DE1025517B - Anordnung zur Anzeige des Phasenunterschiedes zwischen zwei im wesentlichen sinusfoermigen Spannungen - Google Patents

Anordnung zur Anzeige des Phasenunterschiedes zwischen zwei im wesentlichen sinusfoermigen Spannungen

Info

Publication number
DE1025517B
DE1025517B DEB38545A DEB0038545A DE1025517B DE 1025517 B DE1025517 B DE 1025517B DE B38545 A DEB38545 A DE B38545A DE B0038545 A DEB0038545 A DE B0038545A DE 1025517 B DE1025517 B DE 1025517B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
cathode
voltages
amplifier
sets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB38545A
Other languages
English (en)
Inventor
Erland Wesley Rudy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Aviation Corp
Original Assignee
Bendix Aviation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Aviation Corp filed Critical Bendix Aviation Corp
Publication of DE1025517B publication Critical patent/DE1025517B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R25/00Arrangements for measuring phase angle between a voltage and a current or between voltages or currents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/56Display arrangements
    • G01S7/62Cathode-ray tube displays

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Anzeige des Phasenunterschiedes zwischen zwei im wesentlichen sinusförmigen Spannungen, von welchen eine Bezugsspannung abgeleitet wird, die in der Phase gegenüber der Mitte des Phasenunterschiedes zwischen den beiden sinusförmigen Meßspannungen um 90° verschoben ist.
Bei einer bekannten Ausführung, bei welcher eine den Phasenunterschied zwischen zwei im wesentlichen sinusförmigen Spannungen anzeigende Spannung erzeugt wird, erfordern die vorgesehenen Meßanordnungen zwei genau abgeglichene Brückenschaltungen mit identischen Kondensatoren und Induktivitäten. In dieser bekannten Schaltung werden Schaltungselemente verwendet, die beispielsweise temperaturabhängig sind, so daß, abgesehen von der Schwierigkeit, genau gleiche Kapazitäten und Induktivitäten herzustellen, auch Ungenauigkeiten durch äußere Einflüsse auftreten können.
Ferner ist es bekannt, bei derartigen Anordnungen zwei Spannungen zu erzeugen, die beispielsweise an die beiden Ablenkungssysteme eines Kathodenstrahloszillographen oder an die beiden Eingangsklemmenpaare eines Quotientenmessers angelegt werden, um eine Anzeige des Phasenunterschiedes zwischen den beiden sinusförmigen Eingangsspannungen zu schaffen. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß diese Ausführungen in ihrer Wirkung sowohl von der Größe der sinusförmigen Eingangsspannungen als beispielsweise auch von der Verstärkung der Summe und des Differenzwertes der Spannungen abhängen.
Die Erfindung, die sich auf eine Anordnung zur Erzeugung nur einer Spannung bezieht, beseitigt die Nachteile der bekannten Ausführungen dadurch, daß zwei Kathodenverstärkersätze gegeneinandergeschaltet sind, von denen jeder ein Paar Kathodenverstärker aufweist, deren Kathoden direkt miteinander verbunden sind, daß eine der sinusförmigen Spannungen an dem einen Gitter des einen Kathodenverstärkersatzes über einen ersten Amplitudenbegrenzer und die andere sinusförmige Spannung an einem Gitter des anderen Kathodenverstärkersatzes über einen zweiten Amplitudenbegrenzer liegt und an den beiden anderen Gittern beider Sätze die Bezugsspannung über einen dritten Amplitudenbegrenzer liegt, und daß die zwischen den Kathoden der beiden Sätze auftretende Spannung als Maß für den Phasenunterschied zwischen den beiden Meßspannungen dient.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist somit von Einflußwerten, die sich aus der Größe der sinusförmigen Eingangsspannungen und einer Verstärkung ergeben, unabhängig.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wandeln die drei Amplitudenbegrenzer die sinusförmigen Spannungen und die Bezugsspannung in Rechteckwellen gleicher Amplituden um.
Anordnung
zur Anzeige des Phasenunterschiedes
zwischen zwei im wesentlichen
sinusförmigen Spannungen
Anmelder:
Bendix Aviation Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Negendank, Patentanwalt,
Hamburg 36, Neuer Wall 41
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 3. Januar 1955
Erland Wesley Rudy, Reseda, Calif. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
Die zwischen den Kathoden der Kathodenverstärker liegende Spannung ist über einen Gegentaktgleichspannungsverstärker mit gemeinsamem Kathodenwiderstand und einem nachfolgenden Gegentaktkathodenverstärker an das erste Paar der Ablenkelektroden der Kathodenstrahlröhre geschaltet, und an das zweite Paar der Ablenkelektroden ist die Zeitablenkspannung angelegt, wobei die weiterhin als fortschreitend abnehmende negative Vorspannung den vier Gittern der beiden Kathodenverstärkersätze zugeführt ist, damit sich die an das erste Paar der Ablenkelektroden angelegte Spannung linear mit der Ablenkspannung ändert.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles hervor, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Schaltbild eines Unterwasser-Tonfrequenz-Meßsystems, das die Erfindung enthält,
Fig. 2 eine Reihe von Vektordiagrammen mit der Darstellung der Phasenlagen zwischen Spannungen an bestimmten Stellen in der Schaltung nach Fig. 1, wenn sich der aufgenommene Schall in der Mitte befindet,
Fig. 3 eine Reihe von Vektordiagrammen mit der Darstellung der Phasenlagen zwischen den gleichen Spannungen, wenn sich der aufgenommene Schall außerhalb der Mitte befindet,
Fig. 4 eine Reihe von Diagrammen, die die Wellenform an bestimmten Stellen in der Schaltung nach Fig. 1
709 908/184-
3 4
zeigen, wenn sich der aufgenommene Schall in der Mitte gangsklemme 27 und die Kathoden des Satzes 26 an eine
befindet, Ausgangsklemme 28 angeschlossen. Die beiden Ausgangs-
Fig. 5 eine Reihe von Diagrammen, die die gleiche klemmen 27 und 28 sind über ein Abgleichpotentiometer
Wellenform zeigen, wenn der aufgenommene Schall 29« an Erde angeschlossen, das dazu verwendet werden
außerhalb der Mitte liegt. 5 kann, eine geringe Unsymmetrie des Systems auszu-
In Fig. 1 ist ein elektroakustischer Unterwasser- gleichen, um an den Klemmen 27 und 28 dann, wenn ein
wandler 10 bekannter Art mit einer zur Wellenlänge "In-der-MitteÄ-Schallsignal aufgenommen wird, gleiche
des Schalles im Wasser verhältnismäßig großen Fläche 10« Spannungen hervorzurufen.
schematisch (in einer Ebene) so dargestellt, daß er Rieht- Die Ausgangsspannung Elb des Amplitudenbegrenzers eigenschaften besitzt und daher in zu seiner Fläche i° 21 α wird dem einen Gitter 25a des Satzes 25, die Aussenkrechten oder nahezu senkrechten Richtungen emp- gangsspannung E2b des Amplitudenbegrenzers 21 δ dem fmdlicher als in anderen Richtungen ist. Solche Wandler einen Gitter 26 a des Kathodenverstärkersatzes 26 und sind sehr bekannt und bestehen gewöhnlich aus einer die Ausgangsspannung E3b des Amplitudenbegrenzers 21c Reihe kleiner Wandlereinheiten, die mit ihren Arbeits- sowohl dem noch freien Gitter 25 δ des Satzes 25 als flächen in einer gemeinsamen Ebene 10« angeordnet 15 auch dem restlichen Gitter 26 δ des Satzes 26 zusind. Der Wandler ist in zwei Arbeitshälften 10 δ und 10 c geführt.
unterteilt, die unabhängig voneinander oder in Gleich- Die Spannungen E6 und E7 an den Ausgangsklemmen
klang arbeiten können, deren jede eine über eine Leitung 27 bzw. 28 haben die Form von Gleichspannungsim-
11 an Erde angeschlossene elektrische Klemme aufweist pulsen mit veränderbarer Länge. Sie werden durch Reihen- und deren jede mit einer zweiten Klemme 12 bzw. 13 20 widerstände 29 und 30 und Nebenschlußkondensatoren versehen ist. 31 und 32 gefiltert und als die Spannungen E9a bzw. Ela
Die Klemmen 12 und 13 können durch die Kontakte den Gittern der Gleichstromverstärkerröhren 35 und 36 eines Relais 14 entweder mit den Eingangsklemmen 15 zugeführt, die mit einem gemeinsamen Widerstand 37 in
bzw. 16 oder mit einer Sendeenergiequelle 17 verbunden Gegentaktschaltung angeordnet sind; der Widerstand 37
werden. Wenn das Relais 14 erregt ist, schließt es somit 25 verbindet die Kathoden beider Röhren mit Erde. Die
die Wandlerklemmen 12 und 13 an die Quelle 17 an, Anoden der Röhren 25 und 36 sind an die entsprechenden
so daß die beiden Hälften 10 δ und 10 c des Wandlers in Gitter der Kathodenverstärkerröhren 40 und 41 ange-
einer Hilfsphasenbeziehung erregt werden, um einen schlossen, deren Kathoden an die Horizontalablenk-
Schallimpuls von der Fläche 10a auszusenden. Wenn elektroden 42 bzw. 43 einer Kathodenstrahlröhre 44 ange-
das Relais 14 stromlos gemacht wird, werden die Klemmen 30 schlossen sind.
12 und 13 an die Eingangsklemmen 15 bzw. 16 ange- Die Röhre 44 besitzt Vertikal-Ablenkelektroden 45 schlossen, so daß ihnen Signalströme zugeführt werden, bzw. 46, die von einem Ablenkgenerator 47 gespeist die von den Echos des übertragenen Schalles, der zu dem werden. Der Ablenkgenerator 47 wird ebenso wie das Wandler 10 zurückgekehrt ist, herrühren. Wenn der Relais 14 von einem Zeitkreis 48 gesteuert, der in pe-Schall von einem senkrecht zur Fläche 10« gelegenen 35 riodischer Weise das Relais 14 für einen Augenblick Gegenstand zurückgeworfen wird, trifft der Schall gleich- erregt und die Erzeugung einer steigenden Spannung zeitig auf die beiden Hälften 10 δ und 10 c des Wandlers, durch den Ablenkgenerator 47 einleitet, die ihrerseits und die den Klemmen 15 und 16 zugeführten Spannungen den vertikalen Ablenkelektroden 45 und 46 der Kathodenliegen miteinander in Phase. Wenn das Echo von einem strahlröhre 44 zugeführt und außerdem über eine Vorbezüglich der Fläche 10« des Wandlers ^außerhalb der 40 Spannungsquelle 50 und getrennte Isolierwiderstände 51 Mitte« gelegenen Gegenstand zurückkommt, wie durch den Gittern der Kathodenverstärkersätze 25 und 26 die Pfeile 19 und 18 dargestellt ist, trifft es auf die zugeführt wird.
Hälfte 10 c, ehe es auf die Hälfte 10 δ trifft, so daß die Die Arbeitsweise der Schaltung wird nun unter Bezug-
der Klemme 16 zugeleitete Spannung der der Klemme 15 nähme auf die Vektordiagramme der Fig. 2 und 3 und zugeführten Spannung in der Phase voreilt. Durch das 45 der Liniendiagramme der Fig. 4 und 5 erläutert.
Messen der Phasendifferenz zwischen den Spannungen E1 Betrachtet man zuerst den Fall, bei dem ein aufge-
und E2 an den Eingangsklemmen 15 bzw. 16 kann die nommenes Signal auf der Mittellinie des Wandlers 10
Richtung des Schalleinfalles bestimmt werden. Hegt, so sind die Eingangsspannungen E1 und E2 und die
Die Spannung E1 an der Eingangsklemme 15 wird Summenspannung £3 miteinander in Phase, wie durch den verstärkt, durch einen Phasenschieber 20« um —45° 50 Vektor .E1, .E2, ZJ3 in Fig. 2 angegeben ist. Nachdem die
in der Phase verschoben und durch einen Amplituden- Spannungen E1 und E2 durch die Phasenschieber 20«
begrenzer 21 α in eine Rechteckwelle umgewandelt. In und 20δ um —45° und die Spannung E3 durch den
gleicher Weise wird die Spannung E2 an der Eingangs- Phasenschieber 20 c um +45° in der Phase verschoben
klemme 16 verstärkt, durch einen Phasenschieber 20 δ worden sind, liegen die resultierenden Spannungen Ela
um — 45° in der Phase verschoben und mittels eines 55 und E2a miteinander in Phase, wie durch die Vektoren
Amplitudenbegrenzers 21 δ in eine Rechteckwelle umge- Ela, E2a gezeigt ist, und die Spannung ESu ist gegenüber
wandelt. Die Spannungen E1 und E2 werden ebenfalls den Spannungen Ela und E2n um 90° verschoben, wie
getrennt verstärkt, addiert, durch einen Phasenschieber der Vektor E-ia zeigt.
20c und + 45° in der Phase verschoben und in einem Nachdem die Spannungen E1n, E2a, E3a durch die
dritten Amplitudenbegrenzer 21 c in eine Rechteckwelle 60 Amplitudenbegrenzer 21 a, 21 δ und 21 c hindurchgegangen
umgewandelt. sind, sind sie zu Rechteckwellen umgeformt worden, wie
Die Ausgänge dieser drei Amplitudenbegrenzer 21«, die Kurven ESb, Elb, und E2b in Fig. 4 andeuten. Es ist
δ und 21 c werden über geeignete Koppelkondensatoren zu beachten, daß diese drei Kurven allmählich von einem
den Gittern einer Kathodenverstärkerschaltung zu- Anfangswert, bei dem die Scheitel bei der Sperrspannung
geleitet. 65 der Kathodenverstärker 25 und 26 liegen, auf einen
Diese Kathodenverstärkerschaltung besitzt zwei Ka- Endwert (am Ende des Ablenkzyklus), wenn sich die
thodenverstärkersätze 25 und 26, die gegeneinander- Minimumwerte auf der Sperrspannung befinden, ansteigen,
geschaltet sind. Wie die Figur zeigt, besteht jeder Satz Diese ansteigende Spannung entsteht durch die Zuführung
aus zwei Trioden, deren Kathoden miteinander verbunden der Ablenkspannung durch die Gitterwiderstände 51 zu
sind. Die Kathoden des Satzes 25 sind an eine Aus- 70 den Gittern der Kathodenverstärker. Die genauen Pegel
5 6
der Spannungen E3b, E11 und Eib werden mittels des Potentialdifferenz auftritt und der Strahl der Röhre längs
Vorspannungskreises 50 eingestellt. der senkrechten Achse schwingt und so anzeigt, daß der
In den Fig. 4 und 5 sind die Wellenlängen in starkem Wandler direkt auf die Schallquelle weist. Maße übertrieben, um die Form zu zeigen. Tatsächlich Gemäß Fig. 1 wird ein Teil der Ausgangsspannung (die treten während jeder Ablenkperiode viele tausend Voll- 5 Spannung E3J des Phasenschiebers 20c über einen Verweilen auf. stärker 52, ein Potentiometer 53 und einen Leiter 54 der
Bekanntlich folgt die Kathodenspannung eines Katho- Helligkeitssteuerelektrode der Kathodenstrahlröhre 44
den Verstärkers der Gitterspannung dicht auf. Wenn zugeführt, um den Strahl in derjenigen Stellung in seinem
daher entweder das Gitter 25« oder 255 des Satzes 25 senkrechten Schwingweg hell zu machen, die der Enteine positive, ihm zugeführte Spannung besitzt, folgen i° fernung des Gegenstandes, von dem der Schall reflektiert
die Spannungen der beiden Kathoden der größeren wird, entspricht, wodurch eine Anzeige der Entfernung
Gitterspannung, und die geringere Gitterspannung hat gegeben wird. Es ist wünschenswert, diesen ilufhellungs-
keine Wirkung. Das hat zur Folge, daß so lange, wie das impuls von der Spannung E3a abzunehmen, die von den
eine Gitter 25« oder das andere, 255, seinen Maximal- beiden Hälften 105 und 10 c des elektroakustischen wert hat, die Spannung E6 an der Kathode den größt- 15 Wandlers abgeleitet ist, da dadurch die Wirkung eines
möglichen Wert aufweist, und er bleibt im wesentlichen einzelnen großen elektroakustischen Wandlers erhalten
der gleiche, und zwar selbst während der Intervalle, in wird, der eine Überhöhung der Empfindlichkeit für einen
denen beide Gitter 25« und 255 ihre Scheitelspannung schärferen und längerwährenden Strahl, als ihn eine der
aufweisen. Wenn daher die Kurven En und En in Fig. 4 beiden Hälften 105 oder 10c allein besitzt, aufweist,
miteinander addiert werden, liefern sie die resultierende 20 Es sei nun angenommen, daß der Gegenstand, von dem
Kurve E6, in der die Spannung E6, wenn man von der der Schall reflektiert wird, bezüglich des elektroakusti-
ansteigenden Ablenkspannung absieht, auf einem kon- sehen Wandlers außerhalb der Mitte liegt und in den durch
stanten Wert bleibt, solange entweder die Kurve Esb die Pfeile 17 und 18 angegebenen Richtungen einfällt, so
oder Elb ihren Scheitelwert hat, und fällt nur dann auf daß er eher auf die elektroakustische Wandlerhälfte 10 c
den Minimumwert, wenn beide Spannungen E3b und Elb 25 trifft als auf die Wandlerhälfte 105. Das bewirkt eine
ihren Minimumwert aufweisen. Da die Spannung En hinter Phasendifferenz zwischen den Spannungen E1 und E2
der Spannung E31 um 90° zurückbleibt, ist eine Über- bis zu einer Größe, die durch die Schallgeschwindigkeit
lappung der Wellen von 90° vorhanden, und die Spannung im Wasser und durch den Abstand der Mitten der beiden
Ee hat für 270° jeder Periode ihren Maximalwert und Wandlerhälften 105 und 10c bestimmt ist. Bei einem ver-
für die restlichen 90° den Wert Null. Da außerdem die 3° hältnismäßig großen elektroakustischen WTandler erzeugt
Spannung E2b gegenüber der Spannung E3b um 90° eine Abweichung der Schallrichtung von der Mittellinie
zurückbleibt, ist die Spannung E7 mit der Spannung E6 von nur wenigen Graden eine elektrische Phasendifferenz
identisch. zwischen den Spannungen E1 und E2 von verhältnismäßig
Nach der Filterung durch die Widerstände 29, 30 und beträchtlicher Größe. Im vorliegenden Beispiel wird, wie
die Kondensatoren 31, 32 werden die Spannungen E6 und 35 Fig. 3 zeigt, angenommen, daß die Spannung E2 gegen-
und E7 zu den sanft ansteigenden Spannungen E6a über der Spannung E1 um 90° voreilt. Unter diesen Um-
und E7a (Fig. 4), die nach dem Durchgang durch die ständen liegt die Phase der Summen spannung E3 zwischen
Verstärkerröhren 35 und 36 und die Kathodenverstärker den Spannungen E1 und E2 oder weicht um 45° von jeder
40 und 41 zu den Spannungen E6b bzw. E7h werden. der beiden ab. Nach Durchgang durch die Phasenschieber
Es ist nun zu beachten, daß E6h und E71 einen geringeren 4·° 20« bzw. 205 und 20c eilen die Spannungen E1 und E2
Anstieg als die Spannungen E6 und E7 besitzen. Dies um 45° nach, wie die Vektoren Ela und E2a zeigen, und die
ist erwünscht, da dadurch bewirkt wird, daß die Summenspannung E3 eilt um 45° voraus, wie durch den
Spannungssprünge an den Ablenkelektroden 42 und 43 Vektor E3a dargestellt ist.
in der gleichen Richtung verringert werden, und es Aus Fig. 5 kann nun entnommen werden, daß die
bewirkt für den den Röhren 35 und 36 zugeordneten 45 Spannung E1 b der Spannung E3b um 135C nacheilt, wo-
gemeinsamen Kathodenwiderstand 37 das folgende gegen die Spannung E2b der Spannung E31 nur um 45°
Ergebnis. nacheilt. Das hat zur Folge, daß die Impulsbreite der
Wenn die den Gittern der Röhren 35 und 36 züge- Spannung E6 viel größer ist, wogegen die Impulsbreite führten Spannungen E6a und E711 gleich sind, folgen die der Spannung E7 verhältnismäßig klein ist. Der Mittel-Kathoden dieser beiden Röhren den Spannungen der 5° oder Durchschnittswert der Spannung E6 ist verhältnis-Gitter bis zur Größe des Spannungsabfalles in dem Wider- mäßig groß, wie die Spannung E6a darstellt, wogegen der stand 38, wodurch die Spannungsdifferenz zwischen den Mittel- oder Durchschnittswert der Spannung E7 viel Gittern und Kathoden und die Verstärkungswirkungen kleiner ist. Nachdem die Spannungen E6 und E7 gefiltert jener Röhren verringert werden. worden sind, erscheinen sie als Spannungen E6a und E711,
Es sei nun angenommen, daß die Spannung E6a am 55 und die Spannung E6a hat einen eindeutig steileren AnGitter der Röhre 35 positiver als die Spannung E7a am stieg als die Spannung Ela.
Gitter der Röhre 36 ist. Dieses hebt die Spannungen der Aus den oben hervorgehobenen Gründen werden die
Kathoden der beiden Röhren (in positiver Richtung) um Spannungsdifferenzen der Spannungen E6,, bzw. E7a in
den gleichen Betrag an und macht dabei die prozentuale dem aus den Röhren 35 und 36 bestehenden Verstärker
Veränderung der Spannungsdifferenz zwischen der Ka- 60 stärker hervorgehoben, so daß die Spannungen E6b und
thode und dem Gitter der Röhre 35 in proportionaler E7b sogar in verschiedenen Richtungen ansteigen können,
Weise viel größer als die prozentuale Änderung der wie es in Fig. 5 gezeigt ist. Es ist klar, daß unter diesen
Spannungsdifferenz zwischen der Kathode und dem Gitter Umständen die Differenz zwischen den Spannungen E6b
der Röhre 36, so daß die Ausgangsspannung E6b der und E7b nicht mehr Null ist, sondern durch die verhältnis-
Röhre 35 in proportionaler Weise viel größer als die Aus- 65 mäßig steil ansteigende Linie E6b-E7b in Fig. 5 dargestellt
gangsspannung E7b der Röhre 36 ist. wird. Dies erzeugt eine Spannungsdifferenz zwischen den
Da die absoluten Werte der Spannungen E6b und E7b horizontalen Ablenkelektroden 42 und 43, was zur Folge
(Fig. 4) identisch sind, ist ihre Differenz (E6b E7b) hat, daß sich der Strahl längs einer geraden Linie von der
unabhängig von ihren absoluten Werten gleich Null, so Senkrechten aus nach links bewegt und eine Spur 60, wie
daß zwischen den Ablenkelektroden 42 und 43 keine 7° sie in Fig. 1 abgebildet ist, hervorruft und dadurch anzeigt,
daß die Schallquelle (das Ziel) links von der Mitte unter einem Winkel liegt, wie er angenähert durch den Winkel zwischen der Spur 60 und der senkrechten Achse angegeben ist. Der aufgehellte Abschnitt 60« der Spur gibt die Entfernung des Zieles an. Wenn die Schallquelle auf der anderen Seite der Mittellinie des Wandlers liegt, wird sie offensichtlich die Wandlerhälfte 10 δ vor der Wandlerhälfte 10 c treffen, die Phasenbeziehung zwischen E1 und E2 wird umgekehrt werden, und die auf der Kathodenstrahlröhre hervorgerufene Spur wird rechts von der senkrechten Linie anstatt links liegen.
Das System kann dazu verwendet werden, Angaben über die Seite, von der sich die Schallwelle nähert, zu machen, ohne daß die sinusförmigen Wellen Ela, E2a und E3a in Rechteckwellen umgeformt werden, wie es in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Das System arbeitet auch noch zur Erzeugung einer Spannungsdifferenz zwischen den horizontalen Ablenkelektroden 42 und 43 und zeigt somit die Richtung der Phasenlage zwischen den Spannungen!^ und E2 an.
Die Anordnung der Amplitudenbegrenzer 21«, 21 δ und 21c bringt die Vorteile der Elimination der Amplitudenunterschiede zwischen den drei Wellen Ela, E2a und ΕΆα und außerdem die Umwandlung der sinusförmigen Wellen in die Rechteckwellen nach den Fig. 4 und 5. Der große Vorteil der Rechteckwellen besteht darin, daß sie bewirken, daß sich die Unterschiede zwischen den Spannungen E6b und £7ft linear zwischen der Phasenabweichung zwischen E1 und E2 verändern, so daß keine besondere Eichung der Kathodenstrahlrohre erforderlich ist, um dafür zu sorgen, daß der Kathodenstrahl nicht nur die Richtung der Abweichung der Schallquelle aus der Mittellage, sondern auch die Größe der Abweichung anzeigt. Die Verwendung von Amplitudenbegrenzern zur Erzeugung rechteckiger Wellenformen bringt außerdem den zusätzlichen Vorteil, daß jegliche Unterschiede in den Amplituden der Spannungen Elb, E2b und E%b, die, wenn sie vorhanden sind, Fehler in die Anzeige bringen, eliminiert werden.
Es sei bemerkt, daß die Phasenschieber 20«, 20 δ und 20 c die Aufgabe haben, von den Eingangsspannungen E1 und E2 eine dritte Spannung (die als Bezugsspannung angesehen werden kann) in einer Phasenlage von 90° zu der mittleren Phasenlage der Eingangsspannungen abzuleiten. Dieses gewünschte Ergebnis würde erreicht werden, wenn die Phasenschieber 20« und 20 δ fortgenommen würden und der Phasenschieber 20 c so ausgelegt sein würde, daß er eine volle 90°-Phasenverschiebung anstatt nur einer solchen von nur 45° erzeugen würde. In der Praxis ist es jedoch viel einfacher, eine Phasenverschiebung von 45° als eine von 90° zu erzeugen, und es ist bequemer, die Eingangsspannungen um 45° in der einen Richtung und die dritte Spannung um 45° in der anderen Richtung zu verschieben.
Obgleich zum Zwecke der Erklärung der Erfindung eine besondere Ausführungsform dargestellt und beschrieben worden ist, können vom Fachmann weitere naheliegende Ausführungsformen, die im Rahmen der Erfindung liegen, gewählt werden.

Claims (5)

60 Patentansprüche:
1. Anordnung zur Anzeige des Phasenunterschiedes zwischen zwei im wesentlichen sinusförmigen Spannungen, von welchen eine Bezugsspannung abgeleitet wird, die in der Phase gegenüber der Mitte des Phasenunterschiedes zwischen den beiden sinusförmigen Meßspannungen um 90° verschoben ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kathodenverstärkersätze (25, 26) gegeneinandergeschaltet sind, von denen jeder ein Paar Kathodenverstärker (25 oder 26) aufweist, deren Kathoden direkt miteinander verbunden sind, daß eine der sinusförmigen Spannungen an dem eisen Gitter (25«) des einen Kathoden Verstärkersatzes (25) über einen ersten Amplitudenbegrenzer (21 «) und die andere sinusförmige Spannung an einem Gitter (26 a) des anderen Kathodenverstärkersatzes (26) über einen zweiten Amplitudenbegrenzer (21 δ) liegt und an den beiden anderen Gittern (25 δ, 26 δ) beider Sätze die Bezugsspannung über einen dritten Amplitudenbegrenzer (21c) liegt, und daß die zwischen den Kathoden der beiden Sätze (25, 26) auftretende Spannung als Maß für den Phasenunterschied zwischen den beiden Meßspannungen dient.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Amplitudenbegrenzer (21a, 21 δ, 21c) die sinusförmigen Spannungen und die Bezugsspannung in Rechteckwellen gleicher Amplituden umwandeln.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Kathoden der Kathodenverstärker liegende Spannung über einen Gegentaktgleichspannungsverstärker mit gemeinsamem Kathodenwiderstand und einem nachfolgenden Gegentaktkathodenverstärker an das erste Paar der Ablenkelektroden der Kathodenstrahlröhre geschaltet ist und daß an das zweite Paar der Ablenkelektroden die Zeitablenkspannung angelegt ist, die weiterhin als fortschreitend abnehmende negative Vorspannung den vier Gittern der beiden Kathodenverstärkersätze zugeführt ist, damit sich die an das erste Paar der Ablenkelektroden angelegte Spannung linear mit der Ablenkspannung ändert.
4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkspannung an die Gitter (25«, 25 5, 26«, 265) der beiden Kathodenverstärkersätze (25, 26) über eine Vorspannungsschaltung (50) angelegt wird, um die anfängliche negative Vorspannung zu schaffen, die den Gittern (25«, 255, 26«, 265) mit einem derartigen Wert zugeführt wird, daß die Scheitelspannungen der Rechteckspannungswellen, die an die entsprechenden Gitter der Kathodenverstärkersätze (25, 26) angelegt werden, diese Kathodenverstärkersätze (25,26) zu Beginn der Ablenkspannung sperren.
5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Steuergitter der beiden Eingangsverstärkerröhren (35, 36) des Ausgangsverstärkers an die Kathoden des entsprechenden Kathodenverstärkersatzes (25, 26) über ein Filter (29, 31 oder 30, 32) angeschlossen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 891028, 874078; französische Patentschrift Nr. 1077 570; USA.-Patentschrift Nr. 2 405 073.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 908/184 2.58
DEB38545A 1955-01-03 1955-12-31 Anordnung zur Anzeige des Phasenunterschiedes zwischen zwei im wesentlichen sinusfoermigen Spannungen Pending DE1025517B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US479371A US2787776A (en) 1955-01-03 1955-01-03 Phase comparator for direction determination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1025517B true DE1025517B (de) 1958-03-06

Family

ID=23903727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB38545A Pending DE1025517B (de) 1955-01-03 1955-12-31 Anordnung zur Anzeige des Phasenunterschiedes zwischen zwei im wesentlichen sinusfoermigen Spannungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2787776A (de)
DE (1) DE1025517B (de)
GB (1) GB795266A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054064A (en) * 1958-02-12 1962-09-11 Thompson Ramo Wooldridge Inc D.-c. output frequency discriminators using lag lead phase shift networks, sampling, and averaging circuits
US2971086A (en) * 1958-03-28 1961-02-07 Bendix Corp Angle-gated phase detector
US2985839A (en) * 1958-12-23 1961-05-23 Ibm Amplitude limiting of binary pulses with zero wander correction
US4204281A (en) * 1959-03-24 1980-05-20 Julius Hagemann Signal processing system for underwater transducer
FR2646925B1 (fr) * 1989-05-10 1992-03-20 Thomson Csf Sonar d'evitement d'objets sous-marins sub-surface
CN110311192B (zh) * 2018-03-27 2021-12-07 松下电器产业株式会社 移相器和无线通信装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2405073A (en) * 1943-10-28 1946-07-30 Gen Electric Phase comparator
DE874078C (de) * 1944-02-16 1953-04-20 Atlas Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige des Groessenverhaeltnisses zweier Messwerte, insbesondere zur Anzeige der Phasendifferenz zweier Spannungen
DE891028C (de) * 1944-02-16 1953-09-24 Atlas Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Einfallsrichtung von Wellen
FR1077570A (fr) * 1953-02-04 1954-11-09 Perfectionnements apportés aux comparateurs de phase

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2405073A (en) * 1943-10-28 1946-07-30 Gen Electric Phase comparator
DE874078C (de) * 1944-02-16 1953-04-20 Atlas Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige des Groessenverhaeltnisses zweier Messwerte, insbesondere zur Anzeige der Phasendifferenz zweier Spannungen
DE891028C (de) * 1944-02-16 1953-09-24 Atlas Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Einfallsrichtung von Wellen
FR1077570A (fr) * 1953-02-04 1954-11-09 Perfectionnements apportés aux comparateurs de phase

Also Published As

Publication number Publication date
US2787776A (en) 1957-04-02
GB795266A (en) 1958-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3304666C2 (de) Ultraschallwandler mit Abstufung
DE1025517B (de) Anordnung zur Anzeige des Phasenunterschiedes zwischen zwei im wesentlichen sinusfoermigen Spannungen
DE844922C (de) Magnetostriktive Anordnung zur Erzeugung zeitverzoegerter elektrischer Zeichenspannungen
DE863076C (de) Entzerrungsverstaerkerschaltung zur Verwendung in einem Fernsehsystem
DE1474152A1 (de) Anlage zum Zeichnen von Linien
DE2139200B2 (de) Umsetzer zur Erzeugung und Wiedergabe von binären Impulsfolgen in Form von Oberflächenwellen
DE2725933A1 (de) Druck-impulsdauer-wandler
DE1275919B (de) Verfahren und Vorrichtung zur unterschiedlichen Echoanzeige von verschiedenen oder vielschichtigen Objekten
DE1110330B (de) Verfahren und Anordnung zur Impulssteuerung des Strahlstromes eines Ladungstraegerstrahlgeraetes
DE2952220C2 (de) Goniometer für Prüfzwecke
DE10139883C1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Arbeitspunktes eines Magnetfeldsensors und ein Verfahren dafür
DE2142891C3 (de) Schaltungsanordnung mit Zerhacker zur Überbrückung eines Potentialunterschiedes
EP0185133A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum genauen Ermitteln des zeitlichen Abstandes zweier elektrischer Impulse
DE750127C (de) UEbertragungsanlage fuer veraenderlichen Phasenverzerrungen unterworfene Wellen eines Frequenzbereiches von etwa 100 bis 1000 kHz
DE1146143B (de) Verfahren zur Verbesserung der Winkelaufloesung eines Radargeraetes und Korrekturnetzwerk hierfuer
AT157908B (de) Schallaufnahmevorrichtung.
DE3411654C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Frequenz eines Eingangssignales
DE756518C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE1107819B (de) Schaltanordnung zum Messen der Phasendifferenz
DE977751C (de) Verfahren zur Messung der Taegerfrequenz impulsmodulierter Signale und zur Darstellung eines in der Breite eines Impulses liegenden Messergebnisses sowie Anordnungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1270190B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung einer spiralfoermigen Abtastbewegung des Elektronenstrahls von Speicherroehren
DE919236C (de) Schaltungsanordnung zur Wiedereinfuehrung der mittleren Helligkeit bei Braunschen Fernsehempfangsroehren
DE1081080B (de) Anordnung zur Aufbereitung mehrerer gleichzeitig auftretender Signalfolgen zu deren Verstaerkung mit nur einem Verstaerker
DE1566868C (de) Dopplerunabhängige, die Richtung und Entfernung anzeigende Impulsortungsanlage für Unterwasserschall, deren Frequenzband durch die Impulsdauer bestimmt ist
AT152395B (de) Sparschaltung für Verstärkerröhren.