DE887960C - Adcock-Antennensystem - Google Patents
Adcock-AntennensystemInfo
- Publication number
- DE887960C DE887960C DEL4693D DEL0004693D DE887960C DE 887960 C DE887960 C DE 887960C DE L4693 D DEL4693 D DE L4693D DE L0004693 D DEL0004693 D DE L0004693D DE 887960 C DE887960 C DE 887960C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antennas
- antenna system
- adcock
- pairs
- pair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/06—Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
- H01Q21/08—Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a rectilinear path
- H01Q21/12—Parallel arrangements of substantially straight elongated conductive units
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S1/00—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
- G01S1/02—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Description
-
- Däs Richtdiagramm. eines Adcock-Antennensystems errechnet sich aus der Formel: In dieser Formel ist d U die Differenzspannung der beiden Antennen eines Paares, U die Spannung einer Antenne allein, d die Basis, A Wellenlänge und a der Azimut. Die Größe von d U ist also abhängig vom Azimut a und vom Verhältnis 2 . Für ein Verhältnis von 2 zg 0,2 ergibt sich als Richtdiagramm ungefähr ein Doppelkreis. Es ist also rein d sinusförmig. Für Wertes # > 0,2 tritt dagegen eine Verformung des Richtdiagramms auf. .Durch diese Verformung sind auch die Funkbeschickungsfehler der Adcock-Antennen bedingt. Um einwandfreie Ergebnisse zu erhalten, wird bei zweipaarigen Adcock-Antennen nur höchstens ein Verhältnis von d 0,2 gewählt. Hierdurch tritt jedoch bei derartigen Antennen der Nachteil auf, daß die Aufnahme gering ist. Durch Anwendung von mehr als zwei Paaren kann, ohne daß die Fehler vergrößert werden, eine größere Basis angewendet werden. Hierdurch wird der Adcock empfindlicher und für größere Wellenbereiche brauchbar gemacht. Grundsätzlich kann aber die Maximalspannung eines Paares memals größer als das Doppelte der Spannung einer Antenne allein werden.
- Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit der Verbesserung der Peilergebnisse mit - Adcock-Antennensystemen, und zwar wird vorgeschlagen, mehrere Antennenpaare mit verschiedenen Basen in eine Reihe zu setzen und sie parallel zu schalten. Durch diese Maßnahme addieren sich die einzelnen Richtdiagramme. Werden z. B. zwei Antennenpaare mit den Basen d = Ä und d 2 i in Reihe gesetzt und parallel geschaltet, so addieren sich die beiden Richtdiagramme, und das resultierdnde Richtdiagramm entspricht in seiner Form einemAntennenpaar mit der mittleren Basis.
- In der Abb. I ist die Anordnung der Antennenpaare dargestellt. A1 und A3 sind die Antennen des Paars mit der Basis dl, während A2 und A4 diejenigen des Paares mit der Basis d2 darstellen.
- Die Abb. 2 zeigt die Richtdiagramme für Basen d = A und d = A/2. Mit A ist das Diagramm für d = 0,5 und B das Diagramm für = I,O bezeichnet. Das resultierende Diagramm stellt die Kurve C dar, und zwar ist C = A + B. Dieses resultierende Diagramm entspricht der Form eines Antennenpaares mit der mittleren Basis. Zum Vergleich ist daher das Diagramm für ; d o,8 eingezeichnet. Aus den gezeichneten Kurven geht einwandfrei hervor, daß sich die maximale ,Amplitude der Peilspannung etwa verdoppelt hat. Hierdurch ist die Peilschärfe um etwa den gleichen Faktor verbessert. Da aber nur die Form des Richtdiagramms für die Fehlerkurve von Belang ist, kann man durch ein Reihenpaar erstens eine höhere Empfindlichkeit und zweitens einen größeren Peilbereich erzielen.
- Durch die Erfindung ist weiterhin der Vorteil gegeben, daß die Summenspannung, die zur Enttrübung und Seitenbestimmung benutzt werden kann, für größere Frequenzbereiche nutzbar ist.
- Die Schaltungen für drei Antennenpaare in Reihe sind in den Abb. 3 bis 5 dargestellt. Die Antennen sind mit I, I', 2, 2' und 3, 3' bezeichnet. In der Abb. 3 ist für jedes Antennenpaar eine besondere Energieleitung verwendet, wobei in jede Energieleitung die Feldwicklung -eines Goniometers geschaltet ist und sämtliche drei Feldwicklungen parallel liegen.
- In der Abb. 4 ist eine Anordnung gezeigt, bei der nur eine Feldwicklung Verwendung findet, wobei jedoch für jedes Antennenpaar wieder eine besondere Energieleitung vorgesehen ist.
- Die Abb. 5 zeigt auch eine Anordnung mit nur einer Goniometerfeldwicklung. Hier sind jedoch alle drei Paare des Antennensystems an eine Energieleitung angeschlossen.
- Die erfindungsgemäße Anordnung läßt sich sowohl für die H-Adcock-Antennen als auch für die gekoppelte bzw. gekoppelte und ausgeglichene Antenne anwenden.
- Die Anwendung gilt ebenfalls für ein-, zwei-, drei- und mehrpaarige Systeme. Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist weiterhin der Vorteil gegeben, daß das Antennensystem völlig frei von Trübungen des Peilminimums ist, was z. B. für die ungeradzahlige Adcock-Antenne nicht zutrifft. Eine weitere Glättung des Richtdiagramms kann dadurch vorgenommen werden, daß die Antennenhöhen der Paare voneinander verschieden gewählt sind.
- PATENTANSPRÜCEXE I. Adcock-Antennensystem, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Antennenpaare mit verschiedenen Basen in eine Reihe gesetzt sind und daß sie parallel geschaltet sind.
Claims (1)
- 2. Adcock-Antennensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Antennenpaar ~~" mit einer besonderen Energieleitung und einer besonderen Goniometerwicklung versehen ist, wobei die Goniometerwicklungen parallel liegen.3. Adcock-Antennensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für alle Antennenpaare eine gemeinsame Goniometerwicklung vorgesehen ist, wobei jedoch für jedes Antennenpaar eine besondere Energieleitung vorgesehen ist.4. Adcock-Antennensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Antennenpaare an einer gemeinsamen Energieleitung liegen.5. Adcock-Antennensystem nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Paare verschiedene Antennenhöhen besitzen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL4693D DE887960C (de) | 1942-03-18 | 1942-03-18 | Adcock-Antennensystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL4693D DE887960C (de) | 1942-03-18 | 1942-03-18 | Adcock-Antennensystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE887960C true DE887960C (de) | 1953-08-27 |
Family
ID=7256595
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL4693D Expired DE887960C (de) | 1942-03-18 | 1942-03-18 | Adcock-Antennensystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE887960C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1005577B (de) * | 1952-12-27 | 1957-04-04 | Juergen Grosskopf Dr Ing | Anordnung zur Peilung von elektromagnetischen Wellen mit Hilfe eines Antennensystems, insbesondere Adcockantennensystems, grosser Basisbreite |
DE1100103B (de) * | 1958-01-14 | 1961-02-23 | Telefunken Gmbh | Mehrfachadcockantenne |
DE1133777B (de) * | 1961-04-29 | 1962-07-26 | Telefunken Patent | Adcock-Antennensystem |
DE1158133B (de) * | 1959-05-25 | 1963-11-28 | Waechtler Dr Maximilian | H-Adcockantennensystem fuer einen sehr grossen Frequenzbereich |
-
1942
- 1942-03-18 DE DEL4693D patent/DE887960C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1005577B (de) * | 1952-12-27 | 1957-04-04 | Juergen Grosskopf Dr Ing | Anordnung zur Peilung von elektromagnetischen Wellen mit Hilfe eines Antennensystems, insbesondere Adcockantennensystems, grosser Basisbreite |
DE1100103B (de) * | 1958-01-14 | 1961-02-23 | Telefunken Gmbh | Mehrfachadcockantenne |
DE1158133B (de) * | 1959-05-25 | 1963-11-28 | Waechtler Dr Maximilian | H-Adcockantennensystem fuer einen sehr grossen Frequenzbereich |
DE1133777B (de) * | 1961-04-29 | 1962-07-26 | Telefunken Patent | Adcock-Antennensystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE887960C (de) | Adcock-Antennensystem | |
DE683918C (de) | Einrichtung zur Strahlablenkung in Kathodenstrahlroehren | |
DE449094C (de) | Einrichtung zum Messen kleiner Kapazitaetsaenderungen | |
DE613533C (de) | Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Eichkurve von elektrischen Tourenzaehlern | |
DE708830C (de) | Zielflug- und Peilverfahren unter Verwendung eines rotierenden Richtsystemes als Empfangsorgan | |
DE430033C (de) | Rahmenantenne mit umschaltbarer Wicklung | |
DE675417C (de) | Roehrengenerator mit gestaffelter Frequenzeichung | |
DE685250C (de) | Goniometeranordnung | |
DE536098C (de) | Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Bodenerforschung mit Wechselstrom nach der Induktionsrahmenmethode unter Verwendung eines komplexen Wechselstromkompensators | |
DE872599C (de) | Verfahren zur Messung elektrischer Widerstaende | |
DE684805C (de) | Mehrfachkreuzrahmen | |
DE898472C (de) | Anordnung zur Messung der Welligkeit und der Leistung auf Leitungen sowie zur Messung von Impedanzen auf der Grundlage der getrennten Messung der hinlaufenden und ruecklaufenden Welle | |
DE935745C (de) | Vorrichtung zum Abgleich oder zur Messung der Groesse eines Scheinwiderstandes | |
DE960218C (de) | Verfahren zur Ermittlung der Mittelwerte periodisch veraenderlicher elektrischer Groessen mittels Messkontakten und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE737385C (de) | Verfahren zur Feststellung der Phasengleichheit zweier Wechselspannungen | |
DE485207C (de) | Schaltungsanordnung zum Anzeigen und Messen von Wellenlaengen und Wellenlaengenaenderungen | |
DE734911C (de) | Anordnung zur Erzeugung einer kardioidenfoermigen Richtcharakteristik mit scharfem Minimum fuer Peilzwecke | |
DE976063C (de) | Einrichtung zur Formierung von Halbleiteranordnungen, insbesondere von Kristalldioden oder Transistoren | |
DE660057C (de) | Elektrokardiograph zur gleichzeitigen Aufnahme der drei Ableitungen des Elektrokardiogrammes | |
DE398569C (de) | Vorrichtung zur Richtungsbestimmung von Schallquellen | |
AT115138B (de) | Verfahren zum Ausgleich von Fernsprechkabeln. | |
DE431152C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Messung des Abstandes von der Erdoberflaeche bei Luftfahrzeugen | |
DE846415C (de) | Vierpoliges Schaltgebilde mit nichtlinearer Beziehung zwischen den Spannungen oder Stroemen der Eingangs- und der Ausgangsseite | |
DE500967C (de) | Vorrichtung zur Fernanzeige elektrischer Messgroessen, bestehend aus einem Elektrizitets-zaehler der zwei oder mehrere Gleichstrommessdynamos antreibt | |
DE536097C (de) | Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Bodenerforschung mit Wechselstrom nach der Sondenmethode unter Verwendung eines komplexen Wechselstromkompensators |