AT212925B - Elektrisches Mehrzweck-Meßinstrument - Google Patents

Elektrisches Mehrzweck-Meßinstrument

Info

Publication number
AT212925B
AT212925B AT878658A AT878658A AT212925B AT 212925 B AT212925 B AT 212925B AT 878658 A AT878658 A AT 878658A AT 878658 A AT878658 A AT 878658A AT 212925 B AT212925 B AT 212925B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
line
probe
measuring
probe tip
Prior art date
Application number
AT878658A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Fraenkel
Gottlieb Hodina
Original Assignee
Optische Anstalt C P Goerz Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Anstalt C P Goerz Ges filed Critical Optische Anstalt C P Goerz Ges
Priority to AT878658A priority Critical patent/AT212925B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT212925B publication Critical patent/AT212925B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/06788Hand-held or hand-manipulated probes, e.g. for oscilloscopes or for portable test instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/06766Input circuits therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisches Mehrzweck-Messinstrument 
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Mehrzweck-Messinstrument für die Messung von Spannungen und von Widerständen mit Hilfe einer eingebauten Stromquelle, welches mit je einer eigenen Anschlussklemme für die Spannungsmessung und für die Widerstandsmessung versehen ist. Gemäss seiner besonderen Ausbildung erlaubt es dieses Instrument, ohne besondere Vorkehrungen festzustellen, ob   z. B.   die Leitung, deren Widerstand gemessen werden soll, spannungsführend ist oder nicht. Falls die Leitung noch unter Spannung steht, wird die Grösse dieser Spannung am Instrument angezeigt.

   Hiebei kann auch festgestellt werden, ob es sich um Gleichspannung oder um Wechselspannung handelt, und des weiteren kann natürlich auch die Polarität einer Gleichspannung, welche noch an der zu überprüfenden Leitung liegt, bestimmt werden. 



   Bisher musste man, um Unfälle und Beschädigungen des Messgerätes zu vermeiden, vor der Widerstandsmessung mit Hilfe von besonderen Spannungsprüfern, die etwa mit einer Glimmlampe versehen waren, feststellen, ob die Leitung, deren Widerstand (Isolierwiderstand, Erdschluss, Unterbrechungen usw. ) gemessen werden sollte, noch unter Spannung stand oder nicht. Zu diesem Zwecke wurde auch vielfach ein Spannungsmesser verwendet. Diese Art der Prüfung war aber umständlich und auch nicht absolut sicher, denn in der Zeitspanne zwischen der Spannungsüberprüfung und der Widerstandsmessung oder sonstigen Überprüfung der fraglichen Leitung konnte diese, wenn sie zuvor als spannungslos befunden worden war, wieder unbemerkt unter Spannung gesetzt werden. 



   Es ist auch ein Tastkopf für ein Ohmmeter bekannt geworden, dessen Tastspitze längsverschieblich gelagert war und in welchen Tastkopf eine Glimmlampe eingebaut war. Berührte man mit der Tastspitze die Leitung, ohne die Tastspitze ins Innere des Tastkopfes zu verschieben, so wurde lediglich die Glimmlampe an die zu überprüfende Leitung gelegt und zeigte durch ihr allfälliges Aufleuchten an, dass diese Leitung noch unter Spannung stand ; war die Leitung spannungslos, dann wurde die Tastspitze durch festeres Aufdrücken ins Innere des Tastkopfes verschoben und schloss einen Kontakt, welcher sie mit der vom Tastkopf zum Ohmmeter führenden Leitung verband. 



   Mit einer derartigen Einrichtung war natürlich eine genaue Bestimmung der Grösse der Spannung nicht möglich ; ausserdem können mit Glimmlampen nur Spannungen angezeigt werden, die über etwa 100 Volt liegen, da Glimmlampen erst bei Spannungen dieser Grössenordnung zünden. Die Feststellung, ob es sich um Gleich- oder um Wechselspannung handelt und welche Polarität bei Gleichspannungen gegeben   ist - Feststellungen,   die oft von Wichtigkeit sein   können-sind   mit Glimmlampen dem Prinzip nach natürlich möglich, bedürfen aber, um leicht und einfach durchgeführt werden zu können, Glimmlampen mit möglichst grosser Elektrodenoberfläche, wie sie in Tastköpfe der soeben beschriebenen Art nur schwerlich eingebaut werden können. 



   Es ist weiters ein Tastkopf bekannt geworden, welcher an ein Spannungsmessgerät, wie es insbesondere in der Radiotechnik Verwendung findet, angeschlossen werden konnte und mit fünf Druckschaltern versehen war, die die Tastspitze jeweils mit einer der fünf von diesem Tastkopf zum eigentlichen Messgerät führenden Leitungen verband. Zwischen jeder dieser Leitungen und dem Messwerk lag ein den Messbereich bestimmender Widerstand, so dass durch Drücken der einzelnen Tasten nacheinander die einzelnen Spannungsmessbereiche eingeschaltet werden könnten. 



   Zur Erleichterung der   angegebenen Überprüfung   und zur Erreichung der zuvor angeführten Ziele wird 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bekannter, mit einem Umschalter versehener Tastkopf vorgesehen ist, der mit je einer Leitung mit je einer der Klemmen für   Spannungs- bzw.   Widerstandsmessung verbunden ist, wobei die am Tastkopf vorgesehene Tastspitze in der Ruhestellung des Umschalters mit der zur Spannungsmessung dienenden Klemme in Verbindung steht. 



   Weitere Merkmale der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert, welche verschiedene Ausführungsformen in vereinfachter bzw. Schnittdarstellung veranschaulichen. Hiebei zeigt Fig. l die Schaltung eines Ausführungsbeispieles des Messinstrumentes mit nur einem Widerstandsmessbereich und mit einem Bereich zur Messung von Gleich- oder Wechselspannungen und ein Ausführungsbeispiel des Tastkopfes im Schnitt ; die Fig. 2 und 3 zeigen je eine andere Ausführungsform des Tastkopfes im Schnitt. 



   Gemäss Fig. l besitzt das Messinstrument ein Messwerk J, vorzugsweise ein Drehspulmesswerk, welches über einen Vorwiderstand   R1   an das eine Ende des Regelwiderstandes P gelegt ist. Mit dem andern Ende dieses Regelwiderstandes P ist ein Widerstand R2 verbunden, welcher parallel zum Messwerk J gelegt ist. 



  Der Schleifer des Regelwiderstandes P ist über einen Begrenzungswiderstand Rg an eine Stromquelle Q an- 
 EMI2.1 
 standsmessung) versehen ist. Die Klemme 1 des Messinstrumentes (Bezugsleitung) ist mit dem Messwerk J bzw. mit dem zu diesem parallel liegenden Widerstand R2 unmittelbar verbunden. 



   Die Klemme 3 des Messinstrumentes, welche mit dem Zeichen"V"versehen ist (Spannungsmessung), 
 EMI2.2 
 Gleichrichter parallel zu der aus Messwerk J und Vorwiderstand    Rl   gebildeten Serienschaltung liegen. 



   Das   Messinstrumen- besitzt   je eine in Widerstandswerte, eine in Gleichspannungswerte und eine in Wechselspannungswerte geteilte Skala. 



   An die Klemme 1 des Instrumentes ist gemäss Fig. l über eine Leitung l'eine Prüfspitze Sp, eine Prüfleitung od. dgl. angeschlossen, während an die Klemmen 2 und 3 je eine Leitung 2'bzw. 3'angeschlossen ist, die zum Tastkopf T führen. 



   Der Tastkopf gemäss dem in Fig. l dargestellten Ausführungsbeispiel ist mit einer festen Tastspitze TS versehen, an welche eine Kontaktfeder K angeschlossen ist. Durch ihre eigene Elastizität oder durch eine gegebenenfalls zusätzlich angeordnete Belastungsfeder F wird die Kontaktfeder K im Ruhezustand gegen einen Kontakt Kg gedrückt. Durch Drücken eines Knopfes Kn,   welcl1er   in einer Seitenwand des Tastkopfes gelagert ist, kann die Kontaktfeder K gegen einen Kontakt    K2 gelegt   werden. Die Kontakte   K2 bzw. Kg   sind mit den Leitungen 2'bzw. 3'verbunden, die zu den entsprechenden Klemmen des Messinstrumentes führen. 



   Zur gewöhnlichen Widerstandsmessung genügt es, den Widerstand, dessen Ohmwert festgestellt werden soll, mit Hilfe entsprechender Leitungen mit den Klemmen 1 und 2 des Messinstrumentes zu verbinden ; das Messwerk zeigt den Widerstandswert auf der in Ohmwerten geeichten Skala an. Die Messung von Gleich-oder Wechselspannungen erfolgt mit dem Instrument nach der in Fig. l gezeigten Schaltung in der Weise, dass die Klemmen 1 und 3 mit Hilfe von   Prüfleitungen   an die Spannungsquelle gelegt werden. 



  Ist Gleichspannung vorhanden, so kann nach der Richtung des Zeigerausschlages die Polarität der Spannung bestimmt und deren Wert, nachdem der Zeiger durch allenfalls vorgenommenes Umpolen der Messleitungen zum Ausschlagen in die richtige Richtung gebracht worden ist, unmittelbar an der für Gleichspannungen geltenden Skala abgelesen werden. Beim Vorhandensein von Wechselspannung wird der Zeiger infolge der Anordnung der beiden Gleichrichter   Gr,   und Gr2 unabhängig von der Art des Anschlusses der beiden Prüfleitungen an die Spannungsquelle in der richtigen Richtung ausschlagen. Damit wird angezeigt, dass die Spannungswerte an der für Wechselspannungen geltenden Skala des Instrumentes abzulesen sind. 



   Wenn es sich darum handelt, das Instrument als   Leitungsprüfer   zu verwenden oder um Widerstände von Leitungen zu messen, die bei der Prüfung noch unter Spannung liegen könnten, so wird der Tastkopf wie bereits. beschrieben an das Instrument angeschlossen. 



   Zur Messung wird die Klemme 1 des Instrumentes mit dem einen Ende der zu untersuchenden Leitung verbunden ; mit der vom Tastkopf abstehenden Tastspitze wird das andere Ende der Leitung berührt. 



  Zeigt sich am Messinstrument ein Ausschlag, so liegt die Leitung noch unter Spannung, deren Art bzw. 



  Polarität und Grösse wie zuvor beschrieben leicht festgestellt werden kann, falls dies erforderlich sein sollte. Zeigt das Instrument keinen Ausschlag, so ist die Leitung spannungslos ; durch Drücken des Knopfes Kn wird die Tastspitze an die Leitung   2'und   damit an die Klemme 2   (ni")   des Messinstrumentes gelegt und der Widerstand der Leitung kann auf der Ohmwert-Skala abgelesen werden bzw. kann durch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Fehlen eines Ausschlages des Zeigers festgestellt werden, dass die Leitung eine Unterbrechung aufweist. 



  Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform der Tastspitze unterscheidet sich von jener gemäss Fig. l hauptsächlich dadurch, dass die ebenfalls fest mit dem Körper des Tastkopfes T verbundene Tastspitze TS dauernd mit der Leitung 3'verbunden ist, welche zur Klemme 3 führt, die zum Anschluss für Spannungsmessungen dient. Die Leitung 2'ist mit einer Kontaktfeder KF verbunden, welche durch Drücken des Knopfes Kn gegen einen mit der Tastspitze TS verbundenen Kontakt KT gelegt werden kann. 



  Der Tastkopf gemäss Fig. 3 besitzt eine in ihrer Längsrichtung verschiebbare, durch eine Feder FT belastete Tastspitze TS ; die Feder FT ist bestrebt, die Tastspitze TS in ihrer nach aussen verschobenen Lage zu halten. Im Inneren des Tastkopfes T sind zwei verschieden lange Schleifkontakte S2 und Sg vorgesehen, deren längerer'S-mit dem Taststift TS dauernd in Verbindung steht und mit der Leitung 3' verbunden ist, die zur Spannungsmessklemme 3 führt. Der kürzere Schleifkontakt S2 ist mit der zur Widerstandsmessklemme 2 führenden Leitung 2'verbunden und kommt mit der Tastspitze erst dann in leitende Verbindung, wenn die Tastspitze durch Ausüben einer entsprechend grösseren Kraft, als sie zum Herstellen eines Kontaktes zwischen der Tastspitze und der zu untersuchenden Leitung genügt, unter Überwindung der Kraft der Feder FT ins Innere des Tastkopfes gedrückt wird. 



  Während also bei den Ausführungsformen des Tastkopfes nach den Fig. l und 2 ein Knopf Kn zur Umschaltung vom Spannungsmessbereich auf den Widerstandsmessbereich erforderlich ist, so genügt bei der zuletzt beschriebenen Ausbildungsform ein stärkeres Andrücken der Tastspitze an die zu prüfende Leitung od. dgl., um diese Umschaltung herbeizuführen. 



  Das Messinstrument kann anstatt mit nur je einem Spannungs- bzw. Widerstandsmessbereich ver - sehen zu sein, jeweils deren mehrere besitzen ; hiebei ist vorteilhafterweise für jeden dieser Bereiche je eine Anschlussklemme vorgesehen. 



  Es ist auch von Vorteil, die Anschlussklemmen für die Widerstandsmessung bzw. für die Spannungsmessung und die Anschlussteile an den Enden der Leitungen 2'bzw. 3'unverwechselbar auszubilden, so dass die Leitung 2'immer nur an die Klemme bzw. Klemmen für die Widerstandsmessung und die Leitung 3'nur an Klemmen am Messinstrument, die zur Spannungsmessung dienen, angeschlossen werden können. 



  Weiters ist es denkbar, bei den Umschaltern, die in den Tastköpfen nach den Fig. l und 3 ange - ordnet sind, auch eine Nullstellung vorzusehen, in welcher also keine der Leitungen 2'bzw. 3'mit der Tastspitze verbunden ist. 



  Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform kann, anstatt den längeren Schleifkontakt anzuordnen, eine dauernde Verbindung zwischen der Tastspitze und der Leitung 3'hergestellt sein. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Elektrisches Mehrzweck-Messinstrument für die Messung von Spannungen und von Widerständen mit Hilfe einer eingebauten Stromquelle, welches mit je einer eigenen Anschlussklemme für die Spannungsmessung und Widerstandsmessung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein an sich bekannter, mit einem Umschalter versehener Tastkopf (T) vorgesehen ist, der mit je einer Leitung (2', 3') mit je einer der Klemmen (2, 3) für Spannungs-bzw. Widerstandsmessung verbunden ist, wobei die am Tastkopf (T) vorgesehene Tastspitze (TS) in der Ruhestellung des Umschalters mit der zur Spannungsmessung dienenden Klemme (3) in Verbindung steht.

Claims (1)

  1. 2. Messinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die am Tastkopf (T) vorgesehene Tastspitze (TS) dauernd mit der der Spannungsmessung dienenden Klemme (3) in Verbindung steht und durch Betätigen des Umschalters zusätzlich mit der der Widerstandsmessung dienenden Klemme (2) verbindbar ist.
    3. Messinstrument nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastspitze (TS) im Tastkopf (T) in an sich bekannter Weise längsverschiebbar gelagert und federbelastet ist und als beweglicher Teil des Umschalters dienend mit zwei Kontaktfedern (S, Sg) verschiedener Länge zusammenwirkt, deren jede mit je einer der zu den Klemmen (2, 3) für die Spannungs- bzw. Widerstandsmessung führenden Leitungen (2', 3') verbunden ist.
AT878658A 1958-12-19 1958-12-19 Elektrisches Mehrzweck-Meßinstrument AT212925B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT878658A AT212925B (de) 1958-12-19 1958-12-19 Elektrisches Mehrzweck-Meßinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT878658A AT212925B (de) 1958-12-19 1958-12-19 Elektrisches Mehrzweck-Meßinstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212925B true AT212925B (de) 1961-01-10

Family

ID=3608502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT878658A AT212925B (de) 1958-12-19 1958-12-19 Elektrisches Mehrzweck-Meßinstrument

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212925B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027236A (en) * 1976-07-14 1977-05-31 Triple S Products Company Voltage and continuity checker
US4152639A (en) * 1978-01-27 1979-05-01 Mono-Probe Corporation Electrical circuit voltage and continuity testing device
US4210862A (en) * 1977-04-21 1980-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Test device for indicating an electric voltage and/or the polarity thereof, and the passage of current through an electric conductor
US5247245A (en) * 1991-12-06 1993-09-21 Nelson Bruce D Apparatus for testing different electrical sensors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027236A (en) * 1976-07-14 1977-05-31 Triple S Products Company Voltage and continuity checker
US4210862A (en) * 1977-04-21 1980-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Test device for indicating an electric voltage and/or the polarity thereof, and the passage of current through an electric conductor
US4152639A (en) * 1978-01-27 1979-05-01 Mono-Probe Corporation Electrical circuit voltage and continuity testing device
US5247245A (en) * 1991-12-06 1993-09-21 Nelson Bruce D Apparatus for testing different electrical sensors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548173B2 (de) Einrichtung zur Erfassung eines Hochspannungspotentials in metallgekapselten Hochspannungsschaltanlagen und -geräten
DE2258961C3 (de) Einrichtung zum Bestimmen der Feuchte von Tabak durch Messen der elektrischen Leitfähigkeit
AT212925B (de) Elektrisches Mehrzweck-Meßinstrument
DE2946690A1 (de) Schaltkreis-pruefgeraet
DE2545086C3 (de) Einrichtung zur Überprüfung von Akkumulatoren
DE1791121B1 (de) Elektrisches spannungspruefgeraet
DE1114585B (de) Tastkopf fuer ein elektrisches Mehrzweck-Messinstrument
DE3726708C2 (de) Anordnung zur Prüfung der Funktion einer Meß- oder Kontrollvorrichtung
DE804964C (de) Lehre zum Pruefen von Laengen
DE872644C (de) Verfahren zum Pruefen geometrischer Abmessungen an elastischen bzw. durch Druck leicht verformbaren Gegenstaenden sowie Einrichtung zum Ausueben des Verfahrens
AT234835B (de) Prüfgerät für Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen
DE1791121C (de) Elektrisches Spannungsprüfgerät
AT524354B1 (de) Zündvorrichtung
DE2259849C3 (de) Anordnung zur automatischen überprüfung der Funktionsfähigkeit einer kapazitiven Meßeinrichtung
DE304092C (de)
DE813057C (de) Prueflampenanordnung
DE2204169A1 (de) Tastkopf fuer pruefzwecke
EP0166209A2 (de) Messgerät zur Überprüfung der Schutzmassnahmen in elektrischen Anlagen
DE1227553B (de) Schaltung zur Ermittlung des Kurzschlussstromes an einer Stromabnahmestelle eines elektrischen Verbrauchernetzes
CH456985A (de) Elektrischer Dehnungsmesser für die Materialprüfung an Probestäben
DE583409C (de) Tragbares Roehrenpruefgeraet
DE2837584A1 (de) Widerstandsmessgeraet bzw. durchgangspruefer
DE933395C (de) Pruefgeraet fuer Weichenantriebe
DE1072741B (de) Spannungsprüfer mit Leuchtrohre
DE186634C (de)