DE708830C - Zielflug- und Peilverfahren unter Verwendung eines rotierenden Richtsystemes als Empfangsorgan - Google Patents

Zielflug- und Peilverfahren unter Verwendung eines rotierenden Richtsystemes als Empfangsorgan

Info

Publication number
DE708830C
DE708830C DED78615D DED0078615D DE708830C DE 708830 C DE708830 C DE 708830C DE D78615 D DED78615 D DE D78615D DE D0078615 D DED0078615 D DE D0078615D DE 708830 C DE708830 C DE 708830C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
rotating
coupling elements
directional
receiving system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED78615D
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Nefzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX DIECKMANN DR
ALBERT NEFZGER
Original Assignee
MAX DIECKMANN DR
ALBERT NEFZGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX DIECKMANN DR, ALBERT NEFZGER filed Critical MAX DIECKMANN DR
Priority to DED78615D priority Critical patent/DE708830C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE708830C publication Critical patent/DE708830C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Description

  • Zielflug- und Peilverfahren unter Verwendung eines rotierenden Richtsystemes als Empfangsorgan Es sind Peilverfahren bekannt, bei denen das Peilergehnis in Form einer Phasenmessung zwischen der niederfrequenten Ausgangsspannurtg des Empfängers und einer zum Umlauf des Richtsystems konphasen Wechselspannung erhalten wird. Der Vorzug all dieser Verfahren ist die geringe Empfindlichkeit gegen hohen Störspiegel gegenüber normalen Zielflugempfängern, bei denen der Rahmen in der- Peilstellung im Empfangsrninimum steht. Der Nachteil der bisher bekanntgewordenen Verfahren ist, daß die in der Praxis erzielbare absolute Genauigkeit gering ist.
  • Dies rührt daher, daß die phasengetreue amplitudenunabhängige Verstärkung nur mit großem Aufwand möglich und die Erzeugung einer zur Umdrehung des rotierenden Richtsystems konphasen Spannung bei nicht absolut konstanter Umdrehungszahl derselben außerordentlich schwierig ist.
  • Diese Schwierigkeiten werden unter Beibehaltung der Vorteile der vorerwähnten Verfahren vermieden. Erflnd,ungsgemäß wird die Hoch- bzw. Zwischenfrequenz nach ihrer Verstärkung über eine mit dem rotierenden Richtempfangssystem synchron umlaufende Koppelspule geleitet, deren Kopplung mit zwei mit Hochfrequenzgleichrlchtern verbundenen, gegenüber der - Richtebene des Empfangssystems und um dessen Achse einstellbaren Koppelelementen sich abhängig von der Winkelstellung des Richtempfangssystems åndert.
  • Die dabei entstehenden gleichgerichteten Ströme werden nach Größe und Richtung miteinander verglichen.
  • Im folgenden soll dieses Verfahren durch einige mögliclle Ausführungen erklärt werden. Nach Abb. 1 befinden sich auf einer gemein samen Welle 1 der Empfangsrahmen 2 und die Koppelspule 4. Die Welle wird durch den Motor 3 angetrieben. Die Hochfrequentzspannungen des Rahmens 2 und der Antennke-Ii werden dem Empfänger 5 zugeleitet. Der Empfänger soll am Ausgang Hoch- bzw.
  • Zwischenfrequenzspannung abgeben. Diese wird der rotierenden Ankoppelspule 4 zugeführt. Abb. 4a zeigt das Polardiagramm dieser Ausgangsspannung während einer Umdrehung. Die in den beiden Kopplungsele denen 6 und 7 induzierten Spannungen sind je nach dem Einfallswinkel der Empfangshochfrequenz gleich oder weisen Unterschiede auf. Das Polardiagramm der Spannung während einer Umdrehung an dem Kopplungselement 6 zeigt Abb. 4b, an dem Kopplungselement 7 zeigt Abb. 4c, und zwar für einen Einfallswinkel der Hochfrequenz, bei welchem die Charakteristik der Ausgangsspannung an der Koppelspule 4 symmetrisch zu den beiden Spulen liegt. Bei einem um go" verdrehten Einfallswinkel ergeben sich für die Spannungen an den Kopplungselementen 6 und 7 die in Abb. 4e und Abb. 4d dargestellten Polardiagramme. Die Hochfrequenzspannung der beiden Kopplungselemente 6 und 7 wird über die Gleichrichter 8 und 9 einem Differential. oder Quotienteninstrument 10 zugeführt. Die Ausschläge des Instruments 10 geben dann eindeutig die Abweichung vom Peilwert bzw. Zielkurs nach links oder rechts an. Die Peilung eines Senders erfolgt in der Weise, daß die beiden Kopplungselemente 6 und 7, welche drehbar angeordnet und mit einem Zeiger 12 versehen sind, so verstellt werden, daß das Instrument 10 auf Null steht.
  • Der Peilwert kann an der Skale I3 abgelesen werden.
  • Für Zielflug wird der Zeiger 12 auf o= oder auf den gewünschten Vorhaltwinkel gestellt und nach dem Instrument 10 geflogen.
  • Eine andere Art der Ausführung des rotierenden Ankopplungssystems ist in Abb. 2 dargestellt. Das Kopplungselement 14 ist symmetrisch zur Welle I der rotierenden Koppelspule 4 angeordnet. Dadurch treten bei einer Umdrehung zwei Spannungsmaxima im Kopplungselement 14 auf, deren Phase um 1 8ob springt. Um die Einfallsrichtung der Hochfrequenz ztir Anzeige zu bringen, ist deshalb eine phasenempfindliche Gleichrichterschaltung nach Abb. 2 a anzuwenden. In Abb. 2 sowie Abb. 2a stellen 14 das Kopplungselement, 4 die rotierende oppelspule, 8 und 9 die Gleichrichter und 10 das Gleichstrom instrument dar.
  • Eine weitere Möglichkeit der Ausfahrung des rotierenden Ankopplungssystems ist in Abb. 3 dargestellt. Die rotierende Koppel spule 4 ist innerhalb zweier gekreuzter Kopplungselemente 6 und 7 angeordnet. Zur Anzeige wird die Differenz oder der Quotient ....der in den Kopplungselementen 6 und 7 inwzierten Hochfrequenzspannung nach Gleichrichtung durch die Gleichrichter 8 und 9 durch Instrument IO gebracht. Diese Art der Ausführung unterscheidet sich von der vorstehenden dadurch, dab die Anzeige der Peilung bilateral ist, da nur mit Rahmen ohne - Hilfsantenne gearbeitet werden kann, wodurch die der Koppelspule 4 zugeführte Hochfrequenz während eines Umlaufs zwei Minima aufweist. In Abb. 4f ist das Polardiagramm des Spannurtgsverlaufs an Spule 4 dargestellt.
  • Bei symmetrischer Ankopplung all die Kopplungselemente 6 und 7 ergeben sich für die Spannungen Polardiagramme nach Abb. 4g und Abb. 4h, bei Änderung des Einfallswinkels der Hochfrequenz um 450 ergeben sich die Polardiagramme nach Abb. 4i und Abb. 4k während eines Umlaufs der rotierenden Koppeispule.
  • PATENrANSPR0CHE: 1. Zielflug- und Peilverfahren unter Verwendung eines rotierenden Richtemp fangssystems oder eines Empfangssystems mit rotierender Richtcharakteristik, dadurch gekennzeichnet, daß die Hoch- bzw.
  • Zwischenfrequenz nach ihrer Verstärkung auf eine auf der Achse des Richtsystems angeordnete oder synchron mit der Richtcharakteristik des Empfangssystems umlaufende Koppelspule geleitet wird, deren Kopplung mit zwei mit Hochfrequenzgleichrichtern verbundenen gegenüber der Richtebene des Empfangssystems und um dessen Achse einstellbaren Koppelelementen sich abhängig von der Winkelstellung des Richtsystems oder der Richtcharakteristik des Empfangssystems ändert, und daß die gleichgerichteten Ströme nach Größe und Richtung miteinander verglichen werden.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekenn zeichnet, daß die zwei einstellbaren Kopplungselemente um 900 versetzt sind und die mit der Richtcharakteristik des Empfangs systems 41 laufende Koppelspule zur Achse symmetrisch angeordnet ist und daß die Differenz oder der Quotient der gleichgerichteten Hochfrequenzenergien aus den beiden Kopplungselementen zur Anzeige gebracht wird.
    3. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiclmet, daß die - beiden einstellbaren Kopplungselemente um I800 gegenüberliegend und die mit der Richtcharakteristik des Empfangssystems umlaufende Koppelspule unsymmetrisch zur Achse angeordnet sind.
    4. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekelmzeichnet, daß nur ein einstellbares Sopplungselement verwendet wird, welches ebenso wie die mit dem Richtempfangssystem umlaufende Koppelspule symmetrisch zur Achse angeordnet ist, und daß die Hochfrequenzspannungen der Ixopp,elspule und des Kopplungselements gemäß ihrer Phasenlage zur Anzeige gebracht werden.
    5. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch I und 4, geeignet als Peilgerät, dadurch gekennzeichnet, daß den einstellbaren Kopplungselementen eine Skala zur Ablesung des Einfallswinkels zugeordnet ist.
DED78615D 1938-08-06 1938-08-06 Zielflug- und Peilverfahren unter Verwendung eines rotierenden Richtsystemes als Empfangsorgan Expired DE708830C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED78615D DE708830C (de) 1938-08-06 1938-08-06 Zielflug- und Peilverfahren unter Verwendung eines rotierenden Richtsystemes als Empfangsorgan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED78615D DE708830C (de) 1938-08-06 1938-08-06 Zielflug- und Peilverfahren unter Verwendung eines rotierenden Richtsystemes als Empfangsorgan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE708830C true DE708830C (de) 1941-07-31

Family

ID=7062792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED78615D Expired DE708830C (de) 1938-08-06 1938-08-06 Zielflug- und Peilverfahren unter Verwendung eines rotierenden Richtsystemes als Empfangsorgan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE708830C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741693C (de) * 1940-07-20 1944-04-19 Telefunken Gmbh Automatischer Peiler
DE862927C (de) * 1950-07-27 1953-01-15 Carl V Dr Rer Nat Habil Basel Elektrische, fuer Messungen auf rotierenden Koerpern vorgesehene Messvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741693C (de) * 1940-07-20 1944-04-19 Telefunken Gmbh Automatischer Peiler
DE862927C (de) * 1950-07-27 1953-01-15 Carl V Dr Rer Nat Habil Basel Elektrische, fuer Messungen auf rotierenden Koerpern vorgesehene Messvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203624A1 (de) Eichsystem fur magnetische Detektoren
DE708830C (de) Zielflug- und Peilverfahren unter Verwendung eines rotierenden Richtsystemes als Empfangsorgan
EP0142676A1 (de) Spulensystem zur induktiven Abtastung der Bewegungsgeschwindigkeit eines magnetisierten Körpers
DE734911C (de) Anordnung zur Erzeugung einer kardioidenfoermigen Richtcharakteristik mit scharfem Minimum fuer Peilzwecke
DE592801C (de) Vorrichtung zur Untersuchung und Messung magnetischer Felder
DE887960C (de) Adcock-Antennensystem
DE709677C (de) Direkt anzeigender Peiler
DE734359C (de) Automatischer Peiler
DE685250C (de) Goniometeranordnung
DE537678C (de) Verfahren zur Bestimmung der Einfallsebene eines Wechselfeldes
DE1591852C3 (de) Verfahren zum Messen der Differenzfrequenz zwischen Ständerdrehfeldfrequenz und Rotorfrequenz einer Asynchronmaschine
DE1105010B (de) Anzeigeeinrichtung mit Kathoden-strahlroehre fuer Peilgeraete
AT152380B (de) Funkpeileinrichtung.
DE1623555A1 (de) Navigationsgeraet fuer Fahrzeuge
DE1095898B (de) Hochfrequenz-Peilempfaenger
DE941986C (de) Wechselstrommessbruecke mit Braun'scher Roehre als phasenempfindlichem Nullindikator
DE536057C (de) Peilverfahren zur direkten Anzeige der Peilrichtung unter Verwendung eines Rahmens und einer offenen Antenne und selbsttaetig rotierender Goniometerkopplungsspule
DE761540A (de)
DE679181C (de) Rahmengoniometer mit drei oder mehr Rahmen
DE762733C (de) Goniometer fuer Peilzwecke
DE711826C (de) Verfahren zur Unterscheidung der bei einem mehrdeutigen nachteffektfreien Peilempfangssystem vorhandenen vier Nullstellen
DE1108475B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Groesse und der Phasenlage einer Unwucht
DE734169C (de) Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens zur selbsttaetigen Beschickung von Funkpeilablesungen
DE1107819B (de) Schaltanordnung zum Messen der Phasendifferenz
DE727881C (de) Richtempfangssystem fuer Peilzwecke