DE892633C - Zaehlerpruefeinrichtung - Google Patents

Zaehlerpruefeinrichtung

Info

Publication number
DE892633C
DE892633C DEA7131D DEA0007131D DE892633C DE 892633 C DE892633 C DE 892633C DE A7131 D DEA7131 D DE A7131D DE A0007131 D DEA0007131 D DE A0007131D DE 892633 C DE892633 C DE 892633C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meter
voltage
rotating field
testing device
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA7131D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl-Ing Reese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA7131D priority Critical patent/DE892633C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE892633C publication Critical patent/DE892633C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • G01R35/04Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass of instruments for measuring time integral of power or current

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description

  • Zählerprüfeinrichtung Die Erfindung betrifft eine Zählerprüfeinrichtung, die nach Voraussetzung die die Meßgrößen (Strom und Spannung) abgebenden Wandler nebst Regelgeräten (Strom-, Spannungs-, Phasenregler), Vergleichsinstrumenten (Strom-, Spannungs- und Leistungsmesser) und betriebsmäßig veränderliche Anschlüsse für die zu prüfenden Zähler oder sonstige anzuschließende Stromverbraucher enthält und die vorzugsweise zum Anschluß an eine zentrale Stromversorgung, d. h. ein Drehstromnetz, eingerichtet ist. Gemäß der Erfindung ist blei einer sol chen Zählerprüfeinrichtung ein Gerät zur Anzeige der Phasenfolge der an den Anschlußklemmen für die zur beobachtenden bzw. zu prüfenden Geräte herrschenden Spannung, ein sogenannter Drehfeldrichtungsanzeiger, in der Zählerprüfeinrichtung enthalten. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die Phasenfolge sowohl der Eingangs- als auch der ausgangsspannungen der Zählerprüfeinrichtung festgestellt werden kann, d. h. daß geprüft werden kann, ob einerseits die Einrichtung richtig an ihre Stromversorgung angeschlossen ist und anderer seits, ob die Anschlüsse innerhalb der Zählerprüfeinrichtung richtig sind bzw. ob die an den Klemmen der zu prüfenden Geräte vorhandenen Spannungen die richtige Phasenfolge haben. Ferner läßt sich durch die Anordnung eines Umschlaters der Anschluß auch anderer nicht unmittelbar durch das Leitungssystem der Zählerprüfeinrichtung gespeister Geräte bewirken.
  • Es sind zwar transportable Zählerprüfeinrichtungen bekannt, bei denen neben Strom- und Span- nungsmessern noch ein Drehfeldrichtungsanzeiger vorgesehen ist. Dort handelt es sich aber um ein sogenanntes Prüfzähleraggregat, das zur Überprüfung von in der Installation befindlichen Zählern verwendet wird, wo es sich also z. B. um die Auffindung von Schaltfehlern bei aus Meßwandlern und Zählern bestehenden Meßanlagen usw. handelt.
  • Demgegenüber ist der Gegenstand der Erfindung eine Einrichtung, die im Zählerprüfraum untergebracht ist und die die Mittel zur Herstellung der Meßgrößen enthält.
  • In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Gemäß Fig. I trägt der bekannte, tischförmige Aufbau I das Aufhängegerüst 2 für die zu prüfenden Zähler 3 sind Steckeranschlüsse, mit denen die flexiblen Verbindungen zwischen dem Leitungssystemder Prüfeinrichtung und den Prüflingen hergestellt werden. Mit 4 ist der Raum für die zum Vergleich dienenden Meßinstrumente für Strom, Spannung und Leistung angedeutet. Mit 5 sind die Schaltergriffe für die Einstellung von Strom, Spannung und Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung angedeutet. Mit diesen werden die Eingangs- oder Ausgangsspannungen der Stromversorgung geregelt.
  • Bis hierher entspricht die Ausführung durchaus den bekannten Prüfeinrichtungen. Erfindungsgemäß ist zusätzlich noch ein Drehfeldrichtungsanzeiger eingebaut, der gemäß Fig. 2 aus zwei Drehfeldscheidern besteht, von denen der eine eine Spannung entsprechend der Mitspannung, und der andere eine Spannung entsprechend der Gegenspannung des der Prüfeinrichtung zugeführten, d.h. sie speisenden Drehstromsystems RST abgibt. Als Indikator dienen Glimmlampen 9 und 10, die entweder in die Tischplatte eingelassen werden können, oder auch unmittelbar bei den Meßinstrumenten 4 angeordnet sind. Die Glimmlampe 9 ist an den eine Spannung entsprechend der Mitspannung abgebenden Drehfeldscheider 12, die Glimmlampe 10 entsprechend der Gegenspannung wirksamen Drehfeldscheider 13 angeschlossen. Die Drehfeldscheider sind über eine Umschalteinrichtung mit dem Leitungssystem der Zählerprüfeinrichtung verbunden.
  • Ein solcher Umschalter kann aus den Steckerbuchsen 6, 7, 8 bestehen, so daß nach Lösung der Verbindung von 6 un Herstellung der Verbindungen bei 7 und 8 von dem Leitungssystem der Zählerprüfeinrichtung unabhängige Stromverbraucher hinsichtlich ihrer Arbeitsweise bei berschiedenen Phasenfolgen der zugeführten Spannung beobachtet werden können. An Stelle der Steckerschalter können auch beliebig andere Schalter Verwendung finden. Die Anordnung kann auch sp getroffen werden, daß durch einen einzigen kombinierten Schalter die erforderlichen Schaltstellungen erreicht werden, so daß entweder bei 6 und 8 bzw. bei 7 und 8 Konkakt hergestellt werden kann. Dabei ist es nicht notwendig, daß die bei 8 angeschlossenen Stromverbraucher von dem Drehstromnetz R S T gespeist werden, sondern es kann eine besondere Stromquelle an die Kontakte angelegt werden.
  • Die Einrichtung wirkt so, daß bei der Phasenfolge R S T der Eingangs- und Ausgangsspannung des Drehstromsystems 11 und geschlossenem Kontakt bei 6 (vgl. Fig. 3) die an den Klemmen 14, 15 des Drehfeldscheiders 12 angeschlossene Glimmlampe 9 leuchtet. Die an den Klemmen 16, 17 des Drehfeldscheiders 13 angeschlossene Glimmlampe 10 bleibt dunkel, da an diesen Klemmen eine Spannung nicht bersscht. Bei der Phasenfolge R S T hingegen tritt an den Klemmen 16, 17 eine Spannung auf, so daß jetzt die Glimmlampe 10 aufleichtet, während die Glimmlampe 9 dunkel bleibt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Zählerprüfeinrichtung mit die Meßgrößen abgebenden Strom- und Spannungswandlern nebst Regelgeräten (Strom-, Spannungs-, Phasanregler), Meßinstrumenten (Strom-, Spannungs-, Leistungsmesser) und betriebsmäßig veränderlichen Anschlüssen für die zu prüfenden Zähler oder beliebige Stromverbraucher usw., vorzugsweise mit Anschluß an eine zentrale Stromversorgungsanlage (Netz), dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gerät zur Anzeige der Phasenfolge der an den Anschlußklemmen für die zu beobachtenden bzw. zu prüfenden Geräte hersschenden Spannungen, sogenannten Drehfeldrichtungsanzeiger, enthält.
  2. 2. Zählerprüfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehfeldrichtungsanzeiger mittels eines Umschalters angeschlossen ist, mit dem er einerseits von der die Meßgrößen abgebenden Stromversorgung für die Prüfeinrichtung abgetrennt und in eine andere Stromversorgung (Netz) angeschlossen und andererseits mit beliebigen, nicht unmittelbar über das Leitungssystem der Prüfeinrichtung anzuschließende Stromverbraucher verbunden werden kann.
  3. 3. Zählerprüfeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß mit Steckerschaltern erfolgt.
  4. 4. Zählerprüfeinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehfeldrichtungsanzeiger aus Drehfeldscheidern besteht, von denen Spannungen entsprechend einer mit.-bzw. einer gegenläufigen Komponente der Eingangs- oder Ausgangsspannung der Prüfeinrichtung abzunehmen sind, die zur Speisung von Glimmlampen dienen.
DEA7131D 1939-08-27 1939-08-27 Zaehlerpruefeinrichtung Expired DE892633C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA7131D DE892633C (de) 1939-08-27 1939-08-27 Zaehlerpruefeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA7131D DE892633C (de) 1939-08-27 1939-08-27 Zaehlerpruefeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE892633C true DE892633C (de) 1953-10-08

Family

ID=6921169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA7131D Expired DE892633C (de) 1939-08-27 1939-08-27 Zaehlerpruefeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE892633C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE892633C (de) Zaehlerpruefeinrichtung
DE2153341B2 (de) Prüfschaltung zum Feststellen unzulässiger Berührungsspannungen an elektrischen Geräten
US3130366A (en) Current and voltage tester for electrical appliances operating on different voltages
DE1913285A1 (de) Elektrizitaetszaehler mit Messwerken ohne mechanisch bewegte Teile in Bausatzausfuehrung zwecks schneller und gefahrloser Auswechslung vornehmlich der fehleranfaelligeren Bauelemente am Verwendungsort ohne Abtrennung des Verbrauchers vom Netz
DE559181C (de) UEberwachungsanordnung fuer elektrisch gestellte Weichen und Signale
DE898774C (de) Anordnung zum Messen des Verbrauchs grosser Gleichstromleistungen
DE457323C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Isolationszustands von Gleichstromsystemen
DE458977C (de) Kontrolleinrichtung fuer Drehstromzaehler im allgemeinen und fuer Zaehleraggregate in Hochspannungsanlagen im besonderen
DE1089471B (de) Isolationsueberwachungseinrichtung
DE589391C (de) Transportables Pruef- und Kontrollgeraet fuer in spannungsfuehrende Anlagen ein-geschaltete Messeinrichtungen, insbesondere ueber Wandler angeschlossene Zaehler, zur Kontrolle der richtigen Schaltung und Arbeitsweise der Messeinrichtung sowie zur Nacheichung der Messgeraete
DE562600C (de) Anordnung zur Feststellung von Isolationsschaeden an betriebsmaessig eingebauten Hochspannungsleitungen
DE956704C (de) Schaltungsanordnung zur gefahrlosen UEberpruefung des Beruehrungsschutzes in elektrischen Anlagen
DD235338A1 (de) Phasenvergleichs- und spannungspruefer, insbesondere fuer den mittelspannungsbereich
DE605589C (de) Klemmenanordnung zur Pruefung von elektrischen Messgeraeten, wie Zaehlern und Wattmetern, ohne Unterbrechung der Stromabgabe
DE2510504A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung und anzeige von betriebsspannungen einzelner baugruppen in rundfunk- und fernsehempfaengern
AT156745B (de) Einrichtung zum Prüfen der Ablaufzeit von Nummernschaltern für Fernsprecher.
DE2420258A1 (de) Diganosegeraete fuer elektrische geraete
DE830373C (de) Pruefgeraet fuer Anlagen mit Leuchtstoffroehren
DE837933C (de) Elektrische Anlage zur Feststellung des Arbeitsnutzeffektes von Gruppen gleichartiger Arbeitsmaschinen in Fabrikanlagen
DE713250C (de) Zaehler fuer die Summe der Wirk- oder Blindleistung mehrerer Drehstromsysteme
DE975876C (de) Pruefeinrichtung fuer die Serienpruefung von Elektrizitaetszaehlern
DE930823C (de) Messart-Waehler fuer Vierleiter-Eichzaehler
DE703573C (de) Pruefgeraet fuer Gleismagnete
DE592692C (de) Vorrichtung zum Pruefen von elektrischen Instrumenten, insbesondere Elektrizitaetszaehler
DE1093478B (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung des Durchganges des Schutzleiters mit seinen Anschluessen von beweglichen Zuleitungen elektrischer Geraete mit Schutzkontakt-Steckdosenanschluss