DE1298725B - Justiervorrichtung fuer ein Lichtzeigerinstrument - Google Patents

Justiervorrichtung fuer ein Lichtzeigerinstrument

Info

Publication number
DE1298725B
DE1298725B DE1955S0046033 DES0046033A DE1298725B DE 1298725 B DE1298725 B DE 1298725B DE 1955S0046033 DE1955S0046033 DE 1955S0046033 DE S0046033 A DES0046033 A DE S0046033A DE 1298725 B DE1298725 B DE 1298725B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
light
scale
measuring mechanism
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1955S0046033
Other languages
English (en)
Inventor
Kraemer Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1955S0046033 priority Critical patent/DE1298725B/de
Publication of DE1298725B publication Critical patent/DE1298725B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • G01D7/02Indicating value of two or more variables simultaneously
    • G01D7/04Indicating value of two or more variables simultaneously using a separate indicating element for each variable
    • G01D7/06Luminous indications projected on a common screen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Description

1 2
Bei Meßinstrumenten hängt die Ablesegenauigkeit spiegel nachgeordnet. Dadurch bedingt, müssen die von der Teilungsbreite der Skala ab. Deswegen ist Umlenkspiegel im Verhältnis zum gesamten Meßein Instrument mit langer Skala leichter abzulesen gerät erhebliche Abmessungen erhalten, weil nämlich als eines mit kurzer Skala. Eine ausgedehnte Skala der vom Meßwerkspiegel ausgelenkte Lichtzeiger in hat aber den Nachteil, daß durch sie das Gehäuse 5 der für die Umlenkspiegel notwendigen Entfernung des Instrumentes vergrößert wird. Daher ist auf dem vom Meßwerkspiegel einen beachtenswerten Winkel Wege der Skalenvergrößerung nicht immer die ge- bestreicht,
wünschte Ablesegenauigkeit zu erhalten. Bei einem Lichtzeigerinstrument, dessen Anzeige
Bei einer bekannten Lichtzeigeranordnung, vor- mit unterdrücktem Nullpunkt arbeitet, ist es bekannt, zugsweise für Meßinstrumente, werden zwei Zeiger- io zur besonderen Anzeige des Nullpunkts mit Hufe bilder auf zwei parallele Skalen projiziert. Die beiden von festen Spiegeln einen zweiten Lichtzeiger zur Zeigerbilder sind dabei so weit gegeneinander ver- Anzeige des Nullpunkts zu schaffen. Diese Umlenksetzt, daß zwischen ihnen eine volle Skalenlänge liegt. spiegel liegen zwar im Lichtweg vor dem Meßwerk-Bekannte Anordnungen mit zwei Lichtzeigern in spiegel, doch sind diese Spiegel nicht einstellbar. Das Verbindung mit einer doppelten Skalenanordnung 15 der Erfindung zugrunde liegende Problem ist bei haben aber wesentliche Nachteile. Bei einer der be- dieser bekannten Anordnung nicht angesprochen,
kannten Anordnungen ist der bewegliche Meßwerk- Die Erfindung geht von einer Justiervorrichtung
spiegel so ausgebildet, daß er zwei winkelverschie- für ein Lichtzeigerinstrument mit zwei in bestimmten dene reflektierende Flächen hat. Das von einer Licht- Abständen auf der Skala einander folgenden Zeigerquelle beleuchtbare Lichtzeigerbild wird daher durch so bildern aus, die von einer gemeinsamen Lichtquelle den Meßwerkspiegel zweimal reflektiert und erzeugt über einen feststehenden, dachförmigen Spiegel mit dementsprechend zwei Zeigerbilder. Diese Anord- weitgehend beliebigem Dachwinkel und einem drehnung verlangt aber eine außerordentlich sorgfältig baren Meßwerkspiegel auf der Skala erzeugt werden, eingestellte Neigung der beiden Meßwerkspiegel- Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein flächen gegeneinander, damit die beiden auf der 35 bestimmter Winkel zwischen den, die Zeigerbilder Skala erzeugten Lichtmarken auch genau den Ab- erzeugenden Lichtstrahlen mittels im Strahlengang stand einer vollen Skalenlänge voneinander haben. vor dem Meßwerkspiegel angeordneter, an sich beWenn dies nicht der Fall ist, steht die zweite Marke kannter verstellbarer und ortsfester Umlenkspiegel nicht dann am Anfang ihrer Skala, wenn die erste einstellbar ist.
Marke gerade am Ende ihrer Skala ist. Infolgedessen 30 Dann ist es nämlich mit HiKe der Umlenkspiegel ist der Übergang von der einen Skala auf die andere und ihrer Einstellung leicht möglich, den Abstand nicht stetig, sondern es ist entweder der Anzeigewert der beiden Lichtmarken auf der Skala zu korrigieren, der zweiten Lichtmarke gegenüber der ersten Licht- Die Korrekturelemente liegen im Lichtweg vor dem marke zu hoch oder zu niedrig. Die Genauigkeits- Meßwerkspiegel, ihre räumliche Ausdehnung braucht förderung, die zur Vermeidung dieses Fehlers an den 35 nur gering zu sein, weil die Ablenkung des Licht-Neigungswinkel der beiden Meßwerkspiegelhälften zeigers über einen Winkelbereich erst nach dem zu stellen ist, ist außerordentlich hoch. Meßwerkspiegel in Erscheinung tritt.
Eine andere, ebenfalls bekannte Anordnung ver- Im Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 1
wendet nicht einen geteilten Meßwerkspiegel mit eine Seitenansicht, in F i g. 2 eine Draufsicht wiederdachförmiger Spiegelfläche, sondern es sind dabei 40 gegeben, wobei zur besseren Klarheit der Darstellung zwei Spiegel auf der Achse des Meßsystems überein- jeweils die sonst störende vorn liegende Fläche des ander mit einer gegenseitig versetzten Winkellage Gerätes in der Zeichnung fortgelassen ist. In Fig. 3 vorgesehen. Hier' sind die Schwierigkeiten noch ist dann das bekannte Skalenbild mit zwei Lichtgrößer, weil die vom Meßwerkspiegel reflektierten marken wiedergegeben.
Lichtzeiger der vollen Skalenlänge .4ind außerdem 45 In Fig. 1 ist 1 eine Glühlampe, 2 eine Blende nach ihrem Höhenunterschied anzupassen sind. oder ein Zeigerdiapositiv, 3 ein Umlenkspiegel. Der
Es ist nun besonders unangenehm, eine Justierung Strahlengang geht von 1 über 2 und 3 zu einem der Spiegelebenen am beweglichen System des Meß- dachförmigen Umlenkspiegel 4. Die auf diesem Wege werks vorzunehmen. An sich ist jeder notwendige durchlaufende Abbildungsoptik braucht im einzelnen Eingriff in das bewegliche System wenig geschätzt. 5° nicht beschrieben zu werden. Der dachförmige Spie-Außerdem kommt noch hinzu, daß das bewegliche gel 4 teilt das eine Lichtstrahlbündel in zwei Strah-System für eine genaue Justierung mit den nötigen lenbündel auf, die beide auf den einflächigen Meß-Vorrichtungen ausgerüstet sein müßte, wodurch sein werkspiegel 5 treffen, und nach wiederholter UmGewicht in unerwünschter Weise vergrößert würde. lenkung fallen die beiden Strahlenbündel 7 und 8 auf
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den 55 eine Skalenfläche 6, die im oberen Teil und im Abstand zweier Lichtmarken auf der Anzeigeskala unteren Teil je die Hälfte der Skalenteilung trägt, mit Mitteln zu justieren, die nicht zum beweglichen Auf diesen Skalenteilen wird je ein Zeigerbild Teil des Instrumentes gehören und die gegenüber erzeugt.
dem Gesamtvolumen des Instrumentes einen mög- In der Draufsicht der Fig. 2 ist 1 wiederum die
liehst geringen Raum einnehmen. 60 Glühlampe. 2 ist die Blende oder das Diapositiv der
Bei einem Lichtmarkeninstrument ist es auch be- abzubildenden Lichtmarke. 4 ist der dachförmige kannt, zum Zweck, zwei Lichtmarken auf einer Skala Spiegel, an welchem das Lichtstrahlenbündel auf mit voneinander verschiedenen Empfindlichkeitsbe- einen Strahlenweg 7 und einen Strahlenweg 8 aufreichen spielen zu lassen, einen Lichtstrahl nach geteilt wird. 5 ist der einflächige Meßwerkspiegel, einem Meßwerkspiegel mit Hilfe von verstellbaren 65 Die aufgetrennten Strahlenbündel 7 und 8 gelangen Spiegelanordnungen in zwei verschieden lange Licht- vom dachförmigen Spiegel 4 auf zwei Umlenkspiezeiger aufzuspalten. Diese verstellbaren Spiegel sind gel 9 und erst von dort aus verschiedener Richtung also im Strahlengang des Lichtzeigers dem Meßwerk- zum Meßwerkspiegel 5. Eine Abstandsänderung der
erzeugten Lichtmarken T und 8' ist, falls dieser Abstand nicht der Skalenlänge genau entspricht, durch Verstellung eines oder beider Spiegel 9 zu erreichen. Wenn nämlich beispielsweise der rechte Spiegel 9 um seine lotrechte Mittelachse geschwenkt wird, oder wenn er von dem dachförmigen Spiegel weiter entfernt wird, so hat dies zur Folge, daß auch die Lichtmarke 8' auf der Skala verschoben wird, so daß also der Längenabstand zwischen den beiden Lichtmarken T und 8' einstellbar ist. Dadurch, daß weiterhin der Spiegel 9 unter Umständen um seine horizontale Achse 10 geneigt werden kann, wandert die Lichtmarke 8' von der unteren Skala auf die obere Skala, oder umgekehrt, so daß sich ein Skalenbild ergibt, wie es F i g. 3 darstellt, bei dem die Lichtmarke auf der oberen Skala gerade die Marke 150 erreicht hat und die andere Lichtmarke auf der unteren Skala beim selben Teilstrich anfängt.
Man kann auch die Grundplatte 11, auf der sowohl der Dachspiegel 4 wie die beiden Umlenkspie- ao gel 9 befestigt sind, gemeinsam etwas schwenkbar machen, wodurch diese ruhende Spiegelanordnung 4 und 9 gegenüber dem Meßwerkspiegel 5 einstellbar wird. Durch die neue Anordnung wird die Einjustierung des Abstandes der beiden Lichtmarken 7' und 8' und die Lage der Lichtmarken in Höhe der Teilskalen sowie die Nullage ohne Eingriff in das bewegliche Meßwerk 5 möglich.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Justiervorrichtung für ein Lichtzeigerinstrument mit zwei in bestimmten Abständen auf der Skala einander folgenden Zeigerbildern, welche von einer gemeinsamen Lichtquelle über einen feststehenden, dachförmigen Spiegel mit weitgehend beliebigem Dachwinkel und einem drehbaren Meßwerkspiegel auf der Skala erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein bestimmter Winkel zwischen den die Zeigerbilder erzeugenden Lichtstrahlen mittels im Strahlengang vor dem Meßwerkspiegel angeordneter, an sich bekannter verstellbarer und ortsfester Umlenkspiegel einstellbar ist.
2. Justiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Umlenkspiegel um die vertikale Achse und/oder um die horizontale Achse drehbar ist.
3. Justiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe aus dem dachförmigen Spiegel und Umlenkspiegel auf einer verstellbaren gemeinsamen Grundplatte angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1955S0046033 1955-10-18 1955-10-18 Justiervorrichtung fuer ein Lichtzeigerinstrument Pending DE1298725B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955S0046033 DE1298725B (de) 1955-10-18 1955-10-18 Justiervorrichtung fuer ein Lichtzeigerinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955S0046033 DE1298725B (de) 1955-10-18 1955-10-18 Justiervorrichtung fuer ein Lichtzeigerinstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1298725B true DE1298725B (de) 1969-07-03

Family

ID=7485821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955S0046033 Pending DE1298725B (de) 1955-10-18 1955-10-18 Justiervorrichtung fuer ein Lichtzeigerinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1298725B (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE500395C (de) * 1927-02-02 1930-06-20 Weightograph Company Einstellvorrichtung fuer Spiegel, insbesondere fuer Waagen mit Projektionseinrichtung
FR806613A (fr) * 1936-05-19 1936-12-21 Schlumberger Prospection Perfectionnements aux appareils enregistreurs
GB563567A (en) * 1943-01-14 1944-08-21 Leslie George Day Improvements in or relating to sensitive measuring instruments
DE817177C (de) * 1948-10-02 1951-10-15 Hagenuk Hanseatische Appbau Ge Elektrisches Messgeraet mit Spiegel- und Lichtzeigerablesung
DE843604C (de) * 1949-11-05 1952-07-10 Jakob Fischer Optische Anzeigeeinrichtung mit stufenweise erweitertem Messbereich
US2615367A (en) * 1947-09-03 1952-10-28 Leeds & Northrup Co Reflecting measuring device with dual sensitivity
DE866555C (de) * 1951-10-06 1953-02-09 Fritz Hellige & Co G M B H Vorrichtung zur Kennzeichnung von Lichtzeigern
DE879766C (de) * 1944-07-27 1953-06-15 Kabelindustrie Ag Beobachtungs- bzw. Messverfahren, insbesondere mittels Libellensextanten
DE898519C (de) * 1942-04-01 1953-11-30 Siemens Ag Lichtzeigermessgeraet
DE898520C (de) * 1942-04-26 1953-11-30 Siemens Ag Lichtmarkenmessgeraet mit mehreren wahlweise benutzbaren Skalen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE500395C (de) * 1927-02-02 1930-06-20 Weightograph Company Einstellvorrichtung fuer Spiegel, insbesondere fuer Waagen mit Projektionseinrichtung
FR806613A (fr) * 1936-05-19 1936-12-21 Schlumberger Prospection Perfectionnements aux appareils enregistreurs
DE898519C (de) * 1942-04-01 1953-11-30 Siemens Ag Lichtzeigermessgeraet
DE898520C (de) * 1942-04-26 1953-11-30 Siemens Ag Lichtmarkenmessgeraet mit mehreren wahlweise benutzbaren Skalen
GB563567A (en) * 1943-01-14 1944-08-21 Leslie George Day Improvements in or relating to sensitive measuring instruments
DE879766C (de) * 1944-07-27 1953-06-15 Kabelindustrie Ag Beobachtungs- bzw. Messverfahren, insbesondere mittels Libellensextanten
US2615367A (en) * 1947-09-03 1952-10-28 Leeds & Northrup Co Reflecting measuring device with dual sensitivity
DE817177C (de) * 1948-10-02 1951-10-15 Hagenuk Hanseatische Appbau Ge Elektrisches Messgeraet mit Spiegel- und Lichtzeigerablesung
DE843604C (de) * 1949-11-05 1952-07-10 Jakob Fischer Optische Anzeigeeinrichtung mit stufenweise erweitertem Messbereich
DE866555C (de) * 1951-10-06 1953-02-09 Fritz Hellige & Co G M B H Vorrichtung zur Kennzeichnung von Lichtzeigern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298725B (de) Justiervorrichtung fuer ein Lichtzeigerinstrument
DE1448502B2 (de) Meßmikroskop mit Bildverdoppelung zur Messung der Größe eines Objekts
DE4035948A1 (de) Messung von lageaenderungen
AT271933B (de) Optische Anordnung für ein Lichtzeigermeßgerät mit Meßwerkdrehspiegel
DE2237138C3 (de) Winkelmesser
DE1207640B (de) Vorrichtung zum photoelektrischen Bestimmen der Lage eines gegenueber einer Bezugsstellung einstellbaren Objektes
DE2838082C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Teilungsabstandes bzw. Teilungsfehlers beliebig geformter geometrischer Gebilde
AT212047B (de) Mikroskop, insbesondere zur Vermessung von Kernspuren
DE932749C (de) Kollimatorsystem zur Erzeugung optischer Messmarken fuer Entfernungsmesser
DE2006438A1 (de) Pendel Neigungsmesser
DE590789C (de) Winkelmessgeraet, insbesondere Theodolit
DE920988C (de) Kollimatorsystem
DE1448789B2 (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleich bei einem Anzeigeglied, Justierung der Vorrichtung und Vorrichtung zur Justierung
DE400844C (de) Entfernungsmesser mit Messlatte am Ziel
DE340140C (de) Hilfsvorrichtung fuer Entfernungsmesser mit zwei umwechselbaren Basislaengen
AT212579B (de) Einrichtung zur Entfernungsmessung
DE1024252B (de) Optische Laengenmessmaschine
DE1448502C (de) Meßmikroskop mit Bildverdoppelung zur Messung der Große eines Objekts
DE2752375A1 (de) Einrichtung zur messung kleiner winkelaenderungen
DE590508C (de) Optische Feinmessvorrichtung
AT97845B (de) Doppelbildentfernungsmesser mit Latte am Ziel.
CH430236A (de) Verfahren zum Messen von Längen oder Winkeln nach dem Staketenprinzip und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
CH363163A (de) Einrichtung zum Messen der Koordinaten von Messpunkten in einer durchscheinenden, ebenen, in Richtung der Koordinatenachsen verschieblichen Vorlage
DE1251040B (de)
CH622345A5 (en) Ancillary unit on a binocular telescope with a small base