EP0325759A1 - Antennenwähler - Google Patents

Antennenwähler Download PDF

Info

Publication number
EP0325759A1
EP0325759A1 EP88121054A EP88121054A EP0325759A1 EP 0325759 A1 EP0325759 A1 EP 0325759A1 EP 88121054 A EP88121054 A EP 88121054A EP 88121054 A EP88121054 A EP 88121054A EP 0325759 A1 EP0325759 A1 EP 0325759A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
feed lines
level
antenna
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88121054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0325759B1 (de
Inventor
Stojan Davcev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Asea Brown Boveri Ltd
ABB AB
Original Assignee
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Asea Brown Boveri Ltd, Asea Brown Boveri AB filed Critical ABB Asea Brown Boveri Ltd
Publication of EP0325759A1 publication Critical patent/EP0325759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0325759B1 publication Critical patent/EP0325759B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/10Auxiliary devices for switching or interrupting
    • H01P1/12Auxiliary devices for switching or interrupting by mechanical chopper

Definitions

  • the present invention relates to the field of transmitter technology.
  • an antenna selector in the form of a switching matrix for arbitrarily connecting a plurality of transmitters to a plurality of antennas, in which antenna selector a plurality of first feed lines are arranged in parallel on a first level, each of the first feed lines being assigned a transmitter connection; a plurality of second feed lines are arranged parallel to one another and perpendicular to the first feed lines in a second level parallel to the first level, a first antenna connection being assigned to each of the second feed lines; a switch is provided in the crossing points of the first and second feed lines, which has a corresponding switching level in each of the levels, and which has the associated first in a first switching position Feed line and the associated second feed line are individually connected, and in a second switching position the associated first and second feed lines are separated and interconnected.
  • Such an antenna selector is e.g. known from CH-PS 298 004.
  • Such broadcasting systems usually also include a plurality of transmitters.
  • the transmitter systems mostly comprise a very different number of transmitters and antennas, but existing systems are also often expanded later, it is particularly expedient and economical to construct the switching device according to the modular principle.
  • the rows of the matrix are assigned to the transmitters, the columns of the matrix to the antennas.
  • the elements of the matrix are formed by individual switches.
  • first feed lines run parallel to one another, which are fed by the transmitters, and correspond to the rows of the matrix.
  • the second level also parallel to each other, but perpendicular to the first feed lines, runs second feed lines, which feed the RF power of the transmitters into the antennas and correspond to the columns of the matrix.
  • each switching level corresponds to a feed line level.
  • the switches have two switch positions: in the first switch position, the first feed line running through the respective crossing point is connected on one switching level. The same happens on the other switching level with the corresponding second feed line. Both feed lines conduct the RF power undisturbed and without changing direction through this crossing point.
  • both through connections are canceled.
  • the switch-side end of the first feed line is linked to the switch-side start of the second feed line via a fixed conductor bridge that runs within the switch between the two switching levels.
  • a line connection is established via ECk, which redirects the power fed in by the transmitter to the antenna assigned to the switch.
  • each transmitter can be connected to every antenna (even in different ways).
  • each of the cuboid switches has a depth of about one meter and a footprint of about 0.5 x 0.5 m2.
  • a plurality of third feed lines are arranged parallel to one another and perpendicular to the first feed lines in a third level parallel to the first two levels, each of the third feed lines being assigned a second antenna connection; the intersection points of the first and third feed lines coincide with corresponding intersection points of the first and second feed lines; and -
  • Each switch has a switching level corresponding to the third level, and also connects the associated third feed line in the first switch position, also disconnects the associated third feed line in the second switch position, and in a third switch position disconnects all three associated feed lines and only the associated first and third feed line connects to each other.
  • the essence of the invention is therefore to equip each existing switch of an antenna selector matrix with an additional switching function by means of a third switching level.
  • the first feed lines coming from the transmitters can then optionally be connected to additional third feed lines by means of an additional switch position, which, similarly arranged as the second feed lines, run in a new third level.
  • each switch has to be expanded by a switching level and a switching function
  • the antenna selector according to the invention results in considerable space savings.
  • the antenna selector according to the invention can be constructed according to the same modular principle, so that with stand a variety of different applications can be covered.
  • the feed lines are all designed as symmetrical lines.
  • This type of cable which is used primarily in the shortwave range, enables simple internal wiring of the switches and the use of comparatively simple switch contacts.
  • the first level of the transmitter feed lines is arranged between the second and third levels of the antenna feed lines, because then the necessary line bridges between the switching levels take up particularly little space .
  • FIGS. 1-3 The structure of an antenna selector matrix for symmetrical lines, as is known from the prior art, is shown in FIGS. 1-3.
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of such a conventional (3 x 4) matrix, with which 3 transmitters and 4 antennas can optionally be connected.
  • This matrix has a first level E1 and a second level E2.
  • the second plane E2 which is arranged parallel to and above the first plane E1, also run parallel to one another but perpendicular to the first feed lines F11, ..., F13, second feed lines F21, ..., F24, which lead to corresponding antenna connections A11, ..., A41, and dissipate the RF power to the respective antennas, provided that a corresponding circuit has been made in the matrix.
  • the arrangement of the first and second feed lines perpendicular to one another results in crossing points.
  • a switch is provided in each of these crossing points, the switch with the general reference number Snm being located precisely in the crossing point of the feed lines from the transmitter connection Tn and to the antenna connection Am1 (in FIG. 1, the switches S11; S14; ..., S34 and S31 are exemplary , ..., S33 with reference numerals).
  • Each of the switches is shown schematically in FIG. 1 as a double cube. It contains a switching device, not shown, which can be rotated about an axis of rotation perpendicular to the planes E1, E2 (D14 for switch S14 in FIG. 1).
  • FIG. 2 provides further information about the internal structure of a switch Snm.
  • the associated first feed line (which comes from the transmitter connection Tn) is connected through in the switch on the first switching level SE1.
  • the associated second feed line (which leads to the antenna connection Am1) is connected through in the switch in the second switching level SE2.
  • a first input I11 or I21 with an opposite first output Q11 or Q21 by a pair are on the first and second switching level SE1 or SE2 of conductor bridges L firmly connected (the belonging of two conductor bridges L of a pair to a symmetrical line is indicated by hatching in FIG. 2).
  • each of the two pairs of conductor bridges realizes the interconnection of the associated feed lines at the different levels. If all 12 switches of the matrix from FIG. 1 are in this first switching position, there is no switched connection between the first feed lines F11, ..., F13 and the second feed lines F21, ..., F24.
  • a second input I12 takes the place of the first input I11 in the switching level SE1.
  • a second output Q22 takes the place of the first output Q21 in the switching level SE2.
  • the second input I12 of the first switching level SE1 and the second output Q22 of the second switching level SE2 are now also connected by a pair of conductor bridges L.
  • this pair connects the associated first to the associated second feed line, i.e. the transmitter connection Tn with the antenna connection Am 1), while the through connection on both levels E1 and E2 is canceled by the rotation of the other conductor bridges L. Since this U-ECk connection is seen from the transmitter to the left, the switch design according to FIG. 2 is also referred to as a left switch.
  • the second input I12 and the second output Q22 are on the opposite side of their respective switching levels SE1 and SE2.
  • a switch To switch to the second switch position, a switch must be this type can be rotated by 90 ° in the opposite direction. The antenna connections are then on the right side of the matrix, as seen from the transmitter.
  • the exemplary switching state of a known (3 ⁇ 4) matrix is shown in FIG. 3 in a two-level representation.
  • the two switching levels of each switch are indicated by circles offset in perspective, which are connected by a rotation axis drawn in dashed lines (e.g. D31 for switch S31).
  • the feed lines, which are symmetrical per se, are here, as in FIG. 1, indicated for simplicity by a single line.
  • the switches S11, ..., S13; S22, ..., S24, S31, S32 and S34 are in the switching state shown in the first switching position, the other switches in the second. It can be easily understood that the first transmitter connection T1 is connected to the fourth antenna connection A41, the second transmitter connection T2 is connected to the first antenna connection A11, and the third transmitter connection T3 is connected to the third antenna connection A31.
  • the third level E3 is arranged below the first level E1. It contains a number of third feed lines F31, ..., F34, which lead to corresponding antenna connections A12, ..., A42.
  • the third feed lines F31, ..., F34, just like the second feed lines F21, ..., F24, run parallel to one another and perpendicular to the first feed lines F11, ..., F13. They are also arranged so that they cross the first feed lines F11, ..., F13 in the same points as the second feed lines F21, ..., F24.
  • Each of the switches on the third level E3 is extended by a third switching level and thus takes over not only the selection of the left antenna connections (A11, ..., A41), but also the right antenna connections (A12, ..., A42), see above that with a (3 x 4) matrix, not only 4 but even 8 antennas can now be selected.
  • the modified switch Snm is shown in a form comparable to FIG. 2 in FIG. 5.
  • a third level E3 with a corresponding switching level SE3 has been added to the levels E1 and E2 already known from FIG. 2.
  • This third switching level SE3 contains an input I31, an opposite first output Q31 and a second output Q32.
  • the input I31 is firmly connected to the first output Q31 via a pair of conductor bridges L.
  • the second output Q32 of the third switching level SE3 is connected with a comparable pair of conductors to a third input I13 on the first switching level, which is arranged opposite the second input I12 of this level.
  • the 5 has three switch positions: In the first switch position, the associated feed lines are connected through on each switching level. This switch position thus corresponds to the first switch position of the known switch from FIG. 2.
  • the associated first feed line is connected to the associated third feed line via ECk; the first and third switching levels SE1 and SE3 act like the right switch described above.
  • the preferred embodiment of a switch according to FIG. 5 is shown in perspective in FIG. 6.
  • the switch comprises a frame structure 1, in each of which a contact disk 3 is accommodated on the three switching levels SE1, .., SE3.
  • the contact disks 3 sit on a common switching axis 2 and are each composed of a plurality of ceramic contact arms 5 which have contacts (not shown) at their outer ends. A pair of adjacent contact arms forms one of the inputs and outputs in a switching level.
  • the contacts of these contact arm pairs are in engagement with corresponding fixed contacts 6, which are attached to the outer ends of likewise ceramic contact carriers 4 which are fixedly mounted on the frame structure.
  • the conductor bridges L present in the switch consist of copper tube with a special surface treatment.
  • the two pairs of conductor bridges running between the switching levels (SE1 and SE2 or SE1 and SE3) connect different inputs and outputs than in the switch of FIG. 5 (I13 and Q22 , as well as I12 and W32 instead of I12 and Q22, as well as I13 and Q32).
  • Both solutions are equivalent, with the difference that in the switch from FIG. 6, the two upper switching levels SE1 and SE2 act as right switches, while the two lower switching levels SE1 and SE3 act as left switches.
  • the positions of levels E2 and E3 are also interchanged accordingly.
  • FIG. 7 An exemplary switching state of a (3 ⁇ 4) matrix with 3-level switches according to FIG. 6 is shown in FIG. 7, analogously to FIG. 3.
  • switches S11, S13, S14, S21, S23, S24, S31, S32 and S34 are in the first switch position (0), switches S12 and S33 in the second switch position (1), and switch S22 in the third switch position (2). It can immediately be seen that in this way the first transmitter connection T1 is connected to the antenna connection A21, the second transmitter connection T2 to the antenna connection A22, and the third transmitter connection T3 to the antenna connection A31.
  • the position of the planes can be interchanged as desired. In principle, however, other levels can also be added beyond the third level E3 if corresponding switching levels and switching positions are provided for the switches.
  • the number S k of the switches is reduced from the previous T n x A m to a maximum so that, as shown in Fig. 8, for 16 antenna connections A11, ..., A81; A12, ..., A82 and 4 transmitter connections T1, ..., T4 only 32 switches in a (4 x 8) matrix are required.
  • the flexibility of the antenna selector ie the number of different ways in which certain antennas can be selected, can be increased if, as shown in FIG. 9, the matrix on the transmitter side as well as on the antenna side is at least around an additional series of switches (SOO, ..., SO8; S10, ..., S40; S50, ..., S58) is expanded.
  • These modified switches SS1,..., SS16 are constructed according to the principle of the switches from FIG. 5 in such a way that they enable a switchover from the second or third level E2 or E3 to the first level E1.
  • energy can be fed into the transmitter connections T1, ..., T8 and removed at the antenna connections A11, ..., A82 and vice versa (indicated by the double arrows in FIG. 8).
  • the invention results in an antenna selector which has the following advantages: - Saving of switches - Possibility of bypassing switches.
  • the RF power of the transmitters can be fed into the first feed lines from both sides if appropriately modified switches are used, or the antennas are all arranged on one side of the matrix. This also contributes to an increased adaptability of the antenna selector.

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Abstract

Bei einem matrixförmigen Antennenwähler, bei dem wahlweise Verbindungen zwischen ersten Speiseleitungen (F11, ..., F13) in einer ersten Ebene und zweiten Speiseleitung (F21, ..., F24) in einer zweiten Ebene hergestellt werden, kann die Zahl der Schalter (S11, ..., S34) reduziert bzw. die Zahl der anwählbaren Antennen erhöht werden, indem wenigstens eine dritte Ebene mit dritten Speiseleitungen (F31, ..., F34) eingeführt wird und jeder Schalter (S11, ..., S34) um eine zusätzliche Schaltebene und Schaltstellung erweitert wird.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Sendertechnik. Sie betrifft insbesondere einen Antennenwähler in Form einer Schaltmatrix zum beliebigen Verbinden einer Mehrzahl von Sender mit einer Mehrzahl von Antennen, bei welchem Antennenwähler
    -in einer ersten Ebene eine Mehrzahl von ersten Speiselei­tungen parallel zueinander angeordnet sind, wobei jeder der ersten Speiseleitungen ein Senderanschluss zugeordnet ist;
    -in einer zweiten Ebene parallel zur ersten Ebene eine Mehrzahl von zweiten Speiseleitungen parallel zueinander und senkrecht zu den ersten Speiseleitungen angeordnet sind, wobei jeder der zweiten Speiseleitungen ein erster Antennenanschluss zugeordnet ist;
    -in den Kreuzungspunkten der ersten und zweiten Speiselei­tungen jeweils ein Schalter vorgesehen ist, welcher in jeder der Ebenen eine entsprechende Schaltebene aufweist, und welcher in einer ersten Schaltstellung die zugehörige erste Speiseleitung und die zugehörige zweite Speiseleitung einzeln durchverbindet, und in einer zweiten Schaltstellung die zugehörige erste und zweite Speiseleitung auftrennt und untereinander verbindet.
  • Ein solcher Antennenwähler ist z.B. aus der CH-PS 298 004 bekannt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Grosse Sendeanlagen, insbesondere Kurzwellen-Sendestationen enthalten, abgesehen von Spezialfällen, eine grössere Anzahl von Antennen, da die günstigsten Betriebsfrequenzen Z.B. mit der Tages- oder Jahreszeit wechseln und ausserdem von der Uebertragungsentfernung und der geographischen Richtung abhängen, die Antennen aber üblicherweise jeweils nur einen schmalen Frequenzbereich abdecken. Da man zudem überwiegend mit gerichte­ter Strahlung arbeitet, sind meist für jede Richtung mehrere Antennen erforderlich.
  • Wegen der Vielseitigkeit des Sendeprogramms umfassen solche Sendeanlagen meist auch eine Mehrzahl von Sendern.
  • Eine vollständige Ausnützung der Sendeanlage ist daher nur dann gegeben, wenn eine übersichtliche, rasch und einfach zu handhabende, betriebssichere Umschalteinrichtung vorhanden ist, die es ermöglicht, wahlweise jeden der Sender mit jeder der Antennen zu verbinden.
  • Da die Sendeanlagen meistens eine sehr unterschiedliche Anzahl von Sendern und Antennen umfassen, aber auch vorhandene Anlagen häufig später erweitert werden, ist es besonders zweckmässig und wirtschaftlich, die Umschalteinrichtung nach dem Baukasten­prinzip aufzubauen.
  • Ein solcher Antennenwähler in Form einer Matrix ist nun in der eingangs genannten Druckschrift beschrieben worden.
  • Die Zeilen der Matrix sind dabei den Sendern zugeordnet, die Spalten der Matrix den Antennen. Die Elemente der Matrix werden von einzelnen Schaltern gebildet.
  • Der Schaltvorgang spielt sich bei dem bekannten Antennenwähler auf zwei Ebenen ab: in der ersten Ebene verlaufen parallel zueinander erste Speiseleitungen, die von den Sendern gespeist werden, und den Zeilen der Matrix entsprechen.
  • In der zweiten Ebene verlaufen, ebenfalls parallel zueinander, aber senkrecht zu den ersten Speiseleitungen, zweite Speise-­leitungen, welche die HF-Leistung der Sender in die Antennen einspeisen, und den Spalten der Matrix entsprechen.
  • Da beide Ebenen übereinander angeordnet sind, kreuzen sich die ersten und zweiten Speiseleitungen. An diesen Kreuzungs­punkten sind nun jeweils Schalter mit zwei Schaltebenen vorge­sehen. Jede Schaltebene entspricht einer Speiseleitungs-Ebene.
  • Die Schalter haben bei der herkömmlichen Matrix zwei Schalt­stellungen: in der ersten Schaltstellung wird auf der einen Schaltebene die durch den jeweiligen Kreuzungspunkt verlaufende erste Speiseleitung durchverbunden. Dasselbe geschieht auf der anderen Schaltebene mit der entsprechenden zweiten Speise­leitung. Beide Speiseleitungen leiten die HF-Leistung ungestört und ohne Richtungsänderung durch diesen Kreuzungspunkt.
  • In der zweiten Schaltstellung werden beide Durchverbindungen aufgehoben. Statt dessen wird das schalterseitige Ende der ersten Speiseleitung mit dem schalterseitigen Anfang der zweiten Speiseleitung über eine feste Leiterbrücke verknüpft, die innerhalb des Schalters zwischen den beiden Schaltebenen ver­läuft. Es entsteht eine Leitungsverbindung über ECk, welche die vom Sender eingespeiste Leistung auf die dem Schalter zugeordnete Antenne umlenkt. Je nach Schaltstellung der Schalter kann so jeder Sender mit jeder Antenne (sogar auf unterschiedli­che Weise) verbunden werden.
  • Bei grossen Kurzwellen-Sendeanlagen, bei denen jeder Sender in einem Frequenzbereich von etwa 3 - 30 MHz Leistungen von mehreren 100 kW abgibt, und die Speiseleitungen als symme­trische Leitungen mit einem Wellenwiderstand von z.B. 300 Ohm ausgebildet sind, hat jeder der quaderförmigen Schalter eine Tiefe von etwa einem Meter und eine Grundfläche von etwa 0,5 x 0,5 m².
  • Wenn eine solche Sendeanlage nun Tn Sender und Am Antennen enthält, werden für den bekannten Antennenwähler
    SK = Tn · Am
    Schalter benötigt, die alle nebeneinander zu einer Matrix zusammengefügt werden. Bei nur vier Sendern (Tn = 4) und sech­zehn Antennen (Am = 16) sind dies bereits SK = 64 einzelne Schalter, die nicht nur einen erheblichen Raumbedarf zur Folge haben, sondern auch alle einzeln mit entsprechenden Motoran­trieben und Ueberwachungs- und Steuerungselementen ausgerüstet werden müssen. Dies bedeutet einen erheblichen Aufwand, der massgeblich in die Kosten für die gesamte Sendeanlage eingeht.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, einen Antennen­wähler zu schaffen, der bei gleichbleibender Anzahl der Antennen mit erheblich weniger Schaltern auskommt bzw. bei gleichbleiben­der Anzahl von Schaltern wesentlich mehr Antennen anzuwählen gestattet, und der zugleich die Vorteile der bekannten Matrix-­Antennenwähler aufweist.
  • Die Aufgabe wird bei einem Antennenwähler der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass
    - in einer dritten Ebene parallel zu den ersten beiden Ebenen eine Mehrzahl von dritten Speiseleitungen parallel zueinander und senkrecht zu den ersten Speiseleitungen angeordnet sind, wobei jeder der dritten Speiseleitungen ein zweiter Antennen­anschluss zugeordnet ist;
    - die Kreuzungspunkte der ersten und dritten Speiseleitungen mit entsprechenden Kreuzungspunkten der ersten und zweiten Speiseleitungen zusammenfallen; und
    - jeder Schalter eine der dritten Ebene entsprechende Schalt­ebene aufweist, und in der ersten Schaltstellung auch die zugehörige dritte Speiseleitung durchverbindet, in der zweiten Schaltstellung auch die zugehörige dritte Speiseleitung auftrennt, und in einer dritten Schaltstellung alle drei zugehörigen Speiseleitungen auftrennt und nur die zugehörige erste und dritte Speiseleitung untereinander verbindet.
  • Der Kern der Erfindung besteht also darin, jeden vorhandenen Schalter einer Antennenwähler-Matrix mittels einer dritten Schaltebene mit einer zusätzlichen Schaltfunktion auszustatten. Mit dieser zusätzlichen Schaltebene und Schaltfunktion können dann mittels einer zusätzlichen Schaltstellung die von den Sendern kommenden ersten Speiseleitungen wahlweise mit zusätz­lichen dritten Speiseleitungen verbunden werden, die, ähnlich angeordnet wie die zweiten Speiseleitungen, in einer neuen dritten Ebene verlaufen.
  • Mit diesen dritten Speiseleitungen in einer dritten Ebene der Matrix können dann noch einmal soviele Antennen angewählt werden, wie mit den zweiten Speiseleitungen der zweiten Ebene, so dass sich die Zahl der anwählbaren Antennen bei gleichblei­bender Schalterzahl prinzipiell verdoppelt.
  • Obgleich jeder Schalter um eine Schaltebene und eine Schaltfunk­tion erweitert werden muss, ergibt sich mit dem erfindungsgemäs­sen Antennenwähler eine erhebliche Platzeinsparung.
  • Gleichzeitig mit dem benötigten Platz werden auch Antriebs­und Kontrolleinrichtungen für den Antennenwähler eingespart, da jeder Schalter jetzt für zwei Antennen die Schaltfunktion wahrnimmt.
  • Im übrigen kann der erfindungsgemässe Antennenwähler nach demselben Baukastenprinzip aufgebaut werden, so dass mit Stand­ ardkomponenten eine Vielzahl von unterschiedlichen Anwendungs­fällen abgedeckt werden kann.
  • Gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Speiseleitungen alle als symmetrische Leitungen ausge­bildet. Dieser Leitungstyp, der vor allem im Kurzwellenbereich Anwendung findet, ermöglicht eine einfache interne Verdrahtung der Schalter und die Verwendung vergleichsweise einfacher Schalterkontakte.
  • Besonders günstig für eine einfache schalterinterne Verdrahtung ist es, wenn gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die erste Ebene der Sender-Speiseleitungen zwi­schen der zweiten und dritten Ebene der Antennen-Speiseleitungen angeordnet ist, weil dann die notwendigen Leitungsbrücken zwi­schen den Schaltebenen besonders wenig Platz beanspruchen.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
    • Fig. 1 den schematischen Aufbau einer herkömmlichen Antennen­wähler-Matrix;
    • Fig. 2 den schematischen Aufbau eines Schalters aus der Matrix gemäss Fig. 1;
    • Fig. 3 den beispielhaften Schaltzustand einer herkömmlichen (3 x 4)-Matrix in einer 2-Ebenen-Darstellung;
    • Fig. 4 den Fig. 1 vergleichbaren schematischen Aufbau eines Antennenwählers nach der Erfindung;
    • Fig. 5 den Fig. 2 entsprechenden Schalteraufbau für eine Matrix gemäss Fig. 4 im Falle symmetrischer Speiselei­tungen;
    • Fig. 6 in perspektivischer Darstellung eine erprobte Ausfüh­rungsform eines Schalters gemäss Fig. 5;
    • Fig. 7 die Fig. 3 vergleichbare Wiedergabe eines beispielhaften Schaltzustandes einer (3 x 4)-Matrix nach der Erfindung in einer 3-Ebenen-Darstellung;
    • Fig. 8 das Matrix-Schema einer (4 x 8)-Matrix nach der Erfin­dung;
    • Fig. 9 das Fig. 8 entsprechende Schema für eine erweiterte (4 x 8)-Matrix mit erhöhter Flexibilität; und
    • Fig. 10 das Fig. 8 entsprechende Schema für eine erweiterte (4 x 8)-Matrix mit erhöhter Flexibilität und beliebiger Zuordnung der Anschlüsse.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Der Aufbau einer Antennenwähler-Matrix für symmetrische Lei­tungen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, ist in den Fig. 1 - 3 dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt schematisch in perspektivischer Ansicht eine solche herkömmliche (3 x 4)-Matrix, mit der sich wahlweise 3 Sender und 4 Antennen verbinden lassen. Diese Matrix weist eine erste Ebene E1 und eine zweite Ebene E2 auf.
  • In der ersten Ebene E1 verlaufen parallel zueinander erste Speiseleitungen F11, ..., F13, die von entsprechenden Senderan­schlüssen T1, ..., T3 ausgehen, und in welche die HF-Leistung aus den Sendern eingespeist wird.
  • In der zweiten Ebene E2, die parallel zur und über der ersten Ebene E1 angeordnet ist, verlaufen, ebenfalls parallel zueinan­der aber senkrecht zu den ersten Speiseleitungen F11, ..., F13, zweite Speiseleitungen F21, ..., F24, die zu entsprechenden Antennenanschlüssen A11, ..., A41 führen, und die HF-Leistung an die jeweiligen Antennen abführen, sofern in der Matrix eine entsprechende Schaltung vorgenommen worden ist.
  • Durch die Anordnung der ersten und zweiten Speiseleitungen senkrecht zueinander ergeben sich Kreuzungspunkte. In jedem dieser Kreuzungspunkte ist ein Schalter vorgesehen, wobei der Schalter mit der allgemeinen Bezugsnummer Snm gerade im Kreuzungspunkt der Speiseleitungen vom Senderanschluss Tn und zum Antennenanschluss Am1 sitzt (in Fig. 1 sind beispiel­haft die Schalter S11; S14; ..., S34 und S31, ..., S33 mit Bezugszeichen versehen).
  • Jeder der Schalter ist in Fig. 1 schematisch als Doppelwürfel dargestellt. Er enthält jeweils eine nicht gezeigte Schalt­einrichtung, die um eine senkrecht zu den Ebenen E1, E2 stehende Drehachse (D14 für Schalter S14 in Fig. 1) drehbar ist.
  • Weiteren Aufschluss über den inneren Aufbau eines Schalters Snm gibt die Fig. 2. Der Schalter Snm enthält, den zwei Ebenen E1 und E2 entsprechend, zwei Schaltebenen SE1 und SE2. Er hat zugleich zwei Schaltstellungen, die durch eine Drehung von α = 90° um die Drehachse Dnm ineinander übergehen. In Fig. 2 ist die erste der beiden Schaltstellungen dargestellt.
  • In dieser ersten Schaltstellung wird die zugehörige erste Speiseleitung (die vom Senderanschluss Tn kommt) im Schalter auf der ersten Schaltebene SE1 durchverbunden. Desgleichen wird die zugehörige zweite Speiseleitung (die zum Antennenan­schluss Am1 führt) im Schalter in der zweiten Schaltebene SE2 durchverbunden.
  • Zu diesem Zweck sind auf der ersten und zweiten Schaltebene SE1 bzw. SE2 jeweils ein erster Eingang I11 bzw. I21 mit einem gegenüberliegenden ersten Ausgang Q11 bzw. Q21 durch ein Paar von Leiterbrücken L fest verbunden (die Zugehörigkeit zweier Leiterbrücken L eines Paares zu einer symmetrischen Leitung ist in Fig. 2 durch eine Schraffur kenntlich gemacht).
  • Jedes der beiden Leiterbrücken-Paare verwirklicht in der ge­zeigten ersten Schalterstellung die Durchverbindung der zuge­hörigen Speiseleitungen auf den verschiedenen Ebenen. Wenn also alle 12 Schalter der Matrix aus Fig. 1 in dieser ersten Schaltstellung stehen, existiert keine geschaltete Verbindung zwischen den ersten Speiseleitungen F11, ..., F13 und den zweiten Speiseleitungen F21, ..., F24.
  • Dies ändert sich jedoch, sobald einer der Schalter Snm betätigt, d.h. um den Winkel α= 90° gedreht wird. Alle Leiterbrücken L innerhalb des Schalters drehen sich dann um denselben Winkel (zweite Schaltstellung).
  • In der Schaltebene SE1 tritt in diesem Fall ein zweiter Eingang I12 an die Stelle des ersten Eingangs I11. Entsprechend tritt in der Schaltebene SE2 ein zweiter Ausgang Q22 an die Stelle des ersten Ausgangs Q21. Der zweite Eingang I12 der ersten Schaltebene SE1 und der zweite Ausgang Q22 der zweiten Schalt­ebene SE2 sind nun gleichfalls durch ein Paar von Leiterbrücken L verbunden. Dieses Paar verbindet in der zweiten Schaltstellung die zugehörige erste mit der zugehörigen zweiten Speiseleitung d.h. den Senderanschluss Tn mit dem Antennenanschluss Am₁), während durch die Drehung der übrigen Leiterbrücken L die Durchverbindung auf beiden Ebenen E1 und E2 aufgehoben wird. Da diese Ueber-ECk-Verbindung vom Sender aus gesehen nach links erfolgt, wird die Schalterausführung gemäss Fig. 2 auch als Links-Schalter bezeichnet.
  • Bei einem (nicht dargestellten) Rechts-Schalter liegen der zweite Eingang I12 und der zweite Ausgang Q22 auf der gegenüber­liegenden Seite ihrer jeweiligen Schaltebene SE1 bzw. SE2. Um in die zweite Schaltstellung zu gelangen, muss ein Schalter dieser Art um 90° in entgegengesetzter Richtung gedreht werden. Die Antennenanschlüsse liegen dann, vom Sender aus gesehen auf der rechten Seite der Matrix.
  • Der beispielhafte Schaltzustand einer bekannten (3 x 4)-Matrix ist in Fig. 3 in einer 2-Ebenen-Darstellung wiedergegeben. Die beiden Schaltebenen jedes Schalters sind dabei durch per­spektivisch versetzte Kreise angedeutet, die durch eine ge­strichelt eingezeichnete Drehachse (z.B. D31 für Schalter S31) verbunden sind. Die an sich symmetrischen Speiseleitungen sind hier, wie auch in Fig. 1, der Einfachheit halber jeweils durch einen einzelnen Strich angedeutet.
  • Die Schalter S11, ..., S13; S22, ..., S24, S31, S32 und S34 stehen bei dem gezeigten Schaltzustand in der ersten Schaltstel­lung, die übrigen Schalter in der zweiten. Daraus ergibt sich leicht nachvollziehbar, dass der erste Senderanschluss T1 mit dem vierten Antennenanschluss A41, der zweite Senderan­schluss T2 mit dem ersten Antennenanschluss A11, und der dritte Senderanschluss T3 mit dem dritten Antennenanschluss A31 ver­bunden sind.
  • Ausgehend von der (3 x 4)-Matrix der Fig. 1 mit zwei Ebenen gelangt man durch Hinzufügung wenigstens einer weiteren dritten Ebene und Modifizierung der einzelnen Schalter zum Antennen­wähler der Erfindung, von dem ein Ausführungsbeispiel in Fig. 4 wiedergegeben ist.
  • Die dritte Ebene E3 ist bei diesem Ausführungsbeispiel unterhalb der ersten Ebene E1 angeordnet. Sie enthält eine Anzahl von dritten Speiseleitungen F31, ..., F34, die zu entsprechenden Antennenanschlüssen A12, ..., A42 führen.
  • Die dritten Speiseleitungen F31, ..., F34 verlaufen, genau wie die zweiten Speiseleitungen F21, ..., F24, parallel zu­einander und senkrecht zu den ersten Speiseleitungen F11, ..., F13. Sie sind zudem so angeordnet, dass sie die ersten Speiseleitungen F11, ..., F13 in denselben Punkten kreuzen, wie die zweiten Speiseleitungen F21, ..., F24.
  • Jeder der Schalter ist auf der dritten Ebene E3 um eine dritte Schaltebene erweitert und übernimmt damit nicht nur die Anwahl der linken Antennenanschlüsse (A11, ..., A41), sondern auch der rechten Antennenanschlüsse (A12, ..., A42), so dass mit einer (3 x 4)-Matrix jetzt nicht nur 4, sondern sogar 8 Antennen angewählt werden können.
  • Der modifizierte Schalter Snm ist in einer zu Fig. 2 vergleich­baren Form in Fig. 5 dargestellt.
  • Im unteren Teil des Schalters Snm ist zu den bereits aus Fig. 2 bekannten Ebenen E1 und E2 eine dritte Ebene E3 mit einer entsprechenden Schaltebene SE3 hinzugekommen.
  • Diese dritte Schaltebene SE3 enthält einen Eingang I31, einen gegenüberliegenden ersten Ausgang Q31 und einen zweiten Ausgang Q32. Der Eingang I31 ist mit dem ersten Ausgang Q31 über ein Paar von Leiterbrücken L fest verbunden.
  • Der zweite Ausgang Q32 der dritten Schaltebene SE3 ist mit einem vergleichbaren Leiterpaar an einen dritten Eingang I13 auf der ersten Schaltebene angeschlossen, der gegenüber dem zweiten Eingang I12 dieser Ebene angeordnet ist.
  • Der Schalter aus Fig. 5 weist drei Schaltstellungen auf: In der ersten Schaltstellung werden auf jeder Schaltebene die zugehörigen Speiseleitungen durchverbunden. Diese Schaltstellung entspricht damit der ersten Schaltstellung des bekannten Schal­ters aus Fig. 2.
  • In der zweiten Schaltstellung (Drehung um α = 90°) werden alle drei Durchverbindungen aufgetrennt und nur die zugehörige erste Speiseleitung der ersten Ebene E1 mit der zugehörigen zweiten Speiseleitung der Ebene 2 über ECk verbunden. Diese Schaltstellung entspricht damit der zweiten Schaltstellung des bekannten Schalters; die beiden oberen Schaltebenen SE1 und SE2 wirken hierbei wie der oben beschriebene Links-Schalter.
  • Neu dagegen ist eine dritte Schaltstellung, bei welcher der Schalter um β = 90° in entgegengesetzter Richtung aus der ersten Schaltstellung herausgedreht wird.
  • In dieser dritten Schaltstellung werden wiederum alle drei Durchverbindungen aufgetrennt. Auf der ersten Schaltebene SE1 tritt der dritte Eingang I13 an die Stelle des ersten Eingangs I11. Ebenso wird auf der dritten Schaltebene SE3 der zweite Ausgang Q32 anstelle des ersten Ausgangs W31 an die abgehende dritte Speiseleitung geschaltet.
  • Auf diese Weise ist die zugehörige erste Speiseleitung mit der zugehörigen dritten Speiseleitung über ECk verbunden; die erste und dritte Schaltebene SE1 bzw. SE3 wirken hierbei wie der oben beschriebene Rechts-Schalter.
  • Die bevorzugte Ausführungsform eines Schalters gemäss Fig. 5 ist in Fig. 6 perspektivisch dargestellt. Der Schalter umfasst eine Rahmenstruktur 1, in der auf den drei Schaltebenen SE1, .., SE3 jeweils eine Kontaktscheibe 3 untergebracht ist. Die Kontaktscheiben 3 sitzen auf einer gemeinsamen Schaltachse 2 und setzen sich jeweils aus mehreren keramischen Kontakt­armen 5 zusammen, die an ihren Aussenenden (nicht eingezeich­nete) Kontakte tragen. Je ein Paar benachbarter Kontaktarme bildet einen der Ein- bzw. Ausgänge in einer Schaltebene.
  • In bestimmten Schaltstellungen stehen die Kontakte dieser Kontaktarm-Paare in Eingriff mit entsprechenden Festkontakten 6, die auf den äusseren Enden von an der Rahmenstruktur fest montierten, ebenfalls keramischen Kontaktträgern 4 angebracht sind.
  • Die im Schalter vorhandenen Leiterbrücken L, die in Fig. 6 als dicke Striche eingezeichnet sind, bestehen aus Kupferrohr mit einer speziellen Oberflächenbehandlung.
  • Im einzelnen können alle Elemente des neuen Schalters genauso ausgeführt werden, wie bei bekannten Schaltern, so dass diesbe­züglich z.B. auf die Druckschriften Brown Boveri Mitteilungen, Band 44, Nr. 10 (1957), S. 446 - 450 oder den Firmenprospekt der BBC Brown Boveri AG Nr. 3798D (10.71-1500) "HF-Antennen­wähler 500 kW" (1971) verwiesen werden kann.
  • Zum Schalter der Fig. 6 ist im übrigen noch anzumerken, dass die beiden zwischen den Schaltebenen (SE1 und SE2 bzw. SE1 und SE3) verlaufenden Leiterbrücken-Paare andere Ein- und Ausgänge verbinden, als im Schalter der Fig. 5 (I13 und Q22, sowie I12 und W32 anstelle von I12 und Q22, sowie I13 und Q32). Beide Lösungen sind äquivalent, mit dem Unterschied, dass beim Schalter aus Fig. 6 die beiden oberen Schaltebenen SE1 bzw. SE2 als Rechts-Schalter, die beiden unteren Schalt­ebenen SE1 bzw. SE3 dagegen als Links-Schalter wirken. Entspre­chend vertauscht sind auch die Lagen der Ebenen E2 und E3.
  • Ein beispielhafter Schaltzustand einer (3 x 4)-Matrix mit 3-Ebenen-Schaltern gemäss Fig. 6 ist, analog zu Fig. 3 in Fig. 7 wiedergegeben. Die jeweilige Schaltstellung eines Schal­ters ist darin durch ein an der Drehachse eingetragenes Symbol bezeichnet (0 = erste Schaltstellung; 1 = zweite Schaltstellung; 2 = dritte Schaltstellung).
  • Die Schalter S11, S13, S14, S21, S23, S24, S31, S32 und S34 befinden sich bei diesem Beispiel in der ersten Schaltstellung (0), die Schalter S12 und S33 in der zweiten Schaltstellung (1), und der Schalter S22 in der dritten Schaltstellung (2). Man erkennt sofort, dass auf diese Weise der erste Senderan­schluss T1 mit dem Antennenanschluss A21, der zweite Senderan­schluss T2 mit dem Antennenanschluss A22, und der dritte Sender­anschluss T3 mit dem Antennenanschluss A31 verbunden sind.
  • Wie die Darstellungen aus Fig. 5 und 6 verdeutlichen, kann die Lage der Ebenen zueinander beliebig vertauscht werden. Prinzipiell können aber auch über die dritte Ebene E3 hinaus weitere Ebenen hinzugefügt werden, wenn bei den Schaltern entsprechende Schaltebenen und Schaltstellungen vorgesehen werden.
  • Solange nur eine dritte Ebene hinzukommt, reduziert sich die Zahl Sk der Schalter von bisher Tn x Am auf maximal
    Figure imgb0001
    so dass, wie in Fig. 8 dargestellt, für 16 Antennenanschlüsse A11, ..., A81; A12, ..., A82 und 4 Senderanschlüsse T1, ..., T4 nur 32 Schalter in einer (4 x 8)-Matrix notwendig sind.
  • Die Flexibilität des Antennenwählers, d.h., die Zahl der ver­schiedenen Wege, auf denen bestimmte Antennen angewählt werden können, lässt sich jedoch erhöhen, wenn, wie in Fig. 9 gezeigt, sowohl auf der Senderseite, als auch auf der Antennenseite die Matrix jeweils wenigstens um eine zusätzliche Reihe von Schaltern (SOO, ..., SO8; S10, ..., S40; S50, ..., S58) erwei­tert wird.
  • Mit dieser geringfügigen Erweiterung der Matrix ist sogar eine Erhöhung der Flexibilität gegenüber der bekannten 2-Ebenen­
  • Matrix gegeben, da dann auch defekte Schalter in der Matrix umgangen werden können. In diesem Fall beträgt die Anzahl Sk der Schalter
    Figure imgb0002
    Zusätzlich zur Erhöhung der Flexibilität lässt sich auch noch eine freie Zuordnung der Anschlüsse, d.h. eine beliebige Ver­tauschung von Antennen- und Senderanschlüssen erreichen, wenn gemäss Fig. 10 (neben einer Erweiterung der Matrix durch jeweils eine zusätzliche Schalterreihe auf allen Seiten) auf den Seiten der Antennenanschlüsse A11, ..., A82 noch jeweils eine Reihe von modifizierten Schaltern SS1, ..., SS8 bzw. SS9, ..., SS16 vorgesehen wird.
  • Diese modifizierten Schalter SS1, ..., SS16 sind nach dem Prinzip der Schalter aus Fig. 5 so aufgebaut, dass sie wahl­weise eine Umschaltung von der zweiten oder dritten Ebene E2 bzw. E3 auf die erste Ebene E1 ermöglichen.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass sich alle Matrixanschlüsse auf der ersten Ebene E1 befinden, auf welcher sonst nur die Senderanschlüsse T1, .., T4 b angeordnet sind.
  • Alle Anschlüsse der Matrix (Senderanschlüsse und Antennenan­schlüsse) werden damit gleichwertig und können als Ein- oder Ausgänge benutzt werden.
  • So kann z.B. in die Senderanschlüsse T1, ..., T8 Energie einge­speist und an den Antennenanschlüssen A11, ..., A82 abgenommen werden und umgekehrt (in Fig. 8 durch die Doppelpfeile ange­deutet).
  • Zusammenfassend ergibt sich mit der Erfindung ein Antennen­wähler, der folgende Vorteile aufweist:
    - Einsparung von Schaltern
    - Möglichkeit der Umgehung von Schaltern.
  • Darüber hinaus kann bei einem Antennenwähler nach der Erfindung die HF-Leistung der Sender von beiden Seiten in die ersten Speiseleitungen eingespiesen werden, wenn entsprechend modifi­zierte Schalter verwendet, oder die Antennen alle auf einer Seite der Matrix angeordnet werden. Auch dies trägt zu einer erhöhten Anpassungsfähigkeit des Antennenwählers bei.

