DE4127909C2 - Supraleitende Magnetvorrichtung mit magnetischer Abschirmung - Google Patents

Supraleitende Magnetvorrichtung mit magnetischer Abschirmung

Info

Publication number
DE4127909C2
DE4127909C2 DE4127909A DE4127909A DE4127909C2 DE 4127909 C2 DE4127909 C2 DE 4127909C2 DE 4127909 A DE4127909 A DE 4127909A DE 4127909 A DE4127909 A DE 4127909A DE 4127909 C2 DE4127909 C2 DE 4127909C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superconducting
coils
field coil
magnetic
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4127909A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4127909A1 (de
Inventor
Moriaki Takechi
Tatsuya Oue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4127909A1 publication Critical patent/DE4127909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4127909C2 publication Critical patent/DE4127909C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/42Screening
    • G01R33/421Screening of main or gradient magnetic field
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/381Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using electromagnets
    • G01R33/3815Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using electromagnets with superconducting coils, e.g. power supply therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/387Compensation of inhomogeneities
    • G01R33/3875Compensation of inhomogeneities using correction coil assemblies, e.g. active shimming
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/001Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for superconducting apparatus, e.g. coils, lines, machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine supraleitende Magnetvorrichtung mit magnetischer Abschirmung, umfassend
  • - eine aus mehreren supraleitenden Teilspulen zusammengesetzte supraleitende Feldspule, wobei die supraleitenden Teilspulen, bezogen auf eine der Feldspule und der magnetischen Abschirmung gemeinsame Achse sowie einen Feldspulenmittelpunkt symmetrisch und aufeinander folgend räumlich in Reihe angeordnet sind,
  • - einen zwischen die Enden der Feldspule geschalteten Dauer­ stromschalter,
  • - eine zwischen die Enden der Feldspule geschaltete Schutz­ schaltung, welche eine vorbestimmte Einschaltspannung zum Schutz der Teilspulen vor einer Überspannung aufweist und
  • - einen Kryostaten zur Aufnahme der Feldspule, wobei der Kryostat von der magnetischen Abschirmung umgeben ist.
Eine derartige supraleitende Magnetvorrichtung ist aus der WO 90/03038 bekannt, wobei der supraleitende Magnet bei der dort beschriebenen supraleitenden Magnetvorrichtung in meh­ rere Spulenabschnitte unterteilt ist. Die seitlichen supra­ leitenden Spulen des supraleitenden Magneten sowie die mitt­ leren supraleitenden Spulen sind so gewickelt, daß sie sequentiell miteinander in Reihe geschaltet liegen. Eine zylindrische ferromagnetische Abschirmung ist um den supra­ leitenden Magneten herum vorgesehen. Schutzelemente bzw. Widerstände sind parallel zu den supraleitenden Spulen ge­ schaltet. Dabei verbindet ein Permanentstromschalter jeweils die beiden Enden der äußeren supraleitenden Spulen in der Reihen­ schaltung der supraleitenden Spulen. Sämtliche supraleitenden Spulen und die ferromagnetische Abschirmung sind symmetrisch zueinander angeordnet.
Als Problematik wird in der WO 90/03038 herausgestellt, daß im Falle eines Quenchvorganges eines Teiles der Spulenanord­ nung vom supraleitenden Zustand in den normal leitenden Zu­ stand eine lokale Erhöhung des Spulenstromes stattfindet. Diese führt wiederum zu einer erhöhten elektromagnetischen Kraft mit der Folge, daß die supraleitenden Spulen so aufge­ baut werden müssen, daß sie der erhöhten, unsymmetrisch auf­ tretenden Beanspruchung standhalten.
Um derartige unsymmetrische elektromagnetische Krafteinwir­ kungen während des Quenchvorganges zu verringern, ist in der WO 90/03038 vorgesehen, diejenigen Spulenpaare, die in bezug auf die ferromagnetische Abschirmung symmetrisch angeordnet sind, in Reihe zu koppeln und spezielle Schutzelemente, näm­ lich antiparallel geschaltete Dioden parallel zu diesen Spu­ lenpaaren zu schalten, damit keine übermäßigen lokalen elek­ tromagnetischen Kräfte auftreten.
Bei der herkömmlichen supraleitenden Magnetvorrichtung gemäß der WO 90/03038 tritt jedoch in der Praxis die nachstehende Schwierigkeit auf. Die einzelnen Spulenabschnitte der Magnet­ vorrichtung sind dort räumlich aufeinanderfolgend in Reihe innerhalb der ferromagnetischen Abschirmung angeordnet. Wenn dann aber Spulenpaare durch Reihenschaltung gebildet werden sollen, wobei die Spulenpaare untereinander wiederum in Reihe geschaltet werden müssen, ergeben sich lange Verbindungslei­ tungen mit einer komplizierten Leitungsführung innerhalb der Magnetvorrichtung. Aufgrund der Symmetrieaspekte müssen dort die beiden an den äußeren Enden befindlichen Spulen in Reihe miteinander geschaltet werden, d. h. es ist eine Verbindungs­ leitung erforderlich, die annähernd von dem einen Ende der Magnetvorrichtung zu ihrem anderen Ende führen muß. Aufgrund der Tatsache, daß die betreffenden Verbindungsleitungen sich im normalen Betriebsfall im supraleitenden Zustand befinden, ergeben sich unerwünschte Feldverzerrungen und negative Ein­ flüsse dann, wenn Teile der Verbindungsleitungen in den nor­ malleitenden Zustand übergehen. Das hat zur Folge, daß die langen Verbindungsleitungen mit einer ähnlichen Stabilität und vergleichbarem mechanisch-konstruktiven Aufwand wie die Spulen selbst ausgebildet werden müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine supra­ leitende Magnetvorrichtung anzugeben, wobei die Magnetvor­ richtung mehrere supraleitende Teilspulen und eine magneti­ sche Abschirmung aufweist und wobei sichergestellt ist, daß bei einem normal leitenden Übergangszustand von einer der supraleitenden Teilspulen keine ungleichgewichtige elektro­ motorische Kraft erzeugt wird und daß die Verdrahtung der Teilspulen in einfacher Weise durchführbar ist.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, eine supraleitende Magnetvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mindestens drei Teilspulen vorgesehen sind, welche ent­ sprechend ihrer aufeinanderfolgenden räumlichen Reihenanord­ nung elektrisch in Reihe geschaltet sind, wobei bezogen auf den Feldspulenmittelpunkt symmetrische elektrische Verbin­ dungspunkte zwischen den jeweiligen Teilspulen entstehen, und daß jeweils zwischen jedes Paar von symmetrischen elektri­ schen Verbindungspunkten eine weitere Schutzschaltung ange­ schlossen ist.
In Weiterbildung der erfindungsgemäßen supraleitenden Magnet­ vorrichtung ist vorgesehen, daß jede Schutzschaltung aus zwei antiparallel geschalteten Schutzdioden besteht, welche je­ weils die vorbestimmte Einschaltspannung aufweisen.
Bei einer speziellen Ausführungsform der erfindungsgemäßen supraleitenden Magnetvorrichtung ist vorgesehen, daß die supraleitende Feldspule in eine gerade Anzahl von vier oder mehr supraleitenden Teilspulen unterteilt ist.
Bei einer anderen speziellen Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen supraleitenden Magnetvorrichtung ist vorgesehen, daß die supraleitende Feldspule in eine ungerade Anzahl von drei oder mehr supraleitenden Teilspulen unterteilt ist.
Mit der erfindungsgemäßen supraleitenden Magnetvorrichtung wird die Aufgabe in zufriedenstellender Weise gelöst. Dabei sind die Teilspulen der erfindungsgemäßen supraleitenden Magnetvorrichtung entsprechend ihrer aufeinanderfolgenden räumlichen Reihenanordnung elektrisch in Reihe geschaltet. Auf diese Weise sind lediglich die unmittelbar benachbarten Teilspulen durch kurze Leitungen verbunden. Zwischen den Teilspulen der supraleitenden Magnetvorrichtung sind elektri­ sche Verbindungspunkte vorgesehen. Jeweils ein Paar von zu dem Feldspulenmittelpunkt symmetrischen, elektrischen Verbin­ dungspunkten wird dann mit einer Schutzschaltung versehen.
Wenn bei einer derartigen erfindungsgemäßen supraleitenden Magnetvorrichtung in einer der Teilspulen ein normal leitender Zustand auftreten sollte, dann fließt durch die räumlich-sym­ metrisch angeordnete Spule - bedingt durch die entsprechend angeordnete Schutzschaltung - der gleiche Strom, so daß die Erzeugung einer ungleichgewichtigen elektromotorischen Kraft verhindert wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die bei liegen­ den Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 einen Schaltplan, der ein Ausführungsbeispiel einer supraleitenden Magnetvorrichtung gemäß der Erfindung zeigt;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Aufbau einer supraleiten­ den Magnetvorrichtung mit einer magnetischen Abschir­ mung; und in
Fig. 3 einen Querschnitt, der die Anordnung der Spulen einer Feldspule zeigt.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Aufbau einer supra­ leitenden Magnetvorrichtung mit einer magnetischen Abschir­ mung. Dabei ist eine auf einen Spulenkörper (nicht gezeigt) gewickelte supraleitende Feldspule 1 in einem Kryostaten 2 angeordnet. Eine magnetische Abschirmung 3, die so vorgesehen ist, daß sie den Kryostaten 2 umschließt, weist ein zylindri­ sches Joch 4 und eine Stirnplatte 5 mit einer Mittelöffnung 6 auf.
Da Elektromagnete zum Beispiel für eine Diagnoseeinrichtung mit magnetischer Resonanz ein statisches Magnetfeld mit hoher Gleichmäßigkeit erzeugen müssen, ist die Feldspule 1 norma­ lerweise aus zwei oder mehr geteilten Spulen zusammengesetzt, und ihre Anordnung ist so festgelegt, daß ein Magnet hoher Gleichmäßigkeit dadurch erhalten werden kann, daß die magne­ tische Abschirmung 3 ebenfalls berücksichtigt wird. Die Feld­ spule 1 und die magnetische Abschirmung 3 sind so aufgebaut, daß sie in bezug auf die Axialrichtung der Spule symmetrisch positioniert sind; denn wenn sie in bezug auf den Mittelpunkt O und die Axialrichtung X der Spule unsymmetrisch sind, wird ein Magnetfeld mit einem Gradienten erzeugt, so daß sich da­ durch die Gleichmäßigkeit des Magnetfeldes verschlechtert.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt, der die Anordnung der Spulen der supraleitenden Magnetvorrichtung zeigt, die beispiels­ weise in sechs Abschnitte unterteilt ist. Die Feldspule 1 um­ faßt supraleitende Endspulen 7a und 7f, supraleitende Zwi­ schenspulen 7b und 7e sowie supraleitende Mittelspulen 7c und 7d. Diese supraleitenden Spulen 7a, 7b, 7c, 7d, 7e und 7f sind so gewickelt, daß sie in Reihe angeordnet sind.
Fig. 1 ist ein Schaltplan eines Ausführungsbeispiels der su­ praleitenden Magnetvorrichtung. Dabei sind sechs geteilte su­ praleitende Spulen 7a, 7f, 7b, 7e, 7c und 7d, die eine supra­ leitende Feldspule 1 bilden, in einer räumlichen Anordnung aufeinanderfolgend in Reihe geschaltet, d. h. in der Reihen­ folge 7a, 7f, 7b, 7e, 7c und 7d. Schutzschaltungen 12b und 12c sind zwischen zwei Verbindungspunkte geschaltet, die in bezug auf den Mittelpunkt der Feldspule 1 zueinander symme­ trisch sind, d. h. zwischen einen Verbindungspunkt 11a und einen Verbindungspunkt 11e sowie zwischen einen Verbindungs­ punkt 11b und einen Verbindungspunkt 11d. Die Schutzschaltung 12a und ein Dauerstromschalter 9 sind zwischen beide Enden der vorgenannten in Reihe liegenden Spulengruppe geschaltet, so daß ein geschlossener Kreis gebildet ist. Jede der Schutz­ schaltungen 12a, 12b und 12c weist zwei Schutzdioden 120 und 121 in Antiparallelschaltung auf.
Nachstehend wird der Betrieb des in Fig. 1 gezeigten Magneten erläutert. Im Normalzustand fließt der Strom in dem supralei­ tenden Magnetkreis durch einen geschlossenen Kreis, und zwar durch den Dauerstromschalter 9 und die supraleitenden geteil­ ten Spulen 7a, 7f, 7b, 7e, 7c und 7d, so daß ein Dauerstrom­ zustand unterhalten wird.
Nachstehend wird der Fall beschrieben, daß in der supralei­ tenden Spule 7a der supraleitenden Magnetvorrichtung ein vorrübergehender Übergang in den nor­ malleitenden Zustand auftritt. Der Strom der supra­ leitenden Endspule 7a nimmt aufgrund des in der Spule 7a auf­ tretenden Widerstands sehr rasch ab. Gleichzeitig werden je­ doch an der Schutzdiode 12b vom einen Ende zum anderen eine durch den Widerstand bewirkte Widerstandsspannung und eine durch Änderungen des Stroms bewirkte induzierte Spannung er­ zeugt. Wenn die Spannung an den Verbindungspunkten 11a bis 11e eine Einschaltspannung der Schutzdioden 120 und 121 des Schutzkreises 12b übersteigt, wird der Schutzkreis 12b einge­ schaltet, so daß die Verbindungspunkte 11a und 11e mit nied­ rigem Widerstand kurzgeschlossen werden. Dieser Kurzschluß ermöglicht die Unterdrückung einer in den supraleitenden Spu­ len erzeugten Spannung, so daß die Spulen gegen eine Über­ spannung geschützt sind.
Andererseits fließt aufgrund der Symmetrie der Schaltung ein Strom, der gleich demjenigen der Spule 7a ist, durch die Spule 7f, die symmetrisch zu der Spule 7a angeordnet ist, in der ein vorrübergehender Übergang in den normalleitenden Zustand aufgetreten ist. Ebenso ist der Strom der supraleitenden Spule 7b gleich demjenigen der Spule 7e; und der Strom der supraleitenden Spule 7c ist gleich demjenigen der Spule 7d.
Da, wie oben beschrieben, die Ströme der geteilten, symme­ trisch angeordneten supraleitenden Spulen zu jeder Zeit und unter allen Bedingungen einander gleich sind und die zwischen den reihengeschalteten supraleitenden Spulen 7a, 7f, 7b, 7e, 7c und 7d und der magnetischen Abschirmung 3 wirksamen elek­ tromagnetischen Kräfte symmetrisch sind, wird auf die reihen­ geschalteten supraleitenden Spulen und die magnetische Ab­ schirmung keine ungleichgewichtige EMK ausgeübt. Somit kann die Tragkonstruktion (nicht gezeigt) vereinfacht werden.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird zwar eine in sechs Teile unterteilte Spulenkonstruktion beschrieben; die gleiche Auswirkung kann aber auch mit einer Schaltungsanord­ nung erhalten werden, die ähnlich derjenigen des beschriebe­ nen Ausführungsbeispiels ist und auch 3, 4, 5 oder 7 oder mehr Teilspulen haben kann.
Wie vorstehend erläutert, gelangt gemäß der Erfindung auch beim Auftreten eines vorübergehenden Überganges in den normalleitenden Zustand in ei­ ner der supraleitenden Spulen keine ungleichgewichtige EMK zwischen den supraleitenden Spulen und der magnetischen Ab­ schirmung zur Einwirkung, weil bei der supraleitenden Magnet­ vorrichtung mit zwei oder mehr geteilten supraleitenden Spu­ len und magnetischer Abschirmung die supraleitenden Spulen und die Schutzschaltungen in solcher Weise zusammengeschaltet sind, daß die Ströme von miteinander symmetrischen supralei­ tenden Spulen einander gleich sind. Somit wird der Vorteil erzielt, daß eine hochstabile supraleitende Magnetvorrichtung erhalten wird.
Da ferner gemäß der Erfindung die geteilten supraleitenden Spulen in einer räumlichen Anordnung miteinander verbunden sind, liegen in Reihe geschaltete Spulen nebeneinander. Da­ durch sind die bekannten Nachteile beseitigt, daß die Verbin­ dungsleitungen zwischen den Spulen sehr lang und komplex sind.

Claims (4)

1. Supraleitende Magnetvorrichtung mit magnetischer Abschirmung, umfassend
  • - eine aus mehreren supraleitenden Teilspulen (7a bis 7f) zusammengesetzte supraleitende Feldspule (1), wobei die supraleitenden Teilspulen (7a bis 7f) bezogen auf eine der Feldspule (1) und der magnetischen Abschirmung (3) gemeinsame Achse (X) sowie einen Feldspulenmittelpunkt (O) symmetrisch und aufeinanderfolgend räumlich in Reihe angeordnet sind,
  • - einen zwischen den Enden der Feldspule (1) geschalteten Dauerstromschalter (9),
  • - eine zwischen die Enden der Feldspule (1) geschaltete Schutzschaltung (12a), welche eine vorbestimmte Einschaltspannung zum Schutz der Teilspulen (7a bis 7f) vor einer Überspannung aufweist und
  • - einen Kryostaten (2) zur Aufnahme der Feldspule (1), wobei der Kryostat (2) von der magnetischen Abschirmung (3) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß mindestens drei Teilspulen (7a bis 7f) vorgesehen sind, welche entsprechend ihrer aufeinanderfolgenden räumlichen Reihenanordnung elektrisch in Reihe geschaltet sind, wobei bezogen auf den Feldspulenmittelpunkt (O) symmetrische elektrische Verbindungspunkte (11a bis 11e) zwischen den jeweiligen Teilspulen (7a bis 7f) entstehen und
  • - daß jeweils zwischen jedes Paar von symmetrischen elektrischen Verbindungspunkten (11a, 11e; 11b, 11d) eine weitere Schutzschaltung (12b; 12c) angeschlossen ist.
2. Supraleitende Magnetvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schutzschaltung (12a bis 12c) aus zwei antiparallelgeschalteten Schutzdioden (120, 121) besteht, welche jeweils die vorbestimmte Einschaltspannung aufweisen.
3. Supraleitende Magnetvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die supraleitende Feldspule (1) in eine gerade Anzahl von vier oder mehr supraleitenden Teilspulen (7a bis 7f) unterteilt ist.
4. Supraleitende Magnetvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die supraleitende Feldspule (1) in eine ungerade Anzahl von drei oder mehr supraleitenden Teilspulen (7a bis 7f) unterteilt ist.
DE4127909A 1990-08-24 1991-08-23 Supraleitende Magnetvorrichtung mit magnetischer Abschirmung Expired - Fee Related DE4127909C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2223091A JPH04105307A (ja) 1990-08-24 1990-08-24 超電導マグネット装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4127909A1 DE4127909A1 (de) 1992-04-30
DE4127909C2 true DE4127909C2 (de) 1997-05-22

Family

ID=16792695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4127909A Expired - Fee Related DE4127909C2 (de) 1990-08-24 1991-08-23 Supraleitende Magnetvorrichtung mit magnetischer Abschirmung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5333087A (de)
JP (1) JPH04105307A (de)
DE (1) DE4127909C2 (de)
GB (1) GB2247355B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5329165A (en) * 1992-05-26 1994-07-12 Midwest Superconductivity, Inc. Selectively switchable superconducting electromagnetic shield
JP3045638B2 (ja) * 1994-07-04 2000-05-29 株式会社日立製作所 超電導装置及びその運転方法
US5739997A (en) * 1995-11-30 1998-04-14 General Electric Company Superconducting-magnet electrical circuit offering quench protection
US5650903A (en) * 1995-11-30 1997-07-22 General Electric Company Superconducting-magnet electrical circuit having voltage and quench protection
US7098663B1 (en) * 2005-03-18 2006-08-29 Timothy James Hollis Systems, methods and apparatus of an actively shielded superconducting magnet drift compensation coil
JP2006286795A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Sumitomo Heavy Ind Ltd 超伝導磁石装置
DE102006040687A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-13 Bruker Biospin Ag Split Coil Magnetanordnung mit verbessertem mechanischem Aufbau
KR100888147B1 (ko) * 2007-08-20 2009-03-13 한국전력공사 하이브리드 초전도 한류기
US8482369B2 (en) 2011-10-31 2013-07-09 General Electric Company Single switch dump resistor ladder network for magnet quench protection
US9240681B2 (en) 2012-12-27 2016-01-19 General Electric Company Superconducting coil system and methods of assembling the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3474294A (en) * 1966-04-19 1969-10-21 Varian Associates Superconductive magnet protected by forward and backward conducting diode pairs
US3466504A (en) * 1967-06-28 1969-09-09 Gen Electric Continuous shunt protection means for superconducting solenoids
US4587504A (en) * 1983-11-11 1986-05-06 Oxford Magnet Technology Limited Magnet assembly for use in NMR apparatus
US4680666A (en) * 1986-04-07 1987-07-14 General Electric Company MR magnet wiring harness circuit
US4689707A (en) * 1986-05-27 1987-08-25 International Business Machines Corporation Superconductive magnet having shim coils and quench protection circuits
US5216568A (en) * 1988-09-08 1993-06-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Superconducting magnet device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2247355B (en) 1994-05-18
JPH04105307A (ja) 1992-04-07
US5333087A (en) 1994-07-26
GB9118156D0 (en) 1991-10-09
DE4127909A1 (de) 1992-04-30
GB2247355A (en) 1992-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19930412C1 (de) Aktiv abgeschirmte supraleitende Magnetanordnung mit Feldstörungskompensation
EP0299325B1 (de) Aktiv geschirmter, supraleitender Magnet eines Kernspin-Tomographen
DE19930404C2 (de) Aktiv abgeschirmte supraleitende Magnetanordnung mit verbesserter Feldstörungskompensation
DE4127909C2 (de) Supraleitende Magnetvorrichtung mit magnetischer Abschirmung
DE2707148A1 (de) Vakuumschalter mit magnetspule
DE2946800C2 (de) Vakuumschalter
EP1213591A2 (de) Magnetanordnung mit einem aktiv abgeschirmten supraleitenden Magnetspulensystem und einem zusätzlichen Strompfad zur Streufeldunterdrückung im Quenchfall
EP0574478B1 (de) Induktiver, supraleitender stromspeicher
DE1014166B (de) Magnetische Schaltvorrichtung
DE19904101C2 (de) Magnetspule mit parallelen Leiterbahnen
DE1222597B (de) Aus duennen magnetischen Schichten und einer induktiv gekoppelten Leiteranordnung bestehendes Bauelement fuer Schalt- und Speicherzwecke
DE3534383C2 (de)
DE210508C (de)
AT397439B (de) Schaltung zur überwachung der isolationswiderstände einer schar von baugruppen einer elektrischen anlage mit gemeinsamer erdfreier stromversorgung, insbesondere einer fernmelde- oder signaltechnischen einrichtung
EP0075967A2 (de) Schaltanlage
DE3411508C2 (de)
DE102016204991A1 (de) Supraleitereinrichtung zum Betrieb in einem externen Magnetfeld
DE2752060C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Kurzschlüssen in mehrphasigen Mittelspannungs-Kabelnetzen
DE1162406B (de) Kryotronanordnung mit zwei in geringem Abstand voneinander sich kreuzenden oder parallel zueinander verlaufenden duennen Leiterstreifen
DE1123759B (de) Vorrichtung zum Parallelbetrieb von mindestens zwei Hochfrequenzgeneratoren mit je einem kapazitiven Belastungswiderstand
EP0158208B1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer supraleitenden Magnetwicklung
DE1490381C (de) Veränderbarer Spannungsteiler , der ohne auf Widerstandselementen schleifen de Kontakte arbeitet
DE4017270A1 (de) Aktiv geschirmter supraleitender magnet
DE1539064B2 (de) Anordnung zur kerrektur der ungleichfoermigkeit eines magnet feldes in einer magnetspule
DE3938628A1 (de) Vorrichtung zum speichern von geladenen teilchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G01R 33/3815

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee