DE1423752A1 - Verfahren zur fortlaufenden UEberwachung von Profilen - Google Patents

Verfahren zur fortlaufenden UEberwachung von Profilen

Info

Publication number
DE1423752A1
DE1423752A1 DE19611423752 DE1423752A DE1423752A1 DE 1423752 A1 DE1423752 A1 DE 1423752A1 DE 19611423752 DE19611423752 DE 19611423752 DE 1423752 A DE1423752 A DE 1423752A DE 1423752 A1 DE1423752 A1 DE 1423752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
buttons
pairs
measuring
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611423752
Other languages
English (en)
Other versions
DE1423752B2 (de
Inventor
Beck Dr-Ing Dipl-Phys Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Huettenwerke AG
Original Assignee
Fried Krupp Huettenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Huettenwerke AG filed Critical Fried Krupp Huettenwerke AG
Publication of DE1423752A1 publication Critical patent/DE1423752A1/de
Publication of DE1423752B2 publication Critical patent/DE1423752B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/32Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring areas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/28Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B7/287Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures using a plurality of fixed, simultaneously operating transducers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Verfahren zur fortlaufenden Uberwachung von 5 Profilen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur fortlaufenden, soweit wie möglich verzögerungsfreien Uberwaohung beliebig geformter Profile durch gesonderte Dickenmessungen in mehreren quer zur Profillängsachse verlau-10 fenden Richtungen.
  • Es ist ein derartiges Verfahren bekannt, bei dem die einzelnen Profilmaße gesondert in der Weise ermittelt werden. daß das Profil zwischen Tastern mehrerer Tasterpaare, denen je eine Meßkoordinate zugeorndnet ist und deren Meßko-15 ordinaten in einer einzigen zur LEngarichtung des Profils senkrechten Ebene liegen und in beliebigen Winkeln zueinander stehen, relativ zum Meßgerät bewegt und gleichzeitig in mehreren Koordinatenrichtungen gemessen wird. Auf diese Weise kann also eine beliebige Profilform durch Ermittlung 20 von Einzelabmessungen Uberwacht werden. Bei der Herstellung von Profilen, z .B. von Walzprofilen kommt es in vielen Fällen aber weniger auf eine genaue Maßhaltigkeit der einzelnen Profilmaße, sondern in erster Linie auf die Einhaltung eines bestimmten Quersohnittsflächenmaßes an. Bine Er-25 mittlung der Querschnittsfläche nach dem beschriebenen Verfahren ist bei einfachen z. B. runden oder ovalen Profilen durch eine zur Profilfläohe lotrechte Anordnung der Meßkoordinaten und Multiplikation der Meßwerte durchaus denkbar, stößt aber bei beliebig geformten Profilen auf erhebliche 30 Schwierigkeiten, da hier die Einzelabmessungen in einem verhältnismäßig aufwendigen Berechnungsvorgang in das Querschnittsflächenmaß umgesetzt werden mUßten, der die sofortige Beeinflussung eines der Überwachung unmittelbar vorhergehenden Formgebungsvorganges nicht ohne weiteres-2-ermöglicht. Weiterhin sind Meßeinrichtungen zur Prüfung eines durchlauf enden Drahtes bekannt, bei denen der Draht durch Meßdüsen oder einen Düsenring mit mehreren Meßdüsen geführt, Uber die Meßdüsen mit Luft beaufschlagt 5 und der d Druck in der Luftzuleitung zu den Meßdüsen als Maß für die Querschnittsfläche benutzt wird. Diese Meßeinrichtungen lassen sich jedoch ebenfalls nicht bei beliebigen Profilformen verwenden, da hier keinen gesonderten Dicken-Messungen erfolgen, sondern die zwischen 10 den einzelnen Meßdüsen bestehenden oder auftretenden Druckunterschiede sich bei verwickelteren Profilen und selbst dementsprechend zunehmender Anzahl der Düsen stärker untereinander beeinflussen. Selbst wenn Einzelmessungen vorgesehen wären, würden diese also nicht ein-15 deutig sein, sich also auch nicht zu einem hinreichend -genauen Flächenmaß zusammensetzen lassen. Åußerdem sind diese Einrichtungen für eine genaue Überwachung von Profilen, die auch sehr rasch eintretende Querschnittsflächenänderungen möglichst verzögerungsfrei erfassen 20 ßoll, nicht geeignet, da sie wegen der den pneumatischen Verfahren eigenen starken Dämpfungen eine Anzeige kurzfristiger Abmessungsänderungen zu stark unterdrücken. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, das die Nachteile der bekannten Einrichtungen 25 vermeidet und in einfacher Weise eine schnelle Beeinflussung des Formgebungsvorganges auch für verwickelte Profile und bei rasch auftretenden Querschnittsflächenänderungen ermöglicht.
  • Danach wird für das eingangs beschriebene Verfahren vor-30 geschlagen, zur Ermittlung der Querschnittsfläche des Profils die Meßrichtungen in für die nachfolgende Suierung der Meßwerte geeigneterWeise auf die Profilrorm abzustimmen und die Summe der Meßwerte als Querschnittsflkchenmaß anzuzeigen oder zu registrieren. Hierbei ist also bei 35 beliebigen Profilformen lediglich eine einfache Summierung der einzelnen Dicken-Meßwerte erforderlich. Die Erfindung beruht nämlich auf der Erkenntnis, daß dadurch bereits ein hinreichend genauer Wert für die Querschnittsfläche erzielt wird, wenn die Meßrichtungen in geeigneter Weise auf die Profilform abgestimmt werden. Das so gewonnene 5 QuerschnittsflächenmaBt kann ohne weiteres entsprechend der Abweichung der aufgenommenen Querschnittsfläche vom Sollwert zur Verstellung von Formgebungswerkzeugen verwendet werden, welche das Profil durchläuft.
  • Die Meßeinrichtungen können sowohl in einer einzigen 10 als auch in mehreren aufeinanderfolgenden, von der Profillängsachse senkrecht durchstoßenen Ebenen liegen.
  • Falls bei mehreren Ebenen dazwischen z.B. ein Verdrehen des Profils etwa infolge eines nachgeschalteten Haspels erfolgt, ß muß diese Verdrehung bei der Aus-15 wahl der Meßriohtungen natürlich durch eine entsprechende Verdrehung der Meßrichtungen berU¢ksichtigt werden.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine an sich bekannte Vorrichtung geeignet, bei der in einem Gehäuse an dem Profil mit Rollen anliegende senk-20 recht zur Längsrichtung des Profils verschiebbare Tasterpaare, von denen der eine Taster in seiner Lage feststellbar ist und der andere Taster, weloher von einer starken, die an dem an mehreren weichen Federn aufgehängten Gehäuse angreifenden Massenkräfte Uberwinden-25 den Federkraft gegen die Oberfläche des Profils gedrUckt wird, mit einer induktiven Meßeinrichtung verbunden sind, bei der Jedoch für Jede Meßrichtung ein Tasterpaar vorgesehen ist, die Meßrichtungen der Tasterpaare in auf die Profilform abgestimmten Winkeln zuein-30 ander stehend in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des durchlaufenden Profils angeordnet sind und die induktiven Meßeinrichtungen der Tasterpaare derart miteinander in Verbindung stehen, daß die durch die v Verlagerung der Taster hervorgerufenen Veränderungen der Stromstärke, welche den Änderungen der Profilmaße entsprechen, summiert gemessen werden. Andererseits können aber auch die Tasterpaare in mehreren parallelen Ebenen senkrecht zur Lingsachse des durchlaufenden 5 Profils angeordnet sein.
  • Das Meßgerät ist zweckmäßig in der Weise geeicht, daß es entweder den Absolutwert der QuerschnittsflSche oder die Abweichung der Querschnittsfläche vom Soliquerschnitt anzeigt oder aufzeichnet.
  • 10 Wegen des hohen Genauigkeitsgrades der MeBergebnisse ist das erfindungsgemäße Verfahren auch zur fortlaufenden Aufzeichnung des Längengewichts der durchlaufenden Profile geeignet. Zu diesem Zweck Bedarf es, da das spezifische Gewicht bekanntlich eine Konstante ist, lediglich einer 15 Eichung in Gewichtseinheiten Je längeneinheit.
  • Anstelle von Tasterpaaren können für die Querschnittsmessungen auch Taster und Widerlager angeordnet werden, zwischen denen das zu messende Profil durchläuft. Fenrner kann die Querschnittsmessung auch statt durch Taster mit 20 Widerlagern oder Tasterpaare mittels an sich bekannter Längenmeßeinrichtungen berührungslos erfolgen, wenn eine möglichst verzögerungsrreie, hinreichend genaue Ermittlung auch schnell erfolgender Änderungen gewährleistet ist. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele 25 der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung schematisch dargestellt. g Es zeichen: Fig. 1 eine Vorrichtung ausschließlich zur Messung der Querschnittsfläche, 30 Fig. 2 eine Vorrichtung zur Messung der Querschnittsfläche und der Profilmaße in den gewünschten Koordinatenrichtungen.
  • Bei denen in der Zeichnung wiedergegebenen AusfUhrungsbeispielen erfolgt die Messung in drei Meßkoordinaten, die in Winkeln von 450 zueinandenitehen. Doch kann natürloch irgendeine andere, zur Messung des Jeweiligen 5 Profils geeignete Zahl von Meßkoordinaten gewählt werden, wobei die Winkel zwischen den Meßkoordinanten unterschiedlich sein können und der Form des Profils angepaßt sind.
  • Die Vorrichtung weist Induktivgeber 1, 2, 3 auf, deren 10 verschiebbare Kerne 20, 21, 22 mit den beweglichen Tastern Jedes Tasterpaares verbunden sind. Die Geber 1, 2, 3 besitzen Je zwei in axialer Richtung der Geber hintereinanderliegende Spulen.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung sind die Spu-15 len 4, 5, 6 der Geber 1, 2, 3 hintereinandergeschaltet in dem einen Brückenzweig einer Brückenschaltung 10 und die Spulen 7, 8, 9 hintereinandergeschaltet ind dem anderen Brückenzweig der Brückenschaltung angeordnet. Der Ausgang der Brückenschaltung 10 ist mit einem Registrier-20 gerät 11 verbunden, in welohem die Summe der durch die Verschiebung der Kerne 20, 21, 22 in den Gebern 1, 2, 3 hervorgerufenen Stromstärkeänderungen angezeigt werden.
  • Diese Vorrichtung, bei der die Summenbildung im Eingang der Brückenschaltung 10 erfolgt, ist nur zur Ermittlung 25 der Querschnittsflächen geeignet.
  • In Fig 2 ist eine zur Ermittlung der Querschnittsfläche und der Profilmaße geeignete Vorrichtung dargestellt. Die Summenbildung erfolgt im Ausgang der Brückenschaltung. Die Geber 1, 2, 3 sind mit Brückenschaltungen 12, 13, 14 verbun-30 den. An dem ausgang der Brückenschaltungen sind Anzeigegeräte 15, 16, 17 zur Anzeige der Profilmaße in den Koordinatenrichtungen oder Kanäle eines gemeinsamen Registriergerätes 19 angeschlossen. Die Ausgänge der Brückenschaltun--6-gen 12, 13, 14 sind mit den Primärspulen eines Ubertragers 18 verbunden, dessen Sekundärspulen hintereinander an ein Anzeigegerät 19 oder einen Kanal eines gemeinsamen Registriergerätes angeschlossen sind. Das Ubertragungs-5 verhältnis ist beliebig und kann beispielsweise 1:1 gewählt werden. Das Meßgerät 19 zeigt die Summe der Stromstärkeänderungen an, die bei geeigneter Phasenlage aller Teilströme zueinander dem Querschnitt des Profils eindeutig zugeordnet werden können. Aus der Anzeige oder 10 der Aufzeichnung des Meßgerät es 19 sind daher nach einer entsprechenden Weichung alle gewünschten Profilmaße einschließlich des Querschnitts oder die Querschnittsfläche des Profils allein unmittelbar ablesbar.
  • Patent ansprüche:

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e: 1. Verfahren zur fortlaufenden, soweit wie möglich verzögerungsfreien Überwachung beliebig geformter Profile durch gesonderte Dickenmessungen in mehreren quer zur Profil längsachse verlaufenden Richtungen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der Querschnittsfläche des Profils die Meßrichtungen in für die nachfolgende Summierung der Meßwerte geeigneter Weise auf die Profilform abgestimmt und die Summe der Meßwerte als Querschnitt sf lächenmaßt angezeigt oder registriert werden.
  2. 2. Voririchtung zur Durchführung des Verfahrens naoh Anspruch 1, bei der in einem Gehäuse an dem Profil mit Rollen anliegende1 senkrecht zur Längsrichtung des Profils verschiebbare Tasterpaarelvon denen der eine Taster in seiner Lage feststellbar ist und der andere Taster, welcher von einer starken die an dem an mehreren weichen Federn aufgehängten Gehäuse angreifenden Massenkräfte überwindenden Federkraft gegen die Oberfläche des Profils gedrückt wird, mit einer induktiven Meßeinrichtung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß für Jede MeSichtung ein Tasterpaar vorgesehen ist, die Meßrichtungen der Tasterpaare in auf die Profilform abgestimmten Winkeln zueinanderstehend in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des durchlaufenden Profils angeordnet sind und die induktiven Meßeinrichtungen der Tasterpaare derart miteinander in Verbindung stehen, daß die durch die Verlagerung der Taster hervorgerufenen Veränderungen der Stromstärke, welche den Änderungen der Profilmaße entsprechen, summiert gemessen werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung aus mehreren federnd aufgehängten Gehäusen mit in diesen vorgesehenen Tasterpaaren derart gebildet ist, daß die Tasterpaare, deren indukt ive Meße inr ichtungen sämtlich miteinander verbunden sind, in mehreren parallelen Ebenen senkrecht zur Längsachse des durchlaufenden p Profils angeordnet sind.
    L e e r s e i t e
DE19611423752 1961-09-02 1961-09-02 Verfahren zur fortlaufenden ueberwachung von profilen Pending DE1423752B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0043549 1961-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1423752A1 true DE1423752A1 (de) 1969-10-23
DE1423752B2 DE1423752B2 (de) 1972-02-17

Family

ID=7155225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611423752 Pending DE1423752B2 (de) 1961-09-02 1961-09-02 Verfahren zur fortlaufenden ueberwachung von profilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1423752B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084324A (en) * 1975-04-23 1978-04-18 The Rank Organisation Limited Measuring instrument
US4142296A (en) * 1976-12-14 1979-03-06 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Tool calibration system for micromachining system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2169706A (en) * 1985-01-15 1986-07-16 Ford Motor Co Dimensional checking tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084324A (en) * 1975-04-23 1978-04-18 The Rank Organisation Limited Measuring instrument
US4142296A (en) * 1976-12-14 1979-03-06 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Tool calibration system for micromachining system

Also Published As

Publication number Publication date
DE1423752B2 (de) 1972-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531454A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung eines parameters zusammenwirkender walzen eines walzgeruestes
DE1423752A1 (de) Verfahren zur fortlaufenden UEberwachung von Profilen
DE1233170B (de) Vorrichtung zum Ermitteln der sechs Deformationskomponenten in Bauwerken aus Beton
DE921358C (de) Kegelmessgeraet
DE3036164C2 (de) Längenmeßeinrichtung
DE1099183B (de) Laengenmessvorrichtung fuer Walzenstrassen
DE1423752C (de) Verfahren zur fortlaufenden Überwachung von Profilen
DE571678C (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke und Gleichmaessigkeit von Einzelfasern, Faserbuendeln und fadenfoermigen Gebilden
DE857288C (de) Vorrichtung zur Summierung vektorieller Groessen, insbesondere fuer die Erfassung des elektrischen Scheinverbrauchs
DE3142048C2 (de)
DE903632C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Profiltiefen an Gewinden, Profilrillen od. dgl.
DE569174C (de) Verfahren zum Pruefen von Schweissnaehten
DE948819C (de) Dehnungsmesser
DE896171C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Richtungsbestimmung von Schallimpulsen
DE745686C (de) Messanordnung zur gleichzeitigen Pruefung mehrerer Messpunkte eines Werkstueckes
DE897163C (de) Messeinrichtung zur Erfassung temperaturbedingter Massabweichungen von Bauteilen, insbesondere von Flugzeugbauteilen, die ein anderes Waermeausdehnungsvermoegen besitzenals der Werkstoff der Bauvorrichtungen
DE841806C (de) Einrichtung zur Ermittlung von Dopplungen in Blechen
DE902682C (de) Werkstoffpruefgeraet
DE894911C (de) Elektrische Feinmesslehre, insbesondere induktive Feinmesslehre
DE377547C (de) Geraet zur Messung des Flankendurchmessers von Aussen- und Innengewinden
DE928201C (de) Anreiss-Messgeraet
DE866069C (de) Anordnung zur Messung der Verlustziffer und der Magnetisierbarkeit von Probeblechen
DE819553C (de) Oszillographische Vorrichtung
DE766186C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen von langgestreckten metallischen Koerpern auf gleichmaessige Werkstoffbeschaffenheit und auf innere Fehler-stellen auf Grund einer magnet-induktiven Vergleichspruefung
DE854584C (de) Vorrichtung zur Umfangmessung von Rundkoerpern, wie Bolzen, Lagerschalen, Wellen od.dgl.