DE2354667A1 - Peilantennenanlage mit gruppenweise schaltbaren einzelantennen - Google Patents

Peilantennenanlage mit gruppenweise schaltbaren einzelantennen

Info

Publication number
DE2354667A1
DE2354667A1 DE19732354667 DE2354667A DE2354667A1 DE 2354667 A1 DE2354667 A1 DE 2354667A1 DE 19732354667 DE19732354667 DE 19732354667 DE 2354667 A DE2354667 A DE 2354667A DE 2354667 A1 DE2354667 A1 DE 2354667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
antenna
aerial
relays
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732354667
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Horndasch
Maximilian Dr Waechtler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732354667 priority Critical patent/DE2354667A1/de
Publication of DE2354667A1 publication Critical patent/DE2354667A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/08Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a rectilinear path
    • H01Q21/12Parallel arrangements of substantially straight elongated conductive units
    • H01Q21/14Adcock antennas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/44Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the electric or magnetic characteristics of reflecting, refracting, or diffracting devices associated with the radiating element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

P atentanmeldung
"Peilantennenanlage mit gruppenweise schaltbaren Einzelantennen
Die Erfindung befaßt sich mit Peilantennenanlagen, beispielsweise Adcock-Anlagen oder Interferometer-Anlagen, die aus mehreren, räumlich getrennt aufgestellten Einzelantennen bestehen, und ihr Wesen besteht darin, daß bestimmte Antennengruppen durch zentral betätigte Schaltmittel in ihrer effektiven Höhe verändert, in einzelne Abschnitte zerlegt oder auch von ihrer Erdverbindung getrennt werden können.
Während es schon seit längerem bekannt ist, automatisch als Funktion der Empfangsfrequenz oder auch willkürlich schaltbare Antennen zum Empfang unterschiedlicher Wellenbereiche zu verwenden und auch die Anwendung derartiger Antennen für den Bau einfacher Adcock-Anlagen bekannt ist (vergl. A.Troost "Neuentwicklung von Kurzwellen-Adcock-Peilern" Telefunken-Zeitung 25 (1952) Seiten 1...... .12; besonders Bild 13, Seite 7, sowie DAS 1 004 246 und DAS 1 277 388 "Dipolantenne, deren wirksame Länge sich in Abhängigkeit von der Arbeitsfrequenz ändert"), treten beim Betrieb komplexer Peilanlagen weitere Schwierigkeiten durch Rückstrahlungen einzelner Antennengruppen auf.
Als derartige komplexe Anlagen sind beispielsweise Mehrfach-Adcockanlagen anzusehen, bei denen mindestens zwei Peilan— tennenkreise konzentrisch ineinander angeordnet werden. Für den Bereich langer Wellen werden dabei hohe Linearantennen auf einem Kreis mit großem Durchmesser angeordnet, für den Bereich der Kurzwellen kommen kürzere Masten auf einem konzentrischen Kreis mit erheblich kleinerem Durchmesser zur Aufstellung. Wird nun auf beiden Kreisen dieselbe Anzahl von Masten aufgestellt, so treten beim bloßen Umschalten des Peilempfängers auf den inneren Antennenkreis durch die Rückstrahlwirkung der äußeren Masten sehr erhebliche Peilfehler auf.
509820/0471
Dieselben wurden bisher durch Vergrößerung der Zahl der Masten des äußeren Kreises auf die doppelte Anzahl vermieden. Dies bedingt natürlich einen großen baulichen Aufwand.
Erfindungsgemäß werden nun die schädlichen Rückstrahleinflüsse, die von zeitweilig nicht benutzten Masten, hauptsächlich im Bereich der Viertelwellenlängenresonanz ausgehen, dadurch beseitigt, daß diese Masten in ihrer Länge oder in ihrem Erdungszustand soweit verändert werden, daß ihre Rückstrahlung vernachlässigbar klein wird.
Die dazu nötigen Schaltmaßnahmen können durch passende Relais oder durch Schaltdioden vorgenommen werden. Wesentlich ist dabei, die Maßnahmen so zu treffen, daß die Schaltleitungen nicht ihrerseits als rückstrahlfähige Antennengebilde wirksam werden können.
Anhand der Fig. 1 ... 4 werden nun die Einzelheiten der erfinderischen Maßnahmen näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Doppeladcockanlage im Grundriß mit je acht Masten auf beiden Antennenkreisen
Fig. 2 ein durch Schaltdioden zerlegbares Paar diametraler Antennen aus einer Adcockanlage
Fig. 3 eine durch Relais zerlegbare Einzelantenne
Fig. 4 eine durch Schrxttschaltrelaxs stufenweise in ihrer Länge veränderbare Antenne.
Von den beiden Antennenkreisen der Fig. 1 wäre jeder für sich bis zu einer Wellenlänge betriebsfähig, die etwa seinem Durchmesser entspricht. Aus Gründen der Platzersparnis werden die Antennenkreise jedoch konzentrisch ineinander gestellt,und nun stören die außenstehenden Antennen lf ... 8' infolge ihrer Sekundärstrahlung das Peilergebnis der inneren Masten. Dieser Nachteil konnte bisher nur durch Verdopplung der Zahl der Masten des äußeren Kreises vermieden werden. Demgegenüber wird er— findungsgemäß das Resonanzverhalten der bereits vorhandenen acht Masten I1 ... 8* durch Schaltmaßnahmen geändert, die beispielsweise die Erdverbindungen der Masten unterbrechen oder die Mastlänge in eine passende Anzahl voneinander isolierter Stücke unterteiler&O 9020/0471
Die Unterteilung kann durch Relais oder durch entsprechend gepolte Schaltdioden erfolgen. In beiden Fällen werden die erfinderischen Schaltmaßnahmen in der Weise getroffen, daß durch die Schaltleitungen keine zusätzlichen Antennengebilde entstehen. Zu diesem Zweck werden die Schaltleitungen doppelpolig in ebenso viele Stücke zerlegt wie die Antennen selbst. Zur Ersparnis von Leitungen und Kontakten kann man die metallische Antenne selbst als die eine Schaltleitung verwenden, während die Rückleitung beispielsweise durch eine im Innern des Antennenrohres verlaufende und ebenfalls teilbare Leitung erfolgt.
Während in einer Peilanlage nach Fig. 1 die Antennen I1 ... 8' beispielsweise für den Peilbetrieb im Bereich von 1 ... 10 MHz verwendet werden, dienen die Antennen 1 ... 8 für den Bereich von 10 ... 30 MHz. Die Bereichsumschaltung erfolgt mit der Bereichsumschaltung im Empfänger. Um jedoch mit den inneren Antennen fehlerfrei peilen zu können, müssen die äußeren Masten als Rückstrahler unwirksam gemacht werden. Zu diesem Zweck können sie, wie in Fig. 2 gezeigt ist, durch Schaltdioden in eine passende Anzahl voneinander isolierter Abschnitte zerlegt werden. Die Zahl der Abschnitte ist so zu wählen, daß die Länge des untersten Einzelstückes unter einem Viertel der kleinsten Betriebswellenlange des inneren Antennenkreises bleibt, in dem angeführten Beispiel somit unter 2,50 m. Die höher liegenden Abschnitte können etwa doppelt so groß gemacht werden.
In Fig. 2 erfolgt die Zuführung der Schaltspannung in der zentralen Stelle 9 der Fig. !,und die radialen Leitungen werden gleichzeitig für Hochfrequenz und den Gleichstrom der Schaltdioden ausgenutzt. Von den letzteren sind in jedem Schaltquerschnitt mehrere rund um den Umfang angeordnet, damit im leitenden Zustand der zylindrische Charakter der Antenne möglichst wenig gestört wird. .
In Fig. 3 sind anstelle der Dioden doppelpolige Relais zur Unterbrechung des Antennenrohres und der Rückleitung vorgesehen.
5098 20/047.1 ■ .
Hier ist, ebenso wie in Fig. 4, nur einer der schaltbaren Masten dargestellt worden. Die paarweise Zusammenschaltung diametraler Masten kann auch hier nach dem in Fig. 2 dargestellten Schema erfolgen.
Als Relais können in einer weiteren Ausbildungsform der Erfindung auch Schrittschaltrelais verwendet werden, die es nicht nur erlauben, bei Stromlosigkeit den Antennenmast in die einzelnen Stücke zu zerlegen, sondern auch eine der Zahl der gegebenen Schaltimpulse entsprechende Zahl von Antennen— abschnitten zum Empfang zu schalten. Die Zahl der gegebenen Impulse kann dabei .auf einem zentralen Zählrelais festgehalten werden, so daß der vorhandene Betriebszustand jederzeit angezeigt werden kann. Die Relais der Anordnung nach Fig. 4 können auch durch eine entsprechende Schaltelektronik ersetzt werden.
5 0 9 8 2 0 / 0 /, 7 i

Claims (5)

  1. P atentansprüche
    /1.)Peilantennenanlagen mit gruppenweise schaltbaren Einzel— ""'"" antennen dadurch gekennzeichnet, daß die einen bestimmten Betriebszustand der Peilanlage durch Rückstrahlung störenden Antennengruppen durch Schaltmaßnahmen derart verändert werden, daß ihre Rückstrahlung auf unschädliche Restbeträge zurückgeht.
  2. 2. Peilantennenanlagen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet , daß die störenden Teile der Anlage durch Relais oder Schaltdioden von ihrer Erdverbindung getrennt und / oder in so viele Stücke zerlegt werden, daß das auf Resonanzeigenschaften beruhende Rückstrahlverhalten beseitigt wird.
  3. 3. Peilantennenanlagen nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet , daß die zur Betätigung der Relais oder Dioden benötigten Schaltleitungen in ebensolche Stücke zerlegt werden wie die geschalteten Antennen selbst.
  4. 4. Peilantennenanlagen nach Anspruch 1, 2 und 3 d a d u r. c h gekennzeichnet , daß die Antennenleiter selbst als die eine der beiden Schaltleitungen ausgenutzt werden.
  5. 5. Peilantennenanlagen nach Anspruch 1, 2, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß die in einzelne Stücke zerlegten Antennen.durch Schrittschaltrelais öder entsprechende elektronische Anordnungen schrittweise zu ihrer vollen Länge wieder aufgebaut werden können, wobei die Anzahl der Schritte und damit der Betriebszustand der Antennengruppe an einem zentralen Zähler zur Anzeige kommt.
    509820/0471
    Leerseite
DE19732354667 1973-11-02 1973-11-02 Peilantennenanlage mit gruppenweise schaltbaren einzelantennen Ceased DE2354667A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732354667 DE2354667A1 (de) 1973-11-02 1973-11-02 Peilantennenanlage mit gruppenweise schaltbaren einzelantennen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732354667 DE2354667A1 (de) 1973-11-02 1973-11-02 Peilantennenanlage mit gruppenweise schaltbaren einzelantennen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2354667A1 true DE2354667A1 (de) 1975-05-15

Family

ID=5896963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732354667 Ceased DE2354667A1 (de) 1973-11-02 1973-11-02 Peilantennenanlage mit gruppenweise schaltbaren einzelantennen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2354667A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420855A1 (fr) * 1978-03-24 1979-10-19 Materiel Telephonique Systeme d'antennes verticales a dipoles alignes commande electroniquement
FR2445041A1 (fr) * 1978-12-21 1980-07-18 Sony Corp Systeme d'antenne
FR2505098A1 (fr) * 1981-04-29 1982-11-05 Modern Radio Sarl Capteur d'ondes
WO2005013417A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Plath Gmbh Peilantennensystem und verfahren zum betrieb des peilantennensystems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420855A1 (fr) * 1978-03-24 1979-10-19 Materiel Telephonique Systeme d'antennes verticales a dipoles alignes commande electroniquement
FR2445041A1 (fr) * 1978-12-21 1980-07-18 Sony Corp Systeme d'antenne
FR2505098A1 (fr) * 1981-04-29 1982-11-05 Modern Radio Sarl Capteur d'ondes
WO2005013417A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Plath Gmbh Peilantennensystem und verfahren zum betrieb des peilantennensystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316842B2 (de) Mehrfrequenzantenne für drei Frequenzbänder
DE879404C (de) Einrichtung zur raeumlichen Peilung
DE948705C (de) Antennenanordnung fuer den Dezimeterwellenbereich
DE2632615C3 (de) Satelliten-Nachrichtenübertragungssystem
DE2354667A1 (de) Peilantennenanlage mit gruppenweise schaltbaren einzelantennen
DE2415397A1 (de) Antennensystem
EP0044456A1 (de) Antennenanordnung eines Doppler-Drehfunkfeuers
DE861878C (de) Vertikalantenne, insbesondere fuer Peilsysteme nach dem Adcock-Prinzip
DE2107462A1 (de) Peilantennensystem
DE2540763A1 (de) Strahleranordnung fuer die gemeinsame antenne eines primaer/sekundaer- radars mit einem kontrollkanal
DE2502376C2 (de)
DE3033841A1 (de) Peilsystem
DE2544399A1 (de) Vertikalantenne mit aussermittiger speisung
DE2906133C2 (de) Antennenkombination aus einer Kreuzrahmenpeilantenne und einer Stabantenne
DE940238C (de) Antennenanordnung
DE873571C (de) Peilanlage
DE3738707C2 (de) Antennenanordnung
DE669670C (de) Aus Metall und Isolierstoff zusammengesetzter Abstandhalter fuer luftraumisolierte konzentrische Hochfrequenzkabel
EP0573970A1 (de) Rundstrahlantenne
DE2238176A1 (de) Mehrfachausnutzung von adcock-antennenanlagen
DE2603055A1 (de) Erregersystem fuer reflektorantennen
DE881226C (de) Langwellenantenne mit flaechenfoermigem horizontalem Luftleiternetz und mehreren abstimmbaren Vertikalleitern
DE1957787C (de) Kurzwellenantennenanordnung zur Gewinnung einer Rundspannung bei Peilanlagen, insbesondere Schiffspeilanlagen
DE958747C (de) Antennenanordnung fuer ein Drehfunkfeuer
CH415766A (de) Sichtfunkpeiler nach dem Doppelkanalprinzip

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8131 Rejection