierenden Teller nach aussen geführt und gelangt im schnell rotierenden BaHonabschnitt nach oben in einen Fadenführer, durch den er zur Auflaufspule gelenkt wird. Im Falle eines Fadenbruches kann nun der Fall eintreten, dass das im Ballon befindliche Fadenende das über den langsam rotierenden Flügel einlaufende Fadenende mitreisst. In diesem Falle wird weiter Faden von der Vorlagespule durch den Fadenführer abgezogen, jedoch mit einer langsamen "falschen" Ballonfrequenz, die sehr niedrig liegt und etwa 1-2 Hz betragen kann. Diese falsche Arbeitsweise kann durch einen konventionellen Fadenlaufwächter oder Ballonwächter nicht erfasst werden, wohl aber durch die im folgenden beschriebene Frequenz-Auswerteschaltung.
Die Auswerteschaltung umfasst eine an eine Kollektorelektrode 11 angeschlossene Serienschaltung von sechs Stufen, nämlich AC-Verstärker 6, Gleichrichter 7, Tiefpass 8, Hochpass 9, Integrator 10 und Endstufe 20. Die Schaltung ist so ausgelegt, dass die Endstufe 20 kein Ausgangssignal liefert, solange die Frequenz der
90981 5/0778
Ballonbewegung des Fadens innerhalb eines bestimmten Bereichs bleibt, dass jedoch die Endstufe 20 betätigt wird und ein Alarmsignal erzeugt und/oder die Maschine stillsetzt, sobald die Frequenz unter einen bestimmten unteren Grenzwert absinkt oder der Faden reisst.* Die Auswerteschaltung wirkt also auch als Fadenbruchwächter, so dass ein solcher überflüssig wird.
Der Aufbau der Schaltstufen 6-10 kann in an sich bekannter Weise erfolgen und braucht deshalb nicht im Detail dargestellt zu werden. Die Endstufe 20 kann eine Leistungsstufe mit angeschlossenem Relais oder eine Anzeigevorrichtung sein.
Die Wirkungsweise der in Fig. 7 dargestellten Auswerteschaltung wird beispielsweise durch Fig. 8 erläutert. Es sei angenommen, dass beim normalen ungestörten Betrieb der Maschine die Frequenz der Ballonbewegung im Bereich von 100-200 Hz liegt, beispielsweise 150 Hz beträgt. Die in diesem Falle von den einzelnen Stufen 6-10 der Auswerteschaltung erzeugten Signale sind im Diagramm A der Fig. 8 dargestellt und mit 6'...1O1 bezeichnet. Der AC-Verstärker 6 liefert als Abtastsignale Hochfrequenzimpulse 61 der Folgefrequenz 150 Hz. Die vom folgenden Gleichrichter 7 gelieferten Impulse 71 werden im Tiefpass 8 in die pulsierende Gleichspannung 81 umgeformt. Der Tiefpass 8 kann eine obere Grenzfrequenz von beispielsweise 500 Hz aufweisen. Das demodulierte Signal 8' passiert im wesentlichen unverändert den Hochpass 9, dessen untere Grenzfrequenz 20 Hz betragen kann. Das Ausgangesignal 9" des Hochpasses 9 wird vom Integrator oder Glättungsglied 10 in eine Gleichspannung 10' umgeformt, die der Endstufe 20 zugeführt wird.
Liegt nun die Frequenz der Ballonbewegung wesentlich unterhalb der Grenzfrequenz 20 Hz des Hochpasses 9, so ergibt sich der im Diagramm B beispielsweise dargestellte Ablauf. Das demodulierte Abtastsignal, das ist das Ausgangssignal 81 des Tiefpasses 8, ist zwar noch als pulsierende Gleichspannung niedriger Frequenz vorhanden, jedoch wird dieses Signal 8' durch den Hochpass 9 unter-
90981 5/0778
drückt, so dass auch die Ausgangsspannung des Integrators 10 Null wird.
Es erfolgt also bei dieser Art der Auswertung des von der Tastvorrichtung gelieferten hochfrequenten Abtastsignals 6" eine Demodulation zu einem Signal 8", das mit der niedrigen Frequenz von 150 Hz, das ist die normale Ballonfrequenz, pulsiert. Durch die weitere Filterung im Hochpass 9 wird erreicht, dass die erwähnte "falsche" Ballonfrequenz von 1-2 Hz unterdrückt und damit von der Auswerteschaltung als Fehler erkannt wird.
Anstelle einer solchen weiteren Filterung mittels Hochpass 9, der zusammen mit dem Tiefpass 8 einen Bandpass bildet, kann das demodulierte Signal 81 auch einem Impulszähler, einem Frequenzzähler oder dergleichen zugeführt werden.
909815/0778

Claims (11)

GEBRUEDER LOEPFE AG, WETZIKON Verfahren und Vorrichtung zum Ueberwachen des Bewegungszustands eines Fadens an einer Textilmaschine Patentansprüche
1. Verfahren zum ueberwachen des Bewegungszustands eines Fadens an einer Textilmaschine, an welcher der Faden in einem Bereich periodisch eine Querbewegung relativ zu seiner Längsrichtung ausführt, unter Verwendung einer bei Berührung mit dem Faden ein elektrisches Abtastsignal liefernden Tastvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Tastvorrichtung solcher Konstruktion verwendet wird, dass sie in Richtung der Querbewegung auf diese mit wechselnder Empfindlichkeit anspricht und ein niederfrequent moduliertes Hochfrequenzsignal als Abtastsignal (61) liefert;
dass das Abtastsignal (61) demoduliert wird, und
dass die Frequenz des demodulierten Signals (81) zur Anzeige des Bewegungszustands des Fadens verwertet wird.
2. Tastvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
sie mindestens ein Bauelement (1,2,3,4,5;61,62) umfasst, das einen durchgehenden Fadenkanal (K) bildet, und dass in Richtung des Umfangs des Fadenkanals (K) abwechselnd Abtastelemente (11,21, 31,31',41,51,61), die beim Vorbeigang des ballonierenden Fadens die Entstehung jeweils eines elektrischen Abtastsignals bewirken, und neutrale Zonen der Bauelemente (1,2,3,4,5,62) aufeinander folgen.
909815/0778
ORK3JNAL
3. Tastvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als einheitliches Bauelement ein Fadenleitkörper (1,2,3,4,5) mit durchgehendem Fadenkanal (K) vorgesehen ist, der oder dessen
Oberfläche aus Isoliermaterial besteht.
4. Tastvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Abtastelement mindestens eine Kollektorelektrode (11,21,31,
31',41,51) am Fadenleitkörper (1,2,3,4,5) angeordnet ist.
5. Tastvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenleitkörper (1) aus Isoliermaterial besteht und eine KoI-lektorelektrode (11) an der Aussenflache des Fadenkörpers angeordnet ist.
6. Tastvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der an den Fadenkanal (K) angrenzenden Innenfläche des Fadenleitkörpers (2,3,4,5) mindestens eine Kollektorelektrode (21,31, 31',41,51) angeordnet ist.
7. Tastvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Fadenleitkörper (3,4,5) zusätzlich eine Masseelektrode (32,32', 42,52) in geringem Abstand (d) von jeder Kollektorelektrode (31, 31",41,51) angeordnet ist.
8. Tastvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein plattenförmiges tragendes Bauelement (62) und ein von
diesem durch Isoliermaterial (60) getrenntes plattenförmiges Abtastelement (61) aufweist, und dass diese Elemente (61,62) so
ausgebildet sind, dass sie mit Teilen ihrer Kanten (Kl,K2) abwechselnd den Fadenkanal (K) begrenzen.
9. Tastvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das tragende Bauelement (62) als Masseelektrode und das Abtastelement (61) als Kollektorelektrode ausgebildet ist.
909815/0778
10. Tastvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem tragenden Bauelement (62) und dem Abtastelement (61) ein Einlegeschlitz (E) zum Einführen eines Fadens in radialer
Richtung in den Fadenkanal (K) vorgesehen ist.
11. Tastvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Abtastelement (61) ein piezoelektrisches Element (65) angeordnet ist.
909815/0778
DE2841740A 1977-10-05 1978-09-26 Mit einem Sensor versehener Fadenführer und Schaltungsanordnung zum Überwachen eines ballonierenden Fadens an einer Textilmaschine Expired DE2841740C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1216077A CH625484A5 (de) 1977-10-05 1977-10-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2841740A1 true DE2841740A1 (de) 1979-04-12
DE2841740C2 DE2841740C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=4380428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2841740A Expired DE2841740C2 (de) 1977-10-05 1978-09-26 Mit einem Sensor versehener Fadenführer und Schaltungsanordnung zum Überwachen eines ballonierenden Fadens an einer Textilmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4256247A (de)
JP (1) JPS5459434A (de)
CH (1) CH625484A5 (de)
CS (1) CS200954B1 (de)
DE (1) DE2841740C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029782A1 (de) * 1979-08-06 1981-02-26 Tokai Ind Sewing Machine Vorrichtung zur ueberwachung eines bruches des oberfadens oder des unterfadens einer naehmaschine mit einer ein stichloch aufweisenden stichplatte, einem rundschiffchen und einem an diesem befestigten schlingenfaenger
FR2508022A2 (fr) * 1980-04-29 1982-12-24 Wolle & Seide Veb K Agencement d'electrodes pour le controle de rupture de fils dans des metiers a filer a anneaux
DE3820173A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-28 Wolfgang Stueber Fadenwaechter fuer textilmaschinen
CH715908A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zur Herstellung von Garn mit einer Ringspinnmaschine und Ringspinnmaschine.

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH635299A5 (de) * 1979-03-26 1983-03-31 Mayer Stephan Verfahren und vorrichtung zum messen der laenge eines von einem spinnkops oder von einer in wilder wicklung bewickelten garnspule ueber kopf abgezogenen fadens.
CH643614A5 (de) * 1980-04-01 1984-06-15 Loepfe Ag Geb Elektronischer schussfadenwaechter.
US4677387A (en) * 1984-01-12 1987-06-30 Rieter Machine Works, Ltd. Package quality monitor
SE8600360L (sv) * 1986-01-27 1987-07-28 Iro Ab Foretredesvis vid en trad- eller garnlageranordning anordnad givare for indikering av rorelsen hos en trad resp ett garn
CH671972A5 (de) * 1987-03-19 1989-10-13 Zellweger Uster Ag
CH672331A5 (de) * 1987-04-10 1989-11-15 Zellweger Uster Ag
SE468519B (sv) * 1987-05-27 1993-02-01 Rydborn S A O Traadsignalgivare vid traadbroms
US4807829A (en) * 1988-02-18 1989-02-28 Otto Zollinger, Inc. Combined yarn tensioning control and stop motion unit
JP2857880B2 (ja) * 1988-04-27 1999-02-17 株式会社バルダン ミシンにおける下糸検知装置
DE3942685A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Rieter Ag Maschf Verfahren zur gewinnung eines fadenspannungssignals sowie fadensensor
JPH0816287B2 (ja) * 1991-09-20 1996-02-21 日本セレン株式会社 精紡機等の糸切れ検出装置
DE4140952A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-17 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und vorrichtung zur reinigung der sensorflaechen einer garnueberwachung
ES2114194T3 (es) * 1993-04-29 1998-05-16 Barmag Barmer Maschf Metodo de control de un hilo en avance.
ES2116831B1 (es) * 1994-04-11 1999-03-01 Univ Cataluns Politecnica Procedimiento y dispositivo de ajuste de la torsion del hilado en una tobera vortex de hilatura.
DE59509496D1 (de) * 1994-09-02 2001-09-13 Siemens Ag Messfühler und verfahren zur bestimmung von zugspannungen bei einem langgestreckten gut
DE102004003173A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-11 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenchangiereinrichtung für eine Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102007057920A1 (de) * 2007-12-01 2009-06-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Diagnose von Spinnbedingungen an einer Spinnstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine sowie Sensoreinrichtung
FR2944296B1 (fr) * 2009-04-14 2011-07-22 Ritm Procede et dispositif de transformation de fils par double torsion ou cablage direct
CN103060972A (zh) * 2013-01-17 2013-04-24 杭州电子科技大学 一种基于中值滤波的电子清纱器纱疵快速识别方法
CN105624860B (zh) * 2015-12-21 2017-11-10 浙江日发纺织机械股份有限公司 直捻机气圈测量装置
BE1026822B1 (nl) 2018-12-03 2020-07-02 Gilbos Nv Methode en sensor voor rotatiemeting

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH457228A (de) * 1966-11-23 1968-05-31 Reiners Walter Dr Ing Elektronischer Fadenwächter an einer Wickelvorrichtung
DE1928783C3 (de) * 1968-06-17 1974-07-25 Aktiengesellschaft Gebrueder Loepfe, Wetzikon (Schweiz) Verfahren zur Umformung der Relativbewegung zweier Körper, die in reibendem Kontakt miteinander stehen, in eine elektrische Größe
DE2418245A1 (de) * 1974-04-13 1975-10-23 Palitex Project Co Gmbh Verfahren zur erzeugung eines steuersignals beim auftreten eines fadenbruches an textilmaschinen, insbesondere doppeldrahtzwirnmaschinen, und fadenwaechter zur durchfuehrung des verfahrens
DE2700287A1 (de) * 1976-01-09 1977-07-14 Lanerossi S P A Verfahren und vorrichtung zur automatischen feststellung des vorhandenseins oder nichtvorhandenseins eines fadens in einer spinnmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2692472A (en) * 1949-08-12 1954-10-26 American Viscose Corp Strand machine stopping device and method
US3037162A (en) * 1959-01-20 1962-05-29 Canadian Ind Fault detection in multi-filament yarns
DE1869571U (de) * 1960-03-15 1963-03-28 Onderzoekings Inst Res Vorrichtung zur anzeige und/oder registrierung von noppen an einem laufenden garn.
BE620195A (de) * 1961-07-21
US3545258A (en) * 1966-09-01 1970-12-08 Republic Steel Corp Signal generating apparatus and method
US3581220A (en) * 1969-02-17 1971-05-25 Allan J Bell Frequency modulation signal demodulator
US3613065A (en) * 1970-03-03 1971-10-12 Lindly & Co Inc Apparatus utilizing a vibratable member for detecting sustained tension in a running length or strand
CH526459A (de) * 1970-05-28 1972-08-15 Loepfe Ag Geb Einrichtung zur Überwachung eines Fadens, der von einer Ablaufstelle zu einer Auflaufstelle geführt ist
US3688958A (en) * 1970-11-16 1972-09-05 Rydborn S A O Device for sensing thread passage to control machine operation
US3772524A (en) * 1972-01-03 1973-11-13 Leesona Corp Digitalized speed sensitive moving strand detection apparatus
US3840869A (en) * 1972-06-20 1974-10-08 Burlington Industries Inc Yarn balloon detector for cone over cone lazy twist
US3966132A (en) * 1973-04-05 1976-06-29 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus for and method of handling linear elements
US4010908A (en) * 1974-07-29 1977-03-08 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for handling linear elements
US3942095A (en) * 1974-08-20 1976-03-02 Mauro Guiseppe Togneri AC-to-DC converter system
CH583656A5 (de) * 1974-11-29 1977-01-14 Loepfe Ag Geb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH457228A (de) * 1966-11-23 1968-05-31 Reiners Walter Dr Ing Elektronischer Fadenwächter an einer Wickelvorrichtung
DE1928783C3 (de) * 1968-06-17 1974-07-25 Aktiengesellschaft Gebrueder Loepfe, Wetzikon (Schweiz) Verfahren zur Umformung der Relativbewegung zweier Körper, die in reibendem Kontakt miteinander stehen, in eine elektrische Größe
DE2418245A1 (de) * 1974-04-13 1975-10-23 Palitex Project Co Gmbh Verfahren zur erzeugung eines steuersignals beim auftreten eines fadenbruches an textilmaschinen, insbesondere doppeldrahtzwirnmaschinen, und fadenwaechter zur durchfuehrung des verfahrens
DE2700287A1 (de) * 1976-01-09 1977-07-14 Lanerossi S P A Verfahren und vorrichtung zur automatischen feststellung des vorhandenseins oder nichtvorhandenseins eines fadens in einer spinnmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029782A1 (de) * 1979-08-06 1981-02-26 Tokai Ind Sewing Machine Vorrichtung zur ueberwachung eines bruches des oberfadens oder des unterfadens einer naehmaschine mit einer ein stichloch aufweisenden stichplatte, einem rundschiffchen und einem an diesem befestigten schlingenfaenger
FR2508022A2 (fr) * 1980-04-29 1982-12-24 Wolle & Seide Veb K Agencement d'electrodes pour le controle de rupture de fils dans des metiers a filer a anneaux
DE3820173A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-28 Wolfgang Stueber Fadenwaechter fuer textilmaschinen
CH715908A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zur Herstellung von Garn mit einer Ringspinnmaschine und Ringspinnmaschine.

Also Published As

Publication number Publication date
CS200954B1 (en) 1980-10-31
US4349784A (en) 1982-09-14
DE2841740C2 (de) 1982-12-30
CH625484A5 (de) 1981-09-30
US4256247A (en) 1981-03-17
JPS5459434A (en) 1979-05-14
JPS5758450B2 (de) 1982-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841740A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des bewegungszustandes eines fadens an einer textilmaschine
DE2108771C3 (de) Gerät zum Erfassen von Teilchen bei ihrem Durchgang längs einer Durchlaufstrecke
DE2649779C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen periodischer Unregelmäßigkeiten eines Garns, insbesondere an einer Offenend-Spinnmaschine
DE1928783C3 (de) Verfahren zur Umformung der Relativbewegung zweier Körper, die in reibendem Kontakt miteinander stehen, in eine elektrische Größe
CH479478A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Bewegung eines Textilfadens
DD268007A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur on-line produktions- und qualitaetsueberwachung an textilmaschinen
DE1933640C3 (de) Einrichtung zur kontaktlosen Messung der Längsbewegung eines Materials
DE2736913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen von garnen
EP2359126A1 (de) Überwachung der qualität von fasermaterial
CH671972A5 (de)
CH647563A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von textilgarn mit photoelektrischer detektoranordnung zum optischen erfassen der garne.
CH387335A (de) Vorrichtung zur Anzeige und/oder Registrierung von Noppen an einem laufenden Garn
DE2844584A1 (de) Abtasteinrichtung fuer rundgliederketten, insbesondere zur ueberwachung von hobelketten und/oder fuer hobelwegmessvorrichtungen
DE2428898A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer fehlerhafte nadeln an laufenden wirk- und strickmaschinen
WO2010000218A1 (de) Kapazitiv arbeitende sensoreinheit zur überwachung der qualität von fasermaterial und damit ausgerüstete maschine zur herstellung von maschenware
DE2045435C3 (de) Fadenwächter für Nähmaschinen
WO1988000626A1 (fr) Glissiere de contact pour arrets de fils electriques
DE4217360C2 (de) Verfahren zum Betrieb von Zwirnspindeln sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0828884B1 (de) Elektrostatischer schussfadenwächter für eine reihenfachwebmaschine
AT218755B (de) Vorrichtung zur Feststellung von spontanen Querschnittsänderungen in Textilmaterial
CH479872A (de) Vorrichtung zur Feststellung einer Relativbewegung
DE2726699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des fadenlaufes an einer textilmaschine
DE2326025A1 (de) Mess-sonde
DE9216181U1 (de) Kapazitiver elektronischer Fadenwächter mit Dual-Elektroden
DD262683A1 (de) Fadenlaufsensor fuer ringspinn- und ringzwirnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee