DE3911375C2 - Dioden-Phasenschiebertafel, Anwendung derselben auf eine Mikrowellenlinse sowie eine Antenne mit elektronischer Verschwenkung - Google Patents

Dioden-Phasenschiebertafel, Anwendung derselben auf eine Mikrowellenlinse sowie eine Antenne mit elektronischer Verschwenkung

Info

Publication number
DE3911375C2
DE3911375C2 DE3911375A DE3911375A DE3911375C2 DE 3911375 C2 DE3911375 C2 DE 3911375C2 DE 3911375 A DE3911375 A DE 3911375A DE 3911375 A DE3911375 A DE 3911375A DE 3911375 C2 DE3911375 C2 DE 3911375C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
diodes
microwave
diode
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3911375A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3911375A1 (de
Inventor
Claude Chekroun
Georges Guillaumot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson CSF Radant
Original Assignee
Thomson CSF Radant
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF Radant filed Critical Thomson CSF Radant
Publication of DE3911375A1 publication Critical patent/DE3911375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3911375C2 publication Critical patent/DE3911375C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/44Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the electric or magnetic characteristics of reflecting, refracting, or diffracting devices associated with the radiating element
    • H01Q3/46Active lenses or reflecting arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/02Refracting or diffracting devices, e.g. lens, prism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/06Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/30Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
    • H01Q3/34Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means
    • H01Q3/36Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means with variable phase-shifters
    • H01Q3/38Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means with variable phase-shifters the phase-shifters being digital

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Waveguide Switches, Polarizers, And Phase Shifters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dioden-Phasenschiebertafel so­ wie ihre Anwendung bei einer Mikrowellenlinse und eine An­ tenne mit elektronischer Verschwenkung.
Zur Verwirklichung einer Antenne mit elektronischer Ver­ schwenkung ist es bekannt, eine Mikrowellenlinse zu verwen­ den, die aus Platten oder Tafeln gebildet ist, welche eine Phasenverschiebung der sie durchquerenden Mikrowelle hervor­ rufen. Diese Tafeln sind mit parallelen Drähten versehen, die Dioden tragen. Die Steuerung des Zustandes dieser Dioden, leitend oder gesperrt, ermöglicht eine Veränderung der Pha­ senverschiebung, mit welcher die auftreffende Welle behaftet wird, und folglich eine elektronische Verschwenkung.
In jeder einer solchen Tafel werden alle Dioden gleichzei­ tig und in gleicher Weise mit Spannungen angesteuert, die ausreichen, um sie durchzuschalten oder zu sperren.
Eine Antenne dieser Art ist beispielsweise in der FR-PS 2 469 808 beschrieben. Das Prinzip einer solchen Antenne ist in Fig. 1a der beigefügten Zeichnung in auseinandergezogener Darstellung und in Fig. 1b schematisch in der Ebene des elektrischen Feldes E veranschaulicht. In Fig. 1a sind drei einander überlagerte Tafeln gezeigt, die in derselben Ebene liegen und mit P1, P2 sowie P3 bezeichnet sind. Jede dieser Tafeln besteht aus einem dielektrischen Träger 4, an dem parallele Drähte angeordnet sind, welche Dioden 3 tragen. Bei dem in der Figur gezeigten Beispiel trägt jeder Draht zwei Dioden, wobei diese Dioden in gleicher Richtung gepolt sind. Die mit Dioden versehenen Drähte 2 sind durch Leiter 5 ver­ bunden, die senkrecht zu ihnen verlaufen und verwendet wer­ den, um den Sperr- oder Leitungszustand dieser Dioden herzu­ stellen. Die Tafeln sind durch leitfähige Platten getrennt und von ihnen umgeben, welche zu ihnen senkrecht sind und mit 70, 71, 72, 73 bezeichnet sind.
In Fig. 1b sind mehrere dieser Tafeln P1, P2, P3 gezeigt und hier mit P bezeichnet, jeweils zwischen zwei Platten 70, 71, 72. . .
Eine Gruppe von Tafeln (P) zwischen zwei Platten bildet einen Phasenschieber (D1, D2, D3. . .). Der Stapel aus mehre­ ren Phasenschiebern bildet eine aktive Mikrowellenlinse, die von einer Quelle S angestrahlt wird, welche eine elektroma­ gnetische Welle abgibt, deren elektrisches Feld E senkrecht zu den Platten 70, 71, 72 orientiert ist.
Als Beispiel ist in Fig. 1b ein Stapel aus fünf Phasenschie­ bern gezeigt, wobei auch die Richtung des elektrischen Fel­ des (Pfeil E), der auftreffenden Welle (Pfeil 10) und der durchgelassenen Welle (Pfeil 20) angegeben ist, welche be­ züglich der auftreffenden Welle abgelenkt ist.
Die Tafeln P werden unabhängig voneinander gesteuert; daraus ergibt sich, daß die jeweilige Phasenverschiebung, die sie der sie durchquerenden Welle verleihen, von einer Tafel zur anderen verschieden sein kann. Wenn mehrere dieser Tafeln hintereinander auf dem Weg der Mikrowelle angeordnet werden, so kann man also Phasenverschiebungen erzielen, die von 0 bis 360° betragen, jeweils in Stufen, die von der Anzahl von aneinandergefügten Tafeln abhängen. Wenn mehrere dieser Pha­ senschieber gestapelt werden, kann eine elektronische Ver­ schwenkung in einer zu dem elektrischen Feld E parallelen Ebene durchgeführt werden.
Gegenstand der Erfindung ist eine Verbesserung der Impedanz­ anpassung einer Struktur der beschriebenen Art, um insbe­ sondere störende Reflexionen zu vermindern, die Breite des Durchlaßbandes der Vorrichtung zu vergrößern und den Bereich von verwendbaren Bauteilen zu erweitern sowie die Anzahl von benotigten Bauteilen zu vermindern.
Die Erfindung hat also eine Dioden-Phasenschiebertafel der oben beschriebenen Gattung zum Gegenstand, worin die Steuer­ leiter eine Irisblende bilden, deren elektrische und geome­ trische Eigenschaften so gewählt sind, daß in Kombination mit den Eigenschaften der Tafel letztere für einen der Zu­ stände der Dioden, die sie trägt, angepaßt ist.
