DE2902849A1 - Mikrowellenschalter - Google Patents

Mikrowellenschalter

Info

Publication number
DE2902849A1
DE2902849A1 DE19792902849 DE2902849A DE2902849A1 DE 2902849 A1 DE2902849 A1 DE 2902849A1 DE 19792902849 DE19792902849 DE 19792902849 DE 2902849 A DE2902849 A DE 2902849A DE 2902849 A1 DE2902849 A1 DE 2902849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
switch
opening
waveguide
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792902849
Other languages
English (en)
Inventor
George R Welti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Comsat Corp
Original Assignee
Comsat Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comsat Corp filed Critical Comsat Corp
Publication of DE2902849A1 publication Critical patent/DE2902849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/10Auxiliary devices for switching or interrupting
    • H01P1/12Auxiliary devices for switching or interrupting by mechanical chopper
    • H01P1/122Waveguide switches

Landscapes

  • Waveguide Switches, Polarizers, And Phase Shifters (AREA)

Description

COMMUNICATIONS SATELLITE CORPORATION 25 1 1979
950 L'Enfant Plaza, S.W.
Washington, D.C.20024, U.S.A.
A Corporation of the District of Columbia, USA 5011
Beschreibung 10
Mikrowellens chalt er
Die Erfindung betrifft einen Mikrowellenschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Hierbei wird insbesondere auf das Schalten von Mikrowellen-Hohlleitern verwiesen, welches bei Redundanz-Schaltungen verwendet wird. Dieses wird verwendet, um die Zuverlässigkeit von Kachrichtensatelliten zu vergrößern, indem redundante Systemelemente für jene, die ausgefallen sind, eingeschaltet werden. Es ist bei Mikrowellen-Nachrichten- bzw. Fernmeldesystemen bekannt, "stand-by"-Einheiten, wie Empfänger und Sender bereitzustellen, die in geeigneter Weise in das System eingeschaltet werden, um Haupteinheiten zu ersetzen, die ausgefallen sind. Mit der Verbesserung von Netzwerk-Topologien ist ein Bedürfnis für komplexe Mikrowellen-Schaltelemente, wie ein 4-öffmmgs-, 5-Stellungs- »T»-Schalter entstanden.
909831 /0743
Die in solchen Redundanz-Schaltungssystemen benötigte Schalteinrichtung war leicht bei niedriger Frequenz oder bei niedrigen Übertragungsleistungspegeln bereitzustellen. Jedoch war die vorhandene Schalteinrichtung bei hohen Frequenzen und hohen Leistungspegeln unzureichend. Der Mangel herrscht besonders bei Verwendung in Nachrichtensatelliten vor, wo die hohen Kosten pro Gewicht eines in eine Umlaufbahn geschossenen Satelliten maximal mögliche schaltbare Kombinationen der Systemelemente erfordern. Des weiteren muß der Schalter selbst klein sein und ein geringes Gewicht aufweisen.
Wie beschrieben (US-PS 4- 070 637), ist ein Schalter, der für eine Satellitensystem-Redundanz-Ausbildung höherer Ordnung benötigt wird, ein solcher, der vier öffnungen und drei Vertauschzustände oder -Stellungen aufweist. Dieser Schalter wird als ein "!"-Schalter bezeichnet und ist schematisch in Fig. 1 vorliegender Anmeldung dargestellt, wobei die drei Stellungen gezeigt sind.
Da Nachrichtensatellitensysteme mit sehr hohen Frequenzen betrieben werden, muß der "T"-Schalter effizient bei diesen Frequenzen betrieben werden können. Wie in der Mikrowellentechnik bekannt ist, haben Hohlleiterschalter die besten elektrischen Charakteristiken bei diesen hohen Frequenzen. Jedoch sind die bekannten Hohlleiterschalter, die die drei in dem "T"-Schalter erforderlichen verbindenden Zustände oder Stellungen aufweisen, nicht geeignet bei Nachrichtensatellitensystemen aufgrund verschiedener Mangel, die die großen Abmessungen, das Gewicht und die Kosten einschließen.
Ein bekannter Schalter (nicht für Hohlleiter), der die drei verbindenden Zustände vorliegender Erfindung auf-' weist, ist der Hohlleiter-Matrix-Schalter (Lee Laboratories , Lexington, Massachusetts, USA). Dieser Schalter verwendet Stecker anstelle von Hohlleiteröffnungen und
909831/0743
ist deshalb ungeeignet für Nachrichtensatellitensysteme, wo geringe Verluste und ein hohes Leistungsvermögen erforderlich sind.
Ein bekannter Hohlleiterschalter, der "R"-Schalter genannt wird, ist in Fig. 2 dargestellt. Dieser Schalter kann nur die ersten und zweiten Verbindungszustände des "T"-Schalters bereitstellen, die in Fig. 1 dargestellt sind. Ein solcher "R"-Schalter ist im Handel erhältlich (Sivers Labs of Stockholm, Schweden) und wird als PM 73O6J bezeichnet. Wie in Fig. 2 dargestellt, kann der "R"-Schalter den ersten Verbindungszustand bereitstellen, wobei die öffnung 1 mit der öffnung 2 und die öffnung 3 mit der öffnung 4 verbunden ist. Ebenso kann dieser Schalter einen zweiten Verbindungszustand bereitstellen, wobei die Öffnung 1 mit der öffnung 3 und die öffnung 2 mit der öffnung 4 verbunden ist. Der "R"-Schalter kann jedoch nicht den dritten Verbindungszustand des "!"-Schalters bereitstellen, da die Öffnung 1 nicht mit der Öffnung 4 bei gleichzeitig durchverbundenen öffnungen 2 und 3 verbunden werden kann. Dies ist deswegen der Fall, weil der "R"-Schalter keine Einrichtung aufweist, um die Überkreuzung zu bewirken, die für den dritten Zustand erforderlich ist.
Ein bekannter Hohlleiterschalter, der als modifizierter "R"-Schalter bekannt ist, stellt die drei Verbindungszustände vorliegender Erfindung dar. Der modifizierte "R"-Schalter vervollständigt diesen dritten Zustand, indem
ou ein vierter Verbindungsweg bereitgestellt wird, der unter den anderen Verbxndungszustanden bzw. -Wegen derart hindurchgeht, daß der Rotor öffnungen in zwei Höhen aufweist. V/ie nachfolgend noch ersichtlich wird, weist der modifizierte "R"-Schalter verschiedene Nachteile bezüglich Nach-
richtenubertragungssystemen, einschließlich großer Abmessungen, großen Gewichts und Kosten auf.
909831 /0743
Der modifizierte nR"-Schalter, wie er in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, schließt einen unmodifizierten "R"-Schalter ein. Die Fig. 3 und 4 zeigen den modifizierten "R"-Schalter, wobei der unmodifizierte Teil nachfolgend zuerst beschrieben wird«, Der MR"-Schalter ist in einem quadratischen Gebilde, das allgemein mit J>0 bezeichnet ist, untergebracht. Die öffnungen 20, 22, 2Vsind in aufeinanderfolgenden rechten Winkeln um das Gehäuse 30 angebracht. Zu Zwecken der Beschreibung und unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 4 entspricht die öffnung 20 der öffnung 1, die öffnung 22 der öffnung 2 und die öffnung 24 der öffnung 4 sowie die öffnung 26 der öffnung 3· Eine Einrichtung 28, die drehbar auf einer Antriebswelle 10 montiert ist, ist in dem Gehäuse 30 vorgesehen. Ein Hohlleiter 12 ist an die Einrichtung 28 montiert und weist eine solche Länge auf, daß er die öffnung 22 mit der öffnung 26 oder die öffnung 20 mit der öffnung 24 elektrisch in Abhängigkeit von dem Drehwinkel der Welle 10 koppeln kann. Ein gekrümmter Hohlleiter 16 ist in der Einrichtung 28 montiert und weist eine Krümmung und eine Länge derart auf, daß er die öffnung 20 mit der Öffnung 22, die Öffnung 22 mit der öffnung 24, die öffnung 24 mit der Öffnung 26 oder die öffnung 26 mit der öffnung 20 elektrisch in Abhängigkeit des Drehwinkels der Welle 10 verbinden bzw. koppeln kann. Der Hohlleiter 14 ist in gleicher Weise auf dem Gebilde 28 montiert und verbindet die Öffnung 24 mit der Öffnung 26, diese mit der öffnung 20, diese mit der öffnung 22 oder diese mit der öffnung 24 in Abhängigkeit von dem Winkel der Welle 10. Es ist ersichtlich, daß mit diesem unmodifizierten "R"-Schalter es unmöglich ist, einen dritten Verbindungszustand eines "T"-Schalters bereitzustellen, weil die Öffnung 20 nicht mit der Öffnung 24 bei gleichzeitiger Verbindung der öffnung 22 mit der öffnung 26 verbunden werden kann,,
Um den dritten Verbindungszustand bereitzustellen, der für einen "T"-Schalter erforderlich ist, kann der 11R"-
809831/0743
Schalter in folgender Art und Weise modifiziert werden. Wie speziell in Fig. 3 gezeigt ist, kann ein Hohlleiter 18 mit vier 9O°-Abkni drangen in der Einrichtung 28 senkrecht zu und unter dem Hohlleiter 12 montiert werden. Der Hohlleiter 18 ist in der Länge derart ausgebildet, daß er elektrisch die öffnung 20 mit der öffnung 24 oder die öffnung 22 mit der öffnung 26 in Abhängigkeit von dem Drehwinkel der Welle 10 verbinden kann. Zu den Fig. 3 und 4 sei angemerkt, daß der Hohlleiter 18 diese Überkreuzung bewirkt, indem er in einer Ebene unter jener der Hohlleiter 12, 14 und 16 liegt.
Während der modifizierte "R"-Schalter diese drei Verbindungszustände oder Stellungen aufweist, die für eine 11T"-Ausbildung erforderlich sind, hat er verschiedene Hauptnachteile. Zunächst ist die Höhe des Gehäuses 30 zur Bereitstellung des Hohlleiters 18 zumindest doppelt so groß, wobei die Länge und die Breite des Gehäuses 30 vergrößert werden muß, um an die vier erforderlichen Abwinklungen um 90 in dem Hohlleiter 18 angepaßt zu sein. Bei Verwendung in Satelliten ist das Gewicht extrem kritisch und diese Vergrößerung in den Abmessungen und damit des Gewichts stellt einen schwerwiegenden Nachteil dar. Die Hinzunahme des Hohlleiters 18 erfordert des weiteren eine Welle mit größerem Durchmesser und eine größere Antriebsquelle für die Welle 10.
Deshalb besteht das Ziel der Erfindung in der Bereitstellung eines verlustarmen Hohlleiterdreh-"Tn-Schalters mit vier öffnungen und drei Verbindungszuständen oder -Stellungen, die keine Überkreuzung innerhalb des Rotors erfordern.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß weist der drehbare "U"-Schalter zwei Hohl-
909831/07*3
leiteröffnungen auf, die um 120° zueinander versetzt sind und miteinander extern durch eine Hohlleiterübertragungseinrichtung verbunden sind. Durch diese Verbindung kann der "TJ" -S ehalt er als 11T"-Schalter betrieben werden, ohne daß die Verwendung einer Überkreuzung in dem Drehschaltereleinent erforderlich ist. Die drei Verbindungszustände oder -Stellungen der vier Öffnungen der "T"-Ausbildung werden durch die drei einzelnen und diskreten Stellungen des "U"-Schalters und die Übertragungseinrichtung erzielt, die die zwei Hohlleiteröffnungen verbindet, die um 120° zueinander versetzt sind.
Des weiteren wird erfindungsgemäß durch die Verwendung von zwei "U"-Schaltern auf einer gemeinsamen Welle ein Schalter in einer "W"-Ausbildung bereitgestellt. Dieser Schalter in einer "W"-Ausbildung wird wiederum ohne die Notwendigkeit einer Vielzahl von sich überkreuzenden Verbindungen innerhalb des Rotors wie in "W"-Schaltern nach dem Stande der Technik erhalten.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsformen. Es zeigt:
Fig. 1 ein Block- und Funktionsdiagramm eines 11T"-Schalters mit vier öffnungen und drei Verbindungszuständen;
Fig. 2 ein Block- und Funktionsdiagramm eines "R"-Schalters nach dem Stande der Technik;
Fig. 3 einen modifizierten "R"-Schalter nach dem Stande der Technik;
909831/0743
Fig. 4 eine Draufsicht des modifizierten "R"-Schalters gemäß Fig. 3;
Fig. 5 ein elektrisches Netzwerk analog eines bekannten Hohlraumresonator-"!"-Schalters;
Fig. 6 eine Draufsicht eines Hohlraumresonator-nTIf-Sehalterε nach dem Stande der Technik mit entfernter Oberseite (hier sind sechs Hohlraum resonatoren und die vier öffnungen des 11T"-Schalters dargestellt);
Fig. 7 ein Block- und Funktionsdiagramm des modifizierten "R"-Schalters gemäß den Fig. 3 und 4-, der auch als "T"-Schalter bekannt ist;
Fig. 8a eine Draufsicht eines "U"-Schalters mit einer verbindenden Übertragungseinrichtung an zwei um 120° versetzten öffnungen;
ein Diagramm, das die drei Verbindungszustände eines "U"-Schalters darstellt;
ein Block- und Funkt ions diagramm eines "U11-Schalters gemäß dieser Erfindung;
Fig. 9 ein Block- und Funktionsdiagramm eines"U"-Schalters mit um 120 zueinander versetzten öffnungen, die zur Bildung eines äquivalenten "T"-Schalters beschaltet und verbunden sind;
Fig. 10 ein Block- und Funktionsdiagramm einer 11W"-
Schalterverbindung nach dem Stande der Technik;
Fig. 11 ein Block- und Funktionsdiagramm von zwei auf einer gemeinsamen Welle montierten "!"-Schaltern und mit zwei angeschlossenen oder beschäl— teten öffnungen, die eine "W"-Schalterausbildung 009831 /0743
20 Fig. 8b
Fig. 8c
25
- ^ - 2902841
darstellen;
Fig» 12 eine "W"-Schalterausbildung, die durch die Verwendung von zwei als "!"-Schalter verbundene "U"-Schalter gebildet ist»
Unter Bezugnahme auf die Fign«stellt der "U"-Schalter, wie er in den Fig. 8a-8c dargestellt ist, einen Wellenbzw. Hohlleiterschalter dar, der ein Rotorelement 33 und ein Drehschalter-Statorelement 31 aufweist. Wie in Fige 8a dargestellt, weist das Statorelement Hohlleiteröffnungen 32 auf, die mit Eingangs öffnungen 34- des Rotorelements in Verbindung stehen bzw« zusammenwirken. Das Rotorelement enthält drei Hohlleiterkanäle 35s 36, 37» die die Hohlleiteröffnungen verbinden, wenn das Rotorelement in geeigneter Weise zu jeder der drei möglichen einzelnen Stellungen in Stellung gebracht worden ist.
Das besondere Merkmal des "U"-Schalters ist die Anordnung jeder drehbaren Eingangs öffnung 34· niit 60°-Intervallen anstatt von H-5- und 90°-Intervallent die bei "R"- und 11T"-Schaltern nach dem Stande der Technik,, wie sie in den Fig. 1-4 dargestellt sind, bislang verwendet worden sind. Es sei auch angemerkt, daß in dem "U"-Sehalter eine Überkreuzung innerhalb des Rotorelements der Hohlleiterkanäle nicht vorhanden ist. Vielmehr liegen alle drei der verbindenden Übertragungseinrichtungen 35» 36, 37 in derselben Ebene, wobei die Elemente 36 und 37 Paare von öffnungen, die mit 60° voneinander beabstandet sind, verbinden. Die verbindende Übertragungseinrichtung 35 ist an einem Durchmesser des Rotorelements angeordnet und verbindet zwei öffnungen, die 180° zueinander versetzt sind.
Wie aiEden Fig. 8b und 8c ersichtlich, gibt es drei einzelne Yerbindungszustände des "U"-Schalters, In diesen Verbindungszuständen ist ο ede öffnung mit der um 60° versetzten öffnung in jeder Richtung von ihr t und die
909831/0743
öffnung diagonal quer durch den Rotor mit 180° verbunden. Es gibt keine Einrichtung, durch welche Öffnungen mit um 120° in jeder Richtung versetzten Öffnungen mittels des Rotors verbunden werden können.
5
Das besondere Merkmal des "U"-Schalters besteht darin, daß es mit einer geeigneten Hohlleiterverbindung zwischen jeglichen um 120° versetzten öffnungen zur Bildung eines 11T"-Schalters verwendet werden kann. Die Verbindung wird durch einen externen Hohlleiter 28 gebildet, wie er in Fig. 8a dargestellt ist.
werden
Wie in Fig. 7 dargestellt, / bei dem "T"-Sehalter nach dem Stande der Technik vier Öffnungen an dem Drehschalter-Stator verwendet, die um 90 versetzt sind, und der Zweck dieses Schalters besteht darin, eine Verbindung zwischen jeder öffnung und den anderen drei öffnungen bereitzustellen. Die "T"-Ausbildung erfordert, daß nur drei getrennte und besondere Stellungen für das Rotorteil vorhanden sind. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, kann die öffnung 1 mit der Öffnung 2, der öffnung 3 oder der öffnung 4-; die Öffnung 2 mit der öffnung 1, der öffnung 4- oder der öffnung 3 verbunden werden. In gleicher Weise kann die Öffnung 3 mit der Öffnung 4-, der Öffnung Λ oder der öffnung ^5 2 verbunden werden. Weiterhin ist die öffnung 4- mit der öffnung 3»der Öffnung 2 und der Öffnung 1 verbindbar. Wie vorstehend in der Beschreibung des Standes der Technik dargelegt, hat die 11T"-Ausbildung, die aus einem modifizierten "R"-Schalter besteht, beträchtliche Nachteile
bei der Anwendung in Mikrowellen-Satellitensystemen aufgrund der unhandlichen Größe und des Gewichts. Dies ergibt sich aufgrund der in dem Rotor erforderlichen Überkreuzung.
