DE2415397A1 - Antennensystem - Google Patents
AntennensystemInfo
- Publication number
- DE2415397A1 DE2415397A1 DE2415397A DE2415397A DE2415397A1 DE 2415397 A1 DE2415397 A1 DE 2415397A1 DE 2415397 A DE2415397 A DE 2415397A DE 2415397 A DE2415397 A DE 2415397A DE 2415397 A1 DE2415397 A1 DE 2415397A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antenna
- wave energy
- input circuits
- columns
- signals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 19
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 16
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 230000001808 coupling effect Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S1/00—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
- G01S1/02—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
- G01S1/08—Systems for determining direction or position line
- G01S1/38—Systems for determining direction or position line using comparison of [1] the phase of the envelope of the change of frequency, due to Doppler effect, of the signal transmitted by an antenna moving, or appearing to move, in a cyclic path with [2] the phase of a reference signal, the frequency of this reference signal being synchronised with that of the cyclic movement, or apparent cyclic movement, of the antenna
- G01S1/40—Systems for determining direction or position line using comparison of [1] the phase of the envelope of the change of frequency, due to Doppler effect, of the signal transmitted by an antenna moving, or appearing to move, in a cyclic path with [2] the phase of a reference signal, the frequency of this reference signal being synchronised with that of the cyclic movement, or apparent cyclic movement, of the antenna the apparent movement of the antenna being produced by cyclic sequential energisation of fixed antennas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/06—Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
- H01Q21/20—Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a curvilinear path
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q3/00—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
- H01Q3/26—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
- H01Q3/30—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
- H01Q3/34—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means
- H01Q3/40—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means with phasing matrix
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Description
7300 Essüngen (Neckar), Fabrikstraße 24, Postfach 348
28. März 1974 Telefon
V Stuttgart (0711) 35fi539
PA 27 naha ^9819
Telegramme Patentschutz Esslingenneckar
Hazeltine Corporation/ Greenlawn, New York 11740/USA
Die Erfindung betrifft ein Antennensystem zur Ausstrahlung von Wellenenergie in einen beliebigen Bereich des
Raumes während einer bestimmten zeitlichen Periode und in einem bestimmten Strahlungsbild, bei dem sich die Frequenz
der in den entsprechenden Bereich des Raumes ausgestrahlten Wellenenergie in Abhängigkeit vom Richtungswinkel in
einer bestimmten Ebene ändert, bei dem eine Anordnung von Antennensäulen vorgesehen ist, die sich entlang eines
Kreisbogen in der bestimmten Ebene erstreckt und über die die zugeführte Wellenenergiesignale ausgestrahlt v/erden
und bei dem die Anteünensäulen eines oder mehrere Antennenelemente und eine Koppelanordnung für die Zuführung
der Wellenenergie zu den Antennenelementen enthalten.
Derartige Systeme v/erden dazu benutzt, die Winkelposition eines Zieles in Bezug auf einen Referenzort zu bestimmen.
Insbesondere wird hier ein System angewendet, bei dem ein frequenzcodiertes Strahlungsdiagramm zur Winkelmessung
benutzt wird, allgemein bekannt als "Doppler"-Systerne. Bei einem Doppler-System strahlt eine Antenne Wellenenergie
in einen Bereich des Raumes, und zwar in einem solchen Strahlungsdiagramm bzw. Strahlungsbild, in dem die
409843/0760
Frequenz der Strahlung sich mit dem Winkel, gemessen
von der Antenne aus, verändert. Bisher hat man frequenzcodierte Strahlung dadurch erzeugt, daß man Wellenenergie
sequentiell von individuellen Antennenelementen einer Antennenanordnung abstrahlte. Dadurch wird eine
scheinbare Bewegung der Strahlungsquelle erzeugt, wodurch eine "Doppler"-FrequenzverSchiebung entsteht, die vom
relativen Winkel zwischen dem Beobachter und der Antenne abhängt.
In einigen Systemen, in denen Doppler-Strahlungsbilder zur Winkelmessung benutzt v/erden, möchte man solche Antennen
haben, die eine frequenzcodierte Aussage über einen Winkel in einer bestimmten Richtung, und zwar
gemessen in einer gewählten Ebene^liefern. Dieses Ziel
erreicht man dadurch, daß man eine Anordnung von Antennenelementen so auf einem Kreisbogen plaziert, daß der
Kreisbogen in der gewünschten Bezugsebene liegt. Eine sequentielle Zuführung von Wellenenergiesignalen von
konstant ansteigender Frequenz zu den Antennenelementen auf dem Kreisbogen führt zu dem gewünschten Strahlungsbild. Allerdings hat diese Technik einen Nachteil, da
normalerweise nicht alle Antennenelemente die Wellenenergie in alle Richtungen des gewünschten Bereiches im
Raum abstrahlen können. Das führt dann dazu, daß es Richtungen gibt, in welchen die Strahlung nur in einem
Teil der Periode der sequentiellen Anregung auftreten" kann. Das bedeutet, daß man eine richtungsabhängige zeitlich
zweideutige Aussage des in die betroffenen Richtungen abgestrahlten Signales erhält.
Boris Sheleg beschreibt in einem Artikel "A Matrix Fed Circular Array for Continuous Scanning", Proceedings
of the IEEE, Vol. 56, tio.11, November 1963 die orthogonalen Wellenformen einer kreisförmigen Anordnung und die Be-
409843/0760
nutzung einer Butler-Matrix zur Erzeugung der Wellenformen.
Allerdings zeigt Sheleg ein System, bei dem eine kontinuierliche Anregung aller Wellenformen zur Bildung
eines gerichteten Antennenstrahls benutzt wird. Jede der zylindrischen Wellenformen hat eine rund um die
kreisförmige Anordnung verlaufende Phasenänderung, die ein ganzes Vielfaches von 360° beträgt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Antennensystem zur Abstrahlung eines Doppler~codierten
Strahlungsbildes von einer kreisförmigen Anordnung aus anzugeben, webei die Doppler-Codierung gleichzeitig für alle
Richtungen eines gewünschten Bereiches im Raum erfolgt und h^ii dem in der kreisförmigen Anordnung die orthogonalen
Wellenformen sequentiell erzeugt werden.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Antennensystem der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß
eine Einrichtung vorgesehen ist, welche eine Folge impuls förmiger Wellenenergiesignale in der Weise jeder der
Antennensäulen zuführt, daß die Signale gleichzeitig während einer zeitlichen Periode an jeder der Antennensäulen
"anstehen und daß die Phasendifferenz zwischen Paaren
entsprechender Signale an zwei benachbarten Antennensäulen gleich einem entsprechenden, ganzen Vielfache,
des Winke?abstandes der Antennensäulen für jedes Paar ist,
so daß die _ Frequenz der ausgestrahlten Wellenenergie in dem Bereich des Raumes sich in Abhängigkeit vom Richtungswinkel ändert und das Antennensystem das bestimmte Strahlungsbild
erzeugt. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können den Patentansprüchen sowie der nachfolgenden
Beschreibung der beigefügten Zeichnungen entnommen werden.
Fig. 1 zeigt eine Ausführung des Antennensystems gemäß
409843/0760
der Erfindung und
Fig. 2 zeigt die Phasenlage der mit einem Antennensystem gemäß Fig. 1 abgestrahlten Signale.
Bei dem Antennensystem nach Fig. 1 handelt es sich um eine kreisförmige Anordnung von acht Antennenelementen 10a
bis 10h, die gegeneinander um gleiche Abstände versetzt einen geschlossenen Kreis bilden. Jedes der Antennenelemente
10 ist an einen Ausgang einer üblichen Butler-Matrix 11 über eine Übertragungsleitung eingeschlossen,
wobei alle Übertragungsleitungen gleiche Phasenlänge haben.
Die Eingangskreise 13 der Butler-Matrix 11 sind über übertragung
sleitungen 14 mit einem Vielfachschalter 15 verbunden.
Ein Oszillator 16 gibt Wellenenergiesignale passender Frequenz an den Schalter 15.
Die Antennenelemente 10a bis 10h der Kreisanordnung können von jeglicher passenden Art sein, wie z.B.
