DE868471C - Anordnung zur Beseitigung der Drehfeldabhaengigkeit von Drehstromzaehlern - Google Patents

Anordnung zur Beseitigung der Drehfeldabhaengigkeit von Drehstromzaehlern

Info

Publication number
DE868471C
DE868471C DES23328A DES0023328A DE868471C DE 868471 C DE868471 C DE 868471C DE S23328 A DES23328 A DE S23328A DE S0023328 A DES0023328 A DE S0023328A DE 868471 C DE868471 C DE 868471C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive systems
rotating field
arrangement
elimination
phase current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES23328A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl-Ing Dr Edler
Siegfried Dipl-Ing Dr Franck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES23328A priority Critical patent/DE868471C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE868471C publication Critical patent/DE868471C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/36Induction meters, e.g. Ferraris meters
    • G01R11/40Induction meters, e.g. Ferraris meters for polyphase operation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Bei vielen Drehstromzählermodellen sind die Triebsysteme für die einzelnen Phasen übereinander angeordnet, um die sog. Drehfeldabhängigkeit zu beseitigen. Da hier jedes Triebsystem eine eigenen Anker braucht, bauen sich solche Zähler verhältnismäßig hoch. Ordnet man zwei Triebsysteme diametral auf einem Anker an und ein drittes Triebsystem in geeigneter Versetzung längs des Umfangs auf einem zweiten Anker, dann entstehen durch gegenseitige Streuung zusätzliche Drehmomente, die beim Vertauschen zweier Phasen ihre Richtung S;ndern.
  • Der Drehstromzähler ist dann drehfeldabhängigt Es sind verschiedene Mittel vorgeschlagen worden, diese Drehfeldabhängigkeit zu beseitigen.
  • Schon früh hat man erkannt, daß sid sich durch Anwendung von Abschirmblechen zwischen den einzelnen Triebsystemschichten nicht unter,drücken läßt, weil die Flüsse der einen Schicht auch durch Teile des Zählergestelles zur anderen Schicht hinüberstreuen. Dies ist besonders dann der Fall, wenn die Triebsysteme keinen lamellierten Rückschluß haben.
  • Nach einem anderen bekannten Vorschlag wurden an einzelnen Triebsystempolen Eisenblechstreifen angebracht, die nach solchen Stellen der anderen Triebsystemschicht führten, daß sich zusätzliche Drehmomente ergeben, die gerade die die Drehfeldabhängigkeit verursachenden Drehmomente ausgleichen sollten. Praktisch läßt sich ein solcher Ausgleich zwar erzielen, aber er verlangt eine individuelle Einstellung dieser Blechstreifen, die für die Massenfertigung unbequem ist. Bewährt hat sich dagegen die'Anwendung von Hilfiswnicklungen auf den einzelnen Triebsystemen, durch die den Triebflüssen solche Zusatzflüsse überlagert wurden, daß die Drehfeldabhängigkeit verschçwand. Diese Hilfswicklungen wurden mit den Zählerspannungsspulen zusammengefaßt. Die Spulen erhielten einel.Ånzapfung. Aber auch diese Anzapfung und ihre Anschlüsse bedeuten einen Mehraufwand.
  • Die Erfindung bezieht -sich-auf eine Anordnung zur Beseitigung der Drehfeldabhangigkeit von Drehstromzählern mit wenigstens zwei in der Umfangsrichtung versetzten und auf zwei Scheiben eines Ankers einwirkenden Triebsystemen. Erfindungsgemäß besteht das Traggestell der Triebsysteme aus unmagnetischem Baustoff und zwischen den Triebsystemen der beiden Scheiben ist wenigstens, ein magnetisch leitfähiges Abschirmblech angeordnet.
  • Besser sind zwei im Abstand voneinan;der angebrachte Bleche. Diese Maßnahme ist besonders dann wirksam, wenn die Triebsysteme einen magnetisch gut leitenden, also z.B. lamellierten Rückschluß haben. Sie empfiehlt sich insbesondere für solche Zähler, bei denen die Strom- und Spannungsspule der Triebsysteme auf der gleichen Scheibenseite liegen. Auf diese Weise läßt sich mit einfachen Mitteln bei gedrängter Bauform eine vollkommene Drehfeldunabhängigkeit erzielen.
  • Zwecks Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Drehstromzähler mit drei Triebsystemen I bis 3, die in bekannter Weise an die Phasen eines Drehstromnetzes angeschlossen sind. Die Systeme 1, 2 wirken auf eine Scheibe 4, das System 3 auf eine Scheibe 5 eines gemeinsamen Ankers 6 ein, der durch Magnete 7 gedämpft ist. Zwischen den Triebsysteme (1, 2 und 3 sind zwei Eisenbleche 8 angeordnet. Ein durch 9 angedeutetes Traggestell für die Triebmagnete besteht aus nicht magnetischem Bausto$, z. B. Spritzguß od. dgl.
  • Fig. 2 und 3 zeigen- in zwei verschiedenen Ansichten eine Triebsystemform, bei der die oben angegebenen Maßnahmen besonders wirksam sind.
  • Hier hat der Spannungsmagnet 10 einen lamellierten magnetischen Rückschluß 11 und die Stromspulen 12 sind auf der gleichen Seite der Ankerscheiben 4 angeordnet, wie die Spannungsspule I3.

Claims (3)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : I. Anordnung zur Beseitigung der Drehfeldabhängigkeit von Drehstromzählern mit wenigstens zwei in der Umfangsrichtung versetzten und auf zwei Scheiben eines Ankers einwirkenden Triebsystemen, dadurch gekennzeichnet, daß sowhol das Traggestell der Triebsysteme aus unmagnetischem Baustoff, wie Spritzguß, besteht, als auch zwischen den Triebsystemen der beiden Scheiben wenigstens ein magnetisch leitfähiges Abschirmblech angeordnet ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Triebsystemen mit 1amelliertem magnetischem Rückschluß.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Triebsystemen, bei denen die Strom- und Spannungsspulen auf der gleichen Scheibenseite liegen.
DES23328A 1951-06-01 1951-06-01 Anordnung zur Beseitigung der Drehfeldabhaengigkeit von Drehstromzaehlern Expired DE868471C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23328A DE868471C (de) 1951-06-01 1951-06-01 Anordnung zur Beseitigung der Drehfeldabhaengigkeit von Drehstromzaehlern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23328A DE868471C (de) 1951-06-01 1951-06-01 Anordnung zur Beseitigung der Drehfeldabhaengigkeit von Drehstromzaehlern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE868471C true DE868471C (de) 1953-02-26

Family

ID=7477334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES23328A Expired DE868471C (de) 1951-06-01 1951-06-01 Anordnung zur Beseitigung der Drehfeldabhaengigkeit von Drehstromzaehlern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE868471C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1516224B1 (de) * 1964-09-29 1970-02-26 Siemens Ag Induktions-Messgerät, insbesondere Drehstromzähler mit Vorrichtung zur Kompensation des Drehfeldfehlers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1516224B1 (de) * 1964-09-29 1970-02-26 Siemens Ag Induktions-Messgerät, insbesondere Drehstromzähler mit Vorrichtung zur Kompensation des Drehfeldfehlers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE868471C (de) Anordnung zur Beseitigung der Drehfeldabhaengigkeit von Drehstromzaehlern
DE433362C (de) Drehstromzaehler mit drei auf zwei Scheiben des Ankers einwirkenden Triebsystemen
DE632960C (de) Vielfachzaehlwerk fuer Mehrfachtarifzaehler
DE858572C (de) Triebsystem fuer Induktionszaehler
DE330030C (de) Elektrizitaetszaehler fuer Drehstrom
DE681018C (de) Heiz- und Kocheinrichtung nach dem Induktionsprinzip zum Anschluss an Wechselstrom
DE595651C (de) Wechselstrommotor nach dem Ferrarisprinzip
DE951652C (de) Drehstrom-Vierleiter-Induktionszaehler
DE951653C (de) Drehstrom-Vierleiter-Induktionszaehler
DE837881C (de) Anordnung zur Erzielung, insbesondere Einstellung bestimmter Drehfeldharmonischer inInduktionszaehlern od. dgl.
DE744935C (de) Phasenmesser
DE954352C (de) Induktionszaehler
AT128270B (de) Hauptstromelektromagnet für Wechselstrom-Induktionsmeßgeräte.
DE194705C (de)
DE595990C (de) Elektrisches Wechselstrominstrument nach Art der Induktionszaehler mit magnetischem Nebenschluss zu einem im Hauptstromkreis liegenden Elektromagneten
DE689934C (de) Drehzahlzaehler
DE730956C (de) Als Bremsmagnet fuer Elektrizitaetszaehler dienendes Dauermagnetsystem
DE593992C (de) Einrichtung zur Ermittelung des Wertes des Phasenwinkels oder einder eindeutigen Funktion des Phasenwinkels, insbesondere zum Zwecke der Fernuebertragung
DE722305C (de) Einrichtung zur synchronen UEbertragung von Drehbewegungen, Zeigerstellungen o. dgl.mittels Drehfeldsysteme
DE887071C (de) Elektrischer Subtraktionszaehler mit Differentialgetriebe
DE1498163C (de) Vorrichtung zum Differenzieren einer Meßspannung nach der Zeit
DE948896C (de) Anordnung zur Verbesserung der Fehlerkurven von Induktionszaehlern mit mehreren Antriebssystemen
AT111472B (de) Höchstverbrauchsmesser.
CH321933A (de) Drehstrom-Vierleiter-Induktionszähler
DE506750C (de) Energierichtungsrelais fuer Mehrphasenanlagen