EP0282713B1 - Verfahren zur Einstellung des Fadenzugkraftverhältnisses zwischen Aussen- und Innenfaden bei der Herstellung von kablierten technischen Garnen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Einstellung des Fadenzugkraftverhältnisses zwischen Aussen- und Innenfaden bei der Herstellung von kablierten technischen Garnen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0282713B1
EP0282713B1 EP88101506A EP88101506A EP0282713B1 EP 0282713 B1 EP0282713 B1 EP 0282713B1 EP 88101506 A EP88101506 A EP 88101506A EP 88101506 A EP88101506 A EP 88101506A EP 0282713 B1 EP0282713 B1 EP 0282713B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
yarn
guide eyelet
thread guide
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88101506A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0282713A1 (de
Inventor
Johannes Ing. Grad. Frentzel-Beyme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palitex Project Co GmbH
Original Assignee
Palitex Project Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palitex Project Co GmbH filed Critical Palitex Project Co GmbH
Publication of EP0282713A1 publication Critical patent/EP0282713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0282713B1 publication Critical patent/EP0282713B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/26Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
    • D02G3/28Doubled, plied, or cabled threads
    • D02G3/285Doubled, plied, or cabled threads one yarn running over the feeding spool of another yarn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/06Annular guiding surfaces; Eyes, e.g. pigtails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/40Applications of tension indicators
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/04Guides for slivers, rovings, or yarns; Smoothing dies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/86Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
    • D01H7/868Yarn guiding means, e.g. guiding tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/40Details of frames, housings or mountings of the whole handling apparatus
    • B65H2402/41Portable or hand-held apparatus
    • B65H2402/414Manual tools for filamentary material, e.g. for mounting or removing a bobbin, measuring tension or splicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method for adjusting the thread tension ratio between the outer and inner thread in the manufacture of cabled technical yarns by means of a device in which an outer and an inner thread are brought together in the area of a thread balloon for mutual wrapping and the yarn then runs through a thread guide eyelet .
  • the outer and inner threads have a predetermined thread tension ratio, so that the two yarn components are processed in a certain, preferably identical, length ratio.
  • the location of the cord point in the area of the thread guide eyelet is of particular importance for this.
  • the outer thread of the two yarn components runs through the thread balloon, while the inner thread is guided from a bobbin through a braking system into the vicinity of the apex of the thread balloon. If the cord point changes its position as a result of different thread tension of the outer thread and inner thread, the two yarn components will simultaneously wind around each other in a different ratio.
  • the object on which the invention is based is to develop a method of the type specified in the introduction such that a predetermined tractive force ratio can be set and maintained during the process, that is to say without stopping the thread balloon, or can also be changed by a predetermined value.
  • a predetermined tractive force ratio can be set and maintained during the process, that is to say without stopping the thread balloon, or can also be changed by a predetermined value.
  • the length of the two yarn components to be processed can be set to a certain, preferably the same value, and kept at this value.
  • the method according to the invention can be carried out in accordance with the features of patent claim 2.
  • the single thread tensile forces must be known. However, these can be measured easily, as can the total tensile force above the thread guide eye.
  • the measured values can be processed in an evaluation device and compared with the target value, from which the adjustment variable is then determined.
  • the thread tension ratio can also be determined directly.
  • the method has the features of patent claim 4, in which use is made of a method in which the twist structure of the yarn is determined according to a proposal described in the earlier patent application DE-OS 36 28 654 is.
  • the starting point here is the knowledge that a length unevenness of the yarn components, which occurs due to an uneven thread tension ratio, is noticeable when determining the twist structure.
  • the twisted structure is scanned for its periodicity.
  • a double twist with unequal lengths of the two yarn components is characterized in that the longer thread shows stronger lateral bulges per twisting period than the shorter thread.
  • These lateral bulges mean that when the twisted structure is scanned, two identical amplitude fluctuations do not occur in the output signal of the scanning device per twisted period, but rather a stronger and a weaker amplitude.
  • the output signal therefore contains not only the fundamental frequency, which corresponds to half the period, but also a first subharmonic, which corresponds to the simple twisting period.
  • the intensity of this subharmonic is a measure of the length difference of the yarn components, and thus also a measure of the difference in the thread tension ratio of the two yarn components.
  • the present invention furthermore relates to a device for carrying out the method according to the invention with the features of patent claim 5.
  • Advantageous developments of the device according to the invention are described in patent claims 6 to 9.
  • the device according to the invention also allows fine adjustment of the height of the thread guide eye because of the axial adjustability of the thread guide eye. This is particularly important in the case of devices which have a plurality of thread bobbins and correspondingly a plurality of thread guides, the thread guides generally being arranged on a common device for rough adjustment. Inevitable tolerances in the dimensions of the twisting spindles lead to this one directions each thread guide eyelet is at a slightly different height in relation to its thread spindle. Since the height of the thread guide eyelet in relation to the thread spindle influences the thread tension, this has the consequence that a somewhat different thread tension force relationship exists between the outer thread and the inner thread on each thread spindle.
  • each thread guide eyelet for itself can be precisely adjusted to a predetermined value and this value can be checked and readjusted during the twisting process using the method according to the invention.
  • FIG. 1 only the parts of a device for the production of directly cabled technical yarns are shown, which are important for the method for adjusting the thread tension ratio between outer thread Fa and inner thread Fi.
  • the outer thread Fa is drawn off from a first supply spool 1. It runs through an indicated thread brake device 2 and an axial channel 3.1, a spindle 3, from which it emerges through a radial channel 3.2 and forms a thread balloon B around the spindle 3.
  • the thread guide eyelet 6 is arranged a little above the apex of the thread balloon B.
  • the inner thread Fi is fed at the Kordierddling K, which is drawn off from a second supply spool 4, which is arranged above the spindle 3 inside the thread balloon B within a bobbin 3.3.
  • the inner thread Fi runs through a thread braking device 5 and exits axially at the upper end of the bobbin 3.3.
  • the outer thread Fa and the inner thread Fi are wrapped around one another at the cordage point K.
  • the relationships in the area of the thread guide eyelet 6 and the cord point K are shown in more detail in FIG. 2.
  • the yarn Z twisted from outer thread Fa and inner thread Fi is guided through the thread guide eyelet 6 at the apex of the thread balloon B.
  • the actual eyelet part 6.1 is pot-shaped with a passage opening on the bottom and is guided on its side surface in a guide 6.2 displaceable in the axial direction A.
  • the guide 6.2 is located on a holder 6.3, on which a toothed wheel 6.4 is arranged, which engages in a toothed rack 6.5 arranged on the outside of the eyelet part 6.1.
  • the gear 6.4 rotates, the eyelet part 6.1 thus shifts in the axial direction A.
  • outer thread Fa and inner thread Fi are brought together at the cord point K, the thread tension ratio of the two components having their filamentary fine structure and the twist density produced the angle ⁇ between outer thread Fa and inner thread Fi, and the balloon shape of the outer thread the angle ⁇ determine.
  • the direction of the cabled thread divides the thread joining angle a into the two partial angles a 1 and a 2.
  • the ratio of these two partial angles only depends on the thread tension ratio.
  • the thread tension ratio between outer thread Fa and inner thread Fi can thus be determined in the arrangement according to FIG. 2, for example, in that the angles ⁇ 1 and a 2 are measured automatically just below the thread guide eye 6 and a signal representing the thread tension ratio is generated from the measured value obtained.
  • This signal can then be compared with a target value and a control signal can be generated which is fed to an adjusting device (not shown), for example an adjusting motor, which acts on the gearwheel 6.4 and effects a corresponding axial adjustment of the eyelet part 6.1.
  • an adjusting device for example an adjusting motor, which acts on the gearwheel 6.4 and effects a corresponding axial adjustment of the eyelet part 6.1.
  • this twist structure is influenced by the thread tension in such a way that when it is scanned, a periodic signal is obtained which contains a component which has half the fundamental frequency corresponding to the wavelength of the yarn period and whose relative intensity is a measure of the length difference of the two yarn components and thus also for the different tensile force status of the two yarn components. From this component, the thread tension ratio can be represented be generated signal, which in turn can be compared with a target value. A control signal can be generated from the comparison, which is fed to an adjusting device acting on the gearwheel 6.4, whereby a corresponding axial displacement of the eyelet part 6.1 is brought about.
  • FIG. 3 shows a device 7 designed as a hand-held device, which can be attached to the device for producing directly cabled yarns according to FIGS. 1 and 2 in the area of the thread guide eyelet 6.
  • the device 7 provided with a handle 7.1 has on its front side a sensor head 7.2 with an adjusting head 7.3 arranged underneath.
  • the scanning device 7.21, which emits an electrical output signal, is located in the sensor head 7.2.
  • This scanning device can have, for example, a mechanical scanning element which reacts to changes in the local transverse dimensions of the yarn.
  • the scanning device can also have an optical scanning element which reacts to changes in the local transverse structure of the yarn.
  • Such scanning devices are described in more detail in DE-OS 36 28 654.
  • a positioning motor 7.31 is arranged within the positioning head 7.3, the output shaft 7.32 of which is led out on the outside of the positioning head 7.3 and has a worm shaft 7.33 acting as a coupling member.
  • the device 7 is set in such a way that the adjusting head 7.3 is at the level of the thread guide eyelet 6 and the worm shaft 7.33 engages in the gearwheel 6.4.
  • the sensor head 7.2 is then located at a point above the thread guide eyelet 6, opposite the path of movement of the yarn Z.
  • the electrical signal emitted by the scanning device 7.21 is fed to an evaluation device 7.5 via an amplifier 7.22.
  • the signal for periodic components is examined and analyzed in this evaluation device 5.
  • a signal representing the length difference of the two yarn components is generated from the component, which corresponds to the first subharmonic of the periodic input signal, which is compared with a target value signal which can be predetermined at the input.
  • a control signal is then generated, which is used via a further amplifier 7.34 to control the servomotor 7.31, which shifts the eyelet part 6.1 until the signal supplied by the scanning device 7.21 is determined by the evaluation device 7.5 that the desired target Value is reached.
  • the actual signal can be displayed directly by means of a display device 7.4 arranged on the hand-held device 7, which can be designed, for example, as a screen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung des Fadenzugkraftverhältnisses zwischen Außen- und Innenfaden bei der Herstellung von kablierten technischen Garnen mittels einer Einrichtung, in welcher ein Außen- und ein Innenfaden im Bereich eines Fadenballons zur gegenseitigen Umschlingung zusammengeführt werden und das Garn anschließend durch eine Fadenführeröse läuft.
  • Ein derartiges Verfahren ist bekannt und beispielsweise in der DE-GM 84 07 900 beschrieben.
  • Beim Herstellen von kablierten technischen Garnen beispielsweise Reifencord, ist es außerordentlich wichtig, daß Außen- und Innenfaden ein vorgegebenes Fadenzugkraftverhältnis aufweisen, so daß die beiden Garnkomponenten in einem bestimmten, vorzugsweise gleichen Längenverhältnis verarbeitet werden. Hierfür ist die Lage des Kordierpunktes im Bereich der Fadenführeröse von besonderer Bedeutung. Von den beiden Garnkomponenten läuft der Außenfaden durch den Fadenballon, während der Innenfaden aus einem Spulentopf über ein Bremssystem in die Nähe des Scheitelpunktes des Fadenballons geleitet wird. Wenn infolge unterschiedlicher Fadenzugkraft des Außenfadens und Innenfadens der Kordierpunkt seine Lage verändert, werden sich gleichzeitig die beiden Garnkomponenten in einem anderen Verhältnis gegenseitig umwinden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß während des Vorganges - also ohne Stillsetzen des Fadenballons - ein vorgegebenes Zugkraftverhältnis eingestellt und aufrechterhalten, oder auch um einen vorgegebenen Wert verändert werden kann. Insbesondere soll erreicht werden, daß die Länge der beiden zu verarbeitenden Garnkomponenten auf einen bestimmten, vorzugsweise gleichen Wert eingestellt und auf diesem Wert gehalten werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 4 beschrieben.
  • Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 2 ausgeübt werden. Hierzu müssen die Einzelfaden-Zugkräfte bekannt sein. Diese können aber ohne weiteres gemessen werden, ebenso wie die Gesamtzugkraft oberhalb der Fadenführeröse. Die gemessenen Werte können in einer Auswerteeinrichtung verarbeitet und mit dem Soll-Wert verglichen werden, aus dem dann die Verstellgröße bestimmt wird.
  • Gemäß den Patentansprüchen 3 und 4 kann aber auch das Fadenzugkraftverhältnis direkt bestimmt werden.