Dipole, geschlitzte Wellenleiter oder Spiralen.In einigen Anwendungsfällen kann es angebracht sein, anstatt von
Einzelelementen zu senkrechten Säulen zusammengefasste Elemente auf dem Kreis anzuordnen. Diese Anordnung wird
nachfolgend als Antennensäule bezeichnet. In diesem Falle muß natürlich dafür gesorgt werden, daß jedes der Säulenelemente
mit der entsprechenden übertragungsleitung 12 verbunden ist und so mit den Wellenenergiesignalen gespeist
wird. Als Übertragungsleitungen zwischen der Butler-Matrix und den Elementen 10 kann jede für die gewählte Frequenz
geeignete Leitung benutzt werden. Wie erwähnt, müssen die Leitungen 12 die gleiche elektrische Phasenlänge für die
Wellenenergiesignale mit der benutzten Frequenz haben.
409843/0760 " 5 "
Die Butler-Matrix ist dem Fachmann wohlbekannt. Sie ist von J.L. Butler in einem Kapitel mit dem Titel
"Digital, Matrix and Intermediate-Frequency Scanning"/ beschrieben worden und in dem Buch "Microwave Scanning
Antennas", Vol.3, R.C. Hansen, Ed., New York Academic
Press, 1966, eh.3.
Eine Butler-Matrix ist ein dämpfungsfreies, passives Netzwerk mit N Eingangskreisen und I,T Ausgängen, wobei
N über1icherweise eine ganzzahlige Potenz von 2 ist. Ein
Wellenenergiesignal , das an irgendeinen der Eingangskreise angelegt wird, führt zu Signdlströmen gleicher
Amplitude an allen Ausgängen, mit konstanter Phasendifferenz an benachbarten Ausgängen. Im Rahmen der vorliegenden
Erfindung muß die Phasendifferenz ein ganzes Vielfaches von 27Tgeteilt durch die Gesamtzahl der Ausgänge
sein. Die spezielle, in Fig. 1 gezeigte Butler-Matrix hat acht Eingangskreise, welche die Wellenenergiesignale
zu den acht Ausgängen koppeln, wobei die Phasendifferenz zwischen Signalen benachbarter Ausgänge ein ganzes Vielfaches
von #. ist und von - IT bis + it IT reicht.
Beim Studium des obenerwähnten Artikels von J.L. Butler
erkennt man, daß es viele Matrizen mit Vielfach-Eingangskreisen und ähnlichem Verhalten gibt. Dazu zählen auch
solche, die bei einer Zwischenfreqaenz arbeiten, d.h. bei einer anderen Frequenz als derjenigen, die ausgestrahlt
wird. Wenn letztere Matrizen benutzt werden, dann müssen Frequenzumsetzer am Ausgang der Koppelanordnung vorgesehen
werden. Andere, nichtmatrizenförmige Anordnungen können ebenfalls dazu benutzt v/erden, um den erwünschten
Kopplungseffekt zu erreichen; z.B. gekoppelte Linsen oder Übertragungslinien mit parallelen Platten (Pillbox).
409843/0760
Die Übertragungsleitungen 14 verbinden die Butler-Matrix
mit dem Schalter 15. Diese Übertragungsleitungen sollten die gleiche elektrische Länge haben, sie können aber
auch unterschiedliche Längen haben, um die Streuungscharakteristik der ausgestrahlten Wellenform zu
kompensieren,* dies wird weiter unten beschrieben. Der Schalter 15 sollte vorzugsweise eine elektronische Einrichtung
sein, mit der die Wellenenergie schnell zwischen den Eingangskreisen der Bui.ler-Matrix weiterzuschalten ist.
Der Wert, mit dem sich die AuεStrahlungsfrequenz des abgestrahlten
Signals in Abhängigkeit von der Antennenrichtung ändert, wird durch den Wert der Rotationsfrequenz des
Schalters 15 bestimmt.
Eine Alternative zu dem Schalter und dem Oszillator nach Fig. 1 wäre eine angezapfte Verzögerungsleitung und eine
Quelle für impulsförmige Wellenenergiesignale. Damit lässt sich der gleiche Effekt erreichen, daß sequentielle,impulsförmige
Wellenenergiesignale an die Eingangskreise der Butler-Matrix gelangen.
Jeder derEingangskreise 13 der Butler-Matrix entspricht einer anderen "Wellenform" der kreisförmigen Anordnung.
Als Wellen- oder auch Schwingungsform wird eine Wellenenergie-Konfiguration
verstanden, bei welcher die Phase der Wellenenergie sich mit einem ganzen Vielfachen von
2 TT ändert und bei welcher die Amplitude der Wellenenergie
rund um den Umfang des Kreises konstant ist. Die Wellenformen einer Anordnung nach Fig.1 sind in einem
Diagramm in Fig. 2 dargestellt.
Diese Wellenformen ändern .sich von der -A- Wellenform bis
zur +3-Wellenform. Die +4-Wellenform ist auch möglich, aber
sie ist in einer Anordnung mit acht gleichweit entfernten Elementen gleich derjenigen der -4-Wellenform, da die
■Änderung von Element zu Element gleich Tf ist. Die Phase der
409843/0760
Wellenenergie, die jedem der Elemente der Anordnung zugeführt wird, ist durch den Schnittpunkt der Wellenform-Linie
mit der Linie bestimmt, welche die Lage des jeweiligen Elementes wiedergibt. Das Element 1Oe ist zweimal gezeigt,
um den kreisförmigen Zusammenhang in Bezug auf diese Wellenformen zu verdeutlichen. Es sei erwähnt, daß die um 2Tf
versetzten Phasen identisch sind, so daß das Element 1Oe tatsächlich die gleiche Phase an den beiden Enden gemäß
der Darstellung im Diagramm nach Fig. 2 hat.
Wenn die Eingangskreise 13 in Fig.. 1 sequentiell über
den Schalter 15 mit dem Oszillator 16 verbunden werden und die Wellenformen gemäß Fig. 2 sequentiell in den JRaum
abgestrahlt werden, dann führen die Elemente 10 in Fig. 1 infolge der sequentiellen Anschaltung Signale
mit sich ändernder Phase, ausgenommen ist dabei das Element 10a. Diese sich während der zeitlichen Periode
für einen Zyklus des Schalters 15 sequentiell ändernde
Phase verursacht einen scheinbaren Frequenzwechsel des ausgestrahlten Signals, und zwar betrachtet von dem
Standort eines Beobachters im Feld der Anordnung. Ein Beobachter, der in irgendeinem bestimmten Winkel zur
Antenne steht, wird ein Signal empfangen können, dessen Phase sich zeitlich sequentiell ändert, wie auch aus Fig.2
ersichtlich. Es erscheint so, daß die gesamte Phasenänderung während einer zeitlichen Periode, und also
die beobachtete FrequenzverSchiebung, abhängig ist vom Winkel, in dem der Beobachter zur Antenne steht; für
einen Winkel von 0° ergibt sich kein Phasenwechsel,während sich für 180° ein Phasenwechsel von 7ΤΓ" ergibt.
Bei 180° ergibt sich eine Unterbrechung hinsichtlich
der Frequenzcodierung insofern, als diese Wellenformen dann zueinander gegenphasig verlaufen. In einem
Winkelbereich nahe 180° wird die Frequenzcodierung zweideutig, und zwar wegen des großen Phasenwechsels bei jedem
409843/0760 - 8 -
Impuls. In allen anderen Bereichen ergibt sich eine positive oder negative Frequenzcodierung, und sie ist
linear abhängig vom Winkel.
Die obenerwähnten Wellenformen pflanzen sich in der Nähe der Antennenanordnung nicht mit der gleichen Phasengeschwindigkeit
fort. Um diese Phasenstreuung zwischen Wellenformen zu kompensieren, kann die Länge der Übertragungsleitungen
14 in der Anordnung nach Fig. 1 so eingestellt werden, daß sich das erforderliche Bild nach Fig.2
ergibt.
Verschiedene Änderungen hinsichtlich der sequentiellen Schaltungstechnik sind dem Fachmann geläufig. So müssen
z.B. nicht alle Wellenformen in die Frequenzcodierung
einbezogen werden.
Auch kann der Verlauf der Kodierung im umgekehrten Sinne gewählt werden, indem man einfach die sequentielle Anregung
im umgekehrten Sinne ablaufen lässt. Die Frequenzcodierung kann auch für die Dauer mehrerer aufeinanderfolgender zeitlicher
Perioden wiederholt werden, da hierdurch eine im wesentlichen kontinuierliche Frequenzcodierung erreicht
wird.
Die gegenseitigen Abstände der Antennenelemente sollten genügend klein gewählt werden, damit nur eine Wellenform
für jeweils eine bestimmte Anregungsphase möglich ist. Typisch ist in diesem Zusammenhang ein gegenseitiger
Abstand von etwa einer halben Wellenlänge.
Es ist einleuchtend, daß für die Richtungen, in die keine codierte Strahlung abgegeben werden soll, auch keine
Antennenelemente vorzusehen sind. In einem solchen Fall kann die Anordnung so ausgebildet sein, daß sie nur einen
409843/0760
entsprechenden Kreisabschnitt bildet. In jedem Fall tritt eine Wellenform dann auf, wenn die Antennenelemente
eine gegenseitige Phasenbeziehung haben, die ein ganzes Vielfaches ihrer winkelbezogenen Abstände ist.
In der vorstehenden Beschreibung wurde stets davon ausgegangen, daß es sich bei der Antennenanordnung um ein
Sendeantennensystern handelt, aber es ist klar, daß die erfindungsgemäße Einrichtung auch bei Empfangsantennen
anwendbar ist. Insofern sollen in den nachfolgenden Patentansprüchen sowohl Sende- als auch Empfangsantennensysteme
gemein sein.
Es ist für den Fachmann offensichtlich, daß es über die in der vorhergehenden Beschreibung angeführten konkreten
Ausführungsbeispiele hinaus eine Anzahl weiterer Modifikationen entsprechender Anordnungen gibt, die alle
aus der erfindungsgemäßen Anordnung bzw. dem erfindungsgemäßen System ohne weiteres ableitbar sind.
- 10 -
409843/0760
Claims (9)
- : Patentansprüche( 1. Antennensystem zur Ausstrahlung von Wellenenergie In einen beliebigen Bereich des Raumes während einer bestimmten zeitlichen Periode und in einem bestimmten Strahlungsbild/ bei dem sich die Frequenz der in den entsprechenden Bereich des Raumes ausgestrahlten Wellenenergie in Abhängigkeit vom Richtungswinkel in einer bestimmten Ebene ändert, bei dem eine Anordnung von Antennensäulen vorgesehen ist, die sich entlang eines Kreisbogens in der bestimmten Ebene erstreckt und über die dieund zugeführte Wellenenergiesignale ausgestrahlt werden/ bei dem die Antennensäulen eines oder mehrere Antennenelemente und eine Koppelanordnung für die Zuführung der Wellenenergie zu den Antennenelementen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, welche eine Folge impulsförmiger Wellenenergiesignale in der Weise jeder der Antennensäulen zuführt, daß die Signale gleichzeitig während einer zeitlichen Periode an jeder der Antennensäulen anstehen,und daß die Phasendifferenz zwischen Paaren entsprechender Signale an zwei benachbarten Antennensäulen gleich einem entsprechenden ganzen Vielfachen des Winkelabstandes der Antennensäulen für jedes Paar ist, so daß die Frequenz der ausgestrahlten Wellenenergie in dem Bereich des Raumes sich in Abhängigkeit vom Richtungswinkel ändert und das Antennensystem das bestimmte Strahlungsbild erzeugt.- 11 409843/0760
- 2. Antennensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Zuführung der Folge impulsförmiger Wellenenergiesignale eine Vielzahl von Eingangskreisen enthält, daß eine derartige Koppelanordnung zwischen den Eingangskreisen undden Antennensäulen vorgesehen ist, daß die Phasendifferenz der zwei benachbarten Antennensäulen über jeden der Eingangskreise zugeführten Wellenenergiesignale ein entsprechendes ganzes Vielfaches des Winkelabstandes zwisehen den Antennensäulen entsprechender Eingangskreise ist und daß Einrichtungen vorgesehen sind, welche die impulsförmigen Welleneneryiesignale jedem der Eingangskreise während einer zeitlichen Periode zuführen.
- 3. Antennensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen mit gleichem Abstand auf dem Kreisbogen verteilt angeordnet sind und daß die zwischen den Eingangskreisen und den Antennenelementen liegende Koppelanordnung eine Butler-Matrix enthält.
- 4. Antennensystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Zuführung der Folge impulsförmiger Wellenenergiesignale zu den Eingangskreisen einen Impulsgenerator und eine angezapfte Verzögerungsleitung enthält.
- 5. Antennensystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Zuführung der Folge impulsförmiger Wellenenergiesignale zu den Eingangskreisen einen Signalegenerator und Schaltmittel zur sequentiellen Anschaltung der erzeugten Signale an jedem der Eingangskreise enthält.- 12 -409843/0760
- 6. Antennensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Antennensäule ein einziges Antennenelement enthält.
- 7. Antennensystem nach Anspruch 2,4,5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Eingangskreisen und den Antennenelementen liegende Koppelanordnung eine Matrix enthält, die mit einer von der auszustrahlenden Frequenz verschiedenen Frequenz betrieben wird, und daß die Ausgänge der Matrix über eine Vielzahl von Frequenzumsetzern für die Wellenenergiesignale mit den Antennensäulen verbunden sind.
- 8. Antennensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folge impulsförrciger Wellenenergiesignale während mehrerer aufeinanderfolgender zeitlicher Perioden zugeführt wird.
- 9. Antennensystem nach einen der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Antennensäulen eine ganzzahlige Potenz von 2 ist, daß die Antennensäulen entlang eines Kreisbogens um den gleichen Winkelabstand versetzt angeordnet sind und ein zusammenhängendes Kreissegment bilden, daß die Einrichtung zur Zuführung der Folgen von impulsförmigen Wellenenergiesxgnalen eine Butler-Matrix enthalten, die eine der Zahl der Antennensäulen f~ entsprechende Zahl von Ausgängen besitzt, daß die Ausgänge der Butler-Matrix und die Antennensäulen durch elektrisch gleichlange Übertragungsleitungen verbunden sind und daß eine Einrichtung zur sequentiellen Zuführung der Wellenenergiesignale zu den Eingangskreisen der Butler-Matrix während einer zeitlichen Periode vorgesehen ist.409843/0760
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00347504A US3858218A (en) | 1973-04-03 | 1973-04-03 | Antenna system for radiating doppler coded pattern, using sequential modal excitation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2415397A1 true DE2415397A1 (de) | 1974-10-24 |
Family
ID=23363967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2415397A Pending DE2415397A1 (de) | 1973-04-03 | 1974-03-29 | Antennensystem |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3858218A (de) |
JP (1) | JPS49131358A (de) |
BR (1) | BR7402609D0 (de) |
CA (1) | CA1024252A (de) |
DE (1) | DE2415397A1 (de) |
FR (1) | FR2224884B1 (de) |
GB (1) | GB1425141A (de) |
NL (1) | NL7404420A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3997900A (en) * | 1975-03-12 | 1976-12-14 | The Singer Company | Four beam printed antenna for Doopler application |
DE2715383C3 (de) * | 1977-04-06 | 1981-02-19 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Funknavigationsanlage |
US4216475A (en) * | 1978-06-22 | 1980-08-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Digital beam former |
US5818397A (en) * | 1993-09-10 | 1998-10-06 | Radio Frequency Systems, Inc. | Circularly polarized horizontal beamwidth antenna having binary feed network with microstrip transmission line |
US5589843A (en) * | 1994-12-28 | 1996-12-31 | Radio Frequency Systems, Inc. | Antenna system with tapered aperture antenna and microstrip phase shifting feed network |
US5574467A (en) * | 1995-03-09 | 1996-11-12 | Interval Research Corporation | Doppler positioning using non-planar movement of transmitting source and receiving source |
US6072432A (en) * | 1997-05-02 | 2000-06-06 | Radio Frequency Systems, Inc. | Hybrid power tapered/space tapered multi-beam antenna |
CN1213550C (zh) * | 2001-02-14 | 2005-08-03 | 西门子公司 | 用于具有基站和天线装置的移动无线系统的电路装置 |
US6992621B2 (en) * | 2003-03-07 | 2006-01-31 | Vivato, Inc. | Wireless communication and beam forming with passive beamformers |
JP2006042268A (ja) | 2004-07-30 | 2006-02-09 | Fujitsu Ltd | 電子タグ認証装置、および電子タグとの通信調整方法 |
WO2011120090A1 (en) * | 2010-03-31 | 2011-10-06 | Argus Technologies (Australia) Pty Ltd | Omni-directional multiple-input multiple-output antenna system |
CN102760975B (zh) * | 2012-07-13 | 2014-08-20 | 华为技术有限公司 | 一种基站天线和基站 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3754259A (en) * | 1970-07-22 | 1973-08-21 | R Redlich | Omnirange navigation apparatus and method |
US3775773A (en) * | 1972-07-17 | 1973-11-27 | Itt | Technique for generating planar beams from a linear doppler line source employing a circular parallel-plate waveguide |
US3774222A (en) * | 1972-11-30 | 1973-11-20 | Itt | Wide-angle planar-beam, antenna adapted for conventional or doppler scan using curved arrays |
-
1973
- 1973-04-03 US US00347504A patent/US3858218A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-02-11 GB GB611474A patent/GB1425141A/en not_active Expired
- 1974-02-14 CA CA192,551A patent/CA1024252A/en not_active Expired
- 1974-03-08 JP JP49027022A patent/JPS49131358A/ja active Pending
- 1974-03-28 FR FR7410814A patent/FR2224884B1/fr not_active Expired
- 1974-03-29 DE DE2415397A patent/DE2415397A1/de active Pending
- 1974-04-01 NL NL7404420A patent/NL7404420A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-04-02 BR BR2609/74A patent/BR7402609D0/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS49131358A (de) | 1974-12-17 |
BR7402609D0 (pt) | 1974-11-05 |
FR2224884A1 (de) | 1974-10-31 |
GB1425141A (en) | 1976-02-18 |
US3858218A (en) | 1974-12-31 |
NL7404420A (de) | 1974-10-07 |
FR2224884B1 (de) | 1978-01-06 |
CA1024252A (en) | 1978-01-10 |
AU6555874A (en) | 1975-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1953443B2 (de) | Sendeantennensystem fur ein Funkfeuer | |
DE3885871T2 (de) | Elektronisch steuerbare Antenne. | |
DE102013105809B4 (de) | Multifunktionale Radaranordnung | |
DE2415397A1 (de) | Antennensystem | |
DE2602006A1 (de) | Elektronisch bewegte, linear in phase gesetzte antennenanordnung und verfahren zur erzeugung der abtastbewegung fuer den von der antenne ausgesendeten strahl | |
DE2143139A1 (de) | Einrichtung zur Bestimmung der wah ren Winkellage eines Zielobjektes re lativ zu einem Bezugsort | |
EP2659285A1 (de) | Radarsensor für kraftfahrzeuge | |
DE102013212079A1 (de) | Winkelauflösender Radarsensor | |
DE2158416A1 (de) | Antennenanordnung | |
DE3042456C2 (de) | ||
DE2651786B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung von ultraschallwellen | |
DE2162068A1 (de) | Zylinderantenne | |
DE3787824T2 (de) | Phasenschiebersteuerung. | |
DE2058485C3 (de) | Anordnung für die Umschaltung und Verteilung von Hochfrequenz-Energie | |
DE2756703C2 (de) | Radarantenne mit einer Parallelplattenlinse | |
DE69110120T2 (de) | Schutzsystem für eine elektronische Einrichtung. | |
DE2802585A1 (de) | Antenne | |
EP2616839A1 (de) | Radarsensor für kraftfahrzeuge, insbesondere rca-sensor | |
DE2549384A1 (de) | Richtantennensystem | |
DE1466127A1 (de) | Antennensystem | |
DE3839945A1 (de) | Phasengesteuerte gruppenantenne | |
DE2423899A1 (de) | Antennensystem | |
DE2054169A1 (de) | Strahler mit verschiedenen Polarisa tionsarten fur phasengesteuerte Antennen | |
DE2732627A1 (de) | Kreisfoermige phasengesteuerte strahlergruppe | |
DE102007060769A1 (de) | Monostatischer Mehrstrahl-Radarsensor, sowie Verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |