DE683918C - Einrichtung zur Strahlablenkung in Kathodenstrahlroehren - Google Patents

Einrichtung zur Strahlablenkung in Kathodenstrahlroehren

Info

Publication number
DE683918C
DE683918C DEM126289D DEM0126289D DE683918C DE 683918 C DE683918 C DE 683918C DE M126289 D DEM126289 D DE M126289D DE M0126289 D DEM0126289 D DE M0126289D DE 683918 C DE683918 C DE 683918C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
deflection
plate
subdivided
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM126289D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Original Assignee
Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconis Wireless Telegraph Co Ltd filed Critical Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE683918C publication Critical patent/DE683918C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/72Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
    • H01J29/74Deflecting by electric fields only

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kathodenstrahlröhre zur Verwendung als Oszillograph und für ähnliche Zwecke, bei der eine Anzahl getrennter Wechselspannungen auf den Katho-S denstrahl zur Wirkung kommen soll.
Wenn eine Kathodenstrahlröhre von der gewöhnlichen Form, bei der zwei zueinander senkrecht angeordnete Plattenpaare vorgesehen sind, für oszillographische Zwecke verwendet wird, muß man gewöhnlich eines der Plattenpaare zur Erzeugung der Zeitkoordinate benutzen. Es kommen jedoch Fälle vor, wo man die Ablenkung des Strahls durch zwei oder mehr Wellen von verschiedenen Frequenzen und Amplituden steuern will. Zu diesem Zweck hat man dem einen Plattenpaar, das nicht zur Erzeugung der Zeitkoordinate dient, die verschiedenen Frequenzen überlagert. Hieraus ergibt sich jedoch eine verzerrte Wiedergabe der Frequenzen durch die Röhre, da, unter Annahme des einfachsten Falles der Verwendung zweier Frequenzen, von der die eine Frequenz liefernden Spannungsquelle auch Strom durch die die andere Frequenz liefernde Spannungsquelle fließen kann und umgekehrt. Es sind ferner Anordnungen bekannt, bei denen außer einem Zeitablerikungspaar mehrere an verschiedenen Stellen des Strahlengangs angeordnete und miteinander verbundene Plattenpaare vorgesehen sind. Derartige Anordnungen sind,, selbst wenn die Platten nicht miteinander in Verbindung stehen würden, für eine kurven: getreue Wiedergabe mehrerer Frequenzen ungeeignet.
Zur Erzielung dieser Möglichkeit und Vermeidung der erwähnten Nachteile wird bei einer Einrichtung zur Strahlablenkung in Kathodenstrahlröhren, insbesondere für Oszillographenzwecke, mit zwei an derselben Stelle des Strahlengangs und zueinander senkrecht angeordneten Ablenkplattensystemen erfindungsgemäß das eine Plattenpaar aus mehreren aiv verschiedenen Wechselspannungen liegenden Plattenpaaren gebildet, deren auf der gleichen Strahlseite liegende Platten in einer Ebene angeordnet sind, während das andere nicht unterteilte Ablenksystem aus einem einzigen Plattenpaar besteht.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind auf der Zeichnung schematisch dargestellt.
Das erste nicht unterteilte Paar besteht bei der Anordnung gemäß Abb. 1 aus Plattend/3 von der gewöhnlichen rechteckigen Gestalt; die anderen Platten sind dreieckig und nehmen zusammen den Flächenraum und die Lage ein, die sonst das zweite Plattenpaar einnimmt; sie können also dadurch entstanden gedacht werden, daß die Platten des zweiten Paares längs einer Diagonale in je zwei Hälften« und b geteilt sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Abb. 2 erfolgt die Teilung durch zu einer Kante parallele Schnittlinien in je drei rechteckige Teile«, b, c. /.€""
Wenn eine so abgeänderte Kathodenstrahlröhre für gewöhnliche Zwecke gebraucht werden soll, werden die Plattenteile elektrisch wieder zu einem Ganzen vereinigt; wenn man aber mit der Röhre eine Mehrzahl von WeI-
to len untersuchen will, werden diese Verbindungen wieder unterbrochen und die Welle von jedem besonderen Kreis einem besonderen Plattenpaar zugeführt. Das nicht unterteilte Plattenpaar dient, wie erwähnt, zur Erzeugung der Zeitkoordinate, und es sollen aus diesem Grunde die Frequenzen der zu untersuchenden Wellen in einem durch ein Vielfaches ausdrückbaren Verhältnis zueinander stehen, da sonst die Zeitbasis nicht für alle von ihnen vollkommen richtig sein würde.
Damit jedes Plattenpaar der unterteilten Platten für eine gegebene angelegte Spannung eine ähnliche Ablenkwirkung auf den Strahl ausübt, sollen die Ablenkspannungen den einzelnen Platten derart zugeführt werden, daß die mittlere Linie der zwischen jedem Paar hindurchgehenden elektrostatischen Kraft den mittleren Weg des Strahls in einem gemeinsamen Punkt schneidet. Bei der Ausf ührungsform gemäß der Abb. 2 z.B. müßte die eine Ablenkspannung dem mittleren Plattenpaar, eine zweite der Platte zunächst der Kathode auf der einen Seite des Strahls und der Platte am entferntesten von der Kathode auf der anderen Seite des Strahls und die dritte dem verbleibenden Plattenpaar zugeführt werden.
Es können die unterteilten Platten auch aus
einem Paar rechtwinkliger Platten bestehen, von denen jede von einer als Rahmen ausgebildeten rechtwinkligen Platte umgeben ist, die ihrerseits von einer weiteren gleichartig ausgeführten rechtwinkligen Platte umgeben ist, usw. Auch diese Platten liegen, soweit
i-sie sich, auf der gleichen Strahlseite befinden, in einer Ebene und besitzen alle die-. selbe Fläche.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Strahlablenkung in Kathodenstrahlröhren, insbesondere für Oszillographenzwecke, mit zwei an derselben Stelle des Strahlengangs und zu-' einander senkrecht angeordneten Ablenkplattensystemen, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ablenkplattensystem aus mehreren an verschiedenen Wechselspannungen liegenden Plattenpaaren besteht, deren auf der gleichen Strahlseite liegende Platten in einer Ebene angeordnet sind, 6υ und daß das andere nicht unterteilte Ablenksystem aus einem einzigen Plattenpaar gebildet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkplatten der Plattenpaare des unterteilten Ablenksystems entweder dreieckige (Abb. 1) oder rechteckige Form haben (Abb. 2).
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der gleichen Strahlseite liegenden Platten des unterteilten Plattensystems aus einer inneren Platte und einer oder mehreren diese umrahmenden, in derselben Ebene angeordneten, in Rahmenform ausgebildeten Platten bestehen.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten des unterteilten Plattensysterns gleich große Flächen besitzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM126289D 1933-01-26 1934-01-26 Einrichtung zur Strahlablenkung in Kathodenstrahlroehren Expired DE683918C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2574/33A GB413757A (en) 1933-01-26 1933-01-26 Improvements in or relating to cathode ray tubes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE683918C true DE683918C (de) 1939-11-18

Family

ID=9741958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM126289D Expired DE683918C (de) 1933-01-26 1934-01-26 Einrichtung zur Strahlablenkung in Kathodenstrahlroehren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2076086A (de)
DE (1) DE683918C (de)
GB (1) GB413757A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923686C (de) * 1935-11-13 1955-02-21 Interessengemeinschaft Fuer Ru Ablenksysteme fuer Kathodenstrahl-Roehren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486814A (en) * 1944-10-07 1949-11-01 Gen Electric Electric discharge device of the indicator type
US2500431A (en) * 1946-12-06 1950-03-14 Bell Telephone Labor Inc Visual representation of complex waves
US2617076A (en) * 1948-01-13 1952-11-04 Motorola Inc Electrostatic deflection system
BE507380A (de) * 1950-11-27
US2681426A (en) * 1952-03-06 1954-06-15 Motorola Inc Deflection system
US2758235A (en) * 1953-06-22 1956-08-07 Technicolor Motion Picture Means and techniques for preventing keystone effects
JPS61264640A (ja) * 1985-05-20 1986-11-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像表示装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923686C (de) * 1935-11-13 1955-02-21 Interessengemeinschaft Fuer Ru Ablenksysteme fuer Kathodenstrahl-Roehren

Also Published As

Publication number Publication date
GB413757A (en) 1934-07-26
US2076086A (en) 1937-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1539660C3 (de) Vorrichtung zur Abbildung und Analyse von Ionen
DE683918C (de) Einrichtung zur Strahlablenkung in Kathodenstrahlroehren
DE1240687B (de) Schaltung zum maschinellen Erkennen von Schriftzeichen
DE2234564A1 (de) Oberflaechenwellenfilter
DE1953411C3 (de) Elektrostatisches Ablenksystem mit zugehöriger Schaltungsanordnung für Kathodenstrahlröhren
DE862203C (de) Anordnung fuer die magnetische Ablenkung des Elektronenstrahls einer Kathodenstrahlroehre
DE863390C (de) Elektronenentladungsvorrichtung
DE2426375C3 (de) Akustische Oberflächenwellenanordnung
DE728483C (de) Widerstandsschweissvorrichtung fuer die Herstellung von Drahtnetzen
DE558301C (de) Fernmeldekabel
DE1243723B (de) Magnetische Vorrichtung zum Herauslcsen von Informationen aus einem magnetischen Speicherelement
DE1025517B (de) Anordnung zur Anzeige des Phasenunterschiedes zwischen zwei im wesentlichen sinusfoermigen Spannungen
DE1237678B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gleichmaessig verteilten Frequenzspektrums
DE902406C (de) Anordnung zur gleichmaessigen bzw. verhaeltnisgleichen Stromverteilung auf mehrere zueinander parallel geschaltete Wechselstromzweige mittels Stromtransformatoren
DE730127C (de) Anordnung zur Erzeugung eines Leitstrahls
DE602004003528T2 (de) Verbindung einer Plasmatafel an ihre Stromversorgung in einer Plasma-Anzeigevorrichtung
DE912108C (de) Paneel zum Ausgleich des Nebensprechens in symmetrischen Fernmeldekabeln, insbesondere fuer Traegerfrequenzbetrieb
DE646725C (de) Einrichtung zur Simultanaufzeichnung mehrerer von verschiedenen Ableitungen herruehrender Elektrokardiogramme
DE715405C (de) Anordnung zur Erzeugung von Drehstrom aus einer Batterie mittels feststehendem Kollektor und rotierenden, um 120íÒ(el.) gegeneinander versetzten Buersten
DE557017C (de) Frequenzwandlersystem
DE857524C (de) Anschlussfahne fuer Trockengleichrichter
DE736479C (de) Einrichtung zur Darstellung der elektrischen Achse des Herzens
DE910786C (de) Hochfrequenzschalteinrichtung zur abwechselnden Speisung verschiedener Verbraucher
DE884065C (de) Anordnung zum Erhitzen, z. B. Verleimen und Verkleben von Gut im elektrischen Hochfrequenzfeld zwischen Kondensatorfeldelektroden
DE941296C (de) Verstaerker fuer elektrische Schwingungen mit Gegenkopplung