DE69019328T2 - Magische Mikrowellenquelle und ihre Anwendung bei einer Antenne mit elektronischem Absuchen. - Google Patents
Magische Mikrowellenquelle und ihre Anwendung bei einer Antenne mit elektronischem Absuchen.Info
- Publication number
- DE69019328T2 DE69019328T2 DE69019328T DE69019328T DE69019328T2 DE 69019328 T2 DE69019328 T2 DE 69019328T2 DE 69019328 T DE69019328 T DE 69019328T DE 69019328 T DE69019328 T DE 69019328T DE 69019328 T2 DE69019328 T2 DE 69019328T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plane
- source
- source according
- antenna
- filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 11
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 claims description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 4
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 3
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 claims description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q3/00—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
- H01Q3/44—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the electric or magnetic characteristics of reflecting, refracting, or diffracting devices associated with the radiating element
- H01Q3/46—Active lenses or reflecting arrays
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/06—Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
- H01Q21/061—Two dimensional planar arrays
- H01Q21/068—Two dimensional planar arrays using parallel coplanar travelling wave or leaky wave aerial units
Landscapes
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine sogenannte magische Mikrowellenstrahlungsquelle und ihre Anwendung auf die Beleuchtung einer aktiven Linse, um eine elektronisch ausrichtbare Antenne zu bilden.
- In einer Antenne mit elektronischer Strahlablenkung können bekanntlich gewisse Störerscheinungen durch Mehrfachreflexionen an Schnittstellen auftreten, die den Pegel der Sekundärkeulen oder der diffusen Abstrahlung erhöhen. Um diese Mehrfachreflexionen zu eliminieren, kann man die in die Antenne selbst reflektierte Energie vor ihrer erneuten Aussendung absorbieren. Hierzu ist es insbesondere bekannt, zur Aufteilung der für die Speisung jedes strahlenden Elements der Antenne erforderlichen Leistung eine große Zahl von Richtkopplern zu verwenden, die die reflektierte Energie absorbieren. Eine solche Struktur ist jedoch leider komplex, schwer abzustimmen und teuer.
- Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Strahlungsquelle vorzuschlagen, die zumindest teilweise die Absorption der von der Linse reflektierten Strahlung unabhängig vom Einfallswinkel dieser Strahlung bewirkt, sofern sie nur außerhalb der Hauptkeule der Antenne liegt. Dies versteht man in der vorliegenden Beschreibung unter einer magischen Quelle in Analogie mit den Mikrowellenweichen, die unter dem Namen "Magisches T" bekannt sind.
- Genauer betrachtet ist Gegenstand de Erfindung eine Mikrowellenstrahlungsquelle, wie sie in Anspruch 1 definiert ist.
- Die Erfindung hat auch eine eine solche Quelle verwendende Antenne mit elektronischer Strahlablenkung zum Gegenstand, wie sie in Anspruch 6 definiert ist.
- Andere Gegenstände, Besonderheiten und Ergebnisse der Erfindung gehen aus der nachfolgenden, nicht beschränkend zu verstehenden Beschreibung anhand der bei liegenden Figuren hervor.
- Figur 1 zeigt eine Antenne mit elektronischer Strahl ablenkung in zwei orthogonalen Ebenen, die die erfindungsgemäße Quelle verwendet.
- Die Figuren 2a und 2b zeigen verschiedene Ausführungsformen eines Elements aus der erfindungsgemäßen Quelle, während Figur 2c zur Erläuterung der Figur 2b dient.
- Figur 3 zeigt eine Ausführungsform einer Antenne mit elektronischer Strahlablenkung, in der die erfindungsgemäße Quelle integriert ist.
- In den verschiedenen Figuren beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente.
- Außerdem wird der Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der ganzen nachfolgenden Beschreibung anhand des Sendebetriebs erläutert, aber natürlich funktioniert die Vorrichtung symmetrisch auch als Empfangsantenne.
- Figur 1 zeigt also schematisch eine Ausführungsform einer die erfindungsgemäße Quelle verwendenden Antenne mit elektronischer Strahlablenkung in zwei Ebenen.
- Die Antenne enthält eine Mikrowellenstrahlungsquelle I, die eine elektromagnetische Welle liefert, welche sich in Richtung OZ fortpflanzt und deren elektrisches Feld E in Richtung OY senkrecht zur Richtung OZ ausgerichtet ist. Auf dem Weg der elektromagnetischen Welle sind nacheinander eine erste Mikrowellenlinse L&sub1;, ein Gitter G, das die Drehung der Polarisation der Welle bewirkt, und schließlich eine zweite Mikrowellenlinse L&sub2; angeordnet.
- Die Mikrowellenstrahlungsquelle I besteht in dieser Ausführungsform aus einem Stapel von Elementarquellen I&sub1;, I&sub2;, .. Ii, .. In, wobei die Stapelrichtung entlang der Achse OY verläuft.
- Die Linse L&sub1; enthält in analoger Form einen Stapel von Kanälen C&sub1;, C&sub2;, .. Ci, ... Cn, wobei die Stapelrichtung wieder entlang der Achse OY verläuft. Jeder dieser Kanäle enthält elektronisch steuerbare Phasenschiebermittel. Es ist damit möglich, durch Veränderung der Phasenverschiebungswerte den von der Quelle 1 in der Ebene des Felds E, d.h. der Ebene YOZ, gelieferten Strahl elektronisch abzulenken. Eine Ausführungsform einer solchen Linse ist beispielsweise in der französischen Patentschrift 2 469 808 beschrieben. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Quelle in die Linse L&sub1; integriert sein, wie dies in der französischen Patentanmeldung 84 11066 beschrieben ist.
- Um außerdem eine elektronische Ablenkung in der senkrechten Ebene zu erzielen, d.h. in einer Ebene XOZ, wobei die Achse OX senkrecht zu den Achsen OY und OZ verläuft, fügt man gemäß dieser Ausführungsform eine zweite Linse L&sub2; hinzu, die von derselben Art wie die Linse L&sub1; ist, aber deren Stapelung der Kanäle sich mit der Stapelung der Kanäle der Linse L&sub1; kreuzt, d.h. in Richtung der Achse OX verläuft. Das Polarisationsdrehungsgitter G sorgt dafür, daß das elektrische Feld E stets senkrecht zur Stapelung der Kanäle verläuft.
- Figur 2a zeigt eine Ausführungsform einer Elementarquelle Ii aus dem die Quelle I der vorhergehenden Figur bildenden Stapel.
- Diese Elementarquelle enthält hintereinander in Richtung der Achse OZ:
- - eine erste leitende Ebene 1, die einen Kurzschluß bildet und im wesentlichen parallel zur Ebene XOY verläuft,
- - eine zweite Ebene 2, die ebenfalls im wesentlichen parallel zur Ebene XOY verläuft und ein Einfallsfilter 2 bildet,
- - eine dritte Ebene 3, die ebenfalls parallel zur Ebene XOY verläuft und ein strahlendes Element trägt.
- Das Ganze befindet sich zwischen zwei leitenden Ebenen P, die im wesentlichen parallel zur Ebene XOZ verlaufen.
- Das strahlende Element ist beispielsweise vom Schlangenlinientyp. Es wird von einer leitenden Schicht 31 auf einem isolierenden Substrat 30 in Form einer Pseudosinuskurve gebildet, die sich im wesentlichen in Richtung OX erstreckt. Zu beiden Seiten der Schlangenlinie 31 sind periodisch kapazitive Elemente 32 angeordnet, die auch unter dem englischen Namen "Stub" bekannt sind und zur Impedanzanpassung der Ebene 3 dienen.
- Die ein Einfallsfilter bildende Ebene 2 wird in dieser Ausführungsform von einem isolierenden Substrat gebildet, das im wesentlichen über seine ganze Oberfläche mit einer Widerstandsschicht bedeckt ist.
- Die Ebene 2 besitzt von den Ebenen 1 und 3 je einen Abstand D&sub1;&sub2; bzw. D&sub2;&sub3;.
- Der Abstand D&sub1;&sub2; wird in der Größenordnung einer halben Wellenlänge (λo) beim Betrieb der Quelle mit senkrechtem Einfall gewählt (der Einfallswinkel wird bezüglich der Achse OZ gemessen: Θ = 0).
- Der Abstand D&sub2;&sub3; wird ebenso wie die Parameter des strahlenden Elements so festgelegt, daß die Quelle für die Einfallswinkel entsprechend der Hauptkeule des strahlenden Elements angepaßt ist. Es sei daran erinnert, daß im Fall einer Schlangenlinie die Parameter von der Amplitude der die Schlangenlinie bildenden Pseudosinuskurve, von der Halbperiode der Sinuskurve und der Lage und Länge der Stubs gebildet werden.
- Für eine Welle mit senkrechtem Einfall (Θ = 0), wobei der Abstand D&sub1;&sub2; gleich der halben Wellenlänge ist, wird ein Kurzschluß in die Ebene des Filters 2 gebracht, unabhängig vom Aufbau des Filters. Letzteres ist also transparent und erzeugt keine Verluste.
- Für andere Einfallswinkel als die entsprechend der Hauptkeule ist die Schlangenlinie transparent, und der Reflexionskoeffizient der Antenne gleicht dem des Einfallsfilters 2.
- Bekanntlich wird die Wellenlänge λ(Θ) für einen Einfallswinkel Θ gleich λo/cos Θ. Für Θ = π/3 wird der Abstand D&sub1;&sub2; gleich λ/4, womit ein offener Schaltkreis parallel zum Filter 3 erzeugt wird. Für diesen Einfallswinkel wird die Welle also vollständig in der Widerstandsebene 2 absorbiert, wobei diese Absorption mit der Entfernung von dem Einfallswinkel Θ = π/3 abnimmt.
- Es ergibt sich also, daß eine von der Quelle ausgesendete Welle, die später an einer der Schnittflächen der Antenne reflektiert wird, von der Quelle absorbiert wird und nicht zu Störkeulen am Ausgang der Antenne führt.
- Figur 2b zeigt eine Variante zu Figur 2a betreffend die Ausführung der Ebene 2.
- Die Ebene 2, die ein Einfallsfilter bildet, besteht hier aus einem isolierenden Substrat 20, auf das Widerstandselemente R aufgebracht sind. Diese Elemente sind über Anschlüsse 23 an zwei Leiterbahnen 21 und 22 angeschlossen, die sich im wesentlichen parallel zur Achse OX erstrecken. Die Widerstandselemente R können Widerstände oder Dioden sein.
- Figur 2c zeigt das Ersatzschaltbild der Ebene 2 in Figur 2b. Dieses Ersatzschaltbild enthält zwischen den beiden Ebenen P zwei Kondensatoren C&sub1; und C&sub2; in Reihe. An die beiden Klemmen des Kondensators C&sub2; sind in Reihe eine Induktivität L und ein Widerstand r angeschlossen.
- Diese Ausführungsvariante, die einen imaginären Beitrag (induktiv oder kapazitiv) zur durch die Ebene 2 eingeführten Impedanz liefert, kann durch Einwirkung auf die Parameter des Filters 2 die Anpassung dieses Filters erzielen und damit die Absorption der reflektierten Wellen für einen von Θ = π/3 abweichenden Einfallswinkel. Die Parameter des Filters 2 bestehen aus dem Abstand zwischen den Bahnen 21 und 22 (Kondensator C&sub2;), der Lage der Bahnen 21 oder 22 bezüglich der Ebenen P (Kondensator C&sub1;), dem Wert der Widerstände R und der Länge der Anschlüsse 23 (Induktivität L und Widerstand r).
- Wenn die Widerstandselemente R aus Dioden bestehen, kann man durch gezielte Veränderung des Stroms der Dioden die erwähnten Parameter variieren und damit die Absorption der reflektierten Wellen für Einfallswinkel erreichen, deren Wert somit elektronisch einstellbar ist.
- Figur 3 zeigt eine Ausführungsform einer Quelle I gemäß der Erfindung, die mit der Linse L&sub1; integriert ist.
- In dieser Figur erkennt man wieder die drei Ebenen 1, 2 und 3 aus Figur 2, die sich in Richtung der Ebene XOY erstrecken und die Quelle I bilden. Die Vorrichtung enthält weiter die leitenden Ebenen P, die parallel zur Ebene XOZ verlaufen und zwischen sich die Kanäle I&sub1;, I&sub2; ... Ii definieren.
- Gemäß dieser Ausführungsform verlängern sich die leitenden Ebenen P und bilden die Kanäle C&sub1;, C&sub2; ... Ci, .. der Linse L&sub1;. In jedem dieser Kanäle C sind Ebenen D parallel zur Ebene XOY angeordnet, die je elektronisch steuerbare Phasenschiebermittel tragen. Diese Phasenschiebermittel enthalten Dioden 40, die über Anschlüsse 41 im wesentlichen parallel zur Achse OY an Leiter 42 angeschlossen sind, die im wesentlichen parallel zur Achse OX verlaufen. Diese Leiter verbinden die Gesamtheit der Dioden einer Phasenschieberebene mit einer steuerbaren Vorspannung. Diese Art von Phasenschieberebenen in Form von Kanälen ist in der oben erwähnten französischen Patentschrift 2 462 808 beschrieben.
- Die elektronische Ablenkung, die durch Steuerung der Phasenschieberebene D erzeugt wird, erfolgt in der Ebene des Feldes E (YOZ), wie oben beschrieben.
- Natürlich ist es, wie in Figur 1 gezeigt, auch möglich, hinter der Linse L&sub1; ein Gitter G und eine Linse L&sub2; anzuordnen, um eine elektronische Strahlablenkung in der Ebene XOZ zu erreichen.
Claims (6)
1. Mikrowellen-Strahlungsquelle zum Aussenden oder Empfangen
einer Strahlung gemäß einer ersten Richtung (OZ), deren
elektrisches Feld im wesentlichen in einer zweiten Richtung
(OY) orthogonal zur ersten Richtung verläuft, dadurch
gekennzeichnet, daß die Quelle eine Stapelung von Kanälen (I&sub1;,
... In) enthält, die durch leitende Ebenen (C&sub1;, C&sub2;, ... Ci,
...) voneinander getrennt sind, mit einer Stapelrichtung im
wesentlichen parallel zur zweiten Richtung (OY), und daß
jeder Kanal hintereinander entlang der ersten Richtung (OZ)
und im wesentlichen senkrecht zu dieser aufweist:
- eine erste leitende Ebene (1), die einen Kurzschluß
bildet,
- eine zweite Ebene (2), die ein Einfallsfilter
bildet und zur ersten Ebene einen Abstand (D&sub1;&sub2;) von etwa
einer halben Wellenlänge der Strahlung besitzt, sowie
Widerstandsmittel enthält,
- eine dritte Ebene (3), die ein strahlendes
Mikrowellenelement vom Schlangenlinientyp (31) trägt, wobei sich
die Schlangenlinie im wesentlichen entlang einer dritten
Richtung (OX) senkrecht zu den beiden anderen erstreckt und
wobei das strahlende Element und das Filter solche
Eigenschaften besitzen, daß das Filter zumindest teilweise eine
unter einem Einfallswinkel ungleich Null in der Ebene (YOZ)
empfangene Mikrowellenenergie absorbiert.
2. Quelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
zweite Ebene (2) eine Widerstandsschicht im wesentlichen auf
ihrer ganzen Oberfläche besitzt.
3. Quelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
zweite Ebene (2) ein isolierendes Substrat (20) enthält, auf
das zwei im wesentlichen zur dritten Richtung (OX) parallele
Leiterbahnen und Widerstandselemente (R) aufgebracht sind,
die zwischen den Leiterbahnen angeschlossen sind (23).
4. Quelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Widerstandselemente (R) Widerstände sind.
5. Quelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Widerstandselemente (R) Dioden sind.
6. Antenne mit elektronischer Strahlablenkung, dadurch
gekennzeichnet, daß sie eine Quelle gemäß einem der
vorhergehenden Ansprüche enthält und daß jeder der Kanäle außerdem
hinter der dritten Ebene (3) mehrere Phasenschieberebenen
(D) aufweist, die die sie durchquerende Welle je um eine
elektronisch steuerbare Phasendifferenz verschieben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8917170A FR2656468B1 (fr) | 1989-12-26 | 1989-12-26 | Source de rayonnement microonde magique et son application a une antenne a balayage electronique. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69019328D1 DE69019328D1 (de) | 1995-06-14 |
DE69019328T2 true DE69019328T2 (de) | 1995-09-07 |
Family
ID=9388951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69019328T Expired - Fee Related DE69019328T2 (de) | 1989-12-26 | 1990-12-18 | Magische Mikrowellenquelle und ihre Anwendung bei einer Antenne mit elektronischem Absuchen. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5144327A (de) |
EP (1) | EP0435739B1 (de) |
DE (1) | DE69019328T2 (de) |
FR (1) | FR2656468B1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2737612B1 (fr) * | 1991-12-31 | 1997-11-28 | Thomson Csf Radant | Source de rayonnement hyperfrequence a lignes serpents et antenne plate l'incorporant |
FR2786610B1 (fr) | 1997-02-03 | 2001-04-27 | Thomson Csf | Reflecteur hyperfrequence actif pour antenne a balayage electronique |
SE513226C2 (sv) | 1998-12-03 | 2000-08-07 | Ericsson Telefon Ab L M | Kontinuerligt apertursvepande antenn |
FR2789521A1 (fr) | 1999-02-05 | 2000-08-11 | Thomson Csf | Antenne a balayage electronique bi-bande, a reflecteur hyperfrequence actif |
FR2801729B1 (fr) * | 1999-11-26 | 2007-02-09 | Thomson Csf | Reflecteur hyperfrequence actif a balayage electronique |
FR2807213B1 (fr) | 2000-03-31 | 2003-07-25 | Thomson Csf | Dephaseur hyperfrequence, et antenne a balayage electronique comportant de tels dephaseurs |
FR2812457B1 (fr) | 2000-07-28 | 2004-05-28 | Thomson Csf | Reflecteur hyperfrequence actif a bi-polarisation, notamment pour antenne a balalyage electronique |
US7590797B2 (en) * | 2004-04-08 | 2009-09-15 | Micron Technology, Inc. | System and method for optimizing interconnections of components in a multichip memory module |
US7463212B1 (en) | 2005-09-14 | 2008-12-09 | Radant Technologies, Inc. | Lightweight C-sandwich radome fabrication |
US7420523B1 (en) | 2005-09-14 | 2008-09-02 | Radant Technologies, Inc. | B-sandwich radome fabrication |
US9099782B2 (en) | 2012-05-29 | 2015-08-04 | Cpi Radant Technologies Division Inc. | