DE2058485C3 - Anordnung für die Umschaltung und Verteilung von Hochfrequenz-Energie - Google Patents

Anordnung für die Umschaltung und Verteilung von Hochfrequenz-Energie

Info

Publication number
DE2058485C3
DE2058485C3 DE2058485A DE2058485A DE2058485C3 DE 2058485 C3 DE2058485 C3 DE 2058485C3 DE 2058485 A DE2058485 A DE 2058485A DE 2058485 A DE2058485 A DE 2058485A DE 2058485 C3 DE2058485 C3 DE 2058485C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
lines
arrangement
line
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2058485A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2058485A1 (de
DE2058485B2 (de
Inventor
Bertrand Claude Marcel Jean Villiers-Sur-Orge Manuali (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre National dEtudes Spatiales CNES
Original Assignee
Centre National dEtudes Spatiales CNES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre National dEtudes Spatiales CNES filed Critical Centre National dEtudes Spatiales CNES
Publication of DE2058485A1 publication Critical patent/DE2058485A1/de
Publication of DE2058485B2 publication Critical patent/DE2058485B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2058485C3 publication Critical patent/DE2058485C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H2/00Networks using elements or techniques not provided for in groups H03H3/00 - H03H21/00
    • H03H2/005Coupling circuits between transmission lines or antennas and transmitters, receivers or amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/10Auxiliary devices for switching or interrupting
    • H01P1/15Auxiliary devices for switching or interrupting by semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/24Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the orientation by switching energy from one active radiating element to another, e.g. for beam switching
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/74Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of diodes

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Waveguide Switches, Polarizers, And Phase Shifters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung für die Umschaltung und Verteilung von Hochfrequenz-Energie mit wenigstens einer Einrichtung, bei der zu beiden Seiten eines Verzweigungspunktes einer einzelnen Hochf.requenz-Übertragungsleitung jeweils im Abstand von λ/4 jeweils eine Hochfrequenz-Übertragungszweigleitung angeordnet ist, die jeweils über ein elektronisches Scbnl'dement kurzschließbar isi, wobei die beiden Schaltelemente jeweils durch geeignete Mitte! zwischen ihrem Durchschaltzustand und ihrem Sperrzustand umschaltbar sind.
Es ist eine solche Anordnung bekannt (USA.-Patentschrift 3 076 155), bei der zwei Antennen gespeist werden, wobei die gewöhnlich gespeiste Antenne während'der kurzzeitigen Speisung der anderen Antenne nicht gespeist werden soll. Mit Hilfe von gasgefüllten Röhren als elektronische Schaltelemente können Kurzschlüsse auf die Anfänge der beiden Hochfrequenz-Übertragungszweigleitungen übeisetzt werden,so daß die die Verbindung mit dem Ver-
'5 zweigungspunkt herstellenden λ/4-Leitungen und damit die Hochfrequenz-Übertragungszweigleitungen für die von ihnen versorgten Verbraucher als Leitungen hoher Impedanz erscheinen. Der Verbraucher, dessen zugeordnete λ'4-Leitung am Ende kurzge-
schlossen ist, wird nicht ?nit Energie versorgt, während der Verbraucher, dessen λ/4-Leitung am Ende offen ist, mit Energie versorgt wird. Die gasgefüllten Röhren sind in Leitungen eingebaut, die an dem Verbindungspunkt der λ/4-i.eitung und der Hochfrequenz-
»5 Übertragungszweigleitung einmünden. Diese Leitungen weisen eine bestimmte Länge in bezug auf die Wellenlänge der den Verbrauchern zuzuführenden Hochfrequenz-Energie auf. Sinn und Zweck der bekannten Anordnung ist es, beim Zurückschalten von einem Verbraucher auf den anderen Verbraucher die das Rückschaltverhalten der Anordnung beeinflussenden Wirkungen der verhältnismäßig großen Entionisierungszeiten der gasgefüllten Röhren zu vermeiden. Eine gleichzeitige Speisung beider Verbraucher ist nicht vorgesehen.
Weiterhin ist eine Schaltungsanordnung bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 516 727), mit deren Hilfe jeweils ein Senderausgang oder ein Empfängereingang an eine Antenne angekoppelt werden sollen.
Zwischen Senderausgang und Antenne und Empfängereingang und Antenne ist jeweils ein π-GIied geschaltet, dessen Charakteristik so gewählt ist, daß es für die übertragene Frequenz als λ/4-Leitung wirkt, die am einen Ende offen ist, wenn sie am anderen Ende kurzgeschlossen ist. Der Kurzschluß am Senderiiusgang bzw. Empfängereingang wird dadurch erreicht, daß eine ihm parallel liegende Diode durch eineii sie durchfließenden Gleichstrom durchgeschaltet wird, während die an dem anderen Ein- bzw. Ausgang parallel liegende Diode sich im Sperrzustand befindet. Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung für die Umschaltung und Verteilung von Hochfrequenz-Energie der oben genannten Art zu schaffen, bei der auf einfachste Weise mit geringem Aufwand eine Hochfrequenz-Übertragungsleitung mit einer Menge von Zweigleitungen oder einer Teilmenge derselben hochfrequenzmäßig verbindbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die elektrischen Schaltelemente an Masse lie-
Oo gende Dioden sind, die Einrichtung einen Schalter mit wenigstens drei Schaltstellungen aufweist und die Einrichtung derart geschaltet ist, daß sie gemäß der entsprechenden aus den drei Schaltstellungen ausgewählten Schaltstellung und durch entsprechendes Anlegen einer Spannung an die Dioden mittels des Schalters eine Hochfrequenz-Verbindung zwischen der einzelnen Hochfrequenz-Übertragungsleitung auf der einen Seite und entweder einer der beiden ubertra-
gungszwciglcitungen oder beiden Obern agiingszweigleitungen gleichzeitig auf der ander.cn Seile herstellen kann.
Die erfindungsgeitiäßc Anordnung kann mit besonderem Vorteil bei der Speisung von Strahlungselementen von Antennenfeldcrn benutzt werden, damit ihr bei Antennenfeldern mit einer hohen Zahl von Strahlungselementen die Speisung der einzelnen Strahlungselemente nach vorgegebenem Muster auf einfachste und wirtschaftlichste Weise zu erreichen ist, ·° wobei die verschiedensten Speisungskombinationen möglich sind. Die beiden Hochfrcquenz-Überiragungszweigleitungen, die jeweils im Abstand von λ/4 vom Verzweigungspunkt der einzelnen Hochfrequenz-Übertragungsleitung angeordnet sind, werden >5 also nicht nur einzeln gespeist, sondern es können auch beide Leitungen gleichzeitig gespeist werden. Gerade dadurch wird bei Verwendung mehrerer der erfindungsgemäßen Anordnungen eine Vielzahl von Speisungsmöglichkeiten der Strahlungselemente eines Antennenfeldes erreicht. Damit eignet sich die erfindungsgemäße Anordnung insbesondere für die Verwendung an Bord von Flugzeugen und Satelliten, bei denen bei einem vorgegebenen Antennenfeld eine Strahlablenkung um einen großen Winkel wünschens- a5 wert ist. Dabei wird die Anzahl der erforderlichen Schalter auf ein Minimum reduziert.
An Hand der Zeichnungen werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine e'rfindungsgemäße Anordnung
Fig. 2 eine Ausführungsform mit zwei Paaren von Strahlungselementen,
Fig. 3eine weitere Ausführungsform mit fünf Paaren von Strahlungselementen.
Wie iii Fig. »zu sehen, speist eine Antenne bei E beispielsweise über gewöhnliche Leitungen oder Wellenleiter zwei Ausgänge 5,, S1. Im elektrischen Abstand λ/4 von dem Anschlußpunkt A befinden sich zu beiden Seiten jeweils eine Umschaltdiode 1, 2, die beispielsweise P./.M-Dioden sind. Die Dioden sind an ihrem anderen Ende unter Zwischenschaltung eines Kondensators 3 bzw. 4 geerdet. Wenn die Diode 1 - durch Anlegen einer entsprechenden Spannung an einen Punkt der Verbindungsleitupg zwischen Diode 1 und Kondensator 3 - in Durchlaßrichtung gepolt und die Diode 2 gleichzeitig umgekehrt gepolt ist, induziert dit Diode 1 in der Leitung einen Kurzschluß, der, übertragen nach A einer sehr großen Reihenimpedanz entspricht, während die Diode 2 eine sehr große Parallelimpedanz in der Übertragungsleitung bildet; dies bewirkt, daß die Energie an die ÜbertragungszweigJeitung S1 übertragen wird. Durch Umkehrung der Polung wird die Energie an die Übertragungszweigleitung 5, übertragen. Wenn schließlich beide Dioden 1,2 in Sperrichtung gepolt werden, verteilt sich die Energie auf die beiden Übertragungszweiglcitungen 5, und S1.
Diese drei Schaltmöglichkeiten sind in der Figur durch die Verwendung eines Dreistellungsschalters 5 angedeutet, der in seinen drei Stellungen folgende SchaI!zustände ermöglicht: 1) Anlegen einer Spannung -i- U an der Diale 1 und ~ V an der Diode 2, 2) Anlegen einer Spannung r U an der Diode 2 und - l'andcr Diode 1,3) Anlegen einer Spannung t U un beiden Dioden.
Gegebenenfalls kann man, entsprechend einer vierten Stellung ilcs Schalters, gleichzeitig eine Spannung an beiden Dioden anlegen, derart, daß die beiden Ausgange S1 und S2 gesperrt werden. Zweckmaßigerweise sind die beiden Kontakte des Schalters mechanisch miteinander verbunden, obwohl dies nicht unbedingt erforderlich ist.
Die dargestellte Anordnung kann auch umgekehrt in der Weise arbeiten, daß S und S1 die Eingänge und E der penieins;>me Ausgang sind.
In der Praxis wird die Anordnung als Drcischicht-Schaltkreis mit dielektrischen Schichten aus Teflon-Gas ausgebildet, wobei die Dioden an der Leitung angeschlossen und über das Gehäuse geerdet sind. Um in der Praxis für jede der SchaltmöglicLkeitei; eine im wesentlichen konstante Anpassung bei Belastungen von 50 Ohm zu erhalten, sollten die beiden Arme des gebildeten Teine Impedanz von ungefähr 60 Ohm haben.
Die F i g. 2 zeigt die Ausführungsform, bei der zwei Paare vor. Strahlungselementen auf einer konvexen Fläche verteilt sind. Die Verwendung dreier Einrichtungen CR von der Art, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind, bietet die folgenden Kombinationsmöglichkeiten bei der Speisung der Strahlungselemente:
A, B, C, D
A+ D, Bi-C, A+ C, B+ D, C + D, A + B
A+B+C, B+ C+ D, C+ D-t A, D+ A+ B A+ B->- C+ D.
Im Hinblick auf Fig. 2 ist es leicht verständlich, daß die Verwendung der konvexen Form und der einfachen Energieaufteilung eine maximale Ablenkung der Strahlungskeule ermöglicht.
In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel mit fünf Paaren von Strahlungselementen la bis Ie, 2a bis 2e dargestellt, die auf den beiden gleichschenkligen Seiten eines gleichschenkligen Dreiecks angeordnet sind. Diese Anordnung mit zehn Strahlungselementen erfordert neun Einrichtungen CR.
Allgemein ausgedrückt: Wenn die Umschaltungsund Verteilungsfunktion in einer einzigen Vorrichtung integriert sind (wie dies bei der Erfindung der Fall ist), genügen bei 22" Schaltmöglichkeiten und In Mrahlungselementen 2n— 1 Einrichtungen, wogegen 4 (In — 1) Umschalter und η+ \ Verteiler erforderlich wären, wenn für jede Schaltfunktion eine eigene Vorrichtung vorgesehen wäre.
Man sieht also, daß bei einem Verbindungskreis mit In Hochfreq lenz-Energiequellen unter Verwendung der obengenannten Einrichtungen die Energiequellen paarweise miteinander verbunden sind, wobei deren Ausgangsleitungen ebenfalls paarweise verbunden sind, und so weiter, bis nur noch eine einzige Ausgangsleitung übrig bleibt. Selbstverständlich kann die Anordnung auch im umgekehrten Sinne arbeiten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anordnung für die Umschaltung und Verteilung von Hochfrequenzenergie mit wenigstens einer Einrichtung, bei der zu beiden Seiten eines Verzweigungspunktes einer einzelnen Hochfrequenzübertragungsleitung jeweils im Abstand von λ/4 jeweils eine Hochfrequenzübertragungszweigleitung angeordnet ist, die jeweils über ein elektronisches Schaltelement kurzschließbar ist, wobei die beiden Schaltelemente jeweils durch geeignete Mittel zwischen ihrem Durchschaltzustand und ihrem Sperrzustand umschaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Schaltelemente an Masse liegende Dioden (1, 2) sind, dji" Einrichtung (CR) einen Schalter (S) mit wenigstens drei Schaltstellungen aufweist und die Einrichtung derart geschaltet ist, daß sie gemäß der entsprechenden aus den drei Schaltstellungen ausgewählten Schaltstellung und durch entsprechendes Anlegen einer Spannung an die Dioden mittels des Schalters eine Hochfrequenzverbindung zwischen der einzelnen Hochfrequenzübertragungsleitung (E) auf der einen Seite und entweder einer der beiden Übertrr.gnngszweigleitungen (S1, S1) oder beiden Übertragungszweigieitungen gieichzeitig auf der anderen Seite herstellen kann.
2. Anordnung nach Anspruch 1, für die Verbindung von vier Hochfrequen. Übertragungsleitungen mit einer einzigen Übertragungsleitung, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der Leitungen (B, C) durch eine erste Einrichtung (CA) verbunden sind, daß die beiden anderen der vier Leitungen (A, D) durch eine zweite Einrichtung verbunden sind und die den beiden Einrichtungen zugeordneten Einzciübertragungsleitungcn durch eine dritte Einrichtung (CR) verbunden sind, so daß die einzelne Übertragungsleitung dieser Einrichtung die eigentliche Übertragungshauptleitung der Anordnung bildet.
3. Anordnung nach Anspruch 1 zur Verbindung von ?. n-Hochfrequenzübertragungszweigleitungen mit einer anderen einzelnen Übertragungsleitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungszweigleitungen (la, 2a; Ib, 2b) paarweise einander zugeordnet sind, daß die beiden Übertragungszweig'eitungen eines jeden Paares durch je eine gesonderte Einrichtung miteinander verbunden sind, daß die den einzelnen gesonderten Einrichtungen zugeordneten einzelnen Übertragungshauptleitungen paarweise durch wettere Einrichtungen untereinander verbunden sind und so weiter, bis eine einzige Übertragungshauptleitung übrig bleibt, die die eigentliche einzige Übertragungshauptleitung der Anordnung bildet.
DE2058485A 1969-12-24 1970-11-27 Anordnung für die Umschaltung und Verteilung von Hochfrequenz-Energie Expired DE2058485C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6944894A FR2071347A5 (de) 1969-12-24 1969-12-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2058485A1 DE2058485A1 (de) 1971-07-15
DE2058485B2 DE2058485B2 (de) 1973-06-28
DE2058485C3 true DE2058485C3 (de) 1974-01-31

Family

ID=9045185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2058485A Expired DE2058485C3 (de) 1969-12-24 1970-11-27 Anordnung für die Umschaltung und Verteilung von Hochfrequenz-Energie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3720888A (de)
DE (1) DE2058485C3 (de)
FR (1) FR2071347A5 (de)
GB (1) GB1311138A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986148A (en) * 1973-05-12 1976-10-12 English Electric Valve Company Limited Waveguide to co-axial line junctions
GB1426534A (en) * 1974-02-07 1976-03-03 Standard Telephones Cables Ltd Waveguide switch
FR2646974B1 (fr) * 1976-02-10 1991-10-11 Thomson Csf Dispositif dephaseur a diodes pour antenne a balayage electronique comportant un dispositif de blocage et antenne ainsi constituee
JPS544648U (de) * 1977-06-14 1979-01-12
JPS5422746A (en) * 1977-07-22 1979-02-20 Hitachi Ltd Antenna circuit
DE2855173C2 (de) * 1978-12-20 1980-10-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen PIN-Dioden-Hochfrequenzschalter für Sekundärradar-Abfragegeräte mit Nebenzipfelsignalunterdrückung oder -Transponder mit Antennendiversity
US4486722A (en) * 1982-02-18 1984-12-04 Rockwell International Corporation Pin diode switched impedance matching network having diode driver circuits transparent to RF potential
US4626858A (en) * 1983-04-01 1986-12-02 Kentron International, Inc. Antenna system
US4956621A (en) * 1987-12-08 1990-09-11 Harris Corporation Three-state, two-output variable RF power divider
DE3937934A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-16 Thomson Brandt Gmbh Schaltungsanordnung zur durchschaltung von hf-signalen
US5440283A (en) * 1994-06-14 1995-08-08 Sierra Microwave Technology Inverted pin diode switch apparatus
FR2724060A1 (fr) * 1994-08-26 1996-03-01 Degreane Ets Reseau d'antennes pour radar profileur de vent
ATE389956T1 (de) 2005-12-12 2008-04-15 Alcatel Lucent Frequenzschalter für multiband- leistungsverstärkeranwendungen und multiband/multistandard-leistungsverstärkermodu

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981832A (en) * 1958-10-21 1961-04-25 Iowa State College Res Found Switching system
US3346822A (en) * 1963-02-15 1967-10-10 Cubic Corp Hybrid ring structure for reversing the phase of an rf signal in accordance with the level of a two-voltage level signal producing means
US3321717A (en) * 1965-09-07 1967-05-23 Willis H Harper Low-loss, broadband, programmable monopulse beam-selector switch
US3503014A (en) * 1966-01-07 1970-03-24 Hewlett Packard Co Multiple throw microwave switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE2058485A1 (de) 1971-07-15
FR2071347A5 (de) 1971-09-17
DE2058485B2 (de) 1973-06-28
US3720888A (en) 1973-03-13
GB1311138A (en) 1973-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631026C2 (de)
DE2058485C3 (de) Anordnung für die Umschaltung und Verteilung von Hochfrequenz-Energie
DE4136476A1 (de) Höchstfrequenzlinse und Antenne mit elektronischer Strahlschwenkung mit einer solchen Linse
DE19709244C1 (de) Schaltmatrix
DE2757627A1 (de) Mikrowellenphasenschieber mit einer einrichtung zur energieein- oder auskopplung
DE2523525C3 (de) Schalteinheit und Schaltmatrix für Hochfrequenzsignale
DE2855280A1 (de) Antennenzeile, insbesondere schlitzantennenzeile
DE2813916C3 (de) Richtantennenanordnung mit elektronisch steuerbarer Strahlschwenkung
DE112010002639B4 (de) Antenneneinrichtung
DE1952212A1 (de) Antenne
DE1616708B1 (de) Sekundaerradaranlage mit einer Steuerantenne
DE1264545C2 (de) Verteilerschaltung fuer vier im Drehfeld gespeiste Strahler
DE1766185A1 (de) Antennensysteme
DE2713549C3 (de) Leistungsverteilungs- und Modulationsanordnung
DE2816262A1 (de) Schaltmatrix fuer die durchschaltung von wechselstromsignalen
DE3911375C2 (de) Dioden-Phasenschiebertafel, Anwendung derselben auf eine Mikrowellenlinse sowie eine Antenne mit elektronischer Verschwenkung
EP0325759A1 (de) Antennenwähler
DE3419344C2 (de) Interferometerpeilantennenanordnung
DE1541481A1 (de) Hohlleiter-Schlitzstrahler
EP0227005B1 (de) Sendeeinrichtung für mindestens zwei auf unterschiedlichen Sendefrequenzen und mit unterschiedlichen Strahlungsdiagrammen abstrahlende Hochfrequenzsender
DE2513486C3 (de) Einrichtung zur stufenweisen elektronischen Steuerung der Phase eines für zirkuläre Polarisation ausgelegten Einzelstrahlers
DE3223291A1 (de) Elektronisches verfahren und vorrichtung zur phasenverschiebung bei wellen im ultrahochfrequenzbereich, die sich in einem hohlleiter fortpflanzen
DE1541469C3 (de) Radaranordnung mit abwechselndem Antennenanschluß an Sender und Empfänger
DE1147259B (de) Majoritaetsschaltung fuer Zentimeterwellen als Nachrichtentraeger, in welcher die unter-schiedlichen Phasenlagen eingegebener Signale den Nachrichteninhalt darstellen
DE431529C (de) Gerichtete Empfangsanordnung fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee