DE817177C - Elektrisches Messgeraet mit Spiegel- und Lichtzeigerablesung - Google Patents

Elektrisches Messgeraet mit Spiegel- und Lichtzeigerablesung

Info

Publication number
DE817177C
DE817177C DEP953A DEP0000953A DE817177C DE 817177 C DE817177 C DE 817177C DE P953 A DEP953 A DE P953A DE P0000953 A DEP0000953 A DE P0000953A DE 817177 C DE817177 C DE 817177C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
measuring device
electrical measuring
light beam
light pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP953A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl-Ing Dr-In Beindorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAGENUK HANSEATISCHE APPBAU
Original Assignee
HAGENUK HANSEATISCHE APPBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAGENUK HANSEATISCHE APPBAU filed Critical HAGENUK HANSEATISCHE APPBAU
Priority to DEP953A priority Critical patent/DE817177C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE817177C publication Critical patent/DE817177C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H9/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by using radiation-sensitive means, e.g. optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C1/00Measuring angles
    • G01C1/02Theodolites
    • G01C1/06Arrangements for reading scales
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/28Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/08Pointers; Scales; Scale illumination

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Elektrisches Meßgerät mit Spiegel- und Liditzeigerablesung Bei tragl>aren Oszillographeneinrichtungen sowie allgemein l>ei elektrischen Meßinstrumenten mit Spiegel- und Lichtzeigerablesung ist es bekannt, zur Erhöhung der Empfindlichkeit unter Kleinhaltung der Geräteabmessungen den Liclhtzeiger dadurch zu verlängern, daß man den Lichtstrahl mehrmals an feststehenden Spiegeln reflektieren läßt. Es sind aber auch schon Anordnungen bekarlntgeworden, bei denen der Lichtstrahl an dem Drehspiegel des Meßsystems mehrmals reflektiert wird, wodurch er bei vorgegebenem Drehwinkel des Meßsystems bei n-maliger Reflexion an dem Drehspiegel die n-fache Winkelablenkung gegenüber derselben Anordnung mit nur einmaliger Reflexion am Drehspiegel erfährt.
  • Ein Fortschritt gegenüber dieser bekannten Anordnung wird nun erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß zwei piezoelektrische Meßsysteme mit Drehspiegeln derart angeordnet werden, daß der Lichtstrahl von der Lichtquelle kommend zuerst an dem Drehspiegel des ersten, dann an dem des zweiten Meßsystems, dann an dem feststehenden Spiegel und von dort aus nochmals der Reihe nach an den Drehspiegeln der beiden Systeme reflektiert wird.
  • Der geringe Raumbedarf der piezoelektrischen Meßsysteme gestattet ohne weiteres, zwei solche Systeme unmittelbar benachbart aufzubauen, so daß man ein Meßgerät von sehr kleinen Abmessungen erhält.
  • Werden nun beide Meßsysteme von derselben NIeßspannung beaufschlagt und dreht sich jedes System um den Winkel a, so beträgt die mit der beschriebenen Anordnung erzielte Winkelablenkung des Lichtstrahls 8a. Mit den bekannten Anordrungen, die nur ein Meßsystem benutzen, ließe sich dieselbe Winkelablenkempfindlichkeit dadurch erzielen, daß man den Lichtstrahl viermal an dem Drehspiegel reflektieren läßt. Dazu müßte er aber mindestens dreimal zusätzlich an einem feststehenden Spiegel, im ganzen also siebenmal reflektiert werden, während man bei der neuen Anordnung mit insgesamt fünf Reflexionen auskommt. Da aber jede Reflexion mit einem Verlust an Lichtenergie verbunde ist, so ergibt sich für die neue Anordnung bei gleicher Winkelablenkempflndlichkeit eine größere Helligkeit oder bei gleich groß zugelassenem Reflexionsverlust die doppelte Winkelablenkempfindlichkeit des Lichtzeigers.
  • In der Abb. I ist ein Beispiel für die bauliche Verwirklichung des Erfindungsgedankens schematisch dargestellt. Sie zeigt eine aus zwei mit Spiegeln ausgerüsteten piezoelektrischen Kristallelementen gebildete Oszillographenanordnung nach abgenommener Schutzhaube. Jedes Kristallelement besteht in bekannter Weise aus zwei in der Form von flachen Stäben geschnittenen, mit Elektrodenbelag und Zuführungsfähnchen versehenen, zusammengekitteten Kristallplatten aus Rochellesalz. Ein solches Kristallelement erfährt, wenn die Kristallplatten in zweckentsprechender Orientierung aus einem vollen Kristall herausgeschnitten sind, beim Anlegen einer elektrischen Spannung eine Verdrillung, d. h. der Doppelstab tordiert um seine Längsachse. Wird er daher an einem Ende eingespannt, so führt das freie Ende eine zur angelegten Spannung proportionale Drehbewegung aus. Es ist seit langem bekannt, solche Kristallelemente, Torsionsbieger genannt, zur Anzeige elektrischer Spannungen zu benutzen, indem man das freie Ende des eingespannten Kristalls mit einem Spiegel versieht und einen Lichtstrahl an diesem Spiegel reflektieren läßt.
  • Bekanntlich lassen sich auch Kristallelemente herstellen, die beim Anlegen einer Spannung an Stelle der Torsion eine reine Biegebewegung ausführen.
  • Auch solche Kristallelemente, Bieger genannt, lassen sich als Meßsysteme für den vorliegenden Zweck verwenden.
  • In der Abb. I sind T1 und T2 zwei auf dem Sockel A befestigte Torsionsbieger. Sie durchsetzen frei beweglich die zweite Grundplatte B und tragen an ihren oberen Enden die SpiegelS, und S2. Der fest stehende SpiegelS ist auf der zweiten Grundplatte B justierbar befestigt. Die Spannungszuführung zu den Kristallelementen geschieht an den Anschlüssen C, D über die Anschlußfäbncben E, F und G, H. Die beiden Kristallelemente sind parallel geschaltet. Der Strahlengang ist durch den strichpunktierten Linienzug J, K angedeutet. Wie ersichtlich, wird der Lichtstrahl an jedem Drehspiegel zweimal und an dem fest stehenden Spiegel einmal, im ganzen also fünfmal reflektiert.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann der Lichtstrahl auch zwischen den beiden Drehspiegeln mehrmals hin und her geführt werden. Gemäß Abb. 2 sind die Drehspiegel S1 und S2 zweier Meßsysteme um die Achsen Xt und X2 drehbar und einander gegenüberliegend angeordnet. B und B1 ist die Ableseskala. Der Lichtstrahl, von der Lichtquelle L kommend, wird zweimal an dem Drehspiegel S1 und zweimal an dem Drehspiegel S reflektiert und läuft nach Reflexion an dem fest stehenden Spiegel S denselben Weg zurück; im ganzen wird er also neunmal an einem Spiegel reflektiert. Die durch die Anordnung erzielte Winkelablenkung des Lichtstrahls ist I6a, wenn a wieder den Verdrehungswinkel der einzelnen Meßsysteme bedeutet. Bei der bekannten Anordnung wären hierzu 8 Reflexionen am Drehspiegel und 7 Reflexionen an einem fest stehenden Spiegel, insgesamt also 15 Reflexionen erforderlich.
  • Bisher wurde angenommen, daß beide Meßsysteme von derselben MeUspannung beaufschlagt werden. Abweichend hiervon können natürlich beide Meßsysteme an verschiedene Spannungen angeschlossen sein, so daß beispielsweise die Superposition dieser Spannungen oszillographiert werden kann.
  • PATENTANspnücnE: 1. Elektrisches Meßgerät mit Spiegel- und Lichtzeigerablesung, bei dem unter zusätzlicher Benutzung eines fest stehenden Spiegels die Lichtzeigerauslenkung durch Mehrfachreflexion des Lichtstrahls am Drehspiegel vergrößert ist, gekennzeichnet durch die Anordnung zweier piezoelektrischer Meßsysteme, derart, daß der Lichtstrahl von der Lichtquelle kommend zuerst an dem Drehspiegel des ersten, dann an dem des zweiten Meßsystems, dann an dem fest stehenden Spiegel und von dort aus nochmals der Reihe nach an den Drehspiegeln der beiden Meßsysteme reflektiert wird.

Claims (1)

  1. 2. Elektrisches Meßgerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtstrahl zwischen den beiden Drehspiegeln mehrmals hin und her geführt wird.
    Angezogene Druckschriften: Zeitschrift für Physik, Bd. 40 (1927) S. 634.
DEP953A 1948-10-02 1948-10-02 Elektrisches Messgeraet mit Spiegel- und Lichtzeigerablesung Expired DE817177C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP953A DE817177C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Elektrisches Messgeraet mit Spiegel- und Lichtzeigerablesung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP953A DE817177C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Elektrisches Messgeraet mit Spiegel- und Lichtzeigerablesung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE817177C true DE817177C (de) 1951-10-15

Family

ID=7356954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP953A Expired DE817177C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Elektrisches Messgeraet mit Spiegel- und Lichtzeigerablesung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE817177C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077453B (de) * 1953-08-04 1960-03-10 Jaeger Erich Geraet zur Extinktionsmessung
DE1112309B (de) * 1959-07-10 1961-08-03 Foerderungsgemeinschaft Des He Optisch-photoelektronisches Verfahren zur Messung mechanischer Schwingungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1218739B (de) * 1960-06-07 1966-06-08 Leitz Ernst Gmbh Anordnung zur Winkelschrittmessung
US3302521A (en) * 1963-02-28 1967-02-07 Rodney E Grantham Instrument for measuring energy in a light pulse
DE1298725B (de) * 1955-10-18 1969-07-03 Siemens Ag Justiervorrichtung fuer ein Lichtzeigerinstrument

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077453B (de) * 1953-08-04 1960-03-10 Jaeger Erich Geraet zur Extinktionsmessung
DE1298725B (de) * 1955-10-18 1969-07-03 Siemens Ag Justiervorrichtung fuer ein Lichtzeigerinstrument
DE1112309B (de) * 1959-07-10 1961-08-03 Foerderungsgemeinschaft Des He Optisch-photoelektronisches Verfahren zur Messung mechanischer Schwingungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1218739B (de) * 1960-06-07 1966-06-08 Leitz Ernst Gmbh Anordnung zur Winkelschrittmessung
US3302521A (en) * 1963-02-28 1967-02-07 Rodney E Grantham Instrument for measuring energy in a light pulse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321211C3 (de) Strahlablenker mit piezoelektrisch angetriebenen schwenkbaren Spiegeln
DE817177C (de) Elektrisches Messgeraet mit Spiegel- und Lichtzeigerablesung
DE3942148A1 (de) Oberflaechenwellen-reflektorfilter
DE3012811C2 (de) Meßwandler, insbesondere zur digitalen Kraftmessung
DE2919699A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zur digitalen kraftmessung
DE887960C (de) Adcock-Antennensystem
DE859526C (de) Massstabteilungen mit Phasenkennzeichnung
DE1548705B2 (de) Kraft messwandler
DE906551C (de) Zeichenkopf
DE682419C (de) Dehnungsmesser
DE2105654A1 (de) Befestigungs Vorrichtung fur Reib rad Langenmeßgerate
DE1082744B (de) Verfahren zum Messen oder Steuern von Bewegungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3135092C2 (de)
DE905405C (de) Elektrometer
DE899121C (de) Sacharimeter
DE897288C (de) Elektrisches Quotientenmesswerk
DE870288C (de) Skaleneinrichtung fuer Rundfunkempfangsgeraete
DE864459C (de) Schraenkmesslehre fuer Saegeblaetter
DE844826C (de) Mechanisches Integriergeraet
DE544782C (de) Vorrichtung zur Sichtbarmachung und Messung kleiner Verschiebungen eines Lichtfleckes, der sich auf dem die beiden Loetstellen eines Differentialthermoelementes verbindenden Thermodraht entlang bewegt und dadurch AEnderungen der elektromotorischen Kraefte der zwei gegeneinandergepolten Loetstellen bewirkt
DE416616C (de) Einrichtung zum Anzeigen oder Aufzeichnen des maximalen Scheinverbrauches einer Wechselstromanlage
DE2506480A1 (de) Lichtstrahlablenksystem
DE362927C (de) Fadenzaehler
DE902792C (de) Lichtzeigergeraet
DE700702C (de) Zur Ablenkung eines konvergenten Abbildungsstrahlenbündels bestimmtes Spiegelsystem