Weitere Gegenstände sind die im Anspruch 5 angegebene Mikro­ wellenlinse und die im Anspruch 6 angegebene elektronisch ver­ schwenkbare Antenne.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsformen und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1a und 1b eine bekannte Vorrichtung;
Fig. 2 Einzelheiten einer Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Tafel;
Fig. 3 das Äquivalenzschema der Tafel nach Fig. 2; und
Fig. 4 ein Prinzipschema einer Ausführungsvariante ge­ genüber Fig. 2.
Die in Fig. 2 gezeigte Tafel ist allgemein mit 1 bezeichnet. Sie umfaßt ein dielektrisches Substrat 4, auf dem, beispiels­ weise durch Metallisierung, zwei leitende, im wesentlichen parallele Streifen 51, 52 aufgebracht sind, um die Versor­ gungsspannungen für Dioden 3 heranzuführen und ihre Steue­ rung zu ermöglichen, wobei eine Irisblende gebildet wird.
Zwischen diesen Steuerleitern sind die Dioden 3 angeordnet, welche durch im wesentlichen zueinander parallele Drähte 2 angeschlossen sind, die zu den leitenden Streifen 51, 52 senkrecht sind sowie gleichfalls beispielsweise durch auf dem Substrat 4 aufgebrachte Metallisierungen versetzt werden können.
Das Substrat 4 ist von Metallplatten 74, 75 umgeben, die im wesentlichen parallel zu seiner Ebene sind.
Aus Gründen der Klarheit ist in Fig. 2 die Oberfläche der verschiedenen Leiter (nicht im Schnitt gezeigt) punktiert dargestellt.
Gemäß der Erfindung ist die Geometrie der Phasenschieberta­ fel, also hauptsächlich der Abstand Do zwischen dem Streifen 51 und der Platte 74 oder dem Streifen 52 und der Platte 75, der Abstand DI zwischen den beiden Streifen 51, 52 sowie der Abstand a zwischen zwei Diodendrähten 2, in solcher Weise gewählt, daß die Impedanzanpassung der Tafel verbessert wird, und zwar für einen gegebenen Abstand b, worin dieser Abstand b zwischen den zwei Platten 74, 75 liegt und durch die ge­ wünschte Strahlungscharakteristik der Antenne bestimmt wird.
Fig. 3 zeigt das elektrische Äquivalenzschema der Irisblende, die durch die Streifen 51, 52, die Dioden 2 und die Platten 74, 75 im Mikrowellenbereich gebildet wird.
Die Mikrowelle, die mit der Impedanz Z = 120.π.b/a an den Anschlüssen B1 und B2 empfangen wird, trifft auf zwei in Reihe liegende Kapazitäten Co und CI, die parallel zu diesen Anschlüssen liegen. Die Kapazität Co stellt die Linienkapa­ zität der Entkopplung zwischen den Streifen 51, 52 sowie den Metallplatten 74, 75 dar, und die Kapazität CI ist die Li­ nienkapazität der Irisblende, die durch die Streifen 51, 52 gebildet wird.
An die Anschlüsse der Kapazität CI ist eine Diode 2 ange­ schlossen, die gleichfalls durch ihr Äquivalenzschaltbild dargestellt ist. Dieses besteht aus einer Induktivität L, die in Reihe liegt mit:
  • - entweder einer Kapazität Ci in Reihe mit einem Widerstand Ri oder
  • - einem Widerstand Rd,
je nachdem, ob die Diode
2
leitet oder sperrt, was durch einen Unterbrecher
20
verdeutlicht ist.
Die ausgangsseitige Mikrowellenspannung wird zwischen den Anschlüssen B3 und B4, also an den Anschlüssen der Kapazitä­ ten Co und CI, abgegriffen.
Die Induktivität L ist durch folgenden Ausdruck gegeben:
darin ist LD die Induktivität der Diode unter Berücksichti­ gung ihres Anschlußdrahtes (2) zwischen den Streifen 51, 52;
a ist der Abstand zwischen zwei Dioden 2 (Fig. 2);
b ist der Abstand zwischen der Platten 74, 75 (Fig. 2);
αist ein Koeffizient, der kennzeichnend für die Wechselwir­ kung zwischen den Diodendrähten ist.
Der Widerstand Ri ist der mit dem Verhältnis a/b behaftete Sperrwiderstand der Diode. Der Widerstand Rd ist der Leitwi­ derstand der Diode, der mit demselben Verhältnis behaftet ist. Schließlich ist die Kapazität Ci die mit dem Verhältnis b/a behaftete Anschlußkapazität der Diode.
Wenn die Dioden in Durchlaßrichtung gepolt sind, beträgt der Blindleitwert (Bd) der Schaltung nach Fig. 3:
worin ω die Kreisfrequenz entsprechend der Mittenfrequenz des Betriebsbandes der Vorrichtung ist.
Gemäß der Erfindung sind die Parameter der Schaltung so ge­ wählt, daß Bd ≃ 0, also bei Vernachlässigung ihres Leitwer­ tes die Schaltung angepaßt ist, mit anderen Worten: sie ist für die auftreffende Mikrowelle durchlässig oder transparent und führt weder eine störende Reflexion, noch eine Phasen­ verschiebung ein.
Insbesondere wählt man:
LCIω2 = 1
was zu Bd ≃ 0 führt, unabhängig vom Wert der Kapazität Co.
Es ist ersichtlich, daß so die geometrischen Parameter der Tafel (DI, Do, a für einen gegebenen Wert b) in Abhängigkeit von den Kenndaten der Dioden eingestellt werden können, wo­ durch sich die Möglichkeit eröffnet, Bauteile aus einem wei­ ten verfügbaren Bereich zu verwenden.
Wenn die Dioden in Sperrichtung gepolt sind, ist der Blind­ leitwert der Tafel:
Da die Kapazität CI zuvor festgelegt wurde, wird ersichtlich, daß der Blindleitwert BR eingestellt werden kann, folglich also die Phasenverschiebung, welche die auftreffende Mikro­ welle erfährt, indem die Kapazität Co verändert wird.
Wenn die Dioden in Sperrichtung gepolt sind, ist die ge­ trennt betrachtete Tafel nicht angepaßt. Ihre Anpassung wird durch Wahl des Abstandes zur nächsten Tafel desselben Pha­ senschiebers bewirkt.
Ferner ist zu beachten, daß die Kapazitäten Co und CI zwar von den Abständen Do und DI abhängen, aber auch von den geo­ metrischen und elektrischen Daten des dielektrischen Mate­ rials 4. Diese Daten ermöglichen gleichfalls eine Einstel­ lung der Kapazitäten Co und CI auf die gewünschten Werte.
Schließlich ist zu beachten, daß bei dem oben beschriebenen Fall die Parameter der Schaltung so gewählt wurden, daß der Blindleitwert Bd annähernd Null ist, jedoch kann auch eine symmetrische Funktion gewählt werden, für welche die Parame­ ter so bestimmt werden, daß der Blindleitwert BR im wesent­ lichen zum Verschwinden gebracht wird. In diesem Falle er­ folgt die Anpassung der Tafel für den Durchlaßzustand der Dioden durch Wahl des Abstandes zur benachbarten Tafel.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung besitzt die Tafel mehr als nur eine, insbesondere zwei Dioden (wie in Fig. 1) zwischen den Streifen 51, 52, welche eine Irisblende bilden. Weiterhin müssen nicht notwendigerweise alle Dioden derselben Tafel gleichsinnig geschaltet sein, wodurch sich die Möglichkeit eröffnet, die Steuerschaltungen zu vereinfa­ chen. Die Streifen 51, 52 sind dann unterbrochen, wobei die Unterbrechungen ohne merklichen Einfluß auf das Verhalten der Tafel im Mikrowellenbereich sind. Die Dioden-Drähte 2 müssen auch nicht notwendigerweise parallel zu dem elektri­ schen Feld E der auftreffenden Welle sein, wobei allerdings zu beachten ist, daß ihre Wirkung desto stärker abnimmt, je weiter sie sich von dieser Lage entfernen. Die eine Iris­ blende bildenden Streifen 51, 52 müssen auch nicht parallel zu den Platten 74, 75 sein, sondern können gemäß der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform eine geknickte Linie bil­ den; in dieser Fig. 4 ist schematisch ein Teil der Fig. 2 gezeigt, nämlich die Platte 74 und einer der leitenden Streifen, der aber hier geknickt ausgebildet und mit 53 be­ zeichnet ist. Die Bedingung dafür, daß der leitende Streifen 53 sich wie der Streifen 51 in Fig. 2 verhält, besteht darin, daß der Abstand D5 zwischen zwei Scheiteln in der Größenord­ nung der halben Wellenlänge der niedrigsten Betriebsfrequenz der Vorrichtung ist.
Die erfindungsgemäße Tafel ist besonders zur Verwendung in einer Struktur nach der eingangs genannten FR-PS 2 469 808 geeignet. Durch Verbesserung der Impedanzanpassung einer solchen Struktur können die störenden Reflexionen vermindert und kann das Durchlaßband des Systems erweitert werden. Fer­ ner kann der Einsatzbereich verwendbarer Bauteile erweitert werden, weil die Anpassung unabhängig von der Kapazität oder dem Widerstand der Dioden erfolgt. Schließlich hat die Anwe­ senheit der aus den Streifen 51, 52 gebildeten Irisblende zur Folge, daß die Induktivität, welche durch die Dioden­ drähte 2 verursacht wird, deutlich vermindert wird, so daß die Linienkapazität CI kleiner sein kann und das System we­ niger Dioden pro Draht 2 benötigt.

Claims (6)

1. Dioden-Phasenschiebertafel, auf der eine linear polari­ sierte elektromagnetische Welle (E) in einer Richtung auf­ treffen soll, mit einem dielektrischen Träger (4) und Dräh­ ten (2), die auf dem Träger angeordnet sind und jeweils wenigstens eine Diode (3) enthalten, wobei diese Drähte an Steuerleiter (51, 52) für diese Dioden angeschlossen sind und die Tafel ferner zwei leitende Platten (74, 75) umfaßt, die beiderseits des Trägers zumindest annähernd senkrecht zu der genannten Richtung angeordnet sind, dadurch gekennzeich­ net, daß die Steuerleiter (51, 52) eine Irisblende bilden, deren geometrische und elektrische Kenndaten derart gewählt sind, daß in Kombination mit denen der Tafel letztere für einen der elektrischen Zustände der Dioden angepaßt ist.
2. Tafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dielektrische Träger (4) im wesentlichen senkrecht zu den leitenden Platten (74, 75) angeordnet ist und die Drähte (2) im wesentlichen parallel zu der genannten Richtung sind.
3. Tafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleiter (51, 52) im wesentlichen parallel zu den leitenden Platten (74, 75) sind.
4. Tafel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrischen und elektrischen Kenn­ daten der durch die Streifen (51, 52) gebildeten Irisblende und der Tafel (1) so gewählt sind, daß letztere angepaßt ist und keine merkliche Phasenverschiebung der auftreffenden Welle verursacht, wenn die Dioden (3) dieser Tafel in Durch­ laßrichtung gepolt sind.
5. Mikrowellenlinse, auf der eine Mikrowelle auftreffen soll, mehrere Phasenschieber umfassend, die im wesentlichen parallel zueinander zwischen den leitenden Platten in Aus­ breitungsrichtung der Mikrowelle angeordnet sind und in einer Richtung aufeinandergestapelt sind, die senkrecht zur Ausbreitungsrichtung ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Phasenschieber durch mehrere Tafeln nach einem der vor­ stehenden Ansprüche gebildet ist.
6. Elektronisch verschwenkbare Antenne, die eine Quelle umfaßt, die imstande ist, eine linear polarisierte Welle auszusenden, wobei die elektronische Verschwenkung in der Ebene der Ausbreitungsrichtung der Welle durch Steuerung des Leitungszustandes, leitend oder sperrend, der Dioden bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mikrowellenlinse nach Anspruch 5 umfaßt.
DE3911375A 1988-04-08 1989-04-07 Dioden-Phasenschiebertafel, Anwendung derselben auf eine Mikrowellenlinse sowie eine Antenne mit elektronischer Verschwenkung Expired - Fee Related DE3911375C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8804680A FR2738398B1 (fr) 1988-04-08 1988-04-08 Panneau dephaseur a diodes et son application a une lentille hyperfrequence et une antenne a balayage electronique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3911375A1 DE3911375A1 (de) 1997-07-24
DE3911375C2 true DE3911375C2 (de) 1998-06-10

Family

ID=9365126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3911375A Expired - Fee Related DE3911375C2 (de) 1988-04-08 1989-04-07 Dioden-Phasenschiebertafel, Anwendung derselben auf eine Mikrowellenlinse sowie eine Antenne mit elektronischer Verschwenkung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3911375C2 (de)
FR (1) FR2738398B1 (de)
GB (1) GB2465210B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119518C2 (de) * 1990-06-15 2000-06-29 Thomson Csf Radant Les Ulis Mikrowellenlinse und Antenne mit elektronischer Verschwenkung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2834131B1 (fr) * 2001-12-21 2005-06-17 Thales Sa Panneau dephaseur monolithique a diodes pin en silicium polycristallin et antenne utilisant ce panneau dephaseur
FR2847718B1 (fr) * 2002-11-22 2005-08-05 Thales Sa Diodes pin en materiaux polycristallins a heterostructures, panneau dephaseur et antenne comportant les diodes pin
CN106941213B (zh) * 2016-01-05 2021-10-15 中兴通讯股份有限公司 扫描天线
CN118336374A (zh) * 2024-04-30 2024-07-12 中国科学院苏州纳米技术与纳米仿生研究所 基于肖特基势垒二极管的太赫兹空间光直接移相器及其应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469808A1 (fr) * 1979-11-13 1981-05-22 Etude Radiant Sarl Dispositif de balayage electronique dans le plan de polarisation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3851281A (en) * 1973-06-11 1974-11-26 Raytheon Co Impedance matched waveguide device
FR2448231A1 (fr) * 1979-02-05 1980-08-29 Radant Et Filtre spatial adaptatif hyperfrequence
FR2512280B1 (fr) * 1981-08-28 1985-10-31 Radant Etudes Panneau commutateur spatial hyperfrequence et procede de mise en oeuvre d'un tel panneau

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469808A1 (fr) * 1979-11-13 1981-05-22 Etude Radiant Sarl Dispositif de balayage electronique dans le plan de polarisation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119518C2 (de) * 1990-06-15 2000-06-29 Thomson Csf Radant Les Ulis Mikrowellenlinse und Antenne mit elektronischer Verschwenkung

Also Published As

Publication number Publication date
GB8907805D0 (en) 2009-12-23
FR2738398A1 (fr) 1997-03-07
GB2465210B (en) 2010-09-29
DE3911375A1 (de) 1997-07-24
FR2738398B1 (fr) 1997-11-28
GB2465210A (en) 2010-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738326C2 (de)
DE2808035C3 (de) Polarisator für Höchstfrequenzwellen
DE4136476C2 (de) Höchstfrequenzlinse und Antenne mit elektronischer Strahlschwenkung mit einer solchen Linse
DE963529C (de) Richtungskoppler fuer Bandleitungen
DE2363342A1 (de) Elektrische antenne
DE69523999T2 (de) Auf Oberflächen montierbare Antennen und Verfahren zu deren Frequenzabstimmung
DE3638748A1 (de) Kapazitives trennglied
DE3042456A1 (de) Antenne mit einer einrichtung zur drehung der polarisationsebene
DE2058485C3 (de) Anordnung für die Umschaltung und Verteilung von Hochfrequenz-Energie
DE3911375C2 (de) Dioden-Phasenschiebertafel, Anwendung derselben auf eine Mikrowellenlinse sowie eine Antenne mit elektronischer Verschwenkung
DE1947255A1 (de) Mikrowellen-Phasenschieber
DE60033173T2 (de) Aktiver hf reflektor unter verwendung von elektronischer strahlschwenkung
DE4427034B4 (de) Phasenschiebertafel mit vier Phasenzuständen und ihre Anwendung bei einer Höchstfrequenzlinse und einer Antenne mit elektronischer Strahlschwenkung
DE2503850C2 (de) Aus mehreren Einzelantennen bestehende Hohlleiterantenne
DE2813916C3 (de) Richtantennenanordnung mit elektronisch steuerbarer Strahlschwenkung
DE1944960C3 (de) Filtereinrichtung
DE3150235C2 (de)
DE2053677B2 (de) Y-Zirkulator
DE1277461B (de) Kristallfilteranordnung
DE1030897B (de) Erzeugung eines Rundstrahldiagramms mit je zwei diagonal zu einem Paar zusammengeschalteten Richtantennen
EP0325759B1 (de) Antennenwähler
DE102006023431B4 (de) Hochpassfilter
DE69118212T2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Frequenzganges einer Streifenleiterfilteranordnung
DE602004003717T2 (de) Substrat mit hoher impedanz
DE4119518A1 (de) Multiband-Mikrowellenlinse und ihre Anwendung bei einer Antenne mit elektronischer Verschwenkung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee