DE684805C - Mehrfachkreuzrahmen - Google Patents

Mehrfachkreuzrahmen

Info

Publication number
DE684805C
DE684805C DET48467D DET0048467D DE684805C DE 684805 C DE684805 C DE 684805C DE T48467 D DET48467 D DE T48467D DE T0048467 D DET0048467 D DE T0048467D DE 684805 C DE684805 C DE 684805C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goniometers
frames
goniometer
cross
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET48467D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Albrecht Gothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET48467D priority Critical patent/DE684805C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684805C publication Critical patent/DE684805C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Mehrfachkreuzrahmen Im Hauptpatent ist eine Peilanordnung vorgeschlagen, bei der eine Kombination von drehbaren Peilrahmen, die symmetrisch auf dem Umfang eines Kreises angeordnet sind, Anwendung findet. Ferner ist in dem Patent der Vorschlag gemacht, statt der einzelnen drehbaren Rahmen feste Kreuzrahmen mit Goniometern zu benutzen, um auf diese Weise die mechanischen Schwierigkeiten zu vermeiden, die stets mit der Drehung von Peilrahmen verbunden sind. Sind jedoch, wie es naheliegend ist, die Goniometer direkt in der Nähe der Kreuzrahmen angeordnet, so macht es natürlich Schwierigkeiten, die drehbaren Teile der den verschiedenen Peilrahmen zugeordneten Goniometer (z. B. ihre Suchspule) von einem zentralen Bedienungsort aus gleichzeitig und exakt gleich zu drehen.
  • Erfindungsgemäß werden diese Schwierigkeiten dadurch vermieden, daß die den verschiedenen Peilrahmen zugeordneten für ein nachteffektfreies Peilsystem nach dem Hauptpatent 660 323 vorgesehenen Goniometer in an sich bekannter Weise alle an einem Ort aufgestellt sind, wobei die Kreuzrahmen mit den ihnen entsprechenden Goniometern durch Hochfrequenzleitungen verbunden sind. In solchem Falle ist es in einfacher Weise möglich, die drehbaren Teile sämtlicher Goniometer gleichzeitig zu bedienen, indem beispielsweise die Suchspulen derselben mechanisch auf eine gemeinsame Achse gesetzt sind.
  • Eine derartige Anordnung läßt sich noch weiter vervollständigen zur Erzielung einer. eindeutigen Peilung.

Claims (3)

  1. Bereits in dem Hauptpatent 66o 323 verschiedene Vorschläge gemacht, um aus Mehrzahl der sich bei einem derartigen System ergebenden Nullstellen die richtige Nullstelle für die Peilung zu identifizieren.
    Hier kann aber auch ein weiterer Vorschlag Anwendung finden, der bei einem Verfahren zur Seitenbestimmung bei einem aus einer Richtantenne und einer Hilfsantenne bestehenden Peilempfänger gemacht wurde, bei dem eine dieser Antennen synchron mit einem im Ausgangskreis des Empfängers liegenden Anzeigeinstrument umgepolt wird.
    Nach diesem vorgeschlagenen Verfahren soll die Zusammenschaltung von Richtantenne und Hilfsantenne derart erfolgen, daß die richtige Peilrichtung in dem Minimum liegt, in dem sich der Instrumentenzeiger mit der Richtantennendrehung gleichsinnig bewegt.
    Ein derartiges Verfahren zur Erzielung der eindeutigen Richtungsbestimmung läßt sich in besonders einfacher Weise bei Peilanordnungen gemäß der Erfindung anwenden, in.-dem man im Mittelpunkt des Kreises, auf dem die Kreuzrahmen liegen, einen zusätzlichen Kreuzrahmen mit Goniometer anordnet, wobei die Achse des rotierenden Teils des zusätzlichen Goniometers (beispielsweise seine Suchspule) vorzugsweise zusammenfällt mit den Achsen der rotierenden Teile der übrigen Goniometer. Wird nun die Suchspule dieses zusätzlichen Goniometers, die mit dem Empfänger gekoppelt ist, dauernd schnell und gleichzeitig mit dem Anzeigeinstrument am Ausgang des Empfängers umgepolt, so kann man auf diese Weise eine Eindeutigkeit der Richtungsbestimmung erzielen.
    In der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgedanke in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Gesamtanordnung besteht aus vier Kreuzrahmen (I, 2, 3, 4) mit den entsprechenden vier Goniometern (I, lI, III, IV). Diese Goniometer sind mit den Kreuziahnien durch Energieleitungen verbunden. Die Suchspulen der vier Goniometer liegen an aen Feldspulen des Hauptgoniometers V, dessen Suchspule dann zu dem Eingangskreis des Empfängers E führt.
    Um die Trübungen der einzelnen Kreuz-* hmen möglichst klein zu halten, ist es Seckmäßig, wie bereits für drehbare Peil-Tahmensysteme vorgeschlagen, die Stromabnåhme der Einzelrahmen an der oberen Kreuzungsstelle, statt wie sonst üblich, an der unteren Kreuzung erfolgen zu lassen. Die gekreuzten Rahmen können dann an der unteren Kreuzung verbunden und nötigenfalls auch geerdet werden.
    PATENTANSPRÜCHE: 1. Peilanordnung nach Patent 660 323, bestehend aus drei oder mehr Kreuzrahmen, die symmetrisch auf dem Umfang eines Kreises angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die den einzelnen Kreuzrahmen zugehörigen Goniometer an einem Orte vereinigt sind, daß die Kreuzrahmen mit ihnen durch Hochfrequenileitungen verbunden sind und die beweglichen Teile sämtlicher Goniometer mechanisch miteinander gekoppelt, vorzugsweise auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind.
  2. 2. Peilanordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelpunkt des Kreises, auf dem die verschiedenen Kreuzrahmen liegen, ein zusätzlicher Kreuzrahmen mit Goniometer angeordnet ist, dessen beweglicher Teil mit den beweglichen Teilen der übrigen Goniometer gekoppelt ist (vorzugsweise auf der gleichen Achse mit ihnen angeordnet ist) und die Suchspule des Kreuzrahmens, weIche in Serie mit den Suchspulen der übrigen Goniometer auf. den Empfänger einwirkt, dauernd schnell und gleichzeitig mit einem Anzeigeinstrument für die Seitenbestimmung am Ausgang des Empfängers umgepolt wird.
  3. 3. Peilanordnung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei gekreuzte Rahmen an ihrer unteren Kreuzungsstelle miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungsstelle gegebenenfalls geerdet ist und die Stromabnahme an dem Rahmen an der oberen Kreuzung erfolgt.
DET48467D 1937-04-08 1937-04-08 Mehrfachkreuzrahmen Expired DE684805C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET48467D DE684805C (de) 1937-04-08 1937-04-08 Mehrfachkreuzrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET48467D DE684805C (de) 1937-04-08 1937-04-08 Mehrfachkreuzrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684805C true DE684805C (de) 1940-07-04

Family

ID=7562861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET48467D Expired DE684805C (de) 1937-04-08 1937-04-08 Mehrfachkreuzrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684805C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE879404C (de) Einrichtung zur raeumlichen Peilung
DE684805C (de) Mehrfachkreuzrahmen
DE887960C (de) Adcock-Antennensystem
DE2107462A1 (de) Peilantennensystem
DE706538C (de) Adcockantennensystem
DE1808449A1 (de) Sichtfunkpeiler
DE757462C (de) Peileinrichtung mit direkter optischer Anzeige
DE694209C (de) Nachteffektfreies Peilsystem
DE711479C (de) Goniometerpeilanlage
DE738862C (de) Einrichtung zur Seitenbestimmung bei einer Peilanlage
DE704877C (de) Verfahren zur Blindlandung von Luftfahrzeugen
DE685250C (de) Goniometeranordnung
DE708830C (de) Zielflug- und Peilverfahren unter Verwendung eines rotierenden Richtsystemes als Empfangsorgan
DE722612C (de) Anordnung zur Ankopplung einer Hohlrohrleitung an eine elektrische Anordnung
DE1416423A1 (de) Peilantennensystem
DE711480C (de) Peilempfangseinrichtung mit periodisch bewegtem Richtsystem
DE2354667A1 (de) Peilantennenanlage mit gruppenweise schaltbaren einzelantennen
DE734840C (de) Anordnung zum raeumlichen Peilen
DE398569C (de) Vorrichtung zur Richtungsbestimmung von Schallquellen
DE680076C (de) Nachteffektfreies Peilsystem
DE896163C (de) Vorrichtung zur elektrischen UEbertragung der Anzeige eines Messgeraetes
DE627339C (de) Verfahren zur Herstellung von veraenderbaren elektrischen Kondensatoren mit uebereinstimmenden Kapazitaetskurven durch Profilierung der Platten des zu eichenden Kondensators
DE728477C (de) Goniometer fuer Peilzwecke
DE337872C (de) Pruefeinrichtung fuer Vorrichtungen zur elektrischen Kennzeichnung von Schiffahrtsstrassen
DE696988C (de) U-Adcock-Antennensystem