Fig. 9 zeigt schematisch in Block- und Funktionsdiagrammen die Verbindungen des 11U"-Schalters, die zur Bildung eines "!"-Schalters angeschlossen sind. Es sei
909831/0743
angemerkt, daß in den Fig. 8a und 9 eine Verbindung 38 zwischen zwei um 120 versetzten öffnungen angeordnet ist. In Fig. 8a ist wiederum die Verwendung eines externen verbindenden Hohlleiters 38 zwischen den zwei um 120° versetzten Öffnungen dargestellt. Die Öffnungen in Fig. sind so numeriert worden, daß sie genau jenen gemäß Fig. 7 aus Zweckmäßigkeitsgründen entsprechen. Es sei ebenso zu Fig. 7 angemerkt, daß die Rotoreingangsöffnungen um 90° und 45°-Abstände versetzt sind, während die Hohlleiteröffnungen nur mit 9O°-Abständen zueinander versetzt sind.
Die Lösung des Problems der Überkreuzung in dem Rotor eines "T"-Schalters ist am besten aus Fig. 9 ersichtlich, in der der Schalter in jeder seiner drei Zustände dargestellt ist, wobei die Hohlleiterübertragungseinrichtung 38 zwei um 120° versetzte Öffnungen verbindet. Der "U"-Schalter mit dem externen Hohlleiter versieht die Uberkreuzungswirkung des "T"-Schalters durch Verwendung des externen Hohlleiters, der zueinander um 120° versetzte öffnungen verbindet, und aufgrund der Versetzung der Öffnungen des Stators und des Rotors um 60°-Abstände.
In Fig. 9 ist die Öffnung Λ in der ersten Stellung mit der Öffnung 6 mittels eines Rotorübertragungskanals verbunden. Die öffnung 6 ist mit der öffnung 5 durch die Hohlleiterübertragungseinrichtung 38 verbunden, und die öffnung 5 ist mit der öffnung 2 mittels des diagonalen Hohlleiters des Rotors verbunden. Dadurch ist die Öffnung 1 mit der Öffnung 2 verbunden. Die Öffnungen 3 und M-sind direkt durch den Rotorübertragungskanal verbunden. In gleicher Weise ist die Öffnung 1 mit der Öffnung 3> und die Öffnung 2 mit der Öffnung 4- in der zweiten Stellung verbunden. In der dritten Stellung ist die öffnung 1 mit der Öffnung 4-, und die Öffnung 2 mit der Öffnung 3 verbunden.
909831/0743
-^- 29U2849
Wie aus Fig. 8b ersichtlich, wird die Überkreuzung des "U"-Schalters erzielt, wie sie in den zweiten und dritten Funktionsbildern dargestellt sind, wenn benachbarte öffnungen verbunden werden.
In einer noch weiteren Ausfuhrungsform des Konzepts des "!!"-Schalters, wird nunmehr Bezug auf Fig. 10 genommen, die einen herkömmlichen "W'-Schalter zeigt. Bei diesem wie in Fig. 10 dargestellt - ist ersichtlich, daß innerhalb des Eotorelements 5 getrennte Überkreuzungen innerhalb des einzigen Rotorelements vorhanden sind, ebenso wie externe Hohlleitereinrichtungen, um die "¥"-Schalterfunktion zu vervollständigen.
In dem "W"-Schalter ist in der ersten Stellung äJB Öffnung 1 mit der Öffnung 2, die öffnung 3 mit der öffnung 6 und die Öffnung 4 mit der öffnung 5 verbunden. In der zweiten Stellung ist die öffnung 1 mit der öffnung 4, die öffnung 3 mit der Öffnung 5 und die Öffnung 2 mit der öffnung 6 verbunden. In der dritten Stellung ist die öffnung 1 mit der öffnung 6, die öffnung 2 mit der Öffnung 5 und die öffnung 3 mit der Öffnung 4 verbunden.
