DE891028C - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Einfallsrichtung von Wellen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Einfallsrichtung von Wellen

Info

Publication number
DE891028C
DE891028C DEA2595D DEA0002595D DE891028C DE 891028 C DE891028 C DE 891028C DE A2595 D DEA2595 D DE A2595D DE A0002595 D DEA0002595 D DE A0002595D DE 891028 C DE891028 C DE 891028C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waves
incidence
phase
determining
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA2595D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Thiede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Werke AG
Original Assignee
Atlas Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Werke AG filed Critical Atlas Werke AG
Priority to DEA2595D priority Critical patent/DE891028C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE891028C publication Critical patent/DE891028C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/80Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • G01S3/802Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/808Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using transducers spaced apart and measuring phase or time difference between signals therefrom, i.e. path-difference systems
    • G01S3/8083Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using transducers spaced apart and measuring phase or time difference between signals therefrom, i.e. path-difference systems determining direction of source

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Einfallsrichtung von Wellen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Einfallsrichtung von Wellen aus der Phasendifferenz der Empfangsspannungen von zwei im Abstand voneinander angeordneten Empfängern mit Hilfe eines Braunschen Rohres, bei dem die Phasendifferenz durch die Drehung eines symmetrisch zur Nullage des Kathodenstrahles liegenden S)lenkstriches angezeigt wird.
  • Die bekannten Einrichtungen dieser Art haben den Nachteil, daß für eine Basis mit beispielsweise einem Schwerpunktabstand der beiden Empfänger vom I,sfachen der Wellenlänge Mehrdeutigkeit bereits bei Einfallswinkeln der Wellen von mehr als + 200 auftritt, weil sich der Strich am Braunschen Rohr dann um mehr als 1 go0 dreht. Bisher gab es keine Möglichkeit, diesen Meßbereich zu erweitern. Bei der Richtungsbestimmung elektromagnetischer Wellen ist es zwar schon bekannt, einen größeren Meßbereich dadurch zu erzielen, daß man den Kathodenstrahlfleck am Schirm des Braunschen Rohres nur auf der einen Hälfte der symmetrischen Ablenkung zum Aufleuchten bringt, so daß eine von der Mitte nur nach einer Seite gerichtete strichförmige Abbildung entsteht. Dieses Verfahren ist bisher aber nur auf solche Meßverfahren angewandt worden, bei denen die Richtung aus der Amplitudendifferenz zweier verschieden gerichteter Antennen bestimmt wird. Hierbei wird die Aufhellspannung einer dritten ungerich- teten Antenne entnommen. Bei einem Verfahren zur Richtungsbestimmung nach der vorliegenden Erfindung, bei zudem die Phasenlage der Empfangsspannungen mit der EinfalIsrichtung der Wellen wechselt, läßt sich dieses bekannte Verfahren zur einseitigen Aufhellung nicht ohne weiteres anwenden.
  • Der Erfindung liegt der- Gedanke zugrunde, auch bei dem Phasenmeßverfahren eine unsymmetrische Aufhellung der Ablenkbahn des Kathodenstrahles durch eine Hilfsspannung zu erzielen, deren Phasenlage zu den Empfangsspannungen sich selbsttätig so einstellt, daß Idiese Spannung zur einseitigen Aufhellung geeignet ist. Hierzu läßt sich eine Spannung verwenden, deren Phasenlage dieselbe ist wie die der Empfangspannungen für die Phasendifferenz Null. Vorzugsweise kann man eine solche Spannung z. B. einem in der Mitte zwischen den beiden Empfängern befindlichen dritten Empfänger entnehmen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Im dargestellten Beispiel sind I und 3 zwei im Abstand d voneinander angeordnete Unterwasserschallempfänger. Treffen Schallwellen in der Pfeilrichtung unter dem Winkel a gegen die Basis I/3 gerichtet auf den Empfänger, so ergibt sich zwischen den Wellen am Empfänger I und 3 ein Wegunterschied von ds und entsprechend eine Phasendifferenz der elektrischen Spannungen, die dem Weg d s und der Wellenlänge der Schallwellen im Ausbreitungsmedium entspricht. Diese Phasendifferenz dient als Maß für - die Einfallsrichtung bzw. den Winkel a. Um sie anzuzeigen, werden in bekannter 'Weise aus den beiden Empfangsspannungen a, b über einen Transformator 4 die Werte a + b und a - b gebildet. Sodann wird der Vektor a - b um go0 in die Richtung von a + b gedreht. Nach phasentreuer Verstärkung werden dann der Wert a + b auf das vertikale Plattenpaar und der Wert a- b auf das horizontale Plattenpaar eines Braunschen Rohres 5 gegeben. Da a + b und a-b jetzt gleichphasig sind, entsteht ein Strich, dessen Neigung 8 gegen die Vertikale bestimmt ist durch a+b tg#=a+b, Um die eine Hälfte des Striches von der anderen zu unterscheiden, kann man z. B. eine Helligkeitsmodulation anwenden, wobei die für die Modulation verwendete Wechselspannung gleiche Frequenz und Phase wie a + b bzw. a - b nach Drehung um 900 hat. Nun hat aber a + b immer die Phase, die ein Schwinger haben würde, welcher in der Mitte der Basis angebracht ist. Es ist daher im Schwerpunkt der Basis I13 ein Hilfsschwinger 2 angebracht, dessen phasenrichtige Schwingung nach geeigneter phasentreuer Verstärkung dem Braunschen Rohr 5 über eine Leitung 6 zur Helligkeitsmodulation- zugeleitet wird. Statt des drehenden, zur Nullage des Leuchtileckes symmetrischen Striches entsteht dann ein vom Mittelpunkt ausgehender Pfeil am Braunschen Rohr, der eine Erweiterung auf den doppelten Meßbereich ermöglicht. Bei einer Basis von z. B. einem Schwerpunktsabstandd= 1,5 X, worin A -dieWdlenlänge der Schallwellen bedeutet, ergibt sich ohne die Helligkeitsmodulation eine Mehrdeutigkeit der Anzeige bereits bei Einfallswinkeln a von mehr als 200, weil sich der Strich am Braunschen Rohr dann weiter als bisher zur Waagerechten dreht. Durch die Hellsteuerung dagegen ist die Anzeige in einem Bereich von o bis + 42'° eindeutig.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt, vielmehr sind noch mancherlei Abänderungen und auch andere Ausführungen möglich, insbesondere kann in vielen Fällen auch ein besonderer Hilfsschwinger zur Ableitung der Modulationsspannung fortfallen, wenn die Empfangsbasis ohnehin einen Mittelschwinger aufweist, wie das vielfach der Fall ist, der bei der Phasenmessung einmal zu der einen, einmal zu der anderen Empfängergruppe geschaltet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Einfallsrichtung von Wellen aus der Phasendifferenz der Empfangsspannungen zweier im Abstand voneinander angeordneter Empfangseinrichtungen mit Hilfe eines Braunschen Rohres, bei dem die Phasendifferenz eine zur Nullage symmetrische Ablenkung des Kathodenstrahles erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkbahn des Kathodenstrahles mit Hilfe einer Wechselspannung von mittlerer Phasenlage einseitig aufgehellt wird, die z. B. einem in der Mitte zwischen den beiden Empfängern befindlichen dritten Empfänger zu entnehmen ist.
DEA2595D 1944-02-16 1944-02-16 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Einfallsrichtung von Wellen Expired DE891028C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA2595D DE891028C (de) 1944-02-16 1944-02-16 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Einfallsrichtung von Wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA2595D DE891028C (de) 1944-02-16 1944-02-16 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Einfallsrichtung von Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891028C true DE891028C (de) 1953-09-24

Family

ID=6919967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA2595D Expired DE891028C (de) 1944-02-16 1944-02-16 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Einfallsrichtung von Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE891028C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025517B (de) * 1955-01-03 1958-03-06 Bendix Aviat Corp Anordnung zur Anzeige des Phasenunterschiedes zwischen zwei im wesentlichen sinusfoermigen Spannungen
DE1044186B (de) * 1956-07-25 1958-11-20 Atlas Werke Ag Verfahren zur fortlaufenden Anzeige der AEnderung der Entfernung zweier relativ zueinander bewegter Stationen mittels hochfrequenter elektromagnetischer Wellen
DE1516601C1 (de) * 1966-03-17 1977-09-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren und Einrichtung zur Ortung von schallabstrahlenden Objekten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025517B (de) * 1955-01-03 1958-03-06 Bendix Aviat Corp Anordnung zur Anzeige des Phasenunterschiedes zwischen zwei im wesentlichen sinusfoermigen Spannungen
DE1044186B (de) * 1956-07-25 1958-11-20 Atlas Werke Ag Verfahren zur fortlaufenden Anzeige der AEnderung der Entfernung zweier relativ zueinander bewegter Stationen mittels hochfrequenter elektromagnetischer Wellen
DE1516601C1 (de) * 1966-03-17 1977-09-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren und Einrichtung zur Ortung von schallabstrahlenden Objekten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE809568C (de) Einrichtung zum Abtasten eines vorbestimmten Raumes mit einem Zeichenstrahl
DE639469C (de) Magnetisch-elektrisches Ablenksystem fuer Braunsche Roehren, insbesondere fuer Fernsehzwecke
DE891028C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Einfallsrichtung von Wellen
DE582007C (de) Anordnung zur Aussendung von mehreren voneinander unabhaengigen und verschiedenen Strahlenkegeln elektrischer Wellen
DE1566837A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Richtung einfallender ebener Wellen,insbesondere von Wasserschallwellen
DE755781C (de) Verfahren zur eindeutigen Kenntlichmachung der einzelnen Leitzonen einer Vierstrahlbake
DE874078C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige des Groessenverhaeltnisses zweier Messwerte, insbesondere zur Anzeige der Phasendifferenz zweier Spannungen
DE603792C (de) Peileinrichtung, insbesondere fuer bewegliche Empfangsstellen
DE1441485C1 (de) Anordnung zur Ortung und Frequenzmessung von Unterwasser-Schalloder Ultraschallquellen
DE898036C (de) Vorrichtung zum Messen von Phasenwinkeln, beispielsweise fuer die Bestimmung einer Funkpeilrichtung
DE723075C (de) Verfahren zur Entfernungsbestimmung nach dem Rueckstrahlprinzip
DE622615C (de) Sendeverfahren zur Leitung der Nebellandung von Flugzeugen
DE767471C (de) Einrichtung zum Beseitigen des beim Senden und Empfangen von Wellenenergie auftretenden Schielens
DE767321C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Richtungsbestimmung mittels Feldstaerke-vergleich bei Entfernungsmessungen mittels Impulsen
DE711477C (de) Peilempfangsanlage
AT141657B (de) Sende-Verfahren zur Leitung der Nebellandung von Flugzeugen.
DE738336C (de) Einrichtung zur Abstandsbestimmung
DE465502C (de) Verfahren zur Bestimmung der Neigung eines Luftfahrzeugs mittels elektrischer Wellen
DE901801C (de) Funkortungsverfahren
DE714409C (de) Verfahren zum drahtlosen Peilen
DE723423C (de) Anordnung zur Kompensation der horizontal polarisierten Komponente im Sende- oder Empfangsfeld einer Vertikalantenne
DE836514C (de) Verfahren zur Bestimmung des Azimutwinkels eines Empfaengers mit Bezug auf einen Drehfeldsender
DE1102306B (de) Verfahren und Einrichtung zur geologischen und mineralogischen Untersuchung der obersten Erdschichten
DE720841C (de) Peilantennensystem fuer den Kurzwellenbereich
DE454209C (de) Anordnung zum Empfang elektromagnetischer Wellen