DE830373C - Pruefgeraet fuer Anlagen mit Leuchtstoffroehren - Google Patents

Pruefgeraet fuer Anlagen mit Leuchtstoffroehren

Info

Publication number
DE830373C
DE830373C DEG4280A DEG0004280A DE830373C DE 830373 C DE830373 C DE 830373C DE G4280 A DEG4280 A DE G4280A DE G0004280 A DEG0004280 A DE G0004280A DE 830373 C DE830373 C DE 830373C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test device
double plug
current
measuring
systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG4280A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Goetz
Walter Hunke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P Gossen and Co GmbH
Original Assignee
P Gossen and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P Gossen and Co GmbH filed Critical P Gossen and Co GmbH
Priority to DEG4280A priority Critical patent/DE830373C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE830373C publication Critical patent/DE830373C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements

Landscapes

  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)

Description

  • Prüfgerät für Anlagen mit Leuchtstoffröhren Bei den mit Leuchtstoffröhren ausgerüsteten Beleuchtungsanlagen ist vor dem Einsetzen einer neuen Leuchtröhre zu prüfen, ob die im Stromkreis liegenden Drosseln einwandfrei arbeiten. Es ist erstens festzustellen, ob sie bei der vorhandenen Brennspannung nicht mehr als den vorgeschriebenen Ström durchlassen, d. h., ob sie richtig dimensioniert sind, und zweitens, ob nicht ein Windungs-oder Erdschluß vorliegt. Ist letzteres der Fall, so würde die Leuchtröhre sofort beim ersten Einschalten zerstört werden. Mit dem Nachmessen der Drosseln ist eine Überprüfung des im Brennkreise liegenden Glimmzünders zu verbinden.
  • Die Ausführung der geschilderten Messungen mit einem normalen Strom- bzw. Spannungsmeßgerät stößt auf Schwierigkeiten. Haben die Drosseln beispielsweise einen Schluß, so liegt der Strommesser direkt am Netz und wird zerstört. Außerdem besitzen die Leuchtröhrenfassungen Spezialbuchsen, in die die üblichen Stecker der Testkabel nicht hineinpassen. Da außerdem die Beleuchtungsanlagen meist an der Decke angebracht sind, läßt sich mit den bisher üblichen Meßmitteln nur recht unbequem arbeiten.
  • Durch die im folgenden näher beschriebene Erfindung wurde nun ein Meßgerät geschaffen, bei. dem die genannten Nachteile in Fortfall kommen. Es handelt sich hierbei im Prinzip um ein kombiniertes Stromspannungsmeßgerät, das, wie in den Ansprüchen gekennzeichnet, mit besonderen Schaltmitteln ausgerüstet ist und mit dem die eingangs geschilderten Messungen bequem durchzuführen sind.
  • Das neue Gerät besteht erfindungsgemäß aus den vier Hauptteilen A, B, C und D, deren Schaltung in Abb. r dargestellt ist.
  • A ist das eigentliche Meßgerät und besteht aus dem Drehspulinstrument r, dem Meßglleichrichter 2, einem Abgleichwiderstand 3 und einem '-Nebenwiderstand .4 für Strommessungen. Außerdem liegt im Stromkreis noch ein Schutzwiderstand 5, der durch den Knopfschalter 6 kurzgeschlossen «-erden kann.
  • Dieser Geräteteil A, der sich in einem handlichen Gehäuse befindet, ist über das beliebig lange Dreifachkabel B mit dem Doppelstecker CD verbunden. Im Teil C befindet sich der Federkontakt 7, der beim Einstecken des Teiles D mechanisch geöffnet wird. D enthält den für Spannungsmessungen erforderlichen Vorwiderstand 8 und einen besonderen Kurzschlußstecker g.
  • Die beiden Steckerstifte von C und der Kurzschlußstecker 9 in D entsprechen in Form und Größe der Spezialausführung, wie sie für Leuchtröhren verwendet wird, während die beiden Außenstifte von D die Normalgröße für Steckdosen besitzen.
  • Abb. 2 zeigt die vollständige Schaltung einer Leuchtröhrenbrennstelle mit dem zur Feststellung der Brennspannung angeschalteten Prüfgerät. Die zusammengesteckten Teile C und D werden in die Steckdose des Netzes eingeführt. Der Federkontakt 7 gemäß Abb. i ist geöffnet, so daß nur die beiden Außenleiter des Dreifachkabels B Spannung führen. Das Meßinstrument i zeigt die vorhandene Brennspannung an.
  • Abb. 3 zeigt die gleiche Brennstelle mit herausgenommener Leuchtröhre und den Anschluß des Prüfgerätes zur Drossel- und Glimmzünderprüfung.
  • Die Steckerteile C und D werden jetzt getrennt verwendet. Während C mit seinen Spezialsteckern in das eine Buchsenpaar der Röhrenfassung eingeführt wird, wird das andere Buchsenpaar durch den Kurzschlußstecker 9 des Teiles D so überbrückt, daß trotz fehlender Leuchtröhre der Stromkreis über den Glimmzünder geschlossen ist. Da durch das Trennen der Teile C und D gleichzeitig der Federkontakt 7 gemäß Abb. i geschlossen wird, ist das Meßgerät A als Strommesser geschaltet, wobei gleichzeitig der Schutzwiderstand 5 mit im Stromkreis liegt.
  • Schlägt jetzt der Zeiger des Instruments i aus, so ist das ganz allgemein ein Zeichen dafür, daß Stromdurchgang vorhanden ist und daß der Glimmzünder fehlerlos arbeitet. Die gemessene Höhe des Stromdurchgangs läßt nun den technischen Zustand der Anlage erkennen. Ist der Stromdurchgang höher als er den Daten der Anlage nach zu erwarten war, so bedeutet das, daß die Drosseln Erd- oder Windungsschluß haben und ausgewechselt werden tnüssen.
  • Liegt die Stromanzeige im erwarteten Bereich, so weist das darauf hin, daß die Drosseln in Ordnung sind und daß sie nunmehr auf ihren Kurzschlußstrom hin geprüft werden können. Dazu wird jetzt der Knopfschalter 6 gedrückt, der den Schutzwiderstand 5 kurzschließt. Der nunmehr angezeigte Kurzschlußstrom der Drosseln wird abgelesen und mit dem aus einer Typentabelle zu entnehmenden Wert verglichen. Werden keine oder nur geringe Abweichungen festgestellt, so sind die Drosseln nicht nur in Ordnung, sondern auch richtig dimensioniert.

Claims (4)

  1. PATENTAN SPRL CHE: i. Prüfgerät für Anlagen mit Leuchtstoffröhren, dadurch gekennzeichnet, daß ein kombiniertes Stromspannungsmeßgerät (A) über ein Kabel (B) mit einem teilbaren Doppelstecker (CD) verbunden ist, wobei in dem Doppelstecker sowohl Schaltorgane (7) wie auch Meßelemente (8) untergebracht sind.
  2. 2. Prüfgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das kombinierte Stromspannungsmeßgerät (A) einen abschaltbaren Schutzwiderstand (5) als Strombegrenzer besitzt, der bei einem Kurzschluß im Meßkreis eine Zerstörung des Anzeigeinstruments (i) verhindert.
  3. 3. Prüfgerät nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelstecker in seinem einen Teil (C) einen mechanisch betätigten Federkontakt (7) besitzt, während sich im anderen Teil (D) ein Vorwiderstand (8) befindet, wobei durch das Zusammenwirken sämtlicher Geräteteile (A bis D) eine automatische Umschaltung von Strom- auf Spannungsmessung erfolgt.
  4. 4. Prüfgerät nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelstecker (CD) sowohl mit normalen Steckdosenstiften wie auch mit Spezialstiften zum Anschluß an Leuchtröhrenfassungen versehen ist.
DEG4280A 1950-10-06 1950-10-06 Pruefgeraet fuer Anlagen mit Leuchtstoffroehren Expired DE830373C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG4280A DE830373C (de) 1950-10-06 1950-10-06 Pruefgeraet fuer Anlagen mit Leuchtstoffroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG4280A DE830373C (de) 1950-10-06 1950-10-06 Pruefgeraet fuer Anlagen mit Leuchtstoffroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE830373C true DE830373C (de) 1952-02-04

Family

ID=7117335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG4280A Expired DE830373C (de) 1950-10-06 1950-10-06 Pruefgeraet fuer Anlagen mit Leuchtstoffroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE830373C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE830373C (de) Pruefgeraet fuer Anlagen mit Leuchtstoffroehren
DE2153341A1 (de) Erdschlußprüfeinrichtung für elektrische Geräte
DE866139C (de) Pruefeinrichtung fuer Blitzlichtgeraete mit Batterie-Kondensator-Schaltung
DE3421829C2 (de)
EP0166209B1 (de) Messgerät zur Überprüfung der Schutzmassnahmen in elektrischen Anlagen
DE1042752B (de) Einrichtung zur Pruefung des Isolationswiderstandes des oder der spannungsfuehrendenLeiter gegen die mit dem Erd- oder Nulleiter verbundene Masse eines Elektrogeraetes mit Schutzkontakt-Steckeranschluss und zur Feststellung des Durchgangs fuer den Schutzleiterkreis des Geraetes
DE880033C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen von Leuchtstofflampen und ihrer Installation
DE858429C (de) Pruef- und Messgeraet fuer elektrische Spannungen jeder Art
DE669331C (de) Pruefgeraet fuer elektrische Anlagen
DE939341C (de) Anordnung zur Pruefung von aus mehreren Einzelleitungen bestehenden Kabelverbindungen
DE1072739B (de) Vorrichtung zur Prüfung von Schutzkontakt steckdosen
DE966062C (de) Pruef- und Messeinrichtung fuer Kriech- bzw. Erdschlussstroeme in nicht geerdeten Mehrphasennetzen
DE962729C (de) Stoerungsanzeiger fuer Spannungsspulen von Drehstromvierleiterzaehlern
DE813057C (de) Prueflampenanordnung
DE887676C (de) Kabeladern-Auspruefungsgeraet
DE605589C (de) Klemmenanordnung zur Pruefung von elektrischen Messgeraeten, wie Zaehlern und Wattmetern, ohne Unterbrechung der Stromabgabe
DE973239C (de) Pruefanordnung fuer Spannungsspulen in Dreiphasenwechselstrom-zaehlern mit Nulleiter bei ungleich belasteten Phasen unter Last
DE938138C (de) Spannungspruefer
DE458977C (de) Kontrolleinrichtung fuer Drehstromzaehler im allgemeinen und fuer Zaehleraggregate in Hochspannungsanlagen im besonderen
DE2138633A1 (de) Netzunabhaengiger spannungs-, widerstands- und stromgeber mit wahlweisem dauer- oder impulsbetrieb in taschenformat fuer montage- und pruefzwecke
AT229937B (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung von Fehlerstrom- und Fehlerspannungs-Schutzschaltern
DE838026C (de) Einrichtung zur Untersuchung von Spulen auf Körper- und Windungsschluß
DE1943714B2 (de) Tragbares Schutzschaltungs-Prüfgerät
DE1023523B (de) Einrichtung zur Pruefung des Durchganges von elektrischen Stromkreisen und zur Spannungspruefung
DE583409C (de) Tragbares Roehrenpruefgeraet