DE405668C - Einrichtung zur Erzielung eines regelbaren Hilfsdrehmomentes bei Ferraris-Zaehlern - Google Patents

Einrichtung zur Erzielung eines regelbaren Hilfsdrehmomentes bei Ferraris-Zaehlern

Info

Publication number
DE405668C
DE405668C DEB93838D DEB0093838D DE405668C DE 405668 C DE405668 C DE 405668C DE B93838 D DEB93838 D DE B93838D DE B0093838 D DEB0093838 D DE B0093838D DE 405668 C DE405668 C DE 405668C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary torque
achieve
short
adjustable auxiliary
ferraris
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB93838D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergmann Elektricitaets Werke AG
Original Assignee
Bergmann Elektricitaets Werke AG
Publication date
Priority to DEB93838D priority Critical patent/DE405668C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE405668C publication Critical patent/DE405668C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/36Induction meters, e.g. Ferraris meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Erzielung eines regelbaren Hilfsdrehmomentes bei Ferraris-Zählern. In dem Hauptpatent ist bereits vorgeschlagen, an dein einen Pol des Spannungseisens einen vorspringenden Teil aus magnetischem Material anzuordnen, der durch einfaches Abbiegen nach der einen oder anderen Seite ein Hilfsdrehmoment nach Wunsch verschieden einzustellen gestattet. Gemäß der Erfindung läßt sich nun bei einer derartigen Einrichtung -das Hilfsdrehmoment dadurch bedeutend vergrößern, daß der vorspringende Teil mit einer Kurzschlußspule versehen wird, die dem hindurchtretenden Magnetfeld eine größere Phasenverschiebung gibt. Eine solche Ausführung ist :in der Zeichnung dargestellt. A ist dabei wieder die Ankerscheibe und S das radial dazu angesetzte Spannungseisen, a das an dem oberen Pol des Spannungseisens sitzende zweizinkige .Eisenblech, b und c dessen beide Zinken. Die Einstellung des Hilfsdrehmomentes wird, wie beim Hauptpatent, dadurch erzielt, -daß der Zinken b nach der einen oder anderen Richtung abgebogen wird. Auf diesen Zinken befindet sich daher auch die Kurzschlußwicklung f, die als Stanzstück aus Blech oder auch aus Draht mit geeigneter Windungszahl hergestellt werden kann.
  • Selbstverständlich kann der vorspringende Teil mit der Kurzschlußwicklung auch anders gestaltet oder die Kurzschlußwicklung anders angeordnet sein. Insbesondere empfiehlt es sich als zweckmäßig, dem vorspringenden Teil an seinem wirksamen Ende einen größeren Querschnitt zu geben, als ihn das für ein leichtes Abbiegen bemessene Eisenblech besitzt. Das kann beispielsweise durch Anbringung besonderer Eisenblechstücke geschehen, die sich dabei leicht so ausbilden lassen, daß sie gleichzeitig zur Befestigung der Kurzschlußwicklung dienen können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Erzielung eines regelbaren Hilfsdrehmomentes bei Ferraris-Zählern nach Patent 363912, :dadurch gekennzeichnet, daß auf dem zur Einsstellung des Hilfsdrehmomentes. dienenden vorspringenden Teil (a) aus. magnetischem Material eine Kurzschlußwicklung (f) raugebracht ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der vorspringende Teil (a) an iseinem wirksamen Ende einen verstärkten Querschnitt besitzt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vorspringenden Teil (a) zusätzliche Teile aus magnetischem Material angebracht sind, die gleichzeitig zur Befestigung der Kurzschlußwicklung (f) dienen.
DEB93838D Einrichtung zur Erzielung eines regelbaren Hilfsdrehmomentes bei Ferraris-Zaehlern Expired DE405668C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB93838D DE405668C (de) Einrichtung zur Erzielung eines regelbaren Hilfsdrehmomentes bei Ferraris-Zaehlern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB93838D DE405668C (de) Einrichtung zur Erzielung eines regelbaren Hilfsdrehmomentes bei Ferraris-Zaehlern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE405668C true DE405668C (de) 1924-11-12

Family

ID=6987191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB93838D Expired DE405668C (de) Einrichtung zur Erzielung eines regelbaren Hilfsdrehmomentes bei Ferraris-Zaehlern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE405668C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE405668C (de) Einrichtung zur Erzielung eines regelbaren Hilfsdrehmomentes bei Ferraris-Zaehlern
DE522079C (de) Relais, dessen Eisenkreis aus Stanzstuecken gebildet wird
DE594892C (de) Drehstromzaehler
DE754893C (de) Zur Verbesserung der Fehlerkurve dienender magnetischer Nebenschluss fuer den Stromtriebfluss von Induktionszaehlern od. dgl.
DE405648C (de) Dewarsche Flasche mit einer zugleich den Boden und die Seitenwand des Gefaesses haltenden Stuetze
DE332918C (de) Eggenzinken
AT72331B (de) Zahlvorrichtung.
DE426772C (de) Lokalvariometer fuer magnetische Kraftfelder
DE467175C (de) Ferrariszaehler mit regelbarem magnetischen Nebenschluss zum Triebfluss des Stromeisens
DE625290C (de) Aussondern von Metallscheiben, z.B. Muenzen, mit Hilfe eines Magneten und eines Prallkoerpers
DE580656C (de) Einrichtung zur Sicherung des gegenseitigen Abstandes und der Lage der Nockenscheiben eines selbsttaetigen Stromstossgebers fuer Selbstanschluss-Fernsprechanlagen
DE357998C (de) Mehrschenkliger Hauptstromtriebkern fuer Induktionszaehler
DE876562C (de) UEberstromausloeser und -relais mit mindestens einem Ausloeseanker und einem zur Zeitverzoegerung dienenden Wechselstrommotor
DE443932C (de) Anordnung fuer die Regulierung der Spannung von Biegungsfedern, wie Blattfedern u. dgl., zur Verwendung als Ankerrueckzugfedern bei UEberstrommagneten
DE574018C (de) Spannungsmagnet fuer Induktionsmessgeraete, insbesondere Zaehler
DE589155C (de) Hauptstrommagnet fuer Induktionszaehler
DE467910C (de) Schraubenmuttersicherung
DE323488C (de) Einrichtung an Gleichstrom-Wattstundenzaehlern mit eisernen Grundplatten
AT113611B (de) Elastischer Sitz für Sessel, Bänke u. dgl.
AT105549B (de) Elektromagnetisches Relais.
AT142383B (de) Einrichtung zur Erhöhung der Reißlast von ruckarting beanspruchten Seilen.
AT84738B (de) Motoreisen für Ferrarismeßgeräte.
AT95882B (de) Befestigungseinrichtung für Knopfscheiben.
AT125031B (de) Magnetzünder.
DE572161C (de) Muenzenpruefwaage