DE3012811C2 - Meßwandler, insbesondere zur digitalen Kraftmessung - Google Patents

Meßwandler, insbesondere zur digitalen Kraftmessung

Info

Publication number
DE3012811C2
DE3012811C2 DE19803012811 DE3012811A DE3012811C2 DE 3012811 C2 DE3012811 C2 DE 3012811C2 DE 19803012811 DE19803012811 DE 19803012811 DE 3012811 A DE3012811 A DE 3012811A DE 3012811 C2 DE3012811 C2 DE 3012811C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helical spring
tilt
reflector
base body
cylindrical helical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803012811
Other languages
English (en)
Other versions
DE3012811A1 (de
Inventor
Rainer Dr.-Ing. DDR 6300 Ilmenau Grünwald
Detlef Dipl.-Ing. DDR 6000 Suhl Heydenbluth
Siegfried Dipl.-Ing. DDR 8020 Dresden Honecker
Gerd Dr.sc.techn. DDR 6300 Ilmenau Jäger
Hans-Joachim Dipl.-Ing. DDR 8122 Radebeul Wendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rapido Waagen- und Maschinenfabrik O-8122 Ra GmbH
Original Assignee
VEB KOMBINAT NAGEMA DDR 8045 DRESDEN
Nagema VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB KOMBINAT NAGEMA DDR 8045 DRESDEN, Nagema VEB filed Critical VEB KOMBINAT NAGEMA DDR 8045 DRESDEN
Publication of DE3012811A1 publication Critical patent/DE3012811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3012811C2 publication Critical patent/DE3012811C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/24Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02015Interferometers characterised by the beam path configuration
    • G01B9/02032Interferometers characterised by the beam path configuration generating a spatial carrier frequency, e.g. by creating lateral or angular offset between reference and object beam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Meßwandler, insbesondere zur digitalen Kraftmessung, der aus einem Grundkörper und einem Verformungskörper besteht, die eine monochromatische Lichtquelle, eine Interferometereinrichtung, optische Systeme, fotoelektrische Empfänger, Impulsformerstufen und Vor-Rückwärts-Zähler enthalten.
Es sind Vorrichtungen zur Kraftmessung bekannt, bei denen die zu messende Kraft auf einen Verformungskörper wirkt. Die Deformation des Verformungskörpers, die nach verschiedenen Methoden gemessen werden kann, ist ein Maß für die zu messende Kraft. Darunter gibt es auch Vorrichtungen, die die Deformation mittels eines interferentiellen Meßverfahrens erfassen. So ist eine Vorrichtung bekannt (DD-PS 94 905), wo der Verformungskörper gleichzeitig als Interferometer wirkt. In dieser Vorrichtung treten interferentielle Drehstreifen auf, deren Abstand in y-Richlung sich in Abhängigkeit vom Wert der Meßgröße ändert.
Nachteilig ist dabei, daß bei Unterschreitung eines Mindestwertes des Abstandes keine fotoelektrische Auswertung mehr erfolgen kann.
Ferner wurde eine Kraftmeßvorrichtung vorgeschlagen (DD-PS 137 619), bei der an einem gabelförmig gestalteten Verformungskörper ein kippinvariantes Interferometer angebracht ist Die zu tnesseiide Kraft greift an einem Schenkel, der in Form einer Biegeplatte ausgebildet ist und an dem ein Tripelprisma befestigt ist, an. Die maximal mögliche Durchbiegung der Biegeplatte bestimmt das erreichbare Auflösungsvermögen.
Bei einer fest vorgegebenen Geometrie der Biegeplatte wird das Auflösungsvermögen, sowie von der zulässigen Biegespannung des Materials begrenzt Außerdem wurde ein fertigungstechnisch für ein Betriebsmeßgerät noch zu aufwendiges Interferometer verwendet Da Biegegelenk und Interferometer räumlich relativ weit voneinander angeordnet sind, muß im gesamten Verformungskörper für eine gleichmäßige Temperaturverteilung gesorgt werden.
Bekannt ist auch eine Kraftmeß- oder Wägevorrichtung (DE-AS 26 58 629), wo ein beweglicher Teil wenigstens zwei Spiegel trägt, von denen jeweils einer in einem Arm des Interferometers derart angeordnet ist daB bei Auslenkung des beweglichen Teiles die beiden Arme des Interferometers in entgegengesetzten Richtungen in ihrer Länge verändert werden.