  • So ist es beispielsweise besonders vorteilhaft, wenn das Verfahren die Merkmale des Patentanspruchs 4 aufweist, bei dem Gebrauch gemacht wird von einem Verfahren, bei dem die Drehungsstruktur des Garnes nach einem Vorschlag bestimmt wird, der in der älteren Patentanmeldung DE-OS 36 28 654 beschrieben ist. Es wird hierbei von der Erkenntnis ausgegangen, daß eine Längenungleichheit der Garnkomponenten, die aufgrund eines ungleichen Fadenzugkraftverhältnisses auftritt, sich bei der Bestimmung der Drehungsstruktur bemerkbar macht.
  • Bei dem älteren Verfahren wird die Zwirnstruktur auf ihre Periodizität abgetastet. Ein Zweifachzwirn mit ungleichen Längen der beiden Garnkomponenten zeichnet sich dadurch aus, daß pro Zwirnperiode der längere Faden stärkere seitliche Ausbuchtungen zeigt als der kürzere Faden. Diese seitlichen Ausbuchtungen führen dazu, daß bei der Abtastung der Zwirnstruktur in dem Ausgangssignal der Abtastvorrichtung pro Zwirnperiode nicht zwei gleichartige Amplitudenschwankungen auftreten, sondern jeweils eine stärkere und eine schwächere Amplitude. Das Ausgangssignal enthält daher nicht nur die Grundfrequenz, die der halben Periode entspricht, sondern zusätzlich eine erste Subharmonische, die der einfachen Zwirnperiode entspricht. Die Intensität dieser Subharmonischen ist ein Maß für die Längendifferenz der Garnkomponenten, und damit auch ein Maß für den Unterschied im Fadenzugkraftverhältnis der beiden Garnkomponenten.
  • Wegen der Einzelheiten dieses älteren Verfahrens, insbesondere bezüglich der Auswertung des erhaltenen Signals, wird auf die ältere Anmeldung (DE-OS 36 28 654) verwiesen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind in den Patentansprüchen 6 bis 9 beschrieben.
  • Neben der genauen Kontrolle und Einstellung der Fadenzugkraft während des Betriebes, erlaubt die erfindungsgemäße Einrichtung wegen der axialen Verstellbarkeit der Fadenführeröse zusätzlich eine Feinjustierung der Höhe der Fadenführeröse. Dies ist vor allem bei Einrichtungen von Bedeutung, die mehrere Zwirnspulen und entsprechend mehrere Fadenführer aufweisen, wobei im allgemeinen die Fadenführer an einer gemeinsamen Vorrichtung zur Grobverstellung angeordnet sind. Unvermeidliche Toleranzen in den Abmessungen der Zwirnspindeln führen dazu, daß bei diesen Einrichtungen jede Fadenführeröse in Bezug auf ihre Zwirnspindel auf einer etwas anderen Höhe liegt. Da die Höhe der Fadenführeröse in Bezug auf die Zwirnspindel die Fadenzugkraft beeinflußt, hat dies zur Folge, daß an jeder Zwirnspindel ein etwas anderes Fadenzugkraftverhältnis zwischen Außenfaden und Innenfaden herrscht. Dieser Nachteil kann durch eine entsprechende individuelle Feinjustierung an jeder der für sich axial verstellbaren Fadenführerösen behoben werden. Es kann also vor Beginn des Zwirnvorganges jede Fadenführeröse für sich genau auf einen vorgegebenen Wert einjustiert werden und dieser Wert kann während des Zwirnvorganges nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kontrolliert und nachgeregelt werden.
  • Im folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen das erfindungsgemäße Verfahren sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 in einer stark schematisierten Darstellung wesentliche Teile einer Einrichtung zur Herstellung von direkt kablierten technischen Garnen;
    • Fig. 2 in gegenüber Fig. 1 vergrößerter Darstellung den Bereich der Fadenführeröse der Einrichtung nach Fig. 1;
    • Fig. 3 in schematisierter, teilweise perspektivischer Darstellung ein an die Einrichtung nach Fig. 1 und 2 angesetztes Handgerät mit einer Einrichtung zur Messung und Einstellung des Fadenzugkraftverhältnisses zwischen Außen-und Innenfaden;
    • Fig. 4 in einer teilweise als Schaltbild ausgeführten Darstellung die Einzelvorrichtungen des Handgerätes nach Fig. 3.
  • In Fig. 1 sind nur die Teile einer Einrichtung zur Herstellung von direkt kablierten technischen Garnen dargestellt, die für das Verfahren zur Einstellung des Fadenzugkraftverhältnisses zwischen Außenfaden Fa und Innenfaden Fi von Bedeutung sind. Der Außenfaden Fa wird von einer ersten Vorratsspule 1 abgezogen. Er läuft durch eine angedeutete Fadenbremsvorrichtung 2, sowie einen axialen Kanal 3.1, einer Spindel 3, aus der er durch einen radialen Kanal 3.2 austritt und um die Spindel 3 einen Fadenballon B bildet. Ein wenig über dem Scheitelpunkt des Fadenballons B ist die Fadenführeröse 6 angeordnet. Kurz unterhalb der Fadenführeröse 6 wird am Kordierpunkt K der Innenfaden Fi zugeführt, der von einer zweiten Vorratsspule 4 abgezogen wird, die oberhalb der Spindel 3 im Inneren des Fadenballons B innerhalb eines Spulentopfes 3.3 angeordnet ist. Der Innenfaden Fi läuft durch eine Fadenbremsvorrichtung 5 und tritt axial am oberen Ende des Spulentopfes 3.3 aus. Am Kordierungspunkt K umschlingen sich Außenfaden Fa und Innenfaden Fi. Die Verhältnisse im Bereich der Fadenführeröse 6 und des Kordierpunktes K sind in Fig. 2 näher dargestellt.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, wird am Scheitelpunkt des Fadenballons B das aus Außenfaden Fa und Innenfaden Fi gezwirnte Garn Z durch die Fadenführeröse 6 geführt. Das eigentliche Ösenteil 6.1 ist topfartig ausgebildet mit einer Durchtrittsöffnung am Boden und ist an seiner Seitenfläche in einer Führung 6.2 in axialer Richtung A verschiebbar geführt. Die Führung 6.2 befindet sich an einer Halterung 6.3, an der ein Zahnrad 6.4 angeordnet ist, das in eine an der Außenseite des Ösenteils 6.1 angeordnete Zahnstange 6.5 eingreift. Bei der Drehung des Zahnrades 6.4 verschiebt sich somit das Ösenteil 6.1 in axialer Richtung A.
  • Wie weiterhin aus Fig. 2 ersichtlich, sind Außenfaden Fa und Innenfaden Fi am Kordierpunkt K zusammengeführt, wobei das Fadenzugkraftverhältnis der beiden Komponenten ihre filamentäre Feinstruktur und die produzierte Drehungsdichte den Winkel α zwischen Außenfaden Fa und Innenfaden Fi, sowie die Ballonform des Außenfadens den Winkel β bestimmen. Die Richtung des kablierten Zwirnfadens teilt den Fadenvereinigungswinkel a in die beiden Teilwinkel a 1 und a 2. Das Verhältnis dieser beiden Teilwinkel hängt nur vom Fadenzugkraftverhältnis ab. Das Fadenzugkraftverhältnis zwischen Außenfaden Fa und Innenfaden Fi kann also bei der Anordnung nach Fig. 2 beispielsweise dadurch bestimmt werden, daß kurz unterhalb der Fadenführeröse 6 die Winkel α 1 und a 2 automatisch gemessen und aus dem erhaltenen Meßwert ein das Fadenzugkraftverhältnis repräsentierendes Signal erzeugt wird. Dieses Signal kann dann mit einem Soll-Wert verglichen werden und es kann ein Steuersignal erzeugt werden, das einer nicht eigens dargestellten Verstellvorrichtung, beispielsweise einem Verstellmotor zugeführt wird, der am Zahnrad 6.4 angreift und eine entsprechende axiale Verstellung des Ösenteils 6.1 bewirkt.
  • Eine andere Möglichkeit, das Fadenzugkraftverhältnis zwischen Außenfaden Fa und Innenfaden Fi zu bestimmen, besteht darin, daß die Drehungsstruktur des aus den beiden Einzelkomponenten erzeugten Garnes Z, beispielsweise kurz oberhalb der Fadenführeröse 6 abgetastet wird.
  • Wie bereits erwähnt, wird diese Drehungsstruktur von der Fadenzugkraft derart beeinflußt, daß bei ihrer Abtastung ein periodisches Signal erhalten wird, das eine Komponente enthält, welche die der Wellenlänge der Garnperiode entsprechende halbe Grundfrequenz aufweist und deren relative Intensität ein Maß für die Längendifferenz der beiden Garnkomponenten und damit auch für den unterschiedlichen Zugkraftzustand der beiden Garnkomponenten darstellt. Aus dieser Komponente kann also ein das Fadenzugkraftverhältnis repräsentierendes Signal erzeugt werden, das wiederum mit einem Soll-Wert verglichen werden kann. Aus dem Vergleich kann ein Steuersignal erzeugt werden, welches einer am Zahnrad 6.4 angreifenden Verstellvorrichtung zugeführt wird, wodurch eine entsprechende axiale Verschiebung des Ösenteils 6.1 bewirkt wird.
  • Im folgenden wird eine Einrichtung der letztgenannten Art und ihre Funktionsweise anhand der Figuren 3 und 4 näher erläutert.
  • In Fig. 3 ist eine als Handgerät ausgebildete Einrichtung 7 dargestellt, die an die Vorrichtung zur Herstellung von direkt kablierten Garnen nach Fig. 1 und 2 im Bereich der Fadenführeröse 6 ansetzbar ist. Die mit einem Handgriff 7.1 versehene Einrichtung 7 besitzt an ihrer Vorderseite einen Sensorkopf 7.2 mit einem darunter angeordneten Stellkopf 7.3. Im Sensorkopf 7.2 befindet sich die ein elektrisches Ausgangssignal abgebende Abtastvorrichtung 7.21. Diese Abtastvorrichtung kann beispielsweise ein mechanisches auf Änderungen der lokalen Querdimensionen des Garns reagierendes Abtastorgan aufweisen. Die Abtastvorrichtung kann aber auch ein optisches auf Änderungen der lokalen Querstruktur des Garns reagierendes Abtastorgan aufweisen. Derartige Abtastvorrichtungen sind in DE-OS 36 28 654 näher beschrieben.
  • Innerhalb des Stellkopfes 7.3 ist ein Stellmotor 7.31 angeordnet, dessen Abtriebswelle 7.32 an der Außenseite des Stellkopfes 7.3 herausgeführt ist und eine als Koppelglied wirkende Schneckenwelle 7.33 aufweist. Wie in Fig. 3 und 4 zu entnehmen, wird die Einrichtung 7 so angesetzt, daß der Stellkopf 7.3 sich auf der Höhe der Fadenführeröse 6 befindet und die Schneckenwelle 7.33 in das Zahnrad 6.4 eingreift. Der Sensorkopf 7.2 befindet sich dann an einer Stelle oberhalb der Fadenführeröse 6, gegenüber der Bewegungsbahn des Garns Z. Das von der Abtastvorrichtung 7.21 abgegebene elektrische Signal wird über einen Verstärker 7.22 einer Auswertevorrichtung 7.5 zugeführt. In diese Auswertevorrichtung 5 wird das Signal auf periodische Komponenten untersucht und analysiert. Dabei wird in nicht eigens dargestellter Weise aus der Komponente, die der ersten Subharmonischen des periodischen Eingangssignals entspricht, ein die Längendifferenz der beiden Garnkomponenten repräsentierendes Signal erzeugt, das mit einem am Eingang vorgebbaren Soll-Wert-Signal verglichen wird. Es wird dann ein Steuersignal erzeugt, das über einen weiteren Verstärker 7.34 zur Ansteuerung des Stellmotors 7.31 verwendet wird, der das Ösenteil 6.1 so lange verschiebt, bis an dem von der Abtastvorrichtung 7.21 gelieferten Signal durch die Auswertevorrichtung 7.5 festgestellt wird, daß der gewünschte Soll-Wert erreicht ist.
  • Durch eine am Handgerät 7 angeordnete Anzeigevorrichtung 7.4, die beispielsweise als Bildschirm ausgebildet sein kann, kann das Ist-Signal direkt angezeigt werden.

Claims (10)

1. Verfahren zur Einstellung des Fadenzugkraftverhältnisses zwischen Außen- und Innenfaden bei der Herstellung von kablierten technischen Garnen mittels einer Einrichtung, in welcher ein Außen- und ein Innenfaden im Bereich eines Fadenballons zur gegenseitigen Umschlingung zusammengeführt werden und das Garn anschließend durch eine Fadenführeröse geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenzugkraftverhältnis unmittelbar vor oder hinter der Fadenführeröse (6) bestimmt, der erhaltene Ist-Wert mit einem Soll-Wert verglichen und die in axialer Richtung verstellbare Fadenführeröse (6) automatisch verstellt wird, bis der erhaltene Ist-Wert mit dem Soll-Wert übereinstimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenzugkraftverhältnis aus den absoluten Größen der Fadenzugkräfte bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenzugkraftverhältnis bestimmt wird, indem der Fadenvereinigungswinkel bzw. Symmetrie des Winkels im Fadenballon für mindestens einen der Fäden gemessen und aus dem Meßwert ein das Fadenzugkraftverhältnis repräsentierendes Signal erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenzugkraftverhältnis bestimmt wird, indem unmittelbar hinter der Fadenführeröse (6) die Längendifferenz der beiden Garnkomponenten bestimmt wird, gemäß einem Verfahren bei dem die Drehungsstruktur des Garnes bestimmt wird, indem das Garn (Z) in seiner Längsrichtung mit konstanter Geschwindigkeit an einer Abtastvorrichtung (7.21) vorbeibewegt wird, die auf Änderungen der Garnstruktur in Längsrichtung reagiert und ein Signal erzeugt, dessen zeitlicher Verlauf eine Funktion der abgetasteten Strukturänderungen darstellt, wobei dieses Signal analysiert und auf periodische Komponenten untersucht wird, wobei beim Auftreten mehrerer Komponenten unterschiedlicher Frequenz aus der relativen Intensität der Komponente mit der der Wellenlänge der Garnperiode entsprechenden halben Grundfrequenz ein Steuersignal abgeleitet wird, das die Längendifferenz der beiden Garnkomponenten repräsentiert und dieses Steuersignal als Ist-Wert mit einem entsprechenden Soll-Wert verglichen und die entsprechende Verstellung der Fadenführeröse (6) durchgeführt wird.
5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 an einer Vorrichtung zur Herstellung von direkt kablierten technischen Garnen mit einer hinter dem Zusammenführungspunkt (K) von Außen- und Innenfaden (Fa, Fi) angeordneten Fadenführeröse (6), dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführeröse (6) in axialer Richtung (A) verstellbar ausgebildet ist und eine im Bereich der Fadenführeröse (6) dauernd oder zeitweise installierbare Vorrichtung (7.2 - 7.5) zur Messung des Fadenzugkraftverhältnisses zwischen Außen- und Innenfaden vorgesehen ist, die Vorrichtungen (7.5) zum Vergleich eines Ist-Wertes mit einem Soll-Wert und zur Erzeugung eines Stellsignals als Funktion der Differenz zwischen Ist-Wert und Soll-Wert eine Vorrichtung (7.3) zur Verstellung der Fadenführeröse (6) aufweist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Fadenführeröse (6.1) in axialer Richtung (A) verschiebbar in einer Halterung (6.2) geführt ist, und an ihrem Außenmantel eine Zahnstange (6.5) aufweist, die in ein Zahnrad (6.4) eingreift, wobei das Zahnrad mit einer auf der Antriebswelle (7.32) eines Stellmotors (7.31) angeordneten Schnekkenwelle (7.33) in Eingriff steht oder in Eingriff bringbar ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (7.2
- 7.5) zur Messung des Fadenzugkraftverhältnisses zwischen Außen- und Innenfaden eine an einer festen Stelle hinter der Fadenführeröse (6) gegenüber der Bewegungsbahn des Garns (Z) angeordnete, ein elektrisches Ausgangssignal abgebende Abtastvorrichtung (7.21) aufweist, die an eine elektronische Auswerteeinrichtung (7.5) angeschlossen ist, welche das die Längendifferenz der beiden Garnkomponenten repräsentierende Steuersignal erzeugt und zu dem der Vorrichtung (7.3) zur Verstellung der Fadenführeröse (6) zuzuführenden Stellsignal verarbeitet.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (7.2 - 7.5) zur Messung des Fadenzugkraftverhältnisses zwischen Außen- und Innenfaden eine Anzeigevorrichtung (7.4) zur Anzeige des gemessenen Ist-Wertes und/oder der Differenz zwischen Ist-Wert und Soll-Wert aufweist.
9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Messung des Fadenzugkraftverhältnisses zwischen Außen- und Innenfaden als Handgerät (7) ausgebildet ist, das an die Vorrichtung zur Herstellung von kablierten technischen Garnen im Bereich der Fadenführeröse (6) derart ansetzbar ist, daß ein die Abtastvorrichtung enthaltender Sensorkopf (7.2) gegenüber der Bewegungsbahn des Garns (Z) hinter der Fadenführeröse (6) liegt, während ein Stellkopf (7.3), welcher ein mit der Abtriebswelle (7.32) eines im Handgerät (7) angeordneten Stellmotors (7.31) verbundenes Koppelglied (7.33) enthält, derart an die Vorrichtung zur Verstellung der Fadenführeröse (6) angesetzt ist, daß das Koppelglied (7.33) mit der Vorrichtung zur Verstellung der Fadenführeröse (6) verbunden ist.
EP88101506A 1987-03-14 1988-02-03 Verfahren zur Einstellung des Fadenzugkraftverhältnisses zwischen Aussen- und Innenfaden bei der Herstellung von kablierten technischen Garnen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0282713B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3708331A DE3708331C1 (de) 1987-03-14 1987-03-14 Verfahren zur Einstellung des Fadenzugkraftverhaeltnisses zwischen Aussen- und Innenfaden bei der Herstellung von kablierten technischen Garnen sowie Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3708331 1987-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0282713A1 EP0282713A1 (de) 1988-09-21
EP0282713B1 true EP0282713B1 (de) 1991-04-24

Family

ID=6323083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101506A Expired - Lifetime EP0282713B1 (de) 1987-03-14 1988-02-03 Verfahren zur Einstellung des Fadenzugkraftverhältnisses zwischen Aussen- und Innenfaden bei der Herstellung von kablierten technischen Garnen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4848075A (de)
EP (1) EP0282713B1 (de)
JP (1) JP2592485B2 (de)
DE (1) DE3708331C1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5267430A (en) * 1989-07-21 1993-12-07 L. Payen Et Cie Apparatus for the continuous production of an elastane-based elastic yarn
AU8664191A (en) * 1990-09-25 1992-04-15 Regal Manufacturing Company, Inc. Apparatus and method for forming elastic corespun yarn
DE4202709C1 (en) * 1992-01-31 1993-05-06 Saurer-Allma Gmbh, 8960 Kempten, De Twisting unit for cable ply twister - has freely revolving twisting head incorporating horizontally freely shifting bridge and has guide roll at each end
DE4402582C2 (de) * 1994-01-28 1997-12-04 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Spinngeometrie einer Ringspinnmaschine
DE19511527C2 (de) * 1995-03-29 1997-05-15 Saurer Allma Gmbh Einrichtung zur Ermittlung von Zwirnparametern an einer Zwirnmaschine, insbesondere einer Kabliermaschine
DE19523835A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Topfspinnen
KR200182053Y1 (ko) * 1999-12-08 2000-05-15 김상열 스핀들 구조
DE10125480B4 (de) 2001-05-25 2006-05-11 Georg Sahm Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Multifilament-Garns aus einem thermoplastischen Polymer
AU2009223536B2 (en) * 2008-03-11 2014-02-06 Invista Technologies S.A.R.L. Methods of forming yarn and apparatus for twisting or cabling yarn
DE102008033849A1 (de) * 2008-07-19 2010-01-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine
CN102112671A (zh) * 2008-07-30 2011-06-29 英威达技术有限公司 形成纱线的多卷装罐、系统和方法以及用于加捻或并捻纱线的装置
DE202015007655U1 (de) 2015-11-06 2015-11-23 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Kablierspindel
DE102015014383A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine
DE102015014382A1 (de) 2015-11-09 2017-05-11 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn-oder Kabliermaschine
CN107472753A (zh) * 2017-07-17 2017-12-15 芜湖泰领信息科技有限公司 可原地处理垃圾的垃圾桶

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2343535A (en) * 1943-06-09 1944-03-07 Us Rubber Co Mechanism for twisting together a plurality of strands
US2400697A (en) * 1944-09-07 1946-05-21 Us Rubber Co Twisting of strands to form ply constructions
US2939267A (en) * 1953-12-16 1960-06-07 Deering Milliken Res Corp Plying
DE1159318B (de) * 1955-06-20 1963-12-12 Deering Milliken Res Corp Zwirnvorrichtung, insbesondere Kordzwirnvorrichtung
US2942404A (en) * 1957-02-06 1960-06-28 Louis Ernest Bianco Spinning machines
CH363915A (de) * 1957-04-23 1962-08-15 Onderzoekings Inst Res Vorrichtung zum Zusammenzwirnen von zwei Fäden
US3336740A (en) * 1966-10-31 1967-08-22 Alfred W Vibber Low-tension strand-plying method and apparatus
US3339358A (en) * 1966-12-12 1967-09-05 Alfred W Vibber Balloon control device for strand twisting apparatus
JPS5551046B2 (de) * 1972-05-26 1980-12-22
DE2759419C2 (de) * 1977-06-13 1985-03-07 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Fadenführung für eine Aufwärts-Zwirnmaschine
DE8407900U1 (de) * 1984-03-15 1985-07-11 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Vorrichtung zur Regulierung der Fadenzugkraft
FR2565261B1 (fr) * 1984-06-05 1987-05-15 Verdol Sa Procede pour la realisation de fils cables de grande regularite et dispositif pour sa mise en oeuvre
DE3628654A1 (de) * 1986-08-23 1988-03-03 Palitex Project Co Gmbh Verfahren zur bestimmung der drehung eines zwirns

Also Published As

Publication number Publication date
US4848075A (en) 1989-07-18
DE3708331C1 (de) 1988-07-14
JPS63243340A (ja) 1988-10-11
EP0282713A1 (de) 1988-09-21
JP2592485B2 (ja) 1997-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0282713B1 (de) Verfahren zur Einstellung des Fadenzugkraftverhältnisses zwischen Aussen- und Innenfaden bei der Herstellung von kablierten technischen Garnen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2543839B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines gleichmaessigen textilen faserbandes
DE3810365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln des spulenumfangs von kreuzspulen und zum verwerten des ergebnisses
DE3220402A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhoehen der haarigkeit und voluminositaet eines fadens
DE2839439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des verschlingungsgrades in multifilamentgarnen aus miteinander verschlungenen einzelfilamenten
CH676392A5 (de)
DE2732420A1 (de) Elektronisch gesteuertes aufwickelaggregat
DE1435608B2 (de) Duese zum herstellen eines texturierten garnes mit wenigstens einem kerngarn und wenigstens einem effektgarn
EP0439183A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Fadenzugkraft
DD268007A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur on-line produktions- und qualitaetsueberwachung an textilmaschinen
CH686889A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlregelung von Spinnmaschinen.
DE3822566C2 (de)
DE3111872A1 (de) "einfachschlag-verseilmaschine"
DE3628654C2 (de)
DE3236942A1 (de) Aufspulvorrichtung fuer synthetische faeden
DE3340459A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen des reibungsverhaltens von langgestreckten gebilden, insbesondere von garnen
DE3837853A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln von draht auf spulen
DE4414517B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Prozeßqualität bei der Herstellung und Aufspulung eines laufenden Fadens
DE4039121A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ueberwachen eines laufenden fadens bei einer textilmaschine, insbesondere kabliermaschine
DE2421851B2 (de) Ve rfahren zur Messung des Mittelwerts der Steigung von gedrehten Fäden
DE3026278A1 (de) Verfahren zum aufwickeln eines synthetischen fasergarnes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4421232A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Qualität eines Fadens
DE2729060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes
DE1931706U (de) Vorrichtung zum bestimmen der inneren verflechtung von mehrfaedigen textilen straengen.
DE2453028C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Gleichmäßigkeit der Farbstoffaufnahme eines zu prüfenden Garns

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB IT LU

17P Request for examination filed

Effective date: 19890225

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900726

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT LU

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920804

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030218

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050203