DE1435608B2 - Duese zum herstellen eines texturierten garnes mit wenigstens einem kerngarn und wenigstens einem effektgarn - Google Patents

Duese zum herstellen eines texturierten garnes mit wenigstens einem kerngarn und wenigstens einem effektgarn

Info

Publication number
DE1435608B2
DE1435608B2 DE19621435608 DE1435608A DE1435608B2 DE 1435608 B2 DE1435608 B2 DE 1435608B2 DE 19621435608 DE19621435608 DE 19621435608 DE 1435608 A DE1435608 A DE 1435608A DE 1435608 B2 DE1435608 B2 DE 1435608B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
nozzle
venturi nozzle
guide channel
thread guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19621435608
Other languages
English (en)
Other versions
DE1435608A1 (de
Inventor
Edward S. Franklin Mass.; Jackson Carl F. Cumberland R.I.; Cobb (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Corning
Original Assignee
Owens Corning Fiberglas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Corning Fiberglas Corp filed Critical Owens Corning Fiberglas Corp
Publication of DE1435608A1 publication Critical patent/DE1435608A1/de
Publication of DE1435608B2 publication Critical patent/DE1435608B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/161Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam yarn crimping air jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/162Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam with provision for imparting irregular effects to the yarn

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Düse zum Herstellen eines texturierten Garnes mit wenigstens einem Kerngarn und wenigstens einem Effektgarn, dessen Zuführgeschwindigkeit größer als die des Kerngarnes ist und das gemeinsam mit dem Kerngarn durch einen Fadenführungskanal einer Venturidüse zugeführt wird, die an eine mit einem Lufteinlaß versehene Kammer angeschlossen ist und in der der Fadenführungskanal endet.
Eine derartige Düse ist bekannt (vgl. OE-PS 2 14 324). Bei dieser Düse ist der Fadenführungskanal unter einem Winkel zur Achse der Venturidüse angeordnet. Er endet mit seinem Auslaß im engsten Querschnitt der Venturidüse. Deswegen wird beim Texturieren das unter Spannung gehaltene Kerngarn über die Wandung des Auslasses gezogen, was für das Garn und die Auslaßöffnung nachteilig ist.
Um die Texturierung von Garn mit Kerngarnen und Effektgarnen zu verbessern, ist es auch bekannt, den Fadenführungskanal in der mit dem Lufleinlaß versehenen Kammer und koaxial zu einem an die Kammer anschließenden Auslaßkanal anzuordnen (vgl. US-PS 29 94 938). Dabei ragt der Auslaß des Fadenführungskanals bis in den konvergierenden Teil des Auslaßkanals hinein. Bei dieser bekannten Düse sind allerdings, um eine gleichmäßige Texturierung zu erzielen, Luftgeschwindigkeiten von der Größe der Schallgeschwindigkeit nötig, die spezielle Düsenquerschnitte erforderlich machen. Außerdem muß die Achse des Fadenführungskanals mit der Achse der Düse sehr genau ausgerichtet sein.
Weiterhin ist die Verwendung von Venturidüsen zur Texturierung von Garnen bekannt (vgl. US-PS 29 24 686). Allerdings läßt die Texturierung des Garnes im Hinblick auf die erwünschte Gleichmäßigkeit und die Bildung kleiner Schlaufen zu wünschen übrig. Deshalb ist zwischen dem Auslaß des Fadenführungskanals und der Venturidüse eine mit einer zentralen Bohrung versehene Platte angeordnet, die gegenüber einer zur Achse der Venturidüse orthogonalen Ebene um einen kleinen Winkel geneigt ist. Dadurch wird die in die Venturidüse eintretende Strömung so beeinflußt, daß die Texturierung verbessert wird. Dabei ist es erforderlich, den Einlauf der Venturidüse der geneigten Lage der Platte anzupassen.
Bei einer weiteren bekannten Düse zur Texturierung eines Garnes ragt der Auslaß des koaxial zur Venturidüse angeordneten Fadenführungskanals bis in den konvergierenden Teil der Venturidüse (vgl. US-PS 29 82 082). Auch bei dieser bekannten Düse sind zusätzliche Mittel zur Verbesserung der Texturierung vorgesehen. Diese bestehen in einer auf den divergierenden Teil der Venturidüse aufsetzbaren Kappe, die mit einer exzentrisch angeordneten Auslaßöffnung versehen ist, durch die die Luft entweichen und das texturierte Garn abgezogen werden kann. Mit dieser Anordnung wird allerdings die günstige Wirkung der Venturidüse auf die Texturierung beeinträchtigt, weil der divergierende Teil der Venturidüse durch die Kappe abgedeckt ist.
Eine ähnliche Düse, allerdings ohne Venturidüse, beschreibt die US-PS 29 42 402. Um eine gleichmäßigere Texturierung zu erzeugen, wird dort der Wirbelkammer bzw. deren Auslaßöffnung eine Prallplatte nachgeschaltet, auf die das aus der Wirbelkammer austretende Garn stößt.
Allen bekannten Düsen zum Texturieren ist gemeinsam, daß sie für eine verbesserte und gleichmäßige Texturierung zusätzliche Elemente benötigen, die vor oder hinter der Düse, insbesondere einer Venturidüse, angeordnet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Düse der eingangs beschriebenen Art anzugeben, mit der eine verbesserte und gleichmäßige Texturierung unter Bildung kleiner Schlaufen erreicht wird,- und zwar unter Verzicht auf die Anordnung zusätzlicher Elemente.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der Fadenführungskanal in an sich bekannter Weise in der Kammer koaxial zur Venturidüse angeordnet ist und sein Auslaß bis in den konvergierenden Teil der Venturidüse ragt, und daß die Achse des Fadenführungskanals zur Achse der Venturidüse seitlich versetzt ist. Dadurch wird eine überraschende Verbesserung der Strömungsverhältnisse in der Venturidüse erreicht, die eine verbesserte und gleichmäßigere Texturierung ergeben. Durch den seitlichen Versatz des Fadenführungskanals zur Achse der Venturidüse bleibt die Strömung in der Venturidüse mit darin statistisch verteilten Turbulenzen, die der Schlaufenbildung dienen, weitgehend ungestört, wobei einerseits der Turbulenzgrad erhöht wird und andererseits in der den Fadenführungskanal aufnehmenden Kammer eine Drallkomponente erzeugt wird, die bewirkt, daß die Schlaufen des Effektgarnes sich gleichmäßig um das Kerngarn herum anordnen.
Da die Achsen des Fadenführungskanals und der Venturidüse parallel verlaufen, lassen sich auch höhere Produktionsgeschwindigkeiten verwirklichen. Besonders günstig ist es, wenn nach bevorzugter Aus-
3 4
führungsform der Erfindung die Achse des Fadenfüh- sende Durchmesser der Spule 49 in keiner Weise die
rungskanals zur Achse der Venturidüse um einen Aufnahmegeschwindigkeit, welche zwischen 2 und
Abstand versetzt ist, der weniger als die Hälfte der 4 % unterhalb der Kernfadenzuführungsgeschwindig-
Durchmesserdifferenz des engsten Querschnittes der keit liegen sollte und unter den gegebenen Umstän-
Venturidüse und des Auslasses beträgt. 5 den vorzugsweise 78 m/min beträgt.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer Wird das Effektgarn 30 mit Hilfe der Kupplung
lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeich- mit höherer Geschwindigkeit zugeführt, dann entste-
nung ausführlicher erläutert; es zeigt hen im Effektgarn 30 durch die Luftturbulenz inner-
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vor- halb der Düse 40 Schlaufen, und das zusammen-
richtung zum Texturieren von Garn, bestehend aus io gesetzte Garn wird, wie bei 55 angedeutet, zu einem
zwei Kerngarnen mit einem Effektgarn, Bouclegarn. Diese Bouclebildung kann durch wie-
Fig. 2 einen vergrößerten senkrechten Längs- derholte Betätigung der Kupplung absatzweise oder
schnitt durch die in der Vorrichtung nach F i g. 1 ver- durch nicht unterbrochenen schnellen Antrieb der
wendete Düse zum Texturieren und das Effektgarn 30 zuführenden Walzen 32 undg33
Fig. 3 eine Vorderansicht der Düse nach Fig. 2. 15 kontinuierlich hergestellt werden.
Bei der in Fig. 1 wiedergegebenen Vorrichtung Einzelheiten der Düse 40 zur Texturierung erge-
sind drei Garnzuführungsspulen 9, 10 und 11 vorge- ben sich aus der F ig. 2 und 3. In die hintere Boh-
sehen. Bei den Garnen 14 und 15 von den Spulen 10 rung 57 des zylindrischen Körpers 58 ist ein Teil 59
und 11 handelt es sich um Kerngarne, beispielsweise mit einem Fadenführungskanal 68 eingesetzt. Dieses
unverzwirnte Stränge aus kontinuierlichen Glasfaden. 20 Teil wird am Körper 58 mit Hilfe von Schrauben 62
Solche Stränge enthalten vorzugsweise etwa 210 Ein- und 63 gehalten, die sich durch einen äußeren Flansch
zelfäden und haben eine Länge von 10 m/g. Die 65 erstrecken. Vom konischen Einlaß 67 läuft das
Garne 14 und 15 werden nach oben über Führungs- Garn durch den axialen Kanal 68, welcher einen ver-
und Spannwalzen 17 und 18 mit Hilfe von Zufüh- engten Auslaß 69 aufweist, der beim wiedergegebe-
rungswalzenpaaren 20 und 21 bzw. 23 und 24 gezo- 25 nen Ausführungsbeispiel einen Durchmesser von
gen. Über Getriebekasten 26 und 27 werden die bei- 0,7 mm besitzt. Von einer an den Einlaß 42 ange-
den Zuführungswalzenpaare 20, 21; 23, 24 durch schlossenen Druckluftquelle tritt die Druckluft in die
eine gemeinsame Antriebswelle mit der gleichen den Fadenführungskanal 68 umgebende Kammer 71
Geschwindigkeit angetrieben, die beispielsweise bei ein.
der Anzahl von Umdrehungen pro Minute liegt, bei 30 Eine Venturidüse 74 ist in den Körper 58 einge-
der eine Zuführung der Garne mit einer Geschwindig- preßt und wird in der gewählten Stellung durch eine
keit von etwa 80 m/min erfolgt. Stellschraube 76 gehalten, welche nach F i g. 3 durch
In ähnlicher Weise wird ein Effektgarn 30, das den Bund 77 geführt ist. Der Bund 77 wird am Kör-
ebenso wie die Garne 14 und 15 unverzwirnt sein per 58 durch Schrauben 78 und 79 gehalten. Der
kann, von der Zuführungsspule 9 abgezogen und über 35 engste Querschnitt der Venturidüse 74 besitzt zweck-
Führungs- und Spannwalzen 31 durch ein Paar von mäßig einen Durchmesser, der zweieinhalbmal so
Zuführungswalzen 32 und 33 zugeführt, deren Grund- groß wie der Durchmesser des Auslasses 69 ist und
geschwindigkeit derjenigen der Walzen 21, 22 bzw. beim dargestellten Ausführungsbeispiel 1,9 mm be-
23 und 24 entspricht. Der Antrieb erfolgt über das trägt. Die Turbulenz der Luft in der Venturidüse 74
Getriebe 35 von einer gemeinsam angetriebenen 40 bildet Schlaufen in jeder Garnkomponente, die von
Welle. einer Sammelspule mit einer Geschwindigkeit abläuft,
Der das Getriebe 35 der Zuführungswalzen 32 und die wesentlich größer ist als die, mit der sie der Düse
33 umfassende Getriebekasten 34 enthält außerdem 40 zugeführt wird.
Zahnrad- oder Riemenantriebe 36, die mit einer ober- Zur Texturierung durch die Düse 40 trägt die Verhalb der Grundgeschwindigkeit liegenden Geschwin- 45 Setzung oder exzentrische Anordnung des Auslasses digkeit laufen. Eine zugeordnete Magnetscheiben- 69 des Fadenführungskanals 68 bezüglich der Venkupplung verschiebt die schneller laufenden Antriebe turidüse 74 bei. Diese Versetzung erfolgt dadurch, in Eingriff mit den Walzen 32 und 33 und überläuft daß die hintere Bohrung 57 des Körpers 58 ausmittig eine Klinkenverbindung zwischen dem Getriebe 35 gebohrt ist, beim Ausführungsbeispiel in einem Ab- und den Walzen 32, 33. Auf diese Weise wird die 5° stand von 0,25 mm. Dadurch wird der Fadenfüh-Garnzuführungsgeschwindigkeit der Walzen 32, 33 rungskanal 68 mit seinem Auslaß 69 etwas außer vorübergehend gesteigert. Das Effektgarn 30 kann so Flucht mit der Venturidüse 74 gebracht. ■
mit einer Geschwindigkeit von 160 m/min oder prak- Diese Anordnung, die sich aus den F i g. 2 und 3 tisch der doppelten Geschwindigkeit der Kerngarne ergibt, vergrößert die Anzahl der Schlaufen im Effekt-14 und 15 zugeführt werden. Das Effektgarn 30 und 55 garn 30, während gleichzeitig die Schlaufen selbst die Kerngarne 14 und 15 laufen durch eine Reihe von kleiner werden. Die Texturierung oder Bouclebildung Führungsösen 37, 38 und 39, welche die Garne zu ist infolgedessen gleichmäßiger. Außerdem kann man der Düse 40 führen, der unter Druck stehende Luft mit dem versetzten Fadenführungskanal 68 die Produrch den Einlaß .42 zugeführt wird. duktionsgeschwindigkeit vergrößern.
Das fertige Bouclegarn 45 läuft dann über die Füh- 60 Eine genaue Einstellung des Fadenführungskanals
rungsscheibe 47 und wird auf der Spindel 51 zu einer 68 und der Venturidüse 74 ist außerordentlich wich-
Spule 49 aufgewickelt. Eine übliche Changiervorrich- tig. Aus diesem Grunde werden diese Teile mit Gleit-
tung 48 führt das Garn 45 über die Spule 49 hin und sitz in den Körper 58 eingesetzt, statt sich auf eine
zurück. Die konstante Garnaufnahmegeschwindigkeit Verschraubung zu verlassen, die sich häufig nicht
erhält man dadurch, daß man die Spule 49 über Rei- 65 genau einstellen läßt.
bungskontakt mit einer Walze 50 in Umlauf versetzt, Aus wirtschaftlichen Gründen verwendet man so-
welche durch einen Antrieb 52 in Umlauf versetzt wohl für die Effekt- als auch für die Kerngarne un-
wird. Durch diese Anordnung beeinflußt der wach- verzwirnte Garne. Man kann jedoch für beide Garne
oder für eines derselben auch vorverzwirnte Garne verwenden. Selbstverständlich lassen sich auch leichtere oder schwere Garne als solche mit einer Länge von 10 m/g texturieren. So kann beispielsweise ein Garn mit 5 m/g an die Stelle zweier Garne von 10 m/g treten. Gewöhnlich findet zur stärkeren Texturierung oder Verarbeitung eines schweren Garnes unter höherem Druck stehende Luft Verwendung. Bei dem im einzelnen beschriebenen Ausführungsbeispiel liegt der Druck zwischen 3,5 und 4,2 Atmosphären.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
·«■

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Düse zum Herstellen eines texturierten Garnes mit wenigstens einem Kerngarn und wenigstens einem Effektgarn, dessen Zuführgeschwindigkeit größer als die des Kerngarnes ist und das gemeinsam mit dem Kerngarn durch einen Fadenführungskanal einer Venturidüse zugeführt wird, die an eine mit einem Lufteinlaß versehene Kammer angeschlossen ist und in der der Fadenführungskanal endet, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführungskanal (68) in an sich bekannter Weise in der Kammer (71) koaxial zur Venturidüse angeordnet ist und sein Auslaß (69) bis in den konvergierenden Teil der Venturidüse (74) ragt, und daß die Achse des Fadenführungskanals (68) zur Achse der Venturidüse (74) seitlich versetzt ist.
2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Fadenführungskanals (68) zur Achse der Venturidüse (74) um einen Abstand versetzt ist, der weniger als die Hälfte der Durchmesserdifferenz des engsten Querschnitts der Venturidüse (74) und des Auslasses (69) beträgt.
DE19621435608 1961-11-01 1962-11-02 Duese zum herstellen eines texturierten garnes mit wenigstens einem kerngarn und wenigstens einem effektgarn Withdrawn DE1435608B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US149357A US3262177A (en) 1961-11-01 1961-11-01 Apparatus for producing novelty bulked yarn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1435608A1 DE1435608A1 (de) 1969-12-04
DE1435608B2 true DE1435608B2 (de) 1976-05-13

Family

ID=22529928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621435608 Withdrawn DE1435608B2 (de) 1961-11-01 1962-11-02 Duese zum herstellen eines texturierten garnes mit wenigstens einem kerngarn und wenigstens einem effektgarn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3262177A (de)
DE (1) DE1435608B2 (de)
GB (2) GB992329A (de)
LU (1) LU42613A1 (de)
NL (1) NL6809859A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457715A (en) * 1964-07-30 1969-07-29 Celanese Corp Method and apparatus for producing intermittent bulked and saponified yarn
GB1167156A (en) * 1966-09-14 1969-10-15 Kyoritsu Machinery Works Ltd Apparatus for Manufacturing Various Fancy Twisted Yarns.
US3492712A (en) * 1967-04-25 1970-02-03 Owens Corning Fiberglass Corp Method of producing fluid nozzles for yarn treatment
US3381346A (en) * 1967-06-20 1968-05-07 Owens Corning Fiberglass Corp Fluid nozzle for texturing yarns
FR1559605A (de) * 1967-06-22 1969-03-14
CH489633A (de) * 1968-06-27 1970-04-30 Nippon Rayon Kk Verfahren zur Herstellung von Noppengarn
IL32375A (en) * 1968-06-28 1972-08-30 Du Pont Concentrated impingement texturing jet
NL7113530A (de) * 1970-10-22 1972-04-25
US3710461A (en) * 1970-11-23 1973-01-16 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for intermittently texturing yarn
US3805344A (en) * 1972-09-14 1974-04-23 Enterprise Machine & Dev Variable feed means for jet texturing apparatus
DE2545590C3 (de) * 1975-10-11 1985-05-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Düsenvorrichtung zur Herstellung texturierter Filamentgarne
US4096685A (en) * 1975-12-11 1978-06-27 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for producing slubby yarn
US4099307A (en) * 1976-12-09 1978-07-11 Ppg Industries, Inc. Apparatus for producing slubby yarn
US4099308A (en) * 1977-10-14 1978-07-11 Celanese Corporation Turbulence generating yarn feed needle
JPS63175135A (ja) * 1987-01-08 1988-07-19 曙ブレーキ工業株式会社 非アスベスト系摩擦材用基材の製造方法
US5301877A (en) * 1992-03-26 1994-04-12 R L Corporation Lawn and garden sprayer with press-fit nozzle construction
DE19605675C5 (de) * 1996-02-15 2010-06-17 Oerlikon Heberlein Temco Wattwil Ag Verfahren zum aerodynamischen Texturieren sowie Texturierdüse
CN103935838A (zh) * 2014-03-27 2014-07-23 吴江明佳织造有限公司 文丘里管并纱器

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE557020A (de) *
US2304902A (en) * 1940-12-19 1942-12-15 Celanese Corp Textile apparatus
US2612743A (en) * 1948-01-22 1952-10-07 Deering Milliken Res Trust Method and means for control of independently variable characteristics
US2783609A (en) * 1951-12-14 1957-03-05 Du Pont Bulky continuous filament yarn
US2811011A (en) * 1953-05-13 1957-10-29 Deering Milliken Res Corp Apparatus for producing novelty yarn
US3105349A (en) * 1954-05-28 1963-10-01 Celanese Corp Method and apparatus for producing novelty yarn
NL100922C (de) * 1954-12-11 1900-01-01
US3009309A (en) * 1956-07-16 1961-11-21 Du Pont Fluid jet twist crimping process
GB828641A (en) * 1957-05-07 1960-02-24 Courtaulds Ltd Improvements in and relating to the production of fancy yarns
US2869967A (en) * 1957-08-23 1959-01-20 Du Pont Bulky yarn
US2997771A (en) * 1957-08-30 1961-08-29 Courtaulds Ltd Apparatus for the production of bulky yarns
GB14799A (de) * 1958-03-03
US3017737A (en) * 1958-06-25 1962-01-23 Du Pont Method and apparatus for producing bulky continuous filament yarn
US2929114A (en) * 1958-12-11 1960-03-22 Burlington Industries Inc Slubbing attachment for spinning frame
US3091913A (en) * 1959-03-13 1963-06-04 Du Pont Variable denier composite yarn
US3144747A (en) * 1959-05-05 1964-08-18 Celanese Corp Apparatus for producing a composite novelty slub yarn
US3113413A (en) * 1959-06-08 1963-12-10 Eastman Kodak Co Apparatus and method for producing volumized slub yarn
US3041812A (en) * 1959-12-10 1962-07-03 Kendall & Co Process and apparatus for making novelty yarn
US3083522A (en) * 1959-12-21 1963-04-02 Courtaulds Ltd Production of textile yarns
US3026597A (en) * 1960-06-13 1962-03-27 Burlington Industries Inc Texturing jet
FR1271414A (fr) * 1960-10-21 1961-09-08 British Celanese Perfectionnements à la fabrication des fils textiles fantaisie
FR1271413A (fr) * 1960-10-21 1961-09-08 British Celanese Perfectionnements à la fabrication des fils textiles

Also Published As

Publication number Publication date
DE1435608A1 (de) 1969-12-04
NL6809859A (de) 1968-12-27
GB992328A (en) 1965-05-19
GB992329A (en) 1965-05-19
US3262177A (en) 1966-07-26
LU42613A1 (de) 1962-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1435608B2 (de) Duese zum herstellen eines texturierten garnes mit wenigstens einem kerngarn und wenigstens einem effektgarn
EP0364874B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundfadens
DE1660670A1 (de) Garn mit regelmaessigen Einschnuerungen
DE7507492U (de) Zum texturieren von garn dienende druckluftduese
DE2255443A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausgleichen von kurzzeitigen fadenspannungsschwankungen bei spulmaschinen u.dgl
EP0718424B1 (de) Anordnung von Streck-Texturiermaschinen für Synthetikfäden
DE2148910C3 (de) Vorrichtung zum Bauschen eines Mehrfachgarns
DE2933198C1 (de) Vorrichtung zum Texturieren von Garn
DE2633264A1 (de) Texturiervorrichtung
DE3218471A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines effektgarnes
DE3013995A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von effektgarn
DE1685652C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von zwei oder mehr Garnen oder Fäden mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten
DE619108C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zierfaeden
DE813679C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Scheren von Webketten
DE1932706C3 (de) Texturiervorrichtung
CH635142A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes.
DE3441982C2 (de)
DE813699C (de) Einrichtung zum Impraegnieren von Faeden
DE3912282C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarn
DE1946702C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln einer fortlaufenden, schraubenförmig ausgebildeten aus einem Kunststoffprofilstrang bestehenden Gliederreihe für einen Reißverschluß
DE1230171B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schlingengarnen
DE883870C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verzwirnen einzelner oder mehrerer aus Natur- oder Kunstfasern bestehender Garne oder Faeden
DE647535C (de) Vorrichtung zum Wickeln von Wendeln fuer Gluehlampen
DE1660658C3 (de) 05.07.67 Japan 42-57668 Vorrichtung zum Erteilen eines Dralles an kontinuierlichen Fadenbündeln
DE1510606C (de) Verfahren zur Wechseldrehung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
BHJ Nonpayment of the annual fee