AT229937B - Schaltungsanordnung zur Prüfung von Fehlerstrom- und Fehlerspannungs-Schutzschaltern - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Prüfung von Fehlerstrom- und Fehlerspannungs-Schutzschaltern

Info

Publication number
AT229937B
AT229937B AT457062A AT457062A AT229937B AT 229937 B AT229937 B AT 229937B AT 457062 A AT457062 A AT 457062A AT 457062 A AT457062 A AT 457062A AT 229937 B AT229937 B AT 229937B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit arrangement
voltage
arrangement according
conductor
testing
Prior art date
Application number
AT457062A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schutzapparate Paris & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schutzapparate Paris & Co filed Critical Schutzapparate Paris & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT229937B publication Critical patent/AT229937B/de

Links

Landscapes

  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Schaltungsanordnung zur Prüfung von   Fehlerstrom- und Fehlerspannungs-Schutzschaltern    
In nicht genullten Netzen, sowie bei Anlagen, in denen die Nullungsbedingungen nicht eingehalten werden, verwendet man bei Spannungen unter 1000 V immer mehr   Fehlerspannungs- und   vor allem Fehlerstrom-Schutzschalter   (FU- und   FI-Schalter) gemäss VDE 0100 µ 12 N und 5 13 N, beziehungsweise ÖVE-E 40/1959   µ   16 und   µ   17. Beide Schalterarten haben die Aufgabe, in Fehlerfällen die geschützte Anlage abzuschalten, bevor normalerweise spannungsfreie, berührbare Metallteile, z. B. Gehäuse von Motoren, eine Spannung von mehr als 65 V bzw. 24 V gegen Erde annehmen. Ferner sollen FI-Schalter Fehlerströme, die zu Bränden führen könnten, rechtzeitig abschalten. 



   In VDE 0100   µ   22 N wird verlangt, dass vor Inbetriebnahme die Wirksamkeit der Schutzmassnahmen durch Besichtigung und durch Messung zu prüfen sind. Die grundsätzlichen Messanordnungen sind im gleichen Paragraphen als Beispiele angegeben. 



   Bei der FU-Schaltung muss die Spannung des geschützten Gerätes gegen Erde gemessen werden (Fehlerspannung   Up), bei   der der Schutzschalter anspricht. Bei der FI-Schaltung sind entweder die maximal mögliche Spannung des Gerätes gegen Erde (Fehlerspannung) und der Abschaltstrom des FI-Schalters oder der Abschaltstrom und der Erdungswiderstand des Gerätes zu messen. 



   Die Grundschaltungen für diese Messungen sind in Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellt. 
 EMI1.1 
 nungsschutzschalter FU-Sch einen Motor M speist, der das zu schützende Gerät darstellt. Das Motorgehäuse ist über einen   einstellbarenPrüfwiderstandRp   und ein Amperemeter Al mit dem Phasenleiter T verbunden. DerHilfserder desFU-Schalters ist mit RH bezeichnet. Der Spannungsabfall Ua am Widerstand Rp wird mit dem Voltmeter   V,   gemessen. Das hochohmige Voltmeter   V, von   dem ein Pol mit einer Sonde S verbunden ist, zeigt die Fehlerspannung Up an. Die Sonde S muss von der Hilfserde RH genügend weit ent- 
 EMI1.2 
 meter V, denn es gilt : 
 EMI1.3 
 
Beim Verstellen   desPrüfwiderstandes   Rp zeigt das Amperemeter Al mit seinem maximalen Ausschlag den Auslösestrom IF des Schalters an.

   Der Widerstand des Hilfserders RH ergibt sich aus dem Auslösestrom IF und der dabei auftretenden Fehlerspannung UF zu 
 EMI1.4 
 
Die Fig. 2 zeigt die Schaltung der   Prüfung eines FehlerstrpmschaltersFI-Sch. Beide Figuren unter-   scheiden sich nur durch die Art des Schalters und dessen Anschluss. 



   Die beschriebenen prinzipiellen Prüfschaltungen sind zwar sehr einfach, jedoch haben sie folgende Nachteile : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der obere Teil der Zeichnung zeigt ein Drehstromnetz mit den Phasen R, S, T und dem geerdeten Nulleiter 0. Mit Tr ist der Transformator bezeichnet. An das Netz ist über drei Sicherungen und einen Fehlerspannungs-Schutzschalter FU-Sch ein Drehstromverbraucher, beispielsweise ein Motor M, angeschlossen. 
 EMI3.1 
 werte eingeschaltet sind. In dieser Stellung ist der Kontakt P geschlossen. 



   Beim Ansprechen des Relais A werden seine Kontakte   a, a und a   geschlossen. Der Kontakt al schaltet die Lampe L, ein. der Kontakt   a2   bereitet den Stromkreis der Einstellwiderstände für die Messung vor und der Kontakt   a   dient zur Selbsthaltung des Relais A. Wenn beide Lampen aufleuchten, kann die eigentliche Messung beginnen. 
 EMI3.2 
 derPhaseR über   S. a, D. S, P   und S zum Schutzleiter Sch. Diesem Stromkreis liegt der Relaisstromkreis und der Lampenstromkreis mit   L   parallel. 



   Falls nun der Schutzleiter einen zu hohen Widerstand hat, entsteht an ihm beim Verdrehen des Einstellwiderstandes P, ein so hoher Spannungsabfall, dass die Spannung am Relais A unter die Abfallspannung von 155 V sinkt und das als Spannungswächter wirkende Relais abfällt. Dieser Fehler in der zu prüfenden Anlage wird durch das Erlöschen der Lampe L1 infolge Öffnung des Kontaktes ai angezeigt. Ist die aus Schutzschalter und Schutzleiter bestehende Anlage inOrdnung, so muss der Schutzschalter bereits vor dem Erlöschen der Lampe L, ausgeschaltet haben. Ist die Klemme   K   des Prüfgerätes, wie gezeichnet, vor dem FU-Schalter an die Phase R angeschlossen, so brennt die Lampe L weiter. Wurde dagegen der Anschluss hinter dem   FU-Schalter   vorgenommen, so zeigt das Erlöschen der Lampe L auch den Abfall des Schalters an. 



   Zur besseren Unterscheidung werden die Signallampen farbig ausgeführt, u. zw.   L   grün und   L2   rot.
Kann man das Prüfgerät in unmittelbarer Nähe des FU-Schalters anschliessen, so empfiehlt es sich, den Phasenleiter vor dem Schalter anzuzapfen. Das Abschalten des FU-Schalters macht sich beim Verdrehen   desEinstellwiderstandes P akustisch   bemerkbar. Liegt dagegen der Verbraucher M so weitvom FUSchalter entfernt, dass man den Schalter nicht mehr beobachten kann, so klemmt man die Phase Rhinter dem Schalter an, wobei das Erlöschen beider Signallampen ein Zeichen für die Auslösung des Schalters ist. 



   In gleicher Weise verfährt man, wenn es sich um die Prüfung eines Fehlerstrom-Schutzschalters (FI- 
 EMI3.3 
 kann man auch getrennte Vorwiderstände vorsehen. 



   Solange der Schutzleiter einen ausreichend niedrigen Widerstand hat und der anihm auftretende Spannungsabfall unter 65 Volt bleibt, darf sowohl beim Prüfen von FI- als auch von FU-Schaltern die Betäti-   gung des Doppeleinstellwiderstandes P1 - Pt von Anschlag zu Anschlag nicht zu einem Erlöschen der Lampe Ll vor dem Auslösen des Schutzschalters führen.   



   Falls man bei der Prüfung zusätzlich die auftretenden Spannungen und Ströme messen will, wird über 
 EMI3.4 
 gegen Schutzleiter gemessen. 



   Durch Drücken des Tasters   T   erfasst man die Spannung Phase-Nulleiter. 



   Um die Prüfung und Messung mit einer Sonde als Hilfserde durchführen zu können, wird der Schalter S, umgelegt und die Sonde an die Klemme   K   angeschlossen. Bei der Sondenmessung wird durch das Betätigen   des Schalters S der Stromlauf durch das Vielfachinstrument und die Einstellwiderstände P-P umgekehrt. 



  Dies ist auch für die Messung des Erdungswiderstandes erforderlich, weil dabei die Spannung des Erders   gegen die Sonde gemessen wird. Hiebei verläuft nämlich der Voltmetermesskreis von den Klemmen K   und7,   die auf dem gleichen Potential liegen, über das Voltmeter, die Klemme   ,   den Kontakt a und den Schalter S zum Schutzleiter Sch, der für diese Messung mit dem Erder verbunden ist. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Bei der Messung des Erdungswiderstandes (mit Sonde) muss man ausser der Spannung auch den Strom messen. Der Strom wird   mitHilfe desDoppeleinstellwiderstandesP-P auf einenwert   von z. B. 0, 1 oder 1 A eingestellt. Der angezeigte Spannungswert gibt dann ohne komplizierte Umrechnung denErdungswiderstand in Ohm an. Diese Messung des Erdungswiderstandes ist auch dann noch genau, wenn die Netzspannung vom 220 V-Sollwert abweicht. 



   Wenn der Schalter S für eine Sondenmessung nach unten umgelegt ist, misst man beim Drücken der Taste   T.   die Spannung zwischen Nulleiter und Schutzleiter. 



   Um die Messung des Schleifenwiderstandes bei Nullung durchführen zu können, wird zunächst am Prüfgerät der Schutzleiter mit dem Nulleiter verbunden. Der Schalter S nimmt dabei die gezeichnete 
 EMI4.1 
 des Belastungsstromes durch Öffnen des Schalters S wird die Spannung erneut gemessen. Die Differenz beider Spannungen geteilt durch den eingestellten Strom ergibt den Schleifenwiderstand. 



   Die bisher beschriebenen Messungen haben eine eindeutige Spannung der Netzleitung gegen Erde zur Voraussetzung. 



   In Dreiecksnetzen ohne Netzerde (Dreileiternetzen), in denen dies nicht zutrifft, wird üblicherweise vorgeschlagen,   zwecks Durchführung der Messung einen Phasenleiter zu erden. Zur Vermeidung von Kurz-   schlüssen ist dabei zu empfehlen, die Erdung über einen Einstellwiderstand mit Amperemeter durchzuführen. Diese Vorkontrolle kann mit dem vorliegenden Gerät vorgenommen werden, indem man   K,   an den 
 EMI4.2 
 falls ist der günstigste der Leiter durch eine weitere Vorprüfung aufzusuchen. Bei den oben beschriebenen Prüfungen   von Schutzmassnahmen   wird jetzt    Kl   an den geerdeten Aussenleiter, K an den Schutzleiter und Kg an einen der beiden nicht geerdeten Aussenleiter angeschlossen. 



   Die Vorteile der beschriebenen Schaltungsanordnung bestehen darin, dass die Prüfung der Schutzmassnahmen ohne Benutzung eines Messgerätes möglich ist und dass eine   einfache Lampenanzeige   als Kriterium dient. Damit ist die Prüfung schneller und völlig zuverlässig. Ausserdem kann die Bedienung durch angelernte Hilfskräfte erfolgen, wobei die Aufmerksamkeit vorwiegend dem Prüfobjekt zugewendet werden kann. Der technische Aufwand der neuartigen Schaltungsanordnung ist durch den Wegfall eines besonderen Messgerätes erheblich verringert. 



   Von grosser Bedeutung ist die Tatsache, dass bei allen Prüfvorgängen keine gefährlichen Spannungsverschleppungen auftreten können, weil das Gerät nur in Nullstellung des Doppeleinstellwiderstandes ein- 
 EMI4.3 
 der gesamten Prüfanordnung angeschlossen werden. Vorteilhaft ist dabei gegenüber den bekannten Prüfschaltungen, die nur einen   festeingebautenSpannungs- oder   Strommesser besitzen und lediglich Spannungen oder Ströme messen können, dass hier sämtliche Strom- und Spannungsmessbereiche des Vielfachmessers zur Verfügung stehen. Zur exakten Überprüfung sind nämlich Strommessungen bei FI-Schaltern mit sehr verschiedenen Stromstärken, Spannungsmessungen bei FU- und FI-Schaltern, sowie Strom- und Spannungsmessungen zur Bestimmung des Erdungswiderstandes erforderlich. Dabei können Spannungen von wenigen Volt bis zur Netzspannung auftreten.

   Während man bei den bisherigen Prüfgeräten für die verschiedenen Typen von FI-Schaltern jeweils besondere Einstellwiderstände benutzt, werden beim Gegenstand der Erfindung alle Strombereiche der verschiedenen Schaltertypen durch einen Einstellwiderstand mit abgestufter Wicklung erfasst. Fehler durch falsche Wahl des Prüfwiderstandes sind bei der neuartigen Anordnung ausgeschlossen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schaltungsanordnung zur Prüfung von Fehlerstrom-und Fehlerspannungsschutzschaltungen sowie zur Messung des Erdungs-und des Schleifenwiderstandes, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Spannungs- wachter ausgebildetes Relais (A) vorgesehen ist, das für die Prüfung von FI- und FU-Schutzschaltern zwischen einen Aussenleiter und den Schutzleiter, für die Prüfung des Schleifenwiderstandes in genullten Netzen zwischen Aussenleiter und Nulleiter und für die Prüfung von Erdungswiderständen zwischen einen Aussenleiter und denErder schaltbarist und das die Messanordnungbei anliegender Netzspannung einschaltet und bei Gefahr einer Spannungsverschleppung,
    die durch eine zu grosse Berührungsspannung an dem Schutz- <Desc/Clms Page number 5> leiter bzw. an dem Nulleiter bzw. an dem Erder entstehen kann und sich auf alle angeschlossenen Geräte überträgt, sofort ausschaltet.
    2. Schaltungsanordnung nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass das Relais (A) eine Signalvorrichtung (L1) betätigt, die das Auftreten von Fehlern im Prüfobjekt anzeigt. EMI5.1 Anspruch l,Nullstellung des Doppeleinstellwiderstandes einschaltbar ist.
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass dem in der Nullstellung des Doppeleinstellwiderstandes geschlossenen Kontakt (P) ein Selbsthaltekontakt (a) des Relais (A) parallel liegt.
    5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Signalvorrichtung (L) eine Anzeigelampe dient.
    6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ausser der genannten Signal- EMI5.2 oder Fehlerspannungs-Schutzschalters anzeigt.
    7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass durch Betätigung eines Umschalters (S1) eine Messung mit einer Sonde (Hilfserde) ermöglicht ist.
    8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass Klemmen (K., Kg, K.) zum Anschluss eines normalen Vielfachmessers vorgesehen sind.
    9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, dass der Vielfachmesser beim Anschluss der stromführenden Klemme (K) automatisch infolge Öffnung einer Überbrückung (D) in den Strompfad eingeschleift wird.
    10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wicklung (P) des Doppeleinstellwiderstandes zur Anpassung an die verschiedenen Fehlerstrom-Schutzschaltertypen abgestuft ist.
AT457062A 1961-09-25 1962-06-06 Schaltungsanordnung zur Prüfung von Fehlerstrom- und Fehlerspannungs-Schutzschaltern AT229937B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229937T 1961-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229937B true AT229937B (de) 1963-10-25

Family

ID=29721484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT457062A AT229937B (de) 1961-09-25 1962-06-06 Schaltungsanordnung zur Prüfung von Fehlerstrom- und Fehlerspannungs-Schutzschaltern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229937B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548173B2 (de) Einrichtung zur Erfassung eines Hochspannungspotentials in metallgekapselten Hochspannungsschaltanlagen und -geräten
DE102015216023A1 (de) Leistungsschalter und Verfahren
DE3028787C2 (de) Anordnung zur Lokalisierung eines Erdschlusses
DE1137115B (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung von Fehlerstrom- und Fehlerspannungsschutzschaltern
AT229937B (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung von Fehlerstrom- und Fehlerspannungs-Schutzschaltern
DE3421829C2 (de)
AT405768B (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des schleifenwiderstandes in schutzschalter-geschützten netzen
DE2653704B1 (de) Verfahren zum Pruefen von Fl- und FU-Schutzschaltungen und Anordnung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1563802C3 (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung von Fehlerstrom- und Fehlerspannungsschutzschaitem
DE2652190C3 (de) Schaltungsanordnung mit einer Sicherheitssteckdosenleiste zum Feststellen der Qualität des Schutzleiters
EP0166209B1 (de) Messgerät zur Überprüfung der Schutzmassnahmen in elektrischen Anlagen
DE897734C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der normalen Leitfaehigkeit von Kontakt-stellen eines Stromkreises, zwischen denen der Spannungsabfall eine bestimmte Groesse nicht ueberschreiten soll
DE1563802B2 (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung von Fehlerstrom- und Fehlerspannungsschutzschaltern
DE2248157A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von vieladrigen leitungsverbindungen
DE907802C (de) Einrichtung und Verfahren zur Vorausbestimmung der Kurzschlussstromstaerke
CH298190A (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der bei Erdschluss in Niederspannungsnetzen auftretenden Fehlerspannungen und zum Bestimmen des im Erdschlussstromkreis fliessenden Fehlerstromes.
DE956704C (de) Schaltungsanordnung zur gefahrlosen UEberpruefung des Beruehrungsschutzes in elektrischen Anlagen
DE974716C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Vielfachmessgeraete gegen UEberlastungen
DE437654C (de) Pruef- und UEberwachungseinrichtung fuer den Isolationszustand verlegter Kabel
DE2055477C3 (de) Verfahren zum Überwachen des Widerstandes von Kontaktanordnungen, insbesondere Schalter, enthaltenden Hochspannungsleitern in vollisolierten Schaltanlagen
DE1072739B (de) Vorrichtung zur Prüfung von Schutzkontakt steckdosen
DE102020102689A1 (de) Schutzschalteinrichtung
DE1588924A1 (de) Pruefeinrichtung fuer elektronische Schutz- und Steuerungsglieder
DE973239C (de) Pruefanordnung fuer Spannungsspulen in Dreiphasenwechselstrom-zaehlern mit Nulleiter bei ungleich belasteten Phasen unter Last
DE830373C (de) Pruefgeraet fuer Anlagen mit Leuchtstoffroehren