DE685250C - Goniometeranordnung - Google Patents

Goniometeranordnung

Info

Publication number
DE685250C
DE685250C DET48758D DET0048758D DE685250C DE 685250 C DE685250 C DE 685250C DE T48758 D DET48758 D DE T48758D DE T0048758 D DET0048758 D DE T0048758D DE 685250 C DE685250 C DE 685250C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
search coil
goniometer
coils
coil
search
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET48758D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Albrecht Gothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET48758D priority Critical patent/DE685250C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE685250C publication Critical patent/DE685250C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

  • Goniometeranordnung Zur Peilung beliebig polarisierter Wellen, beispielsweise mittels eines Adcock- bz'w. eines Doppelrahmensystems, wird bekanntlich das Goniometer verwendet, wenn das Antennensystem nicht seibst drehbar ist. Ein solches Goniometer besteht in der Regel aus zwei feststehenden Erregerspulen und einer in diesem System drehbar angeordneten Suchspule. Für die fehlerfreie Arbeitsweise eines solchen Goniometers besteht die Bedingung, daß die Kopplung von Erregerspule und Suchspule sinusförmig mit dem Drehwinkel verläuft. In Wirklichkeit ändert sich nun die Kopplung einer nicht sehr langen zylindrischen Spule nicht sinusförmig. Die Folge davon ist, daß ein mit gewöhnlichen Spulen ausgerüstetes Goniometer Peilfehler zeigt, die an einigen Stellen der Skala mehrere Winkelgrade betragen können. Nur sehr lange Spulen, die ein nahezu homogenes Magnetfeld haben, haben die Eigenschaft sinusfärmiger Kopplung. Sie haben dafür den Nachteil, daß die Kopplung sehr lose und damit die Empfindlichkeit des Empfängers sehr gering ist.
  • Es ist nun bekannt, daß man die Peilfehler, die bei normalen Spulen auftreten, dadurch vermeidet, daß man die Suchspule in zwei Spulen unterteilt, die einen bestimmten Winkel miteinander bilden. Um eine möglichst große Spannung zu erhalten, hat man diese beiden Suchspulen bisher hintereinandergeschaltet, wie es in Abb. I der beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist. Dort stellen a und b die beiden Erregerspulen und c und d die beiden unter einem bestimmten Winkel angeordneten Suchspulen dar. Umfangreiche Versuche haben nun ergeben, daß bei einer derartigen Anordnung, bei der die beiden Hälften der unterteilten Suchspule hintereinandergeschaltet sind, leicht ein Schielen des Goniometers eintritt (d. h. die Minima liegen nicht um IsoO versetzt). Diese Tatsache ist folgendermaßen zu erklären : Ins in Abb. I gezeichneten Lage der Suchspiiíengegenüber den Feldspulen ist die kapazititve' Kopplung zwischen der Suchspule d und'der Feldspule a wesentlich kleiner als die kapazitive Kopplung zwischen der Suchspule c und der Feldspule. Die Verschiedenheit der Kopplung macht sich besonders dann sehr stark bemerkbar, wenn ein großer Spannungsunterschied besteht. Bei Hintereinanderschaltung der beiden Suchspulen c und d tritt aber tatsächlich zwischen den beiden Enden e und f die maximale Spannung auf.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, die beiden Hälften der unterteilten Suchspule parallel zu schalten und durch entsprechende Bemessung der Wicklungen dafür zu sorgen, daß die Gesaintinduktivität der Suchspule erhalten bleibt. In diesem Falle wird dann zwischen den beiden Enden e und f keine Potentialdifferenz mehr bestehen. Die praktischen Versuche haben ergeben, daß das Schielen des Goniometers auf diese Weise beseitigt wird.
  • Da man voraussetzen kann, daß die Induktivitäten beider Teile c und d der Suchspule untereinander gleich sind, wird für die erfindungsgemäße Anordnung die vierfache Induktivität, d. h. also die doppelte Windungszahl, erforderlich sein. In Abb. 2 ist eine erfindungsgemäße Anordnung, bei der die beiden Hälften der Suchspule parallel geschaltet sind, dargestellt.
  • Das erfindungsgemäße Goniometer ist sowohl bei Luftspulen wie auch bei Verwendung von Eisen bzw. Eisen enthaltendem Material den bisher bekannten Anordnungen wesentlich überlegen.
  • Ein weiterer Vorteil eines derartig gebauten Goniometers besteht darin, daß gleichzeitig die Dämpfung wesentlich herabgesetzt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Goniometeranordnung, bestehend aus den Erregerspulen und der in zwei einen bestimmten Winkel miteinander bildenden Spulen aufgeteilten Suchspule, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hälften der Suchspule parallel geschaltet sind und daß die Induktivität dieser Suchspule durch entsprechende Bemessung der Windungszahl denselben Wert erhält, den sie bei Hintereinanderschaltung der beiden Suchspulenhälften besitzt.
DET48758D 1937-06-16 1937-06-16 Goniometeranordnung Expired DE685250C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET48758D DE685250C (de) 1937-06-16 1937-06-16 Goniometeranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET48758D DE685250C (de) 1937-06-16 1937-06-16 Goniometeranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE685250C true DE685250C (de) 1939-12-14

Family

ID=7562935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET48758D Expired DE685250C (de) 1937-06-16 1937-06-16 Goniometeranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE685250C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE685250C (de) Goniometeranordnung
DE552085C (de) Drehspulgeraet mit nach dem Ausschlagende abnehmender Empfindlichkeit, vorwiegend fuer die Roentgentechnik
DE887960C (de) Adcock-Antennensystem
DE705829C (de) Magnetische Elektronenlinse, die aus zwei oder mehr Koaxialen Teillinsen besteht
DE713518C (de) Goniometer fuer Peilzwecke
DE962816C (de) Drehspulinstrument, bei dem sich infolge der Ausbildung der Polschuhe die Empfindlicheit mit dem Ausschlag aendert und die Zeigerbewegung gedaempft ist
DE708830C (de) Zielflug- und Peilverfahren unter Verwendung eines rotierenden Richtsystemes als Empfangsorgan
DE672203C (de) Anordnung zum Wahrnehmbarmachen von Lageaenderungen solcher Teile (wie z.B. auf Drehung beanspruchter Wellen), die neben einer sich nur langsam aendernden Verschiebung schnell verlaufenden Lageaenderungen ausgesetzt sind
DE463479C (de) Einrichtung zur Beseitigung der Missweisungen eines Peilgeraets
DE888663C (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Fernuebertragung von Messgroessen mit einem rueckwirkungsfreien Geber
DE727237C (de) Adcock-Antennensystem
DE914414C (de) Magnetometer
DE679181C (de) Rahmengoniometer mit drei oder mehr Rahmen
DE666194C (de) Peilantennensystem
DE408613C (de) Astatisches Magnetsystem fuer stoerungsfreie Galvanometer oder Magnetometer
DE706492C (de) Verfahren zur Unterdrueckung von Peilfehlern
DE887839C (de) Parallelspul-Quotientenmesser mit Kernmagnet
DE1803455B2 (de) Ablesezaehler
DE716712C (de) Goniometerpeilanlage
DE684805C (de) Mehrfachkreuzrahmen
DE720695C (de) Rahmenpeilempfaenger fuer Ultrakurzwellen
DE525750C (de) Radiorichtungsfinder
DE426772C (de) Lokalvariometer fuer magnetische Kraftfelder
DE755892C (de) Goniometer fuer Peilzwecke
DE895789C (de) Peilanordnung mit Kreuzrahmen und Goniometer