DE2843221A1 - Elektrisches pruefgeraet - Google Patents

Elektrisches pruefgeraet

Info

Publication number
DE2843221A1
DE2843221A1 DE19782843221 DE2843221A DE2843221A1 DE 2843221 A1 DE2843221 A1 DE 2843221A1 DE 19782843221 DE19782843221 DE 19782843221 DE 2843221 A DE2843221 A DE 2843221A DE 2843221 A1 DE2843221 A1 DE 2843221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
circuit
measuring
contact pin
measuring circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782843221
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Steuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782843221 priority Critical patent/DE2843221A1/de
Publication of DE2843221A1 publication Critical patent/DE2843221A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/06766Input circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/145Indicating the presence of current or voltage
    • G01R19/155Indicating the presence of voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/54Testing for continuity

Description

  • Elektrisches Prüfgerät
  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Prüfgerät mit einem Gehäuse, einem Zeiger-Meßinstrument, einem Wahlschalter zur Einstellung verschiedener Meßbereiche, und mit zwei Ausgängen zum Anlegen an Spannung führende Teile.
  • Die auf dem Markt befindlichen Prüfgeräte dieser Art erfüllen hohe Ansprüche insbesondere hinsichtlich der Fehlersuche sowohl bei Hochspannungs- als auch bei Niederspannungsgeräten. Als Zeiger-Meßinstrument werden empfindliche Drehspulinstrumente verwendet, die auf elektrodynamischer Grundlage arbeiten und über Nebenwiderstände auch für die Messung der Stromstärke geeignet sind. Auch ist ein Umschalten je nach Spannungsart erforderlich, was zu Beschädigungen des Meßinstrumentes führen kann, wenn die Spannungsart aus Unkenntnis falsch eingestellt wurde.
  • Die mit der Stromstärkenmessung erforderlichen Nebenwiderstande machen das Gerät schwer und teuer. Ferner erfordert die Handhabung der bekannten elektrischen Prüfgeräte zwei mittels Kabel bewegliche Kontaktklemmen, da das Gerät selbst mit Rücksicht auf das elektrodynamische Drehspulinstrument beim Meßvorgang horizontal oder vertikal gehalten werden muß.
  • Die Leistungsfähigkeit und Meßgenauigkeit der bekannten elektrischen Prüfgeräte der vorbeschriebenen Art wird in manchen Anwendungsbereichen nicht voll ausgeschöpft.
  • Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Prüfgerät insbesondere für die Montage oder die Baustelle zu schaffen, das weniger für die Fehlersuche geeignet ist, dafür aber robust, handlich und preiswert ist. Trotzdem soll aber auf eine stufenlose Anzeige mittels Zeiger nicht verzichtet werden, was bei bekannten Einfachgeräten in Gestalt eines Schraubenziehers mit Glimmlampe und beweglichem Eisenkern vermißt werden muß, deren Skala nur 50 Volt-Markierungsstriche aufweist und die im übrigen nur einen Meßbereich zwischen und 1000 Volt haben.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß das Zeiger-Meßinstrument ein Dreheisen-Instrument ausschließlich für Spannungsmessung ist, der Wahlschalter eine: Schaltstellung für Durchgangsprüfung hat, in der ein über einen Ton-Summer geführter Meßkreis eingeschaltet ist, der parallel zum Meßkreis des Dreheisen-Instrumentes angeordnet ist, deaß /das Gehäuse mit einem Handgriff verbunden ist, aus dem/abelmit einer Handhabe für einen Kontaktstift als erstem Ausgang herausgeführt ist, und daß ein weiterer Kontaktstift als zweitem Ausgang am Gehäuse fest angeordnet ist.
  • Die Auswahl eines Dreheisen-Instrumentes ausschließlich für Spannungsmessung folgt der Überlegung, daß für Montagearbeiten auf eine Messung der Stromstärke verzichtet werden kann. Es bedarf auch keines Umschalters auf die Spannungsart. Im übrigen sind Dreheisen-Instrumente bekannt für ihre Robustheit und Zuverlässigkeit.
  • Über die besondere Schaltstellung des Wahl schal ters für Durchgangsprüfung wird unter Umgehung des Meßkreises für das Dreheisen-Instrument ein Ton-Summer erregt, der akustisch anzeigt, wenn ein vermessener Leitungszweig Durchgang hat.
  • Indem ein Kontaktstift als erster Ausgang über Kabel beweglich und ein weiterer Kontaktstift als zweiter Ausgang mit dem Gehäuse fest verbunden ist, hat man beide Hände frei zur Handhabung des Gerätes, da mit jeder Hand ein Kontaktstift an die zu prüfende Klemme oder an das zu prüfende Leitungsende angelegt werden kann. Dabei ist es vollkommen gleichgültig, in welcher Lage das Gehäuse gehalten wird, da ein Dreheisen-Instrument unabhängig ist von der Achslage von drehbar gelagerten Teilen.
  • In Weiterbildung des Prüfgerätes gemäß der Erfindung hat das Gehäuse eine Glimmlampe, die ständig mit nur einem Kontaktstift und einem elektrisch leitenden Knopf an dem Handgriff des Gehäuses in Verbindung steht, der im Bereich des Daumens einer Hand angeordnet ist. Mit Anlage des Daumens an den elektrisch leitenden Knopf wird über die Glimnlampexund den starren Kontaktstift ein hochohmiger Meßkreis geschlossen, wenn der Kontaktstift an eine spannungsführende Klemme angelegt ist. Auf diese Weise kann die Polarität in an sich bekannter Weise festgestellt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektrischen Prüfgerätes dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 eine Gesamtdarstellung mit Ansicht gegen die Frontplatte des Gehäuses, und Fig. 2 ein Schaltschema.
  • Nach Fig. 1 besteht das Prüfgerät aus einem Gehäuse 1 mit an einer schmalen Seitenfläche befestigtem Handgriff 2, ein/ aus dem/Kabel 3 herausgeführt ist. Das Kabel 3 führt in eine Handhabe 4 mit einem Kontaktstift 5 als erstem Ausgang des Gerätes. Ein weiterer Kontaktstift6 als zweiter Ausgang ist über einen domartigen Ansatz 7, der in Verlängerung des Handgriffes 2 am Gehäuse 1 angeordnet ist, fest mit dem Gehäuse verbunden, so daß der Kontaktstift 6 samt dem Meßgehäuse 1 über die Handhabe 2 mit einer Hand geführt werden kann.
  • In dem Schaltschema nach Fig. 2 erkennt man den Kontaktstift 5 an der Handhabe 4 sowie den Kontaktstift 6 an dem Gehäuse 1. Zwischen den diesen Kontaktstiften zugeordneten senkrechten Linien als den beiden Ausgängen des Gerätes sind die in dem Gehäuse 1 und zum Teil in dem Handgriff 2 enthaltenen Schaltungseinzelheiten dargestellt.
  • Man erkennt einen Meßkreis 13 mit dem Dreheisen-Instrument 8 das in Reihe zu dem Wahlschalter 9 liegt. Das Dreheisen-Instrument 8 zeigt ausschließlich die Größe der Spannung ah, und zwar in verschiedenen, vom Wahlschalter 9 einstellbaren Neßbereichen. Im Ausführungsbeispiel hat der Wahlschalter 9 insoweit fünf Schaltstellungen, die durch die waagerechten Linien 13a gekennzeichnet sind. Der Meßkreis 13 wird somit über eine der Linien 13a in Abhängigkeit von der Stellung des Wahlschalters geschlossen ist, wobei die erforderlichen Widerstände in den Leitungszweigen 13a, durch die die -einzelnen Meßbereiche in bekannter Weise hergestellt werden, nicht dargestellt sind.
  • Der Wahlschalter 9 steht in Fig.2 in einer Schaltstellung, in der ein zum Meßkreis 15 gehörender Leitungszweig 15a unter Umgehung des Meßkreises 13,13a geschlossen ist.
  • In dem von einer Batterie 15b gespeisten Meßkreis 15,15a liegt ein Ton-Summer 10, der ein akustisches Signal abgibt, wenn die beiden Kontaktstifte 5 und 6 an Klemmen angelegt sind, deren elektrische Verbindung untereinander zu prüfen ist. Über den Meßkreis 15,15a fließt auch dann Strom, wenn die Kontaktstifte 5 und 6 an die Enden einer Leitung angelegt werden, um deren Durchgang zu prüfen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist dem Ton-Summer 10 eine Leuchtdiode 17 parallelgeschaltet, die in die Frontplatte des Gehäuses eingesetzt ist und aufleuchtet, wenn der Meßkreis 15,15a geschlossen ist. Diese zusätzliche optische Anzeige bei Durchgangsmessung ist vorteilhaft, wenn mit dem Prüfgerät in Räumen mit hohem Geräuschpegel gearbeitet wird.
  • Ein weiterer Meßkreis 16 ist nur dem am Gehäuse 1 fest angeordneten Kontaktstift 6 zugeordnet. Er umfasst eine Glimmlampe 11 und endet in einem elektrisch leitenden Knopf 12 am Handgriff 2 des Gerätes (Fig.1) und dient der Polaritätsfeststellung. Wenn der Kontaktstift 6 an einer Spannung führenden Klemme anliegt und der Daumen einer Hand den Knopf 12 berührt, so ist der menschliche Körper als Masse geschaltet, und über die Glimmlampe fließt ein Strom, was optisch erkennbar ist. Man kann also auch bei schlechter Beleuchtung spannungführende Klemmen feststellen.

Claims (4)

  1. P A T E N T A N S P R U C H E iiJ Elektrisches Prüfgerät mit einem Gehäuse, einem Zeiger-Meßinstrument, einem Wahlschalter zur Einstellung verschiedener Meßbereiche, und mit-zwei Ausgängen zum Anlegen an Spannung führende Teile, dadurch gekennzeichnet, daß 1. das Meßinstrument (8) ein Dreheisen-Instrument ausschließlich für Spannungsmessung ist, 2. der Wahlschalter (9) eine Schaltstellung für Durchgangsprüfung hat, in der ein über einen Ton-Summer (10) geführter Meßkreis (t5, 15a) eingeschaltet ist, der 2.1 parallel zum Meßkreis (13, 13a) des Dreheisen-Instrumentes angeordnet ist, daß 3. das Gehäuse (1) mit einem 3.1 Handgriff (2) verbunden ist, aus dem ein 3.2 Kabel (3) mit einer 3.3 Handhabe (4) für einen Kontaktstift (5) als erstem Ausgang herausgeführt ist, und daß 3.4 ein weiterer Kontaktstift (6) als zweitem Ausgang am Gehäuse fest angeordnet ist.
  2. 2. Prüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ton-Summer (10) eine Leuchtdiode (17) parallelgeschaltet ist.
  3. 3. Prüfgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) eine 4. Glimmlampe (11) trägt, die ständig mit nur einem Kontaktstift <6) und 4.1 einem elektrisch leitenden Knopf (12) an dem Han&-griff (2) des Gehäuses in Verbindung steht, der im Bereich des Daumens einer Hand angeordnet ist.
  4. 4. Prüfgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der der Glimmlampe (11) zugeordnete Meßkreis (16) dem am Gehäuse (1) fest angeordneten Kontaktstift (6) zugeordnet ist.
DE19782843221 1978-10-04 1978-10-04 Elektrisches pruefgeraet Pending DE2843221A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843221 DE2843221A1 (de) 1978-10-04 1978-10-04 Elektrisches pruefgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843221 DE2843221A1 (de) 1978-10-04 1978-10-04 Elektrisches pruefgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2843221A1 true DE2843221A1 (de) 1980-04-10

Family

ID=6051335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843221 Pending DE2843221A1 (de) 1978-10-04 1978-10-04 Elektrisches pruefgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2843221A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100950A1 (de) * 1982-08-10 1984-02-22 Metrawatt Gmbh Tragbare Messvorrichtung
DE3513345A1 (de) * 1985-04-13 1986-10-16 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Messgeraetegehaeuse
DE29706736U1 (de) * 1997-04-15 1997-06-05 Ponater Helmut Dipl Ing Mobiles Vielfachmeßgerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100950A1 (de) * 1982-08-10 1984-02-22 Metrawatt Gmbh Tragbare Messvorrichtung
DE3513345A1 (de) * 1985-04-13 1986-10-16 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Messgeraetegehaeuse
EP0205768A2 (de) * 1985-04-13 1986-12-30 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Messgerätegehäuse
EP0205768A3 (en) * 1985-04-13 1988-08-31 Brown,Boveri & Cie Aktiengesellschaft Measuring instrument housing
DE29706736U1 (de) * 1997-04-15 1997-06-05 Ponater Helmut Dipl Ing Mobiles Vielfachmeßgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439504A1 (de) Einpoliges elektrisches pruefgeraet
DE1698481B1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung eines relativ homogenen,gegebenenfalls eine gewisse elektrische Leitfaehigkeit aufweisenden Mediums
DE2703880B2 (de) Elektrisches Prüfgerät mit akustischer, quantitativer Analoganzeige für Widerstand und Spannung
DE2843221A1 (de) Elektrisches pruefgeraet
DE4002603C2 (de) Spannungsprüfer
DE7829581U1 (de) Elektrisches Prüfgerät
DE3421829C2 (de)
EP0166209B1 (de) Messgerät zur Überprüfung der Schutzmassnahmen in elektrischen Anlagen
EP0608698B1 (de) Prüfgerät zum wahlweisen Anzeigen einer elektrischen Spannung oder des Stromdurchgangs durch einen elektrischen Leiter
DE716234C (de) Einrichtung zum Messen von Stroemen oder Spannungen beliebiger Art
AT234835B (de) Prüfgerät für Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen
DE813057C (de) Prueflampenanordnung
DE2508742A1 (de) Diagnosegeraet fuer die elektroakupunktur
DE19931725A1 (de) Multifunktionswerkzeug
DE2906905C2 (de) Vorrichtung zum Überprüfen des Kapazitätszustandes von Starterbatterien
DE732447C (de) Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit oder Drehzahl mechanisch bewegter Koerper
DE3335227A1 (de) Universal-einhandpruefgeraet
DE311237C (de)
DE710075C (de) Verfahren zur Messung von elektrischen Widerstaenden, von denen nur ein Pol unmittelbar erreichbar ist, insbesondere von Erduebergangswiderstaenden
DE1886584U (de) Elektrisches handmessgeraet.
DE1805584A1 (de) Geraet zur Kontrolle von eingebauten Elektrizitaetszaehlern
DE734820C (de) Gleichrichtermessgeraet
DE495729C (de) Elektrisches Messgeraet
DE915374C (de) Vorrichtung zum Messen von Gleich- und Wechselstroemen
DE437654C (de) Pruef- und UEberwachungseinrichtung fuer den Isolationszustand verlegter Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection