CH101435A - Verfahren zur Ermüdungsprüfung von durchgebogen rotierenden Stäben. - Google Patents
Verfahren zur Ermüdungsprüfung von durchgebogen rotierenden Stäben.Info
- Publication number
- CH101435A CH101435A CH101435DA CH101435A CH 101435 A CH101435 A CH 101435A CH 101435D A CH101435D A CH 101435DA CH 101435 A CH101435 A CH 101435A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- cross
- machine
- offset
- axes
- sectional
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N3/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N3/32—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces
- G01N3/34—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces generated by mechanical means, e.g. hammer blows
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2203/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N2203/0014—Type of force applied
- G01N2203/0023—Bending
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2203/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N2203/0014—Type of force applied
- G01N2203/0026—Combination of several types of applied forces
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2203/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N2203/0014—Type of force applied
- G01N2203/0026—Combination of several types of applied forces
- G01N2203/0028—Rotation and bending
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2203/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N2203/0058—Kind of property studied
- G01N2203/0069—Fatigue, creep, strain-stress relations or elastic constants
- G01N2203/0073—Fatigue
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
Description
Verfahren zur Ermiidungsprüfung von durchgebogen rotierenden Stäben. Martens hat ein Verfahren angegeben, um Stäbe auf Ermüdung des Materials zu prüfen, indem er sie in durchgebogenem Zustande um ihre gebogene Achse rotieren liess. Der Stab a ruht dabei gemäss Fig. 1 in zwei festen Kugel lagern b, während am äusseren Laufring zweier weiterer Kugellager c die Belastungsgewichte d angehängt sind. Will man nun Stäbe mit unsymmetrischem Querschnitt auf rotierende Biegung prüfen, so treten infolge der ungleichen Durchbiegung in den beiden Querschnittsachsen erhebliche Schwingungen der Belastungsstellen c d auf, die durch ihre Massenwirkungen die Genauig keit des Versuches bis zur Unbrauchbarkeit ungünstig beeinflussen. Nach der Erfindung werden diese Schwin gungen wesentlich vermindert dadurch, dass man etatt eines Probestabes mindestens zwei gleiche Probestäbe in die Maschine einlegt und ihre Querschnittsachsen gegeneinander im Winkel verdreht. Gemäss Fig. 2 sind zwei gleiche Profil stäbe e und f so hintereinander montiert, dass die erste Hauptachse des einen in der gleichen achsialen Ebene liegt wie die zweite Hauptachse des andern. Der Winkel, den die Rotationsachsen der beiden Lagerzapfen g und lt miteinander einschliessen, ist konstant, er ändert aber seine Lage im Laufe der Drehung. Die Lage der belastenden Gewichte d bleibt dauernd unverändert, falls passende Zugfedern zwischen Gewicht und Aufhänge stellen eingeschaltet werden. Gemäss Fig. 3 sind die beiden Profilstücke e und f wiederum um 90 gegeneinander ver dreht, aber nunmehr einander parallel zwischen je zwei Paaren von Lagerzapfen g g, 1a h ein gespannt, deren feste Lager b und deren be wegliche Lager c auf jeder Maschinenseite jeweils 'starr miteinander verbunden sind. Die Einspannung ist so gewählt, dass die Profil stücke immer nur um ihre schwächere Haupt achse gebogen werden, während sie in der um 90 verdrehten Stellung spannungsfrei sind. Die Stabenden sind zu diesem Zweck in Gelenkköpfen i eingespannt, durch die das Biegungsmoment abwechselnd bald auf die eine, bald auf die andere Probe übertragen wird, falls diese mit gleicher Geschwindigkeit und unter Beibehaltung ihrer anfänglichen relativen Verdrehung rotieren. Bei dieser Altordnung bleibt die Lage der Gewichte dauernd die nämliche, was die Anwendung grösserer Tourenzahlen als bei der Anordnung nach Fig. 1 gestattet.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Prüfung von durchgebogen rotierenden Stäben von unsymmetrischem Querschnitt auf Ermüdung, dadurch ge kennzeichnet, dar zwei gleiche Probe,täbe zusammen, jedoch mit gegeneinander im Winkel verdrehten Querschnittsachsen, in die Maschine eingesetzt werden. II. Maschine zur Ausübung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Einspannen zweier gleicher Probestäbe mit gegenein ander im Winkel versetzten Querschnitts achsen. UNTERANSPRÜCHE: 1.Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, da.ss die beiden Proben mit versetzten Querschnittsachsen hinterein ander zwischen die Lagerzapfen der Ma- schine eingesetzt werden, so dass bei der Drehung die Rotationsachsen der beiden Zapfen einen nahezu konstanten Winkel miteinander einschliefen. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Proben mit versetzten Querschnittsachsen parallel zwischen je zwei Lagerzapfen eingesetzt werden, deren feste zwei Lager und deren bewegliche zwei Lager auf jeder Maschinen seite paarweise starr miteinander ver bunden sind. 3.Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsachsen der beiden Probestücke um 90 gegenein ander versetzt sind. 4. 'Maschine nach Patentanspruch II, gekenn zeichnet durch gemeinsame Lagerkörper für je zwei senkrecht übereinander liegende Lager. b. Maschine nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den einander zu gekehrten Enden der Lagerzapfen Gelenk- köpfe angeordnet sind, zwischen denen die Probestäbe eingesetzt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH101435T | 1922-08-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH101435A true CH101435A (de) | 1923-09-17 |
Family
ID=4359839
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH101435D CH101435A (de) | 1922-08-18 | 1922-08-18 | Verfahren zur Ermüdungsprüfung von durchgebogen rotierenden Stäben. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH101435A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3170321A (en) * | 1960-01-05 | 1965-02-23 | Vincent E Sullivan | Fatigue testing machine |
US3324714A (en) * | 1965-03-10 | 1967-06-13 | Albert B Simon | Flexure stiffness testing machine for ultra-thin sheets |
US5231882A (en) * | 1991-02-16 | 1993-08-03 | Telefunken Systemtechnik Gmbh | Testing device for performing four-point fatigue strength tests under alternating bending stresses |
WO1995002810A1 (de) * | 1993-07-15 | 1995-01-26 | Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft Mbh | Prüfmaschine für umlaufbiegung langer rundstäbe |
-
1922
- 1922-08-18 CH CH101435D patent/CH101435A/de unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3170321A (en) * | 1960-01-05 | 1965-02-23 | Vincent E Sullivan | Fatigue testing machine |
US3324714A (en) * | 1965-03-10 | 1967-06-13 | Albert B Simon | Flexure stiffness testing machine for ultra-thin sheets |
US5231882A (en) * | 1991-02-16 | 1993-08-03 | Telefunken Systemtechnik Gmbh | Testing device for performing four-point fatigue strength tests under alternating bending stresses |
WO1995002810A1 (de) * | 1993-07-15 | 1995-01-26 | Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft Mbh | Prüfmaschine für umlaufbiegung langer rundstäbe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH101435A (de) | Verfahren zur Ermüdungsprüfung von durchgebogen rotierenden Stäben. | |
DE102010017455B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung der Betriebsfestigkeit eines Körpers | |
DE585457C (de) | Vorrichtung zum Massenausgleich wellenelastischer Koerper | |
DE102009015689B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung der Betriebsfestigkeit einer Exzenterwelle | |
DE716010C (de) | Verfahren zum Untersuchen des gesamten Bruchvorganges von wechselnder Belastung unterworfenen Werkstoffen | |
DE650511C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen von Blechen auf Biegewechselfestigkeit | |
DE578298C (de) | Auswuchtverfahren und Auswuchtvorrichtung mit Lagerung des Pruefkoerpers an mindestens drei Stellen | |
DE540805C (de) | Dauerbiegemaschine fuer Bleche | |
DE890876C (de) | Dynamische Werkstoffpruefmaschine | |
DE675150C (de) | Dynamisches Pruefverfahren zum Feststellen der Festigkeit der Zaehne von Zahnraedern | |
DE506427C (de) | Verfahren zum Auswuchten von Umlaufkoerpern | |
DE713923C (de) | Vorrichtung zur Ermittlung von Lagerdruecken | |
DE683451C (de) | Verfahren zum dynamischen Auswuchten von nicht umlaufenden, elastisch verformbaren, technischen Konstruktionsteilen, insbesondere von Querrudern an Flugzeugen | |
DE693379C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum statischen Auswuchten von Maschinenteilen | |
DE849021C (de) | Verfahren zur Bestimmung der Knickbruchfestigkeit von Fasern, Faeden, Folien, Geweben u. dgl. | |
DE479966C (de) | Dauerbiegemaschine | |
DE749447C (de) | ||
CH445867A (de) | Dehnungsmesser | |
DE537650C (de) | Einrichtung zur Feststellung des Verhaltens von Werkstoffen bei dynamischen Torsions oder Biegebeanspruchungen | |
DE726234C (de) | Dauerschlagmaschine zur gleichzeitigen Bestimmung der Biegeschwingungsfestigkeit mehrerer Probestaebe | |
DE726556C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Splitterungswiderstandes an Einzelfasern | |
DE900023C (de) | Verdrehungspruefmaschine, auf der der Pruefling gleichzeitig einer Verdrehungs- und Biegungsbeanspruchung unterworfen wird | |
DE745700C (de) | Auswuchtmaschine | |
DE635420C (de) | Dauerpruefmaschine | |
DE200856C (de) |