DE951652C - Drehstrom-Vierleiter-Induktionszaehler - Google Patents

Drehstrom-Vierleiter-Induktionszaehler

Info

Publication number
DE951652C
DE951652C DEL19559A DEL0019559A DE951652C DE 951652 C DE951652 C DE 951652C DE L19559 A DEL19559 A DE L19559A DE L0019559 A DEL0019559 A DE L0019559A DE 951652 C DE951652 C DE 951652C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
drive
iron
floors
induction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL19559A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-El-Ing Fred Tschappu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Application granted granted Critical
Publication of DE951652C publication Critical patent/DE951652C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/36Induction meters, e.g. Ferraris meters
    • G01R11/40Induction meters, e.g. Ferraris meters for polyphase operation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Description

  • Drehstrom -Vierleiter- Induktionszähler Für Drehstrom-Vierleiter-Induktionszähler ist es bekannt, drei Triebsysteme und einen Zähleranker mit drei Trilebscheiben anzuordnen, wobei jedes Triebsystem auf eine ihm allein zugeordnete Triebscheibe wirkt, damit zwischen den Trieb-und Streuflüssen der drei Systeme keine gegenseitige Verkettung auftritt. Derartige Zähler bedingen ein relativ großes Gehäuse und einen schweren Zähleranker. Es würde deshalb versucht. einen Zähleranker mit nur einer Triebscheibe zu verwenden und alle drei Triebsysteme auf diese eine Triebscheibe- wirken zu lassen. Von Zählern mit zwei Triebsystemen, z. B. in Aronschaltung ausgehend, bei welchen die beiden Triebsysteme diametral angeordnet sind, wurden bei den bekannten Zählern mit drei Triebsystemen znvei Triebsysteme ebenfalls diametral angeordnet und das dritte Triebsystem unter einem rechten Winkel zu den beiden anderen hinter die Ankerachse gesetzt. Diese Plazierung der Triebsysteme ührt infolge der kleinen räumlichen Abstände zwischen je zwei im rechten Winkel zueinander stehenden Triebsystemen zu einer starken Verkettung der Trieb- und Streuflüsse, während zwischen den sich gegenüberliegenden Triebsystemen die Verkettung geringer ist. Die komplizierte gegenseitige Beeinflussung der Spannungstriebflüsse untereinander, der Stromtriebflüsse untereinander, die gegenseitige Beeinflussung der Spannungs- und Stromtriebflüsse, bewirken ein asynchrones Störmoment, dessen Richtung von ,der Phasenfolge abhängig ist. Dadurch wird dile Zähieranieige drehfeldabhängig. Unter Drehfeldabhängigkeit der Zähleranzeige wird der Fehler verstanden, den der Zähler anzeigt, wenn zwei Phasen miteinander vertauscht werden, bezogen auf den Fehler bei normaler Phasenfolge.
  • Es ist nun bekannt, einen wesentlichen Anteil der Drehfeldfehler dadurch zu beseitigen, daß die Triebscheibe des Zählerankers nicht aus homogenem Aluminiumblech hergestellt wird, sondern aus dünnen, radial geschlitzten Aluminiumscheiben, deren Schlitze regelmäßig gegeneinander versetzt und die elektrisch voneinander isoliert sind, zusammengeklebt ist. Durch die Anwendung einer derartigen Triebscheibe wird die elektrische Kopplung der Triebsysteme über die Triebscheibe unterbunden. Die magnetische Kopplung der Triebsysteme kann durch magnetisch isolierte Befestigung der Triebsysteme am Tragrahmen teilweise beseitigt werden. Der noch verbleibende, von den Streuflüssen herrührende Fehler konnte bisher durch Kompensations- und Abgleichmittel nur teilweise behoben werden und bereitete über den ganzen Lastbereich speziell aber für sehr kleine und sehr große Last erhebliche Schwierigkeiten.
  • Die vorliegende Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, daß ein Drehfeldfehler von einer möglichst symmetrischen, gleichmäßigen und vollkommenen Verkettung der Streuflüsse leichter zu kompensieren ist als derjenige einer willkürlichen und unvollkommenen. Des weiteren wurde an Hand von Beobachtungen erkannt, daß der Drehfeldfehler bei Verwendung einer geschl;itzten und geschichteten Scheibe umgekehrtes Vorzeichen aufweist als bei Verwendung einer homogenen Scheibe und die geschlitzte und geschichtete Scheibe sich im Drehfeld anders verhält als die homogene Scheibe, indem sie selbst ein Störmoment erzeugt. welches der Richtung des Drehfeldes entgegengesetzt ist. Wird ein Zähler an die normale Phasenfolge angeschlossen und läuft das Drehfeld gegen die Drehrichtung der Scheibe, so läuft es nach dem Vertauschen von zwei Phasen in der Drehrichtung.
  • Logischerweise sollte dabei der Drehfeldfehler positives Vorzeichen aufweisen. Bei Verwendung einer geschlitzten und geschichteten Scheibe zeigt der Fehler jedoch negatives Vorzeichen. Ersetzt man die Scheibe durch eine homogene, so ändert der Fehler nicht nur im Betrag, sondern auch im Vorzeichen und wird positiv. Diese Erkenntnis wird in der Erfindung zur Kompensation des Drehfeldfehlers der Stromstreuflüsse ausgenützt; Die Erfindung betrifft einen Drehstrom-Vierleiter-Induktionszähler mit drei Triebsystemen, welche unter drei gleichen Winkeln bezüglich der Ankerachse gesetzt sind, und einer geschichteten und geschlitzten Triebscheihe am Zähleranker, auf welche alle drei Triebsysteme wirken, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß von den Stromeisenpolen Bügel aus ferromagnetischem Material in zwei Etagen gegen die Ankerachse geführt sind zum Zweck einer möglichst gleichmäßigen und vollkommenen Verkettung der Stromstreuflüsse und daß der Zähleranker eine homogene Kompensationstriebscheibe aufweist, welche zwischen den Etagen der Bügel dreht und vom verketteten Stromstreufluß durchsetzt ist. Zweckmäßigerweise sind die Stromeisenpole mit Polplatten versehen und die genannten Bügel an diesen Polplatten befestigt, und die Bügel weisen seitliche Lappen auf, über welche die Streuflüsse der linken Pole der drei Triebeisen in der einen Etage und die Streuflüsse der rechten Pole in der anderen Etage miteinander verkettet sind, die Lappen in den beiden Etagen gegenläufig angeordnet sind und die Lappen des rechtspoligen und linkspoligen Bügels je Stromtriebeisen übereinanderliegen. Insbesondere ist es dabei zweckmäßig, daß die Lappen Idie Form unter sich gleicher Kreisringsegmente aufweisen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in Fig. I die Anordnung der Triebsysteme und der Stromstreuflußkompensation bei einem Drehstrom-Vierleiter-Zähler in teilweise schematischer Darstellung im Aufriß Fig. 2 den Grundriß, teilweise aufgeschnitten, Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie H ip Fig. I, Fig. 4 eine Ansicht in der Pfeilrichtung B in Fig. 3.
  • Die drei Triebsysteme sind mit I, II, III bezeichnet und unter drei gleichen Winkeln, d. h.
  • 1200 bezüglich der Ankerachse II zueinander gesetzt. Alle drei Triebsysteme sind genau gleich ausgebildet und bestehen je aus einem Spannungstriebeisen, welches oberhalb der Triebscheibe I2 und je einem Stromtriebeisen, welches unterhalb der Triebscheibe I2 dem Spannungstriebeisen gegenüberliegend angeordnet ist. Der Tragrahmen und die Befestigung der Triebeisen an diesem Tragrahmen ist in der Zeichnung weggelassen.
  • Ebenso sind das Bremssystem und die Strom- und Spannungsspulen weggelassen, und die Strom- und Spannungswicklungen sind nur schematisch angedeutet. Das Triebsystem I ist an die Phase R, Triebsystem II an Phase S, Triebsystem III an Phase T angeschlossen. Ein Spannungstriebeisen besteht aus einem Rahmen mit zwei Schenkeln 13, 14 und einem mittleren Kern I5, dessen Pol I6 seitlich verbreitert ist und mit den Schenkeln 13, 14 je einen Luftspalt billdet. Auf dem Kern 15 ist die Spannungsspule angebracht. Die Stromeisen sind U-förmig, und die Pole der Schenkel I7, I8 liegen dem Spannungspol I6 und den beiden Luftspalten gegenüber. Auf den Schenkeln I7, I8 sind die beiden Stromwicklungen aufgebracht. Stromeisen und Spannungseisen sind lamelliert. Vom Rücken eines jeden Spannungseisens ist ein massiver Eisenbügel 19 unter die Triebscheibe I2 gezogen, dessen Ende 20 etwas verjüngt ist und zwischen den Stromeisenpolen liegend den Spannungsgegenpol bildet. Auf jedem Stromeisenpol ist je ein massives Eisenplättchen2I, 22 als Polplättchen angebracht. Die Triebeisen bedürfen keiner speziellen Dimensionierung, indem sie etwa aus Raummangel speziell schmal und hoch dimensioniert sein müssen, vielmehr bietet die Raumaufteilung unter drei gleichen Winkeln bezüglich der Ankerachse so vilel freien Raum, daß serienmäßige, z. B. für Einphasenzähler hergestellte Triebeisen Anwendung finden können.
  • Die Triebscheibe I2, welche mittels einer Nabe 23 auf der Ankerachse II befestigt ist, ist aus dünnen, mit radialen Schlitzen 24 versehenen und elektrisch voneinander isolierten Aluminiumblättern zusammengeklebt, wobei die Schlitze von Blatt zu Blatt regelmäßig gegeneinander versetzt sind. Die verwendete Scheibe ist aus sechs Blättern mit je fünf gleichmäßig verteilten Schlitzen zusammengesetzt. Der Winkel zwischen den Schlitzen von zwei benachbarten Blättern beträgt 3600 = I20.
  • 5.6 Eine derartige Scheibe unterbindet die Streuung der Scheibenströme aus dem Bereich eines Triebsystems in den Bereich der anderen Triebsysteme.
  • Zur Kompensation der Drehfeldabhängigkeit, verursacht durch die gegenseitige Verkettung der Stromtriebflüsse untereinander, sind an jeder Polplatte der Stromeisen zwei Eisenbügel angebracht, die gegen die Ankerachse weisen und in einem Kreisringsegment enden.
  • In Fig. 2 ist das Spannungseisen des Triebsystems III und ein Teil der Triebscheibe 12 weggeschnitten, so daß die Stromeisenpole un;d die Kompensationseisen sichbar sind.
  • In Fig. 3 ist die ganze Einrichtung zur Kompensation der Drehfeldabhängigkeit, die durch die gegenseitige Beeinflussung der Stromtriebflüsse untereinander verursacht wird, dargestellt, und Fig. 4 zeigt eine Ansicht in Richtung B.
  • Am linken Polplättchen 2I ist ein Eisenbügel 25 und am rechten Polplättchen 22 ist ein Eisenbügel 26 befestigt. Die Befestigung erfolgt, indem zwischen Polplättchen und Eisenbügel ein Messingplättchen 27 gelegt ist und die drei Teile mit einem Messingniet 28 zusammengehalten sind. Die drei Eisenbügel 25 liegen in einer Ebenle und ihre seitlichen Lappen 29, welche die Form von Kreisringsegmenten aufweisen, bilden einen Kreisring, der durch drei Luftspalte 30 unterbrochen ist. Durch die Eisenbügel 25 und die seitlichen Lappen 29 werden die Streuflüsse der linken Stromeisenpole 21 symmetrisch miteinander verkettet. An dem Polplättchen 22 sind die Eisenbügel 26 mit seitlichen Lappen angeordnet, wobei diese Eisenbügel 26 nach unten abgekröpft sind und miteinander in einer tiefer liegenden Ebene liegen. Die seitlichen Lappen vom linken und rechten Eisenbügel 25, 26 überdecken sich, und die Lappen der rechten Eisenbügel 26 bilden in der unteren Etage einen Kreisring, durch welchetder Streufluß der rechten Pole 22 miteinander verkettet wird. Zur Kompensation des Drehfeldeinflusses ist auf der Ankerachse II -eine Kompensationstriebscheibe angeordnet, welche sich zwischen den beiden Ebenen der Eisenbügel 25 und 26 befindet. Diese Kompensationstriebscheibe 3I ist aus homogenem Aluminium gefertigt, umd die verketteten Stromstreuflüsse induzieren in der Kompensationsscheibe 31 Wirbelströme, die ein Drehmoment auf die Ankerachse ausüben, welches dem Störtriebmoment der Triebscheibe I2 entgegenwirkt. Der Durchmesser der Kompensationstriebscheibe 3I beträgt etwa ein Drittel des Durchmessers der Triebscheibe I2 und muß etwas kleiner sein als der freie Abstand zwischen den Schenkeln von zwei Stromtritebeisen. Es ist Idabei aber zweckmäßig, den Luftspalt zwischen den beiden Etagen der Eisenbügel 25, 26, in welchen die Kompensationstriebscheilbe 3I läuft, möglichst klein zu halten. Die Luftspalte 30, welche die beiden Kreis ringe durchbrechen, sind ebenfalls möglichst klein zu halten. Sie sollen jedoch größer sein als der Durchmesser der Ankerachse 11, damit der Anker ein- und ausgebaut werden kann.
  • Mit der beschriebenen Kompensationseinrichtung - kann die Drehfeldabhängigkeit, die bei hoher Belastung des Zählers auftritt und bei einer Überlastung von 300 bis 4000/0 einige Prozent betragen kann, vollständig kompensiert werden. Die Kompensationseinrichtung ist fest. Es - ist nicht erforderlich, daß sie für jeden Zähler einzeln abgleichbar ist, sondern es genügt, die Dimensionen der Kreisringsegmentfläche 29, desLuftspalteszwischen oberer und unterer Etage, sowie Dicke und Fläche des Plättchens 27 einmal festzulegen, um dann die Anordnung in alle Zähler gleichen Typs fest einbauen zu können.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Drehstrom-Vierleiter-Indutktionszählef mit drei Triebsystemen, welche unter drei gleichen Winkeln bezüglich der Ankerachse gesetzt sind und einer geschichteten und geschlitzten Triebscheibe am Zähleranker, auf welche alle drei Triebsysteme wirken, dadurch~gekennzeichnet, daß zur Kompensation des Stromstreuflusses von den Stromeisenpolen Bügel aus ferromagnetischem Material in zwei Etagen gegen die Ankerachse geführt sind zum Zweck einer möglichst gleichmäßigen und vollkommenen Verkettung der Stromstreuflüsse und daß der Zähleranker eine homogene Kompensationstriebscheibe aufweist, welche zwischen den Etagen der genannten Bügel dreht und vom verketteten Stromstreufluß durchsetzt ist.
  2. 2. Induktionszähler nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die. Stromeisenpole mit Polplatte versehen sind und die genannten Bügel an diesen Polplatten befestigt sind.
  3. 3. Induktionszähler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel seitliche Lappen aufweisen, über welche die Streuflüsse der linken Pole der drei Triebeisen in der einen Etage und die Streuflüsse der rechten Pole in der anderen Etage miteinander verkettet sind.
  4. 4. Induktionszäh.ier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen in den beiden Etagen geigenläufig angeordnet sind; die Lappen des rechtspoligen und linkspokgen Bügels je Stromtriebeisen übereinanderliegen.
  5. 5. Induktionszähler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen die Form unter sich gleicher Kreisringsegmente aufweisen.
  6. 6. Induktionszähler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt zwischen den beiden Etagen, in welchen die Kompensationstnebscheibe läuft, möglichst klein ist.
  7. 7. Induktionszähier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Luftspalte 30 in jeder Etage möglichst klein, jedoch größer sind als der Durchmesser der Ankerachse.
  8. 8. Indulktionszähler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Kompensationstriebscheibe kleiner ist als der freie Abstand zwischen zwei Stromtriebeisen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 506370.
DEL19559A 1954-07-27 1954-08-07 Drehstrom-Vierleiter-Induktionszaehler Expired DE951652C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH951652X 1954-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951652C true DE951652C (de) 1956-10-31

Family

ID=4550082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL19559A Expired DE951652C (de) 1954-07-27 1954-08-07 Drehstrom-Vierleiter-Induktionszaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE951652C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213522B (de) * 1961-03-10 1966-03-31 Landis & Gyr Ag Einrichtung an einem Drehstrom-Vierleiter-Induktionszaehler

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB506370A (en) * 1937-09-09 1939-05-26 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric induction meters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB506370A (en) * 1937-09-09 1939-05-26 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric induction meters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213522B (de) * 1961-03-10 1966-03-31 Landis & Gyr Ag Einrichtung an einem Drehstrom-Vierleiter-Induktionszaehler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH627591A5 (de) Gleichstrommotor.
DE951652C (de) Drehstrom-Vierleiter-Induktionszaehler
DE951653C (de) Drehstrom-Vierleiter-Induktionszaehler
CH321933A (de) Drehstrom-Vierleiter-Induktionszähler
DEL0019559MA (de)
DE665041C (de) Drehfeldunabhaengiger Drehstromzaehler mit wenigstens zwei auf zwei Scheiben wirkenden Triebsystemen
DE598677C (de) Messwandleraggregat, bestehend aus Strom- und Spannungswandlern, die magnetisch miteinander verkettet sind
DE330030C (de) Elektrizitaetszaehler fuer Drehstrom
DE1873210U (de) Drehstrom-vierleiter-induktionszaehler.
CH321934A (de) Drehstrom-Vierleiter-Induktionszähler
DE868471C (de) Anordnung zur Beseitigung der Drehfeldabhaengigkeit von Drehstromzaehlern
DE607224C (de) Drehfeldunabhaengiger Drehstrom-Dreileiterzaehler
DE754893C (de) Zur Verbesserung der Fehlerkurve dienender magnetischer Nebenschluss fuer den Stromtriebfluss von Induktionszaehlern od. dgl.
DE894418C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der fuenften Harmonischen in einem Drehstromtransformator
DE707822C (de) Drehtransformator
DE709906C (de) Einrichtung zur Verbesserung von Fehlerkurven bei Induktionszaehlern unter Verwendung eines am Stromeisen angeordneten magnetischen Nebenschlusses
DE111334C (de)
DE1516962C3 (de) Anordnung gegen Fremdfeldeinfluß an einem Induktions-Meßwerk nach dem Ferraris-Prinzip
DE194705C (de)
DE757164C (de) Drei- oder Mehrphasentransformator
DE1213522B (de) Einrichtung an einem Drehstrom-Vierleiter-Induktionszaehler
DE722305C (de) Einrichtung zur synchronen UEbertragung von Drehbewegungen, Zeigerstellungen o. dgl.mittels Drehfeldsysteme
AT228330B (de) Drehstrom-Vierleiter-Induktionszähler
CH405484A (de) Gleichstrommaschine mit einem Erregerfeld, das starken Schwankungen unterliegt
DE648686C (de) Doppeldrehspulmessgeraet mit zwei axial aufeinanderfolgenden, fest miteinander verbundenen Drehspulen