DE2418245A1 - Verfahren zur erzeugung eines steuersignals beim auftreten eines fadenbruches an textilmaschinen, insbesondere doppeldrahtzwirnmaschinen, und fadenwaechter zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur erzeugung eines steuersignals beim auftreten eines fadenbruches an textilmaschinen, insbesondere doppeldrahtzwirnmaschinen, und fadenwaechter zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2418245A1
DE2418245A1 DE2418245A DE2418245A DE2418245A1 DE 2418245 A1 DE2418245 A1 DE 2418245A1 DE 2418245 A DE2418245 A DE 2418245A DE 2418245 A DE2418245 A DE 2418245A DE 2418245 A1 DE2418245 A1 DE 2418245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
monitor
mechanical
balloon
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2418245A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Frentzel-Beyme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palitex Project Co GmbH
Original Assignee
Palitex Project Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palitex Project Co GmbH filed Critical Palitex Project Co GmbH
Priority to DE2418245A priority Critical patent/DE2418245A1/de
Priority to AR258348A priority patent/AR204658A1/es
Priority to IT12543/75A priority patent/IT1028931B/it
Priority to BR2841/75A priority patent/BR7502234A/pt
Priority to FR7511385A priority patent/FR2267399B1/fr
Priority to JP50043915A priority patent/JPS50138140A/ja
Publication of DE2418245A1 publication Critical patent/DE2418245A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • D01H13/1616Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material characterised by the detector
    • D01H13/1633Electronic actuators
    • D01H13/165Photo-electric sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/028Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
    • B65H63/032Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic
    • B65H63/0321Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators
    • B65H63/0327Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators using piezoelectric sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • B65H2513/11Speed angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung eines ,Steuersignals beim Auftreten eines Fadenbruches an Te=tilmaschinen, insbesondere Doppeldrahtzwirnmas chinen, und Fadenwachter zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung eines Steuersignals beim Auftreten eines Fadenbruchs an Textilmaschinen, insbesondere Doppeldrahtzwirnmaschinen, bei welchen der Faden einen Fadenballon bildet und beim Durchlaufen einer im Bereich der Ballonspitze liegenden Uberwachungsstelle ein elektronisches Signal erzeugt, dessen Ausfallen zur Erzeugung des Steuersignals ausgewertet wird.
  • Bei Textilmaschinen wird bekanntlich an bestimmten Überwachungsstellen der Laufstrecken von Fäden und Faserbandern, z.B. zwischen einer Lieferstelle und einer Aufnahmestelle, das Vorhandensein des Fadens bzw. Faserbandes mittels sogenannten Fadenwächtern überwacht, und zwar mit dem Zweck, bei einem Fadenbruch ein möglichst rasches Ausschalten der Maschine bzw. Arbeitsstelle herbeizuführen.
  • Es sind bereits Fadenwächter bekannt, welche jedoch alle bestimmte Mängel aufweisen.
  • Bei einem in der CH-PS 542 296 beschriebenen Fadenwächter wird die die Ballonspitze bestimmende Fadenführungsöse durch zwei Drahtbügel gebildet, zwischen denen bei Fadendurchlauf die elektrostatische Aufladung gemessen wird, die verstärkt wird, wobei bei Fadenbruch eine Lampe aufleuchtet und am Ausgang des Fadenwächters ein Signal, z.B. zum Ausschalten der Spinn- oder Zwirnstelle, abgegeben wird. Dieser bekannte Fadenwächter ist stark geschwindigkeits- und materialabhängig, da eine Naturfaser andere elektrostatische ltZerte besitzt, als eine Mischfaser oder ein rein synthetisches Garn. Bei Fadenbrüchen, bei denen bei einer Doppeldrahtzwirnspindel der auslaufende Ballon den Faden beispielsweise von der Fachspule mitreißt, ist die Abstellgenauigkeit nur gering, da der Fadenwächter nicht in allen Fällen entscheiden kann, ob ein Faden unter Ballonbildung durch die durch die beiden Drahtbügel gebildete Öse läuft, oder aber ob nur ein Faden im Sinne eines Abspulprozesses hindurchläuft.
  • Bei einem in der CH-PS 439 034 beschriebenen Fadenwächter wird bei ordnungsgemäß laufendem Faden im Bereich einer Überwachungsstelle ein elektrisches Signal erzeugt, das die mechanische Spannungsschwankungen und Oberflächenunebenheiten des Fadens repräsentiert, wobei dieses Signal zur Erzeugung eines beispielsweise die Arbeitsstelle abstellenden Steuersignals ausgewertet wird. Im Bereich der Uberwachungsstelle ist ein mechanisch arbeitendes Fühlerorgan angeordnet, welches den ankommenden Faden in seiner Laufrichtung ablenkt, wobei gleichzeitig auch das Fühlerorgan unter dem Einfluß der Fadenspannung seine Lage verändert bzw. gebogen wird. Dem Fühlerorgan ist ein mechanisch- elektrischer Wandler zugeordnet, der ein elektrisches Signal erzeugt, das nach Verstärkung zur Erzeugung des Steuersignals ausgewertet wird. Bei diesem bekannten Fadenwächter wird das Fühlerorgan bei ordnungsgemäßem Fadenlauf ständig unter dem Einfluß der Fadenspannung aus seiner Ursprungslage herausgedrückt bzw. abgebogen, was im Verlauf der Zeit infolge von Materialermüdungserscheinungen dazu führen kann, daß sich die Ursprungslage des Fühlerorgans bezogen auf den zugeordneten mechanisch-elektrischen Wandler verändert so -daß es zu Fehlanzeigen bzw. Fehlsteuerungen kommen kann. Dieser bekannte Fadenwächter kann durch Verschmutzung auch an der Meßaufnahme gehindert werden und somit nicht ordnungsgemäß schalten. Dieser Fadenwächter kann auch nicht im Bereich der Spitze bzw. des Scheitelpunktes eines rotierenden Fadenballons eingesetzt werden und außerdem nicht zwischen einem ordnungsgemäßen Fadenballon und einem nur von der Fachspule mitgerissenen Faden unterscheiden.
  • Ein in der DT-PS 1 218 324 beschriebener berührungsfreier elektrooptischer Fadenwächter ist ebenfalls gegen Verunreinigungen und auch gegen Fremdlicht außerordentlich empfindlich, wobei es weiterhin nachteilig ist, daß die erforderliche Lichtquelle nur eine relativ kurze Lebensdauer hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erzeugung eines Steuersignals beim Auftreten eines Fadenbruches an Textilmaschinen, insbesondere Doppeldrahtzwirnmaschinen, zu schaffen und einen entsprechenden Fadenwächter, der bei Textilmaschinen, bei denen der Faden einen Fadenballon bildet, im Bereich der Ballonspitze angeordnet ist, wobei die Ansprechgenauigkeit von den Materialeigenschaften des Fadens unabhängig sein soll und außerdem bei Ausfall des ordnungsgemäßen Fadenballons in zuverlässiger Weise das notwendige Steuersignal erhalten werden soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß in der überwachungsstelle ein die Rotationsfrequenz des Fadenballons repräsentierendes Signal gewonnen wird. Die Abtastung erfolgt nicht am Faden, sondern innerhalb der Fadenführungsöse, die den Scheitelpunkt des Fadenballons bestimmt. Aufgrund der Abtastung bzw. Messung der Rotationsfrequenz des Fadenballons bleiben unterschiedliche Materialeigenschaften des Fadens ohne Einfluß, da nur der Laufzustand des Fadenballons als Meßgröße verwendet wird.
  • Wenn bei einem derartigen Verfahren bei Fadenbruch das auslaufende Ballonende den Faden von der Fachspule mitreißt, wird dieser mitgerissene Faden mit einer von der Rotationsfrequenz des Fadenballons völlig anderen Rotationsgeschwindigkeit durch die Uberaxachungsstelle hindurchgezogen, d.h. mit einer Rotationsfrequenz die nicht mehr der Rotationsfrequenz des Fadenballons entspricht.
  • Durch eine entsprechende Ausfilterung kann der Frequenzbereich sehr klar umrissen werden, so daß Störfrequenzen, z.B. vom Maschinengestell her, vollkommen ausgeschaltet sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß der Meßbereich, bei dem das die Rotationsfrequenz des Fadenballons repräsentierende Signal im Sinne eines Ausfallens zur Erzeugung des Steuersignales ausgewertet wird, durch entsprechende Ausfilterung auf den Drehzahlfrequenzbereich der Textilmaschine abgestimmt ist. Jeder außerhalb des Drehzahlfrequenzbereiches des Fadenballons durchlaufende Faden, z.B. bei Stillstand einer Doppeldraht-Zwirnspindel, tmrde als Fehlinformation vom Fadenwächter erkannt und als Schaltwert weitergegeben werden.
  • Der erfindungsgemäße elektronische Fadenwächter, der aus einem die Form einer Fadenführungsöse aufweisenden Signalgeber besteht, dem ein mechanisch-elektrischer Wandler zugeordnet ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführungsöse mit ihrem Schaft in einen Block eingespannt ist, und daß der Schaft Teil eines mechanisch-elektrischen TfFandlers ist. Dieser Fadenwächter hat den Vorteil, daß er ohne Ausschwenkbewegungen für den Schaltzustand auskommt. Diese Tatsache ist für den praktischen Betrieb von besonderer Bedeutung, da die gewählte Form der Fadenabtastung keinen Anlaß zu Störungen infolge Verschmutzung oder Verflusung geben kann.
  • Die eigentliche Messung ist auf piezoelektrischem Wege möglich, ebenso aber über einen induktiven Aufnehmer oder z.B. über einen Hallgenerator.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird an Hand der Figuren 1 und 2 erläutert. Es zeigt: Fig. 1 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht eines sich im Bereich der Fadenballonspitze befindenden Fadenwächters und Fig. 2 teilweise im Schnitt eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1.
  • Von der eigentlichen Spindel ist nur der obere Teil des vom Faden 1 beschriebenen Fadenballons dargestellt, dessen Spitze bzw. Scheitelpunkt durch die Fadenführungsöse 2 bestimmt wird.
  • Die Fadenführungsöse 2 ist über den Schaft 2a in einem Block 3 eingespannt, der an dem durch den Träger 4 repräsentierten Maschinenrahmen befestigt ist. Der Schaft 2a ist über den größten Teil seiner Länge in einem sich an den Block 3 anschließenden Gehäuse 3a untergebracht, das an seinem vorderen Ende eine Durchtrittsöffnung 6 aufweist, durch die der Schaft mit ausreichendem Spiel durchgeführt ist.
  • Die Fadenführungsöse 2 wird in Abhängigkeit von der Potationsfrequenz des Fadenballons in eine oszillierende Bewegung versetzt, die in Fig. 2 durch die strichpunktiert dargestellten Positionen der Fadenführungsöse dargestellt sind. Diese oszillierende Bewegung setzt sich auf den Schaft 2a fort, dem ein induktiver Aufnehmer in Form der Spule 5 zugeordnet ist, Durch die oszillierende Bewegung der Fadenführungsöse 2 und des Schaftes 2a wird das Magnetfeld der Spule 5 beeinflußt, wodurch in dieser Spule eine Spannung induziert wird, die die Meßgröße für die Abgabe des Steuersignals bildet. An Stelle des induktiven Aufnehmers 5 kann als mechanisch-elektrischer Wandler auch ein Piezoelement oder ein Hallgenerator benutzt werden.
  • Dem mechanisch- elektrischen wandler können nicht dargestellte Filterorgane zugeordnet sein, so daß durch eine entsprechende Signalausfilterung erreicht werden kann, daß Störfrequenzen, z.B. vom Maschinengestell her, vollkommen ausgeschaltet werden und nur der Laufzustand des Fadenballons allein von Bedeutung ist.
  • Die an den mechanisch-elektrischen Wandler angeschlossenen Auswert- und Schaltelemente sind von üblicher Bauart, so daß sich ihre Beschreibung erübrigt.

Claims (7)

  1. Patentansprüche =============== 1. Verfahren zur Erzeugung eines Steuersignals beim Auftreten eines Fadenbruchs an Textilmaschinen, insbesondere Doppeldrahtzwirnmaschinen, bei welchem der Faden einen Fadenballon bildet und beim Durchlaufen einer im Bereich der Ballonspitze liegenden Überwachungsstelle ein elektrisches Signal erzeugt, dessen Ausfallen zur erzeugung des Steuersignals ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Überwachungsstelle ein die Rotationsfrequenz des Fadenballons repräsentierendes Signal gewonnen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßbereich, bei dem das die Rotationsfrequenz des Fadenballons repräsentierende Signal im Sinne eines Ausfallens zur Erzeugung des Steuersignals ausgewertet wird, durch entsprechende Ausfilterung auf den Drehzahlfrequenzbereich der Textilmaschine abgestimmt ist.
  3. 3. Elektronischer Fadenwächter zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, bestehend aus einem die Form einer Fadenführungsöse aufweisenden Signalgebers, dem ein mechanisch-elektrischer Wandler zugeordnet ist, dem ein Auswert-und Schaltorgan nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführungsöse (2) mit ihrem Schaft (2a) in einem Block (3) eingespannt ist, und daß der Schaft (2a) Teil eines mechanisch-elektrischen Wandlers (2, 5) ist.
  4. 4. Fadenwächter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanisch-elektrische Wandler in an sich bekannter Weise ein induktiver Aufnehmer in Form einer Spule (5) ist.
  5. 5. Fadenwächter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanisch-elektrische Wandler in an sich bekannter Weise aus einem piezoelektrischen Element besteht.
  6. 6. Fadenwächter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanisch-elektrische Wandler in an sich bekannter Weise aus einem Hallgenerator besteht.
  7. 7. Fadenwächter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2a) der Fadenführungsöse (2) mit dem größten Teil seiner Länge in einem mit einer Schaftdurchlal30ffnung (4) versehenen Gehäuse (3a) liegt.
DE2418245A 1974-04-13 1974-04-13 Verfahren zur erzeugung eines steuersignals beim auftreten eines fadenbruches an textilmaschinen, insbesondere doppeldrahtzwirnmaschinen, und fadenwaechter zur durchfuehrung des verfahrens Pending DE2418245A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2418245A DE2418245A1 (de) 1974-04-13 1974-04-13 Verfahren zur erzeugung eines steuersignals beim auftreten eines fadenbruches an textilmaschinen, insbesondere doppeldrahtzwirnmaschinen, und fadenwaechter zur durchfuehrung des verfahrens
AR258348A AR204658A1 (es) 1974-04-13 1975-01-01 Dispositivos para producir una senal de mando al sobrevenir una rotura del hilo en maquinas textiles especialmente en maquinas de retorcer a doble torsion
IT12543/75A IT1028931B (it) 1974-04-13 1975-04-01 Metodo e dispositivo guardafilo per generare un segnale di comando al manifestarsi di una rottura del filo in macchine tessili in particolare nei ritorcitoi a doppia torsione
BR2841/75A BR7502234A (pt) 1974-04-13 1975-04-11 Processo aperfeicoado para gerar um sinal de comando na ocorrencia da ruptura de um fio em maquinas texteis, notadamente em maquinas retorcedoras de dupla torcao e dispositivo de vigilancia para execucao do processo
FR7511385A FR2267399B1 (de) 1974-04-13 1975-04-11
JP50043915A JPS50138140A (de) 1974-04-13 1975-04-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2418245A DE2418245A1 (de) 1974-04-13 1974-04-13 Verfahren zur erzeugung eines steuersignals beim auftreten eines fadenbruches an textilmaschinen, insbesondere doppeldrahtzwirnmaschinen, und fadenwaechter zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2418245A1 true DE2418245A1 (de) 1975-10-23

Family

ID=5913022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418245A Pending DE2418245A1 (de) 1974-04-13 1974-04-13 Verfahren zur erzeugung eines steuersignals beim auftreten eines fadenbruches an textilmaschinen, insbesondere doppeldrahtzwirnmaschinen, und fadenwaechter zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2418245A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841740A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-12 Loepfe Ag Geb Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des bewegungszustandes eines fadens an einer textilmaschine
DE2919836A1 (de) * 1978-06-13 1980-02-21 Kitamura Shinzo Fadenbruchdetektor
DE4423548A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-02 Rieter Ag Maschf Fadenüberwachungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841740A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-12 Loepfe Ag Geb Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des bewegungszustandes eines fadens an einer textilmaschine
DE2919836A1 (de) * 1978-06-13 1980-02-21 Kitamura Shinzo Fadenbruchdetektor
DE2954620C2 (de) * 1978-06-13 1990-01-11 Kitamura, Shinzo, Hirakata, Osaka, Jp
DE4423548A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-02 Rieter Ag Maschf Fadenüberwachungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997036032A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitätsüberwachung von garnen
EP0445157B1 (de) Stichbildende maschine mit einem messwertaufnehmer und einer steuervorrichtung
DE2649779B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen periodischer Unregelmäßigkeiten eines Garns, insbesondere an einer Offenendspinnmaschine
EP0786026B1 (de) Einrichtung zur überwachung der schussfäden an einer rundwebmaschine
DE2819272A1 (de) Steuerschaltung fuer eine regelvorrichtung fuer die faserbanddicke in vorspinnmaschinen
DE2839439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des verschlingungsgrades in multifilamentgarnen aus miteinander verschlungenen einzelfilamenten
DE3942685A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines fadenspannungssignals sowie fadensensor
DE1560582C3 (de) Elektronischer Fadenwächter fur Wickelvorrichtungen
DE3818663C2 (de)
EP0282713B1 (de) Verfahren zur Einstellung des Fadenzugkraftverhältnisses zwischen Aussen- und Innenfaden bei der Herstellung von kablierten technischen Garnen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4402582C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Spinngeometrie einer Ringspinnmaschine
CH628000A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspulen eines vorgarns auf eine spule einer vorspinnmaschine.
DE2418245A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines steuersignals beim auftreten eines fadenbruches an textilmaschinen, insbesondere doppeldrahtzwirnmaschinen, und fadenwaechter zur durchfuehrung des verfahrens
DE2450207A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines steuersignals beim auftreten eines fadenbruchs an textilmaschinen, insbesondere doppeldrahtzwirnmaschinen, und fadenwaechter zur durchfuehrung des verfahrens
EP1270780B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Fadenbrüchen von Dreherfäden bei Webmaschinene bzw. Webmaschine, insbesondere mit Webschäften und einer Vorrichtung zur Ermittlung von Fadenbrüchen
DE2528290C3 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Überwachen des gesponnenen Fadens an Offen-End-Rotorspinnmaschinen
CH647563A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von textilgarn mit photoelektrischer detektoranordnung zum optischen erfassen der garne.
DE3236942A1 (de) Aufspulvorrichtung fuer synthetische faeden
DE3628654A1 (de) Verfahren zur bestimmung der drehung eines zwirns
DE2428898C3 (de) Überwachungsvorrichtung für fehlerhafte Nadeln an Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE7413162U (de)
DE7435301U (de) Fadenwächter
DE2653233C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Registrieren der Fadenungleichmäßigkeiten an Spulstellen von Textilmaschinen
DE3813060C1 (de)
EP0279008B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zweifach-Umwindegarnes und nach diesem Verfahren hergestelltes Zweifach-Umwindegarn