DE813057C - Prueflampenanordnung - Google Patents

Prueflampenanordnung

Info

Publication number
DE813057C
DE813057C DEP515A DE0000515A DE813057C DE 813057 C DE813057 C DE 813057C DE P515 A DEP515 A DE P515A DE 0000515 A DE0000515 A DE 0000515A DE 813057 C DE813057 C DE 813057C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
lamp arrangement
voltage
lamp
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP515A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Pausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP515A priority Critical patent/DE813057C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE813057C publication Critical patent/DE813057C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/145Indicating the presence of current or voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, daß sich Prüfgeräte und Spannungssucher in allen möglichen Ausführungen auf dem Markt befinden. Spannungssucher sind durchweg mit Sichtzeichen, entweder mit Glimm-oder mit Glühlampe versehen. DieseSpannungssucher weisen noch verschiedene Mängel auf, und zwar dadurch, daß man z. B. mit einem Spannungssucher mit Glimmlampe einen Kurzschluß in der Leitung nicht feststellen kann, da die Glimmlampe bei Phasenspannung immer anspricht. Dies ist wohl bei einem Spannungssucher mit Glühlampe möglich, dagegen läßt sich aber die Polarität der Leitung nicht feststellen. Es ist also notwendig, daß sich jeder Fachmann mehrere dieser Prüflampen anschafft, was aber für die heutige Zeit einen ziemlichen Kostenaufwand bedeutet.
  • I)ie in der Abb. 1 gezeigte Prüflampenanordnung gemäß der Erfindung ist dagegen so ausgebaut, daß die Gesamtanordnung nur einmal beschafft werden muß und dann jeweils zu einem billigen Preis ein entsprechender Einsatz mit Glimm- oder Glühlampe geliefert wird. Die normale Prüflampenanordnung besteht aus dem Einsatz a-b sowie aus den Teilen c und d. Der Einsatz a ist mit einer üblichen Glimmlampe mit Vorschaltwiderstand versehen, welche zum Prüfen bis 750 Volt verwendet werden kann. Der Einsatz a hat am Ende eine Steckerbuchse B, in welche das Griffteil mittels Stecker c eingeführt werden kann. In Verbindung mit einem Kabel und der Prüfspitze d ist somit eine komplette Anordnung hergestellt. -Der Prüfeinsatz a kann außerdem als einpoliger Phasenprüfer verwendet werden.
  • Es ist aber auch vorgesehen, das Kabel mit zwei Griffteilen c zu versehen, auf welche auf der einen Seite der Prüfeinsatz a, auf der anderen die Prüfspitze aufgesteckt wird. Will man nun feststellen, ob in einer Leitung ein Kurzschluß besteht, so nimmt man einen Einsatz mit Glühlampe und verbindet diesen mit dem Griffteil c an Stelle des Einsatzes mit Glimmlampe a.
  • Die Abb. 2 zeigt eine Prüflampe mit zwei Griffteilen c, in welche je ein Einsatz e gesteckt ist. Die dargestellte Abbildung zeigt als Glühlampe erstmalig eine billige und stabile Schwachstromlampe f, z. B. für 12 V, mit vorgeschaltetem Widerstand g.
  • Älit dieser Glühlampe f lassen sich bei entsprechend vorgeschaltetem Widerstand Prüfungen bis 250 Volt vornehmen. In der Kombination mit zwei Einsätzen, wie Al)l). 2 zeigt, kann sogar bis 380 bzw. 440 Volt geprüft werden. Außerdem besitzen diese Glühlampen den Vorteil, daß sie äußerst bruchsicher sind, und ermöglichen es infolge ihrer Empfindlichkeit, bei einiger Übung die Spannung genau abzulesen.
  • Durch den niederen Ohmwiderstand und hohen vattverlirauch, welchen diese Glühlampen benötigen, ist die Prüflampe gleichzeitig auch als Zählerprüfer geeignet. Läßt man in den Einsätzen den Widerstand weg, so kann man diese kombinierte Prüflampenanordnung als Autoprüflampe einerseits und als Zündkerzenprüfer andererseits verwenden.
  • Es ist durch diese Anordnung möglich, alle Spannungen von 6 bis 750 Volt zu prüfen und das Gerät zum annähernd gleichen Preis einer anderen einzigen Prüflampe zu schaffen, und erhält somit ein Universalinstrument für jeden Meister und Installateur. Reparaturen sind kaum notwendig, da die Ersatzteile jeweils nur aufgesteckt werden.
  • An Stelle der Prüfspitze d nach Abb. I ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine Prüfspitze L mit verdeckter Kontaktspitze vorgesehen, welche den Vorteil besitzt, daß bei Prüfung an eng aneinanderliegenden Kontakten eine Kurzschlußgefahr ausgeschlossen ist und somit ein sicheres und leichtes Prüfen gewährleistet ist. Die Kontaktspitze h ist hier in einem verschiebbaren Isolierteil untergebracht. Das Isolierteil i ist mit einer Daumenlage m versehen und wird mittels Feder K ständig nach vorn gedrückt. Beim Prüfen wird der Griff L an den stromführenden Teil gedrückt, und eAs kann somit Spannung gefahrlos gemessen werden, ohne mit nebenanliegenden Kontakten in Berührung zu kommen. Die Prüfspitze 1 nach Abb. 3 kann ebenfalls als Einsatz ausgebildet sein.
  • PATENTANSPRI CHE I. Prüflampenanordnung mit zwei Prüfspitzen und einadriger Verbindungsschnur, ge kennzeichnet durch eine derartige Ausbildung einer Prüfspitze, daß mittels verschiedener Einsätze mit je einer Prüflampe eine Spannungsprüfung zwischen 6 und 750 Volt ermöglicht wird.

Claims (1)

  1. 2. Prüflampenanordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die als Prüfspitzen ausgebildeten auswechselbaren Einsätze je nach der Höhe der zu prüfenden Spannung Glüh- oder Glimmlampen enthalten.
    3. Prüflampenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Prüfung bei kleinen Spannungen sogenannte Schwachstromglühlampen verwendet werden.
    4. Prüflampenanordnung nach Anspruch 1 und folgende, dadurch gekennzeichnet, daß eine Prüfspitze als Tastgriff mit verdeckter Kontaktspitze mit einem selbsttätig zurückfedernden Isolierteil ausgebildet ist und als Einsatz ausgehildet sein kann.
    5. Anwendung eines als Prüfspitze ausgebildeten Einsatzteiles nach Anspruch 2 als einpoliger Spannungsprüfer.
DEP515A 1950-01-03 1950-01-03 Prueflampenanordnung Expired DE813057C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP515A DE813057C (de) 1950-01-03 1950-01-03 Prueflampenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP515A DE813057C (de) 1950-01-03 1950-01-03 Prueflampenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE813057C true DE813057C (de) 1951-09-06

Family

ID=5647420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP515A Expired DE813057C (de) 1950-01-03 1950-01-03 Prueflampenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE813057C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021476B (de) * 1955-03-05 1957-12-27 Philips Nv Elektrischer Spannungspruefer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021476B (de) * 1955-03-05 1957-12-27 Philips Nv Elektrischer Spannungspruefer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE813057C (de) Prueflampenanordnung
EP0105505A1 (de) Batterietestvorrichtung ohne Messkabel zur raschen Überprüfung des Zustandes einer Trockenbatterie
DE594091C (de) Vorrichtung zum Einschalten von Messgeraeten oder Prueflampen in elektrische Installationsleitungen unter Benutzung der Stoepselkoepfe von Sicherungen
AT212925B (de) Elektrisches Mehrzweck-Meßinstrument
DE804964C (de) Lehre zum Pruefen von Laengen
DE858429C (de) Pruef- und Messgeraet fuer elektrische Spannungen jeder Art
EP0166209A2 (de) Messgerät zur Überprüfung der Schutzmassnahmen in elektrischen Anlagen
DE897291C (de) Schraubstoepsel fuer Sicherungen als Pruef- und Messstoepsel
DE844761C (de) Prueflampenanordnung
DE830373C (de) Pruefgeraet fuer Anlagen mit Leuchtstoffroehren
DE2060884C3 (de) Prüfeinrichtung zum Anzeigen der Polarität bzw. der Phasenlage von elektrischen Potentialen
DE686855C (de) Roehrenpruefgeraet
DE880025C (de) Geraet zur Pruefung elektrischer Stromkreise, insbesondere der elektrischen Anlagen von Kraftfahrzeugen
DE2843221A1 (de) Elektrisches pruefgeraet
DE486972C (de) Sicherungsstoepselkopf mit auswechselbarem Messinstrument
DE1056263B (de) Geraet zur Pruefung der richtigen Beschaltung und der Unversehrtheit der Stromzufuehrungen von unter Spannung stehenden Schutzkontaktsteckdosen
DE1805584B2 (de) Geraet zur kontrolle von eingebauten elektrizitaetszaehlern
DE349851C (de) Prueflampe fuer Wechselstrom
DE102011054394A1 (de) Prüfvorrichtungsmodul
DE710369C (de) Aus zwei mit Tastern ausgestatteten und ueber eine biegsame Leitung miteinander verbundenen Handgriffen bestehender Spannungs- und Strompruefer mit Glimmlampe und Belastugswiderstand
DE1023523B (de) Einrichtung zur Pruefung des Durchganges von elektrischen Stromkreisen und zur Spannungspruefung
DE938138C (de) Spannungspruefer
DE557164C (de) Drehspulmessgeraet mit separaten und durch verschiedenartige Ausgestaltung der Anschlussorgane unverwechselbar angeordneten Messwiderstaenden
DE539195C (de) Elektrisches, mit einer Glimmlampe und Netzanschluss ausgestattetes Pruefgeraet
DE2301979A1 (de) Pruefschaltung zur schnelltestung mehrerer potentialzustaende