Solche Vorrichtungen sind jedoch unter Betriebsbedingungen nur schwer einsetzbar, da sie stark temperaturabhängig und verlagerungsempfindlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Meßwandler, insbesondere zur digitalen Kraftmessung zu schaffen, der bei vorgegebenem Kraftmeßbereich ein hohes Auflösungsvermögen besitzt und in weiten Temperaturgrenzen funktionstüchtig ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Grundkörper des Meßwandlers, der in einem Gestell fest gehaltert ist an seiner unteren Seite mit einem Ende einer als Verformungskörper ausgebildeten zylinderförmigen Schraubenfeder verbunden ist die einen aus einer Teilergrundplatte und zwei Teilerplatten bestehenden optischen Teiler, der Teil der Interferometereinrichtung ist aufweist wobei die freien Oberflächen der Teilerplatten teilverspiegelt sind und die Normalen auf diesen Oberflächen einen kleinen Winkel oc miteinander einschließen, daß dem Grundkörper weiterhin ein drehbar gelagertes Teil mit einem Drehgelenk fest zugeordnet ist und daß am drehbar gelagerten Teil das andere Ende der zylinderförmigen Schraubenfeder sowie ein Reflektorhalter, an dem ein kippinvarianter Reflektor fest angebracht ist befestigt sind und daß in x-Richtung der Abstand eines Lichtstrahles B. der
so in die Würfelecke des kippinvarianten Reflektors trifft vom Drehgelenk gleich dem Abstand der Symmetrieachse A der zylinderförmigen Schraubenfeder vom Drehgelenk ist
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Schraubenfeder aus einem Rohr, insbesondere aus kristallinem Quarz, mit schraubenförmig eingearbeiteter Nut besteht und daß der Grundkörper, das drehbar gelagerte Teil und der Reflektorhalter aus Kieselgut und der kippinvariante Reflektor sowie der optische Teiler aus optischem Quarz bestehen.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Auflösungsvermögen des Meßwandlers bei vorgegebenen Kraftmeßbereich wesentlich erhöht werden kann, ohne daß die zulässige Spannung des Materials überschritten wird. Wesentliche Teile der dazugehörigen lnterferometereinrichtung, wie Teilergrundplatte und Teilerplatten weisen nur kleine Abmessungen auf und sind fertigungstechnisch ein-
Tach herstellbar. Da die Interferometereinrichtung dem Zentrum des Verformungskörpers zugeordnet ist, wird weiterhin eine hohe Temperaturabhängigkeit erreicht
Die Erfindung soll anhand eines Ausfuhr»mgsbeispiels näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt s
F i g. 1 Seitenansicht des Meßwandlers, F i g. 2 Zylinder!önmige Schraubenfeder.
Entsprechend Fig. 1 ist der Grundkörper 1 im Gestell 15 fest gehalten Mit dem Grundkörper 1 fest verbunden sind das eine Ende einer als Verforniungskörper ausgebildeten zylinderförmigen Schraubenfeder 3, die Teilergrundplatte 6a, die monochromatische Lichtquelle 7, der Kondensor 8, das Umlenkprisma 9, das optische Abbildungssystem 10 sowie der Halter 11 für die fotoelektrischen Empfänger 12. Das andere Ende der zylin- derförmigen Schraubenfeder 3 ist fest am drehbar gelagerten Teil 2 angebracht Dieses Teil 2 ist mittels des Drehgelenks 16 drehbar im Grundkörper 1 gelagert Außerdem ist am Teil 2 der Reflektorhaltcr 4, der der Halterung des kippinvarianten Reflektors 5 dient, befestigt
Der optische Teiler besteht aus der Teilergrundplatte 6a und zwei an dieser Teilergrundplatte 6a angesprengten Teilerplatten 6b und 6c Die freien Oberflächen der Teilerpiatten 6b und 6c sind teilverspiegelt und die Normalen auf diesen Oberflächen schließen miteinander einen kleinen Winkel λ ein. Das Interferometer, bestehend aus dem optischen Teiler und dem kippinvarianten Reflektor 5, ist innerhalb der zylinderförmigen Schraubenfeder 3 so angeordnet daß der Abstand des Licht- Strahles B, der in die Würfelecke des kippinvarianten Reflektors 5 trifft vom Drehgelenk 16 gleich dem Abstand der Symmetrieachse A der zylinderförmigen Schraubenfeder 3 vom Drehgelenk 16 ist Grundkörper 1, drehbar gelagertes Teil 2 und Reflektorhalter 4 sind aus Kieselgut hergestellt Der kippinvariante Reflektor 5 und der optische Teiler bestehen aus optischen Quarz. Die zylinderförmige Schraubenfeder 3 besteht aus kristallinem Quarz.
Nach F i g. 2 besteht die zylinderförmige Schraubenfeder 3 aus einem Quarzrohr mit eingefräster Nut Das durch den Kondensator 8 parallel gerichtete monochromatische Licht wird am Umlenkprisma 9 um 90° umgelenkt und passiert die Teilerplatte 6c Das entsprechend dem Verspiegelungsgrad durchgelassene Bündel reflektiert am kippinvarianten Reflektor 5 und durchtritt die Teilerplatte 6b. Ein Teilbündel wird an der Teilerplatte 6/> durchgelassen und ein Teilbündel wird reflektiert Das reflektierte Teilbündel durchläuft den kippinvarianten Reflektor 5, reflektiert an der Teilerplatte 6c, durch- läuft den kippinvarianten Reflektor 5 erneut und kommt mit dem durchgelassenen Teilbündel zur Interferenz. Die Interferenzstreifen werden durch das optische Abbildungssystem 10 auf die fotoelektrischen Empfänger 12 abgebildet. ss
Die zu messende Kraft F, die am drehbar gelagerten Teil 2 angreift bewirkt eine Deformation der zylinderförmigen Schraubenfeder 3 und eine entsprechende Verlagerung des kippinvarianten Reflektors 5. Die Anzahl der Interferenzstreifen, die ein direktes Maß für die zu messende Kraft ist wird mit Hilfe fotoelektrischer Empfänger 12, Impulsformerstufen 13 sowie eines Vor-Rückwärts-Zählers 14 erfaßt.
3 zylinderförmige Schraubenfeder monochromatische Lichtquelle
4 Reflektorhalter Kondensor
5 kippinvarianter Reflektor Umlenkprisma
6a Teilsrgnindplatte optisches Abbildungssystem
66,6cTeilerplatten Halter für fotoelektrische Empfänger
7 Fotoelektrische Empfänger
8 Winkel
9 Symmetrieachse der zylinderförmigen Schrauben
feder
i0 ICUCl
Lichtstrahl
11 Impulsformerstufen
12 Vor-Rückwärts-Zähler
OC Gestell
A Drehgelenk
B Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
13
14
15
16
Verwendete Bezugszeichen
1 Grundkörper
2 drehbar gelagertes Teil
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Meßwandler, insbesondere zur digitalen Kraftmessung, der aus einem Grundkörper und einem Verformungskörper besteht, die eine monochromatische lichtquelle, eine Interferometereinrichtung, optische Systeme, fotoelektrische Empfänger, Impulsformerstufen und Vor-Rückwärts-Zähler enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1), der in einem Gestell (15) festgehalten ist, an seiner unteren Seite mit einem Ende einer als Verformungskörper ausgebildeten zylinderförmigen Schraubenfeder (3) verbunden ist, die einen aus einer Teilergrundplatte (6ajund zwei Teilerplatten {6b; 6c) bestehenden optischen Teiler, der Teil der Interferometereinrichtung ist, aufweist wobei die freien Oberflächen der Teilerplatten (6b; 6c) teilverspiegelt sind und die Normalen auf diesen Oberflächen einen kleinen Winkel χ miteinander einschließen, daß dem Grundkörper (1) weiterhin ein drehbar gelagertes Teil (2) mit einem Drehgelenk (16) fest zugeordnet ist und daß am drehbar gelagerten Teil (2) das andere Ende der zylinderförmigen Schraubenfeder (3) sowie ein Reflektorhalter (4), an dem ein kippinvarianter Reflektor (S) fest angebracht ist, befestigt sind und daß in x-Richtung der Abstand eines Lichtstrahles (B), der in die WOrfelekke des kippinvarianten Reflektors (S) trifft, vom Drehgelenk (16) gleich dem Abstand der Symmetrieachse (A) der zylinderförmigen Schraubenfeder (3) vom Drehgelenk (16) ist
2. Meßwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zylinderförmige Schraubenfeder (3) aus einem Rohr, insbesondere aus kristallinem Quarz, mit schraubenförmig eingearbeiteter Nut besteht
3. Meßwandler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1), das drehbar gelagerte Teil (2) und der Reflektcrhalter (4) aus Kieselgut und der kippinvariante Reflektor (5) sowie der optische Teiler aus optischen Quarz bestehen.
DE19803012811 1979-07-10 1980-04-02 Meßwandler, insbesondere zur digitalen Kraftmessung Expired DE3012811C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21422079A DD143956A1 (de) 1979-07-10 1979-07-10 Messwandler,insbesondere zur digitalen kraftmessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3012811A1 DE3012811A1 (de) 1981-01-29
DE3012811C2 true DE3012811C2 (de) 1985-09-26

Family

ID=5519135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803012811 Expired DE3012811C2 (de) 1979-07-10 1980-04-02 Meßwandler, insbesondere zur digitalen Kraftmessung

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH647070A5 (de)
DD (1) DD143956A1 (de)
DE (1) DE3012811C2 (de)
HU (1) HU189467B (de)
SU (1) SU1083080A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828943A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-01 Toledo Werk Gmbh Kraftmessvorrichtung
DE3931021A1 (de) * 1989-09-16 1991-04-18 Hommelwerke Gmbh Kraftmesser

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129359C2 (de) * 1991-09-04 1998-07-02 Roland Dr Ing Fuesl Laserinterferometrischer Sensor
DE19517467C2 (de) * 1995-05-12 1998-10-22 Sios Mestechnik Gmbh Vorrichtung zur Messung mechanischer Größen
EP1093567B1 (de) * 1998-07-09 2004-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und verfahren zur ermittlung einer relativen lage zweier objekte
DE19939348B4 (de) * 1999-04-01 2007-12-27 SIOS Meßtechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Applanationstonometern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD94905A1 (de) * 1971-09-06 1973-01-12
DE2658629C2 (de) * 1976-12-23 1979-02-15 Sartorius-Werke Gmbh (Und Vormals Goettinger Praezisionswaagenfabrik Gmbh), 3400 Goettingen Kraftmeß- oder Wägevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828943A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-01 Toledo Werk Gmbh Kraftmessvorrichtung
DE3931021A1 (de) * 1989-09-16 1991-04-18 Hommelwerke Gmbh Kraftmesser

Also Published As

Publication number Publication date
DE3012811A1 (de) 1981-01-29
HU189467B (en) 1986-07-28
DD143956A1 (de) 1980-09-17
CH647070A5 (en) 1984-12-28
SU1083080A1 (ru) 1984-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633391C2 (de) Anordnung zur Prüfung oder Ausrichtung rechtwinklig sich schneidender Achsen
DE102008010916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Ausrichtung von zwei drehbar gelagerten Maschinenteilen, einer Ausrichtung von zwei hohlzylinderförmigen Maschinenteilen oder zur Prüfung einer Komponente auf Geradheit entlang einer Längsseite
DE3102450C2 (de)
DE3012811C2 (de) Meßwandler, insbesondere zur digitalen Kraftmessung
DE102011012611A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung eines Winkels
DE3219083C2 (de) Längenmeßeinrichtung
DE3038469A1 (de) Vorrichtung und deren anwendung zur ueberpruefung und ausrichtung von radachsen
EP1750083A1 (de) Längenmesseinrichtung
DE10030479B4 (de) Linearmaßstabs-Messgerät und Positionserfassungsverfahren unter Anwendung desselben
DE2919699A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zur digitalen kraftmessung
DE3411934A1 (de) Fehlerfeststellungsvorrichtung
DE3143061C2 (de) Verfahren zur individuellen Bemessung der Länge der Zugstange und des Segmenthebels eines Überdruckmeßgerätes
DE3427413C1 (de) Tasteinrichtung
DE2528818C3 (de) Scheitelbrechwertmesser
DE3503116A1 (de) Messinstrument
DE1548705B2 (de) Kraft messwandler
DE2223054C3 (de) Meßanordnung zur Kraftmessung
DE410130C (de) Laengenmessmaschine
DE3422223A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zur wegmessung
DE868791C (de) Einrichtung zur Messung kleiner Laengenaenderungen
DE2341310A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zur kraftmessung mit direktem digitalen ausgangssignal
DE2858148C1 (de) Dehnungsmessvorrichtung fuer die Werkstoffpruefung
DE4006716C1 (en) Control appts. using two-arm interferometer - has two flexible plates in parallel at set distance but independently bendable
AT93858B (de) Einrichtung zur Messung des bei zylindrischen oder parallelflächigen Passungen vorhandenen Größenunterschiedes der miteinander zu vergleichenden Abmessungen zweier Körper.
DE1915122C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAPIDO WAAGEN- UND MASCHINENFABRIK GMBH, O-8122 RA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee