DE426772C - Lokalvariometer fuer magnetische Kraftfelder - Google Patents

Lokalvariometer fuer magnetische Kraftfelder

Info

Publication number
DE426772C
DE426772C DEH99352D DEH0099352D DE426772C DE 426772 C DE426772 C DE 426772C DE H99352 D DEH99352 D DE H99352D DE H0099352 D DEH0099352 D DE H0099352D DE 426772 C DE426772 C DE 426772C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
magnetic force
local
rotation
variometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH99352D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS HAALCK DR
Original Assignee
HANS HAALCK DR
Publication date
Priority to DEH99352D priority Critical patent/DE426772C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE426772C publication Critical patent/DE426772C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/028Electrodynamic magnetometers
    • G01R33/0283Electrodynamic magnetometers in which a current or voltage is generated due to relative movement of conductor and magnetic field
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/022Measuring gradient

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

  • Lokaivarlometer für magnetische Kraftfelder. Die Erfindung besteht in der besonderen Verbindung zweier oder mehrerer Erdinduktoren zu einem Lokalvariometer für magnetische Kraftfelder. Das Prinzip einer solchen Vorrichtung ist in der Abbildung schematisch veranschaulicht.
  • Zwei Spulen A1 und A= von gleicher Windungsfläche sind an den beiden Enden einer Drehungsachse, welche durch eine in O angreifende Triebvorrichtung in Umdrehung versetzt werden kann, so befestigt, daß die 'Vindttngsebenen der beiden Spulen einander parallel sind. Die Spulen bilden, wie die Abbildung zeigt, zusammen mit einer dritten, mit der Achse fest verbundenen Spule B, deren 'Vindungsebene senkrecht zur Rotationsachse steht, ein in sich geschlossenes Leitungssystem, derart, da,ß die Drehungsrichtung der 'Windungen in der Spule A., entgegengesetzt derjenigen in der Spule A., ist. Die Spule B dreht sich innerhalb einer feststehenden sekundären Spule C von gleicher Windungsebene. Infolge der Drehung im erdmagnetischen Kraftfeld wird in den Spulen Al und Az ein 'Wechselstrom induziert, dessen Periode gleich einer Umdrehung ist. Ist die erdmagnetische Feldstärke an den Orten de: Spulen A, und A; dieselbe, so gleichen sich die in den Spulen Al und A., erzeugten Induk#ionsströme zu Null aus. Ist die erdmagnetische Feldstärke am Ort der Spule Al eine andere als am Ort der Spule A., so überwiegt der eine von den in den Spulen Al und A= induzierten Wechselströmen. Dieser überwiegende Teil des 'Wechselstroms wirkt seinerseits induzierend durch die Spule B auf die unbewegliche Spule C, von welcher der Strom (evtl. verstärkt durch einen r Verstärker) auf ein Galvanometer oder Telephon übertragen und gemessen werden kann.
  • Diese Vorrichtung läßt sich insofern anders gestalten, daß jede der beiden Spulen A1 und A. in sich geschlossen ist und - entweder unmittelbar oder mittelbar entsprechend der obigen Beschreibung - induzierend auf feststehende sekundäre Spulen wirkt, die dann so geschaltet sind, daß die in ihnen erzeugten Induktionsströme einander entgegengesetzt gerichtet sind. An Stelle der Spulen B und C können auch Schleifkontakte und statt der Spulen A, und A., ähnliche, in ihrer 'Wirkung den Spulen entsprechende Leitungssysteme verwendet werden. Ebenfalls läßt sich die Kombination zweier oder mehrerer Erdinduktoren zu einem Lokalvariotneter in beliebiger Weise derart anders gestalten, daß zwei oder mehrere Spulen um sich selbst rotieren in gleichem oder entgegengesetztem Sinne um parallel zueinander gerichtete Achsen und bei der Rotation stets die gleiche oder auch entgegengesetzte Phase besitzen, oder auch derart, daß an Stelle der Rotation eine rotatorische Elin- und Herbewegung der Spulen mit gleicher oder entgegengesetzter Phase tritt.
  • Durch eine meßbar zu verändernde Xompensationsvorrichtung, etwa ein magnetisches Zusatzfeld, läßt sich immer ein vollständiges Ausgleichen der erzeugten Induktionsströme erreichen. Die Größe der dazu erforderlichen Kompensation gibt dann ein 1Iaß für den Unterschied in der Stärke des erdmagnetischen Feldes zwischen den Orten der beiden Spulen Al und A2.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Lokalvariometer für magnetische Kraftfelder, dadurch gekennzeichnet. daß zwei. oder mehrere gleich große @Vindunjsflächen aufweisende Spulen an verschiedenen Stellen einer gemeinsamen Rotationsachse derart angebracht und geschaltet sind, daß ihre 'Vindungsflächen miteinander in derselben Ebene liegen unZl parallel zur Rotationsachse gerichtet sind, und daß die in ihnen bei der Rotation erzeugten Wechselströme einander entgegengerichtet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, gekennzeichnet durch eine Triebvorrichtung vermöge der zwei oder mehrere Spulen so bewegt werden, daß sie mit gleicher oder entgegengesetzter Phase rotieren umparallele, nicht zu ihren'@'indungsachsen parallel gerichtete Achsen oder sich mit glei-#eher oder entgegengesetzter Phase hin und her drehen.
DEH99352D Lokalvariometer fuer magnetische Kraftfelder Expired DE426772C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH99352D DE426772C (de) Lokalvariometer fuer magnetische Kraftfelder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH99352D DE426772C (de) Lokalvariometer fuer magnetische Kraftfelder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE426772C true DE426772C (de) 1926-03-18