Claims (7)

1. Antennenwähler in Form einer Schaltmatrix zum beliebigen Verbinden einer Mehrzahl von Sendern mit einer Mehrzahl von Antennen, bei welchem Antennenwähler
(a) in einer ersten Ebene (E1) eine Mehrzahl von ersten Speiseleitungen (F11, ..., F13) parallel zueinander angeordnet sind, wobei jeder der ersten Speiseleitungen (F11, ..., F13) ein Senderanschluss (T1, ..., T4) zuge­ordnet ist;
(b) in einer zweiten Ebene (E2) parallel zur ersten Ebene (E1) eine Mehrzahl von zweiten Speiseleitungen (F21, ..., F24) parallel zueinander und senkrecht zu den ersten Speiseleitungen (F11, ..., F13) angeordnet sind, wobei jeder der zweiten Speiseleitungen (F21, ..., F24) ein erster Antennenanschluss (A11, ..., A81, Am1) zugeordnet ist; und
(c) in den Kreuzungspunkten der ersten und zweiten Speiselei­tungen (F11, ..., F₁13bzw. F21, ..., F24) jeweils ein Schalter (S11, ..., S34) vorgesehen ist, welcher in jeder der Ebenen (E1, E2) eine entsprechende Schaltebene (SE1, SE2) aufweist, und welcher in einer ersten Schalt­stellung die zugehörige erste Speiseleitung und die zugehörige zweite Speiseleitung einzeln druchverbindet, und in einer zweiten Schaltstellung die zugehörige erste und zweite Speiseleitung auftrennt und untereinan­der verbindet;
dadurch gekennzeichnet, dass
(e) in einer dritten Ebene (E3) parallel zu den ersten beiden Ebenen (E1, E2) eine Mehrzahl von dritten Speise­leitungen (F31, ..., F34) parallel zueinander und senk­recht zu den ersten Speiseleitungen (F11, ..., F13) angeordnet sind, wobei jeder der dritten Speiseleitungen (F31, ..., F34) ein zweiter Antennenanschluss (A12, ..., A82, Am2) zugeordnet ist;
(f) die Kreuzungspunkte der ersten und dritten Speiseleitun­gen (F11, ..., F13 bzw. F31, ..., F34) mit entsprechenden Kreuzungspunkten der ersten und zweiten Speiseleitungen (F11, ..., F13 bzw. F21, ..., F24) zusammenfallen; und
(g) jeder Schalter eine der dritten Ebene (E3) entsprechende Schaltebene (SE3) aufweist, und in der ersten Schalt­stellung auch die zugehörige dritte Speiseleitung durch­verbindet, in der zweiten Schaltstellung auch die zuge­hörige dritte Speiseleitung auftrennt, und in einer dritten Schaltstellung alle drei zugehörigen Speiselei­tungen auftrennt und nur die zugehörige erste und dritte Speiseleitung untereinander verbindet.
2. Antennenwähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Speiseleitungen (F11, ..., F34) als symmetrische Leitungen ausgebildet sind.
3. Antennenwähler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ebene (E1) zwischen der zweiten und dritten Ebene (E2 bzw. E3) angeordnet ist.
4. Antennenwähler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Antennenanschlüsse (A12, ..., A82, Am2) auf der den ersten Antennenanschlüssen (A11, ..., A81, Am1) gegenüberliegenden Seite der Schaltmatrix angeordnet sind.
5. Antennenwähler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Schaltern (S11, ..., S34)
(a) in jeder Schaltebene (SE1, ..., SE3) eine drehbare Kontaktscheibe (3) vorgesehen ist, wobei alle Kontakt­scheiben (3) übereinander auf einer gemeinsamen, zu den Ebenen (E1, ..., E3) senkrechten Schalterachse (2) sitzen;
(b) die Kontaktscheibe (3) der ersten Schaltebene (SE1) drei Eingänge (I11, ..., I13) und einen Ausgang (Q11), und die Kontaktscheiben (3) der zweiten und dritten Schaltebene (SE2 bzw. SE3) jeweils einen Eingang (I21 bzw. I31) und zwei Ausgänge (Q21, Q22 bzw. Q31, Q32) aufweisen;
(c) bei jeder Kontaktscheibe ein Eingang und ein Ausgang (I11, Q11 bzw. I21, Q21 bzw. I31, Q31) einander gegenüber­liegen und miteinander durch Leiterbrücken (L) fest verbunden sind;
(d) die verbleibenden Ausgänge (Q22 bzw. Q32) auf den Kontakt­scheiben (3) der zweiten und dritten Schaltebene (SE2 bzw. SE3) jeweils mit einem der verbleibenden Eingänge (I12 bzw. I13) auf der Kontaktscheibe (3) der ersten Schaltebene (SE1) durch Leiterbrücken (L) fest verbunden sind;
(e) die drei Eingänge (I11, ..., I13) auf der Kontaktscheibe der ersten Schaltebene (SE1) jeweils um 90° gegeneinander verdreht angeordnet sind;
(f) die beiden Ausgänge (Q21, Q22 bzw. Q31, Q31) auf den Kontaktscheiben (3) der zweiten und dritten Schaltebene (SE2 bzw. SE3) jeweils um 90° gegeneinander verdreht angeordnet sind; und
(g) die Eingänge (I21 bzw. I31) auf den Kontaktscheiben (3) der zweiten und dritten Schaltebene (SE2 bzw. SE3) gegenüber dem ersten Eingang (I11) auf der Kontakt­scheibe der ersten Schaltebene (SE1) jeweils in entgegen­gesetzter Richtung um 90° verdreht angeordnet sind.
6. Antennenwähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Flexibilität die Schaltmatrix auf den Seiten der Senderanschlüsse (T1, ..., T4) und Antennenan­schlüsse (A11, ..., A82, Am1, Am2) jeweils wenigstens eine zusätzliche Reihe von Schaltern (S00, ..., S08; S10, ..., S40; S50, ..., S58) aufweist.
7. Antennenwähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Flexibilität und zur wahlweisen Zu­ordnung der Anschlüsse
(a) die Schaltmatrix auf allen Seiten jeweils wenigstens eine zusätzliche Reihe von Schaltern (S00, ..., S09, ..., S50, ..., S59) aufweist; und
(b) auf den Seiten der Antennenanschlüsse (A11, ..., A82) jeweils eine zusätzliche Reihe von modifizierten Schal­tern (SS1, ..., SS16) vorgesehen ist, welche modifizier­ten Schalter (SS1, ..., SS16) eine Umschaltung von der zweiten bzw. dritten Ebene (E2 bzw. E3) auf die erste Ebene (E1) ermöglichen.
EP88121054A 1988-01-26 1988-12-16 Antennenwähler Expired - Lifetime EP0325759B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH261/88A CH675927A5 (de) 1988-01-26 1988-01-26
CH261/88 1988-01-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0325759A1 true EP0325759A1 (de) 1989-08-02
EP0325759B1 EP0325759B1 (de) 1993-09-29

Family

ID=4182973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88121054A Expired - Lifetime EP0325759B1 (de) 1988-01-26 1988-12-16 Antennenwähler

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4908587A (de)
EP (1) EP0325759B1 (de)
JP (1) JPH01216628A (de)
CH (1) CH675927A5 (de)
DE (1) DE3884598D1 (de)
IN (1) IN171731B (de)
SU (1) SU1711688A3 (de)
YU (1) YU239188A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5543807A (en) * 1992-11-25 1996-08-06 Loral Corporation Electronic commutation switch for cylindrical array antennas
JPH11308144A (ja) * 1998-04-24 1999-11-05 Mitsumi Electric Co Ltd 通信装置
CA2316059A1 (en) * 1999-08-24 2001-02-24 Virgilio C. Go Boncan Methods and compositions for use in cementing in cold environments
US6876163B2 (en) * 2002-10-03 2005-04-05 Visteon Global Technologies, Inc. DC motor having a braking circuit
US7015869B2 (en) * 2002-11-18 2006-03-21 Visteon Global Technologies, Inc. High frequency antenna disposed on the surface of a three dimensional substrate
US7511593B2 (en) * 2006-08-14 2009-03-31 Eacceleration Corporation DVI-compatible multi-pole double-throw mechanical switch

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR938348A (fr) * 1946-12-26 1948-09-10 Radio Electr Soc Fr Commutateur de feeders
GB727081A (en) * 1952-01-05 1955-03-30 Patelhold Patentverwertung Change-over switch for connecting individual transmitters with individual antennae
GB844465A (en) * 1957-09-11 1960-08-10 Tesla Np Aerial switching devices
GB927388A (en) * 1961-04-27 1963-05-29 Continental Electronics Mfg Radio frequency transmission line switching system
US3588390A (en) * 1969-09-25 1971-06-28 Delta Electronics Inc Matrix-type balanced line switch system
US3885117A (en) * 1974-04-03 1975-05-20 Kenneth Owen Balanced line switch system
GB2013409A (en) * 1978-01-26 1979-08-08 Post Office Microwave switching apparatus
WO1987005155A1 (en) * 1986-02-18 1987-08-27 Teldix Gmbh Microwave switch with at least two switching positions

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260967A (en) * 1962-10-24 1966-07-12 Jennings Radio Mfg Corp Cross-point switching system
US3534193A (en) * 1968-01-03 1970-10-13 Ramcor Inc Transmission-line switch for cross-bar switching of very high power at radio frequencies
US4070637A (en) * 1976-03-25 1978-01-24 Communications Satellite Corporation Redundant microwave configuration
CH675036A5 (de) * 1986-10-22 1990-08-15 Bbc Brown Boveri & Cie

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR938348A (fr) * 1946-12-26 1948-09-10 Radio Electr Soc Fr Commutateur de feeders
GB727081A (en) * 1952-01-05 1955-03-30 Patelhold Patentverwertung Change-over switch for connecting individual transmitters with individual antennae
GB844465A (en) * 1957-09-11 1960-08-10 Tesla Np Aerial switching devices
GB927388A (en) * 1961-04-27 1963-05-29 Continental Electronics Mfg Radio frequency transmission line switching system
US3588390A (en) * 1969-09-25 1971-06-28 Delta Electronics Inc Matrix-type balanced line switch system
US3885117A (en) * 1974-04-03 1975-05-20 Kenneth Owen Balanced line switch system
GB2013409A (en) * 1978-01-26 1979-08-08 Post Office Microwave switching apparatus
WO1987005155A1 (en) * 1986-02-18 1987-08-27 Teldix Gmbh Microwave switch with at least two switching positions

Also Published As

Publication number Publication date
SU1711688A3 (ru) 1992-02-07
EP0325759B1 (de) 1993-09-29
JPH01216628A (ja) 1989-08-30
CH675927A5 (de) 1990-11-15
DE3884598D1 (de) 1993-11-04
YU239188A (en) 1991-02-28
US4908587A (en) 1990-03-13
IN171731B (de) 1992-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631026C2 (de)
DE2710021C2 (de)
DE19709244C1 (de) Schaltmatrix
DE2902849A1 (de) Mikrowellenschalter
DE3102676A1 (de) Array-antenne
DE2523525C3 (de) Schalteinheit und Schaltmatrix für Hochfrequenzsignale
EP0325759B1 (de) Antennenwähler
DE2058485C3 (de) Anordnung für die Umschaltung und Verteilung von Hochfrequenz-Energie
DE4127909C2 (de) Supraleitende Magnetvorrichtung mit magnetischer Abschirmung
DE2813916C3 (de) Richtantennenanordnung mit elektronisch steuerbarer Strahlschwenkung
DE2816262A1 (de) Schaltmatrix fuer die durchschaltung von wechselstromsignalen
DE3523876C1 (de) Antennenumschalteinrichtung
EP0501224B1 (de) Hohlleiterschlitzantenne
DE3911375C2 (de) Dioden-Phasenschiebertafel, Anwendung derselben auf eine Mikrowellenlinse sowie eine Antenne mit elektronischer Verschwenkung
DE3419344C2 (de) Interferometerpeilantennenanordnung
DE2513486C3 (de) Einrichtung zur stufenweisen elektronischen Steuerung der Phase eines für zirkuläre Polarisation ausgelegten Einzelstrahlers
DE2436647A1 (de) Antennensystem fuer eine hf-einrichtung zur erzeugung verschiedener antennencharakteristiken
DE1193554B (de) Datenspeicher
DE3814382A1 (de) Zweifrequenzantenne
DE4119518A1 (de) Multiband-Mikrowellenlinse und ihre Anwendung bei einer Antenne mit elektronischer Verschwenkung
DE2448051C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines logischen Verknüpfungsgliedes mit einem Josephson-Element und Anwendungen des Verfahrens
DE1466243C1 (de) Elektronische Vorrichtung zum Erzeugen einer aenderbaren Phasenverschiebung
DE1766269C (de) Umschalter fur HF Koaxialleitungen
DE968687C (de) Umschalter zur beliebigen Aufschaltung einzelner Sender auf einzelne Antennen
DE838330C (de) Schaltungsanordnung zur Verteilung von Anrufen auf Arbeitsplaetze in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920430

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930929

REF Corresponds to:

Ref document number: 3884598

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931115

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931119

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931231

Ref country code: CH

Effective date: 19931231

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931210

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941216

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST