DE377547C - Geraet zur Messung des Flankendurchmessers von Aussen- und Innengewinden - Google Patents

Geraet zur Messung des Flankendurchmessers von Aussen- und Innengewinden

Info

Publication number
DE377547C
DE377547C DEL55962D DEL0055962D DE377547C DE 377547 C DE377547 C DE 377547C DE L55962 D DEL55962 D DE L55962D DE L0055962 D DEL0055962 D DE L0055962D DE 377547 C DE377547 C DE 377547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
external
cylinder
internal threads
pitch diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL55962D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludw Loewe & Co Akt Ges
Original Assignee
Ludw Loewe & Co Akt Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludw Loewe & Co Akt Ges filed Critical Ludw Loewe & Co Akt Ges
Priority to DEL55962D priority Critical patent/DE377547C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE377547C publication Critical patent/DE377547C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/38Gauges with an open yoke and opposed faces, i.e. calipers, in which the internal distance between the faces is fixed, although it may be preadjustable
    • G01B3/40Gauges with an open yoke and opposed faces, i.e. calipers, in which the internal distance between the faces is fixed, although it may be preadjustable for external screw-threads
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/46Plug gauges for internal dimensions with engaging surfaces which are at a fixed distance, although they may be preadjustable
    • G01B3/48Plug gauges for internal dimensions with engaging surfaces which are at a fixed distance, although they may be preadjustable for internal screw-threads

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Gerät zur Messung des Flankendurchmessers von Außen- und Innengewinden. Zum Messen des Flankendurchmessers von Gewinden dienen bisher außer der' Drahtmethode im wesentlichen Flankenschrauben, bei welchen die zur Anlage an die Flanken kommenden Meßkörper aus einer Kimme und einem Kegel bestehen, deren Winkel, gleich dem Flankenwinkel des zu messenden Gewindes sein sollen. Kimme und Kegel sind auch bei anderen Meßgeräten, z. B. Fühlhebeln, Schublehren o. dgl. vorgesehen; seltener wird dagegen ein Meßgerät mit Kontaktstücken anderer Form verwendet. Alle diese Meßmethoden liefern nur dann richtige Ergebnisse, wenn der Flankenwinkel des zu messenden Gewindes genau den Sollwert hat. Bei der Drahtmethode und dem Meßgerät mit Kugelkontakten hängt das Ergebnis außerdem noch von der Steigung ab. Da nun aber alle Gewinde, einschließlich der Gewindelehren, niemals genau dem Sollwert entsprechen und somit stets Abweichungen im Flankenwinkel und auch in der Steigung vorhanden sind, so wird das Meßergebnis dadurch gefälscht.
  • Es wird dies sofort deutlich, wenn man die eigentlichen Meßkörper in einem Gewindeschnitt einzeichnet. Abb. i bis 3 stellen die Verhältnisse bei der Flankenschraube dar, wobei Abb. i ein Gewinde mit theoretisch richtigem, Abb. 2 mit zu kleinem und Abb. 3 mit zu großem Winkel ist. Man ersieht sofort, daß in den beiden letzten Fällen das Ergebnis um die Strecke h zu groß ausfällt; dabei ist noch nicht berücksichtigt, daß auch die Winkel von Kimme und Kegel niemals genau den Sollwert haben, sondern sowohl hiervon als auch untereinander abweichen können.
  • Abb, 4 bis 6 stellen entsprechend dem vorhergehenden Beispiel die Verhältnisse bei der Drei-Drahtmethode dar, wobei allerdings noch richtige Steigung vorausgesetzt ist. Bei zu kleinem bzw. zu großem Flankenwinkel (Abb. g und 6) ergeben sich für die Abstände der Drähte voneinander andere `Werte (h2 bzw, h") als bei richtigem Flankenwinkel (Abb. q., Abstand h1). Ganz ähnlich liegen die Verhältnisse bei Bewertung der bisher bekannten Meßstücke.
  • Diese Fehler verschwinden auch nicht, wenn man keine Absolut-, sondern nur Vergleichsmessungen ausführt, da zwischen dem Normalgewinde, nach welchem die Meßwerkzeuge eingestellt werden, und dem zu messenden Gewinde praktisch immer mehr oder minder große Winkel- und Steigungsunterschiede bestehen.
  • Diese beim Messen von Flankendurchmessern auftretenden Mängel werden bei der vorliegenden Erfindung dadurch beseitigt, daß man für die an das Gewinde anliegenden Teile des Meßgerätes einen genuteten Körper und einen in diesen genau hineinpassenden Zylinder verwendet. Das neue Meßverfahren ist, unter Beibehaltung derselben Abweichungen des Flankenwinkels wie in Abb. = bis 3 und bis 6 dargestellt, in den Abb. 7 bis 9 veranschaulicht. Auch bei zu kleinem oder zu i großem Flankenwinkel (Abb. 8 bzw. 9) tritt keine Änderung der gegenseitigen Lage des !, Nutenstückes und Zylinders ein. Die Messungen sind also von den Abweichungen des Flankenwinkels und der Steigung vom Sollwert vollständig unabhängig. Ein etwaiger Unterschied zwischen Zylinderdurchmesser und Nutenbreite von 1/2 u bewirkt nur einen Meßfehler von i »k i.
  • Die Benutzung der neuen Meßkörper setzt voraus, daß die Kanten vollständig scharf sind. Die durch die Kantenabrundung bedingten Fehler verschwinden aber praktisch vollständig, wenn man das Meßgerät nach einem Normalgewinde oder einem geeigneten Einstellmaß einstellt. Das gilt auch noch, wenn man, wie dies bei- Schrauben notwendig ist, wesentlich größere Abweichungen des Flankenwinkels als bei Lehren zuläßt.
  • Es wird also durch die Benutzung der neuen Meßkörper eine wesentliche Steigerung der Genauigkeit gegenüber den bisher verwendeten erreicht.
  • Um die Justierung zu erleichtern, ist es gemäß der Erfindung von großem Vorteil, den Zylinder in dem ihn tragenden Stück exzentrisch anzuordnen, um ihm durch Drehnung leicht die Stellung zu geben, bei welcher er genau mit der Nut fluchtet. Nach der richtigen Einstellung ist er dann in geeigneter Weise gegen Verdrehung bei der Verschiebung zu sichern.
  • Derartige Meßkörper können, wie die Ausführungsbeispiele Abb. io bis 12 zeigen, an festen oder einstellbaren Lehren, an Meßschrauben, Fühlhebeln, Schublehren o. dgl. entweder fest oder auswechselbar vorgesehen werden. Selbstverständlich muß dafür Vorsorge getroffen werden, daß sich der genutete Körper parallel zur Steigung einzustellen vermag. Bei einer etwaigen Abnutzung, welche eine Vorweite hervorrufen würde, ist es nur notwendig, den Nutenkörper und den Zylinder senkrecht zur Achse wieder eben zu schleifen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Meßgerät beliebiger Art (z. B. feste oder einstellbare Lehre, Meßschraube, Fühlhebel, Schublehre o. dgl.) zur Messung des Flankendurchmessers von Außen- und Innengewinden, bei welchem die zur Anlage an die Flanken kommenden Teile des Meßwerkzeuges einerseits aus einem genuteten Stück und anderseits aus einem Zylinder gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderdurchmesser gleich der Nutenbreite ist.
  2. 2. Meßgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erleichterung der genauen Justierung der Zylinder exzentrisch befestigt ist.
DEL55962D 1922-07-04 1922-07-04 Geraet zur Messung des Flankendurchmessers von Aussen- und Innengewinden Expired DE377547C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL55962D DE377547C (de) 1922-07-04 1922-07-04 Geraet zur Messung des Flankendurchmessers von Aussen- und Innengewinden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL55962D DE377547C (de) 1922-07-04 1922-07-04 Geraet zur Messung des Flankendurchmessers von Aussen- und Innengewinden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE377547C true DE377547C (de) 1923-06-21

Family

ID=7277366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL55962D Expired DE377547C (de) 1922-07-04 1922-07-04 Geraet zur Messung des Flankendurchmessers von Aussen- und Innengewinden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE377547C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045669B (de) * 1952-08-08 1958-12-04 Paul Georges Noviant Vorrichtung zur Bestimmung des mittleren Durchmessers von Gewinden
NL1014067C2 (nl) * 2000-01-12 2001-07-16 Reginald Ir Galestien Een methode voor het meten van parameters van inwendige en uitwendige schroefdraad en soortgelijke groeven met behulp van wigtasters.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045669B (de) * 1952-08-08 1958-12-04 Paul Georges Noviant Vorrichtung zur Bestimmung des mittleren Durchmessers von Gewinden
NL1014067C2 (nl) * 2000-01-12 2001-07-16 Reginald Ir Galestien Een methode voor het meten van parameters van inwendige en uitwendige schroefdraad en soortgelijke groeven met behulp van wigtasters.
WO2001051881A1 (en) * 2000-01-12 2001-07-19 Reginald Galestien Measurement of geometric parameters of internal and external screw thread and similar grooves

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE377547C (de) Geraet zur Messung des Flankendurchmessers von Aussen- und Innengewinden
DE455963C (de) Reiterlehre
DE374586C (de) Vorrichtung zur Pruefung von Verzahnungen
DE2743163C2 (de) Einstellanordnung
DE321630C (de) Gewindemessvorrichtung
DE261741C (de)
DE835530C (de) Gewinde-Messwerkzeug
DE369917C (de) Gewindemesser mit Messuhr
DE899266C (de) Lehre zur Pruefung von Gewinden
DE354177C (de) Gewindemessvorrichtung
DE857288C (de) Vorrichtung zur Summierung vektorieller Groessen, insbesondere fuer die Erfassung des elektrischen Scheinverbrauchs
DE2351683A1 (de) Zahndickenmessgeraet
DE469401C (de) Vorrichtung zum Messen der Durchmesser von Gewindebohrern und Gewinden
DE355061C (de) Tastermessgeraet zum Pruefen des Aussen-, Flanken- und Kerndurchmessers von Gewinden, insbesondere von Gewindebohrern mit ungerader Nutenzahl
DE321225C (de) Messgeraet zum Vergleichen des Flankendurchmessers von Gewinden mit Parallel-Endmassen
DE2634045A1 (de) Gewindemessgeraet
DE698710C (de) Vorrichtung zum Pruefen der sich in den Bolzen einer Schraubenverbindung beim Anziehen ergebenden Spannung
DE3910237A1 (de) Gewindemesseinsaetze und messgeraetehalter mit feineinstellung
DE899269C (de) Lehre und Messvorrichtung mit Hilfsvorrichtung zur Bestimmung von Laengenabmessungen
DE327995C (de) Feinmessschraube fuer Innenmessung
DE859674C (de) Gewindemesswerkzeug
DE928201C (de) Anreiss-Messgeraet
DE956170C (de) Feste oder verstellbare Pruefvorrichtung mit Aufnahmeprisma in Verbindung mit einem Fuehlhebel, der den Pruefling von oben oder von unten angreifen kann, zum Messen des Durchmessers und der Unrundheit von runden Teilen
DE935397C (de) Schublehre
DE543959C (de) Vorrichtung zum Messen des Abstandes zweier Zahnflanken