Family

ID=7168297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH99352D Expired DE426772C (de) Lokalvariometer fuer magnetische Kraftfelder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE426772C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1623382B1 (de) * 1966-02-04 1971-12-23 Commissariat Energie Atomique Vorrichtung und anordnung zur kompensation magnetischer eigen störfelder für ein von einem fahrzeug getragenes magnetometer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1623382B1 (de) * 1966-02-04 1971-12-23 Commissariat Energie Atomique Vorrichtung und anordnung zur kompensation magnetischer eigen störfelder für ein von einem fahrzeug getragenes magnetometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518735C2 (de) Aktives magnetisches Lager
DE2352851A1 (de) Induktiver weggeber oder drehwinkelgeber
DE8112148U1 (de) Kontaktloser, elektrischer steuergriff
DE426772C (de) Lokalvariometer fuer magnetische Kraftfelder
DE667646C (de) Laeufer bzw. Staender fuer elektrische Maschinen
DE552085C (de) Drehspulgeraet mit nach dem Ausschlagende abnehmender Empfindlichkeit, vorwiegend fuer die Roentgentechnik
DE888663C (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Fernuebertragung von Messgroessen mit einem rueckwirkungsfreien Geber
DE574016C (de) Magnetelektrisches Messgeraet
DE568619C (de) Einrichtung zur Fernsichtbarmachung kleiner Lageaenderungen
DE594892C (de) Drehstromzaehler
DE962816C (de) Drehspulinstrument, bei dem sich infolge der Ausbildung der Polschuhe die Empfindlicheit mit dem Ausschlag aendert und die Zeigerbewegung gedaempft ist
DE532887C (de) Anordnung zur Vermeidung von Rundfunkstoerungen an schleichend arbeitenden, den Strom bei kleinem Kontaktabstand ohne Lichtbogenbildung abschaltenden elektrischen Schaltern
DE697079C (de) Kleinmotor mit zwei an den Stirnseiten des drehbaren Ankers angeordneten Dauermagneten
DE421129C (de) Elektrischer Messapparat mit beweglichen Eisenmassen
DE715618C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung, insbesondere eines Hochfrequenzgeraetes, durch einen Motor
DE111334C (de)
DE428268C (de) Anordnung zur Ferneinstellung von Empfaengern mit Gleichstrombetrieb
DE951652C (de) Drehstrom-Vierleiter-Induktionszaehler
DE874043C (de) Magnetsystem fuer Drehspulinstrumente
CH151520A (de) Kopplungseinrichtung zur Übertragung elektrischer Energie auf ein Netzwerk.
DE372270C (de) Frequenzmesser fuer Wechselstroeme
DE538730C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Zeigerstellungen
DE406856C (de) Einrichtung zum Fernanzeigen des Verstreichens von Zeitabschnitten
DE449749C (de) Einrichtung zur Messung der Frequenz von Wechselstroemen
DE887841C (de) Phasenabhaengiger Nullstromindikator