Wie aus den Fig. 11 und 12 ersichtlich,sollten tunlichst zwei "T"-Schalter oder zwei "U"-Schalter verwendet werden, die auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind. Jeder Schalter weist einen Statorhohlleiter-Öffnungsschalter auf, der mit einer Stator-Hohlleiteröffnung des anderen Schalters verbunden ist. Der "U"-Schalter, wie er in Fig. 12 dargestellt ist, kann den "T"-Schalter ersetzen, der in Fig. 11 dargestellt ist, und in der "W:i-Schalterausbildung angeschlossen werden.
Es ist aufgrund der Verwendung des "U"-Schalters möglich, daß sowohl eine "T"- als auch eine nW"-Schalterausbildung erhältlich ist, ohne daß Überkreuzungswege in den Schalterrotoren nötig sind. Dies wird selbstverständlich durch
909831/0743
die Verwendung externer Verbindungen im Zusammenhang mit den um 60° zueinander versetzten Öffnungen erzielt, um die gewünschten !Punktionen zu erhalten.
Zusammengefaßt betrifft die Erfindung also einen Mikrowellen-Leitstrahlschalter, der einen Rotor und einen Stator aufweist, von denen jeder Öffnungen aufweist, die mit 60°-Zwischenräumen voneinander beabstandet sind. Ferner weist der Schalter gemäß der Erfindung eine verbindende Hohlleiterübertragungseinrichtung auf, die mit zwei um 120° zueinander versetzten Öffnungen verbunden ist, wodurch ein 3-Stellungs-,, 4—Öffnungs-Schalter gebildet wird«
■J5 Für die Anmelderin:
„ , „,- ^mr> Meissner & Bolte
Bremen, den 25. Januar 1979 Patentanwälte
909831/0743 ORIGINAL INSPECTED
46.
L e e r s e 11 e

Claims (7)

  1. MEISSNER & BOLTE
    BREMEN 29Ü2849
    PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. HANS MEISSNER —, DIPL.-ING. ERICH BOLTE
    D 28 Bremen, 25. Januar 1979
    Sievogtstraße 21 Bundesrepublik Deutschland
    Telefon 0421-34 2017 Telegramme: PATMEIS BREMEN Telex: 246157 (melbo d)
    Unser Zeichen 5011 Ihr Zeichen
    Patentansprüche
    Mikrowellen-Drehschalter zum Schalten von Mikrowellensignalen, gekennzeichnet durch:
    einen Drehschalterstator (31)» der sechs um 60°-Abstände
    versetzte Hohlleiteröffnungen aufweist; 5
    einen Rotor (33) mit sechs Eingangsöffnungen (34), die um 60°-Abstände zueinander versetzt und so angeordnet sind, daß sie jeweils mit den sechs Hohlleiteröffnungen (32) in Verbindung stehen;
    wobei der Rotor (33) erste verbindende Ubertragungseinrichtungen (35) über den Durchmesser des Rotors (33) zur Verbindung zweier zueinander um 180 versetzter öffnungen aufweist und
    wobei der Rotor des weiteren eine zweite und dritte verbindende Übertragungseinrichtung (36 bzw. 37) auf jeder
    909831/η 743
    Eingesandte Modelle werden noch 2 Monaten, falls nicht JurOdtgefordert, vernichtet. Mündliche Abreden, Insbesondere durch Fernsprecher, bedürfen schriftlicher Bestätigung. — Die in Rechnung gestellten Kosten sind mit Rechnungsdatum ohne Abzug fällig. — Bei verspäteter Zahlung werden Bankzinsen berechnet.
    Gerichtsstand und Erfüllungsort Bremen. Bremer Bank, Bremen, Nr. 2 310 028 · Die Sparkasse in Bremen, Nr. 1045855 · Postscheckkonto: Hamburg 339 52-202
    -2- 29Q2849
    Seite der ersten verbindenden Übertragungseinrichtung (35) aufweist, von denen jede mit zwei benachbarten, um 60° zueinander versetzten öffnungen verbunden ist.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Rotor (33) in drei gesonderte Stellungen positionierbar ist, von denen jede eine einzige Verbindung der Hohlleiteröffnungen über die ersten, zweiten und dritten verbindenden Übertragungseinrichtungen bewirkt.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet , daß zwei der sechs Hohlleiteröffnungen, die um 120° zueinander versetzt sind, durch eine externe Hohlleiterübertragungseinrichtung verbunden sind.
  4. 4. Schalter nach Anspruch 1, gekennzeichnetdurch:
    einen zweiten Drehschalterstator mit sechs weiteren Hohlleiteröffnungen, die um 60° versetzt sind; einen zweiten Rotor mit sechs Eingangsöffnungen, die um 60 zueinander versetzt und so angeordnet sind, daß sie jeweils gleichzeitig mit den sechs weiteren Hohlleiteröffnungen in Verbindung gebracht werden können;
    wobei der zweite Rotor eine erste verbindende Übertragungseinrichtung über den Durchmesser des Rotors aufweist, wodurch zwei der um 180° zueinander ver-
    ™ setzten öffnungen verbunden werden, und wobei der zweite Rotor des weiteren eine zweite und dritte verbindende Übertragungseinrichtung auf jeder Seite der ersten verbindenden Übertragungseinrichtung aufweist, die mit zwei benachbarten der um 60° zuein-
    ^5 ander versetzten öffnungen verbunden ist.
    909831/0743
  5. 5· Schalter nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet , daß die ersten und zweiten Rotoren miteinander auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind.
  6. 6. Schalter nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet , daß bei jedem der ersten und zweiten Drehschalter-Statoren zwei von den jeweiligen sechs Hohlleiteröffnungen, die um 120° zueinander versetzt sind, durch eine externe Hohlleiterübertragungseinrichtung verbunden sind.
  7. 7. Schalter nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß die Hohlleiteröffnung an dem ersten Drehschalter-Stator mit einer der Hohlleiteröffnungen an dem zweiten Drehschalter-Stator verbunden ist.
    909831/0743
DE19792902849 1978-01-26 1979-01-25 Mikrowellenschalter Withdrawn DE2902849A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/872,709 US4201963A (en) 1978-01-26 1978-01-26 3-Position, 4-port waveguide switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2902849A1 true DE2902849A1 (de) 1979-08-02

Family

ID=25360152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792902849 Withdrawn DE2902849A1 (de) 1978-01-26 1979-01-25 Mikrowellenschalter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4201963A (de)
JP (1) JPS6011842B2 (de)
CA (1) CA1129508A (de)
DE (1) DE2902849A1 (de)
FR (1) FR2415886A1 (de)
GB (1) GB2013409B (de)
IT (1) IT7967163A0 (de)
NL (1) NL7900597A (de)
SE (1) SE437902B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419534A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Mikrowellen-drehschalter
DE3703378A1 (de) * 1987-02-05 1988-08-18 Teldix Gmbh Hohlleiterschalter
EP0276582B1 (de) * 1987-01-12 1994-03-09 Com Dev Ltd. Drehschalter mit Anpassungstransformatoren
DE10010618C2 (de) * 1999-03-05 2002-02-21 Hughes Electronics Corp Hohlleiter-T-Schalter

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4242652A (en) * 1978-07-10 1980-12-30 Hughes Aircraft Company Four port waveguide switch
GB8526909D0 (en) * 1985-10-31 1985-12-04 Gen Electric Co Plc Switching apparatus
US4945320A (en) * 1986-02-18 1990-07-31 Teldix Gmbh Microwave switch having at least two switching positions
CA1226934A (en) * 1986-09-26 1987-09-15 Henry Downs Reconfigurable beam-forming network that provides in- phase power to each region
CH675927A5 (de) * 1988-01-26 1990-11-15 Asea Brown Boveri
JPH02238701A (ja) * 1989-03-11 1990-09-21 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> 導波管型tスイッチ
US5451918A (en) * 1994-05-04 1995-09-19 Teledyne Industries, Inc. Microwave multi-port transfer switch
US6380822B1 (en) * 2000-02-08 2002-04-30 Hughes Electronics Corporation Waveguide switch for routing M-inputs to M of N-outputs
US7876185B2 (en) 2008-05-05 2011-01-25 Teledyne Technologies Incorporated Electromagnetic switch
US7969001B2 (en) * 2008-06-19 2011-06-28 Broadcom Corporation Method and system for intra-chip waveguide communication
US20120014642A1 (en) * 2010-07-14 2012-01-19 Hanneman Jr Raymond J Transparent Optical Switch
US9368851B2 (en) 2012-12-27 2016-06-14 Space Systems/Loral, Llc Waveguide T-switch
US10109441B1 (en) 2015-07-14 2018-10-23 Space Systems/Loral, Llc Non-blockings switch matrix
WO2017020948A1 (en) * 2015-08-03 2017-02-09 European Space Agency Microwave branching switch
US10553921B2 (en) * 2018-04-13 2020-02-04 Roos Instruments, Inc. Reciprocating millimeter waveguide switch
US20230359230A1 (en) * 2022-05-03 2023-11-09 Electra Aero, Inc. Systems and Methods For Controlling Fluid Flow

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH233005A (de) * 1941-11-27 1944-06-30 Fides Gmbh Schalter für konzentrische Hochfrequenzleitungen.
US2523521A (en) * 1947-12-26 1950-09-26 Alex S Ritter Control device for plural fluid motor operation
US2697767A (en) * 1950-12-18 1954-12-21 Gen Comm Company Coaxial switch
GB730219A (en) * 1951-11-29 1955-05-18 Airtron Inc Waveguide switches
US2887572A (en) * 1955-08-26 1959-05-19 Raytheon Mfg Co Directional coupler switches
US2912694A (en) * 1956-10-22 1959-11-10 Bendix Aviat Corp Horn feed system to provide vertical, horizontal, or circular polarization
US2999213A (en) * 1958-04-03 1961-09-05 Sperry Rand Corp Wave guide rotary switch
US3243733A (en) * 1964-06-03 1966-03-29 Donald A Hosman Multiway waveguide switch
US4061989A (en) * 1975-09-02 1977-12-06 Trw Inc. Redundancy switching system
US4070637A (en) * 1976-03-25 1978-01-24 Communications Satellite Corporation Redundant microwave configuration

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419534A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Mikrowellen-drehschalter
EP0276582B1 (de) * 1987-01-12 1994-03-09 Com Dev Ltd. Drehschalter mit Anpassungstransformatoren
DE3703378A1 (de) * 1987-02-05 1988-08-18 Teldix Gmbh Hohlleiterschalter
DE10010618C2 (de) * 1999-03-05 2002-02-21 Hughes Electronics Corp Hohlleiter-T-Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
SE437902B (sv) 1985-03-18
GB2013409B (en) 1982-03-17
GB2013409A (en) 1979-08-08
NL7900597A (nl) 1979-07-30
IT7967163A0 (it) 1979-01-25
JPS54113233A (en) 1979-09-04
FR2415886A1 (fr) 1979-08-24
CA1129508A (en) 1982-08-10
FR2415886B1 (de) 1984-06-22
SE7900376L (sv) 1979-07-27
JPS6011842B2 (ja) 1985-03-28
US4201963A (en) 1980-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902849A1 (de) Mikrowellenschalter
DE2710021C2 (de)
DE3246317A1 (de) Wellenleiter fuer zweifach polarisierte zwei-frequenz-signale und verfahren zur wellenleitung solcher signale
DE1809183A1 (de) Mehrschichtige gedruckte Schaltung
DE19822072C1 (de) Mikrowellenschalter
DE69013779T2 (de) Hohlleiter-Speisenetzwerk für Gruppenantennen.
DE2523525B2 (de) Schalteinheit und schaltmatrix fuer hochfrequenzsignale
DE1616542A1 (de) Breitbandige hybrid-gekoppelte Schaltung
DE2719283C2 (de) Antennenspeisesystem für Doppelpolarisation
EP0162334B1 (de) Mikrowellen-Drehschalter
DE2743305C2 (de) Mikrowellen-Zirkulator auf einem Substrat
DE69113885T2 (de) Mikrowellenmodul des Streifenleitungstyps.
EP0325759B1 (de) Antennenwähler
DE3883727T2 (de) Kompakte Doppelserienhohlleiterspeisung.
DE3523876C1 (de) Antennenumschalteinrichtung
EP0158876A2 (de) Mehrlagige Leiterplatte in Multilayer- oder Stapeltechnik
DE4317856C2 (de) Auswahlschaltung
DE3249507T1 (de) Reihen- oder schichtenweise angeordnete, senkrecht zueinander in Bezug stehende, drei dimensionale gedruckte Plattenschaltung
DE2808604C3 (de)
EP4387048A1 (de) Sammelschiene mit kontaktloser kopplungseinrichtung, elektrisches versorgungssystem und luftfahrzeug
DE2134077A1 (de) Mehrkanal Drehkopplung
DE1078191B (de) Anordnung zum Umschalten von Hoechstfrequenzwellen
DE2728312A1 (de) Richtungskoppelglied
DE2359384C3 (de) Hohlleiter-Y-Zirkulator mit Ferritscheiben
DE4203176C2 (de) Kanalauswahlschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination