AT271933B - Optische Anordnung für ein Lichtzeigermeßgerät mit Meßwerkdrehspiegel - Google Patents

Optische Anordnung für ein Lichtzeigermeßgerät mit Meßwerkdrehspiegel

Info

Publication number
AT271933B
AT271933B AT88668A AT88668A AT271933B AT 271933 B AT271933 B AT 271933B AT 88668 A AT88668 A AT 88668A AT 88668 A AT88668 A AT 88668A AT 271933 B AT271933 B AT 271933B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
measuring device
mirror
optical arrangement
light pointer
Prior art date
Application number
AT88668A
Other languages
English (en)
Inventor
Jobst Meyer
Falko Liedl
Original Assignee
Elektro App Werke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro App Werke Veb filed Critical Elektro App Werke Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT271933B publication Critical patent/AT271933B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Measuring Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Optische Anordnung für ein Lichtzeigermessgerät mit Messwerkdrehspiegel 
Die Erfindung betrifft eine optische Anordnung für ein Lichtzeigermessgerät mit
Messwerkdrehspiegel, die im wesentlichen aus Lichtquelle, Kondensor, Blende bzw. Marke und Teilungsprisma besteht und einen Lichtstrahl erzeugt, der durch das Teilungsprisma so aufgeteilt wird, dass von den zwei entstehenden, je einer von zwei beispielsweise übereinander angeordneten Hälften einer Skala zugeordneten Lichtmarken nur eine zur augenblicklichen Anzeige auf einer Skalenhälfte sichtbar wird. 



   Lichtzeigerinstrumente, insbesondere Präzisionsinstrumente, werden mit einer möglichst langen Skala versehen. Um das Gehäuse des Messgerätes trotzdem klein halten zu können, ordnet man mehrere Skalen übereinander an, die nacheinander von einer Lichtmarke, dem Messwerkausschlag entsprechend, durchlaufen werden. Die Lichtzeiger schliessen einen durch die Skalenlänge bedingten Winkel ein. Es sind bereits mehrere Lösungswege hiezu bekanntgeworden. 



   So werden beispielsweise mittels zweier Lampen, zweier Kondensoren und zweier Blenden zwei Lichtzeiger erzeugt und an einem gemeinsamen Messwerkspiegel umgelenkt. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass zwei Lichtzeigererzeugungsanordnungen vorhanden sein müssen. Hiezu kommt noch, bedingt durch die   zwangsläufige   Verwendung zweier Lampen, eine relativ grosse Wärmeentwicklung innerhalb des Gerätes, die das Messergebnis wesentlich   beeinflusst.   



   Eine andere Ausführung sieht als Messwerkspiegel einen Winkelspiegel (Dachkantspiegel) vor. 



  Dabei werden mittels nur einer Lichtquelle, eines Kondensors, einer körperlichen Lichtmarkenblende und eines feststehenden Objektivs durch Lichtaufspaltung am Winkelspiegel zwei Lichtzeiger erzeugt. Obwohl diese Anordnung die Nachteile des ersten Lösungsweges vermeidet, ist bei ihr die verhältnismässig grosse Baulänge zur Erzeugung des Lichtzeigers zu bemängeln. Diese grosse Baulänge ist bedingt durch den Winkelspiegel, der ein feststehendes Objektiv verlangt, welches wieder das Verhältnis zwischen Lichtzeigererzeugungslänge zur Lichtzeigerlänge ungünstig beeinflusst und eine Vergrösserung des gesamten Gerätes nach sich zieht. 



   Bei einer weiteren Lösung wird ebenfalls nur eine Lichtquelle, ein Kondensor, eine körperliche Lichtmarkenblende und ein feststehendes Objektiv verwendet. Hinter dem Objektiv sind dann zur Lichtstrahlaufteilung zwei unsymmetrische Rhomboidprismen angebracht, die unter einem bestimmten Winkel zwei Lichtbündel erzeugen und auf einen gemeinsamen Messwerkspiegel lenken, die nach Umlenkung durch den Messwerkspiegel als Lichtzeiger fungieren. Hiebei ist es als nachteilig anzusehen, dass zwei äusserst komplizierte, in ihrer Herstellung auf Grund ihrer geometrischen Form sehr teure Teilungsprismen benötigt werden. Dieser Aufwand wird noch dadurch vergrössert, dass zur Justierung und Korrektur der Lichtbündel sogenannte Planplatten im Strahleneingang vorgesehen werden müssen.

   Darüberhinaus ist die Lichtzeigererzeugungslänge trotz der bereits erreichten Verkürzung noch immer relativ gross. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zweck der Erfindung ist es, die geschilderten Mängel zu beseitigen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optische Anordnung für ein Lichtzeigermessinstrument so auszubilden, dass die Lichtzeigererzeugungslänge wesentlich kürzer ist, als bei den bekannten Anordnungen. 



     Erfindungsgemäss   wird das dadurch erreicht, dass das Teilungsprisma als eine Säule mit einer Grundfläche in Form eines vorzugsweise gleichseitigen Dreiecks ausgebildet ist, deren Lichteintrittsfläche und die den Lichtstrahl teilende Prismenkante senkrecht zur optischen Achse stehen, und dass dem Teilungsprisma seitlich der den Lichtstrahl teilenden Prismenkante zwei die aus dem Teilungsprisma austretenden Lichtstrahlen auf einen Messwerkhohlspiegel umlenkende Planspiegel angeordnet sind. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Teilungsprisma undd die beiden Planspiegel als eine bauliche Einheit ausgebildet sind. Die Planspiegel sind in zwei Ebenen verstellbar aufgehängt, um eine exakte Umlenkung der Lichtstrahlen zu ermöglichen. 



   Der wesentlichste Vorteil der Erfindung ist darin zu erblicken, dass zur Teilung des Lichtstrahles nur noch ein einfaches, billig herzustellendes Teilungsprisma erforderlich ist. Weiterhin ist neben dieser bedeutenden Einschränkung des technischen Aufwandes zu verzeichnen, dass die verkürzte Lichtzeigererzeugungslänge mit weniger Strahlenberechnungsvorgängen erreicht wird, so dass damit auch eine Verringerung des durch jede Brechung hervorgerufenen optischen Fehlers eintritt. 



   An einem Ausführungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutert werden. 



   Ein durch eine Lichtquelle --1-- und einen   Kondensor --2-- gebildeter   Lichtstrahl 
 EMI2.1 
    Teilungsprismas-4-ein.- -5--,   welche die beiden Strahlenbündel auf einen Messwerkhohlspiegel --6-- umlenken. Die   Planspiegel --5-- bilden   mit dem   Teilungsprisma --4 - eine   bauliche Einheit. Das bringt den Vorteil mit sich, dass beispielsweise durch Kippen dieser baulichen Einheit um die optische Achse des einfallenden Lichtstrahles die erforderliche Höhenversetzung der beiden   Lichtmarken --8a   und 8b-auf einfachste Weise ohne nennenswerten Mehraufwand einstellbar ist.

   Weiterhin sind die beiden   Planspiegel --5-- in   zwei Ebenen verstellbar aufgehängt und gestatten so ein leichteres Justieren der 
 EMI2.2 
 ein, was zur Folge hat, dass grundsätzlich nur eine der beiden möglichen   Lichtmarken --8a   und 8b-zur augenblicklichen Anzeige auf einer der beiden   Skalenhälften--7a   und   7b--sichtbar   wird. Lediglich in einem äusserst eng begrenzten Teil des Mittelbereiches der Gesamtskala werden beide   Lichtmarken --8a   und 8b--, wie allgemein bekannt und üblich, sichtbar. 



   Der Abstand zwischen der Lichtquelle --1-- und dem   Messwerkhohlspiegel-6-ist   die Lichtzeigererzeugungslänge, die eine äusserst günstige Relation zur Lichtzeigerlänge aufweist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Optische Anordnung für ein Lichtzeigermessgerät mit Messwerkdrehspiegel, die im wesentlichen aus Lichtquelle, Kondensor, Blende bzw. Marke und Teilungsprisma besteht und einen Lichtstrahl erzeugt, der durch das Teilungsprisma so aufgeteilt wird, dass von den zwei entstehenden, je einer von zwei beispielsweise übereinander angeordneten Hälften einer Skala zugeordneten Lichtmarken nur eine 
 EMI2.3 
 gleichseitigen Dreiecks ausgebildet ist, deren Lichteintrittsfläche (4a) und die den Lichtstrahl teilende Prismenkante (4b) senkrecht zur optischen Achse stehen, und dass dem Teilungsprisma (4) seitlich der den Lichtstrahl teilenden Prismenkante (4b) zwei, die aus dem Teilungsprisma (4) austretenden Lichtstrahlen auf einen Messwerkhohlspiegel (6) umlenkende Planspiegel (5) angeordnet sind. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
AT88668A 1967-03-08 1968-01-29 Optische Anordnung für ein Lichtzeigermeßgerät mit Meßwerkdrehspiegel AT271933B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD12322467 1967-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT271933B true AT271933B (de) 1969-06-25

Family

ID=29787769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88668A AT271933B (de) 1967-03-08 1968-01-29 Optische Anordnung für ein Lichtzeigermeßgerät mit Meßwerkdrehspiegel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT271933B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT271933B (de) Optische Anordnung für ein Lichtzeigermeßgerät mit Meßwerkdrehspiegel
DE3012811C2 (de) Meßwandler, insbesondere zur digitalen Kraftmessung
DE589045C (de) Messgeraet
DE920988C (de) Kollimatorsystem
DE583988C (de) Feinablesung, insbesondere fuer Vermessungsgeraete
AT217731B (de) Prismen- oder Spiegelsystem zum Justieren von Teilen optischer Instrumente
DE872654C (de) Praezisions-Messinstrument mit Lichtzeigerablesung
DE642492C (de) Fuer stereophotogrammetrische Aufnahmen bestimmte Doppelkamera
AT212579B (de) Einrichtung zur Entfernungsmessung
AT125950B (de) Ablesemikroskop.
AT213081B (de) Meßgerät mit optischen und linchtelektrischen Mitteln
AT97845B (de) Doppelbildentfernungsmesser mit Latte am Ziel.
DE961842C (de) Optischer Feintaster
DE1298725B (de) Justiervorrichtung fuer ein Lichtzeigerinstrument
DE745476C (de) Vorrichtung zur Feinablesung von Massstaeben
DE400844C (de) Entfernungsmesser mit Messlatte am Ziel
DE1267877B (de) Innenablesesystem fuer optische Geraete, insbesondere fuer Ophthalmometer
AT232749B (de) Verfahren und Einrichtung zum Justieren von Führungsschienen für Aufzüge bei der Montage
DE937205C (de) Messtisch
DE700702C (de) Zur Ablenkung eines konvergenten Abbildungsstrahlenbündels bestimmtes Spiegelsystem
DE616562C (de) Optisches Basisinstrument zum Messen von Winkeln, insbesondere optischer Basisentfernungsmesser
CH430236A (de) Verfahren zum Messen von Längen oder Winkeln nach dem Staketenprinzip und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1149178B (de) Lichtzeigeranordnung fuer Anzeige- und Messgeraete mit Drehspiegel
DE1907584U (de) Winkelmessgeraet, insbesondere achswinkelmessgeraet.
DE2757172A1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines bildwandler- oder bildverstaerkergeraetes auf eine bestimmte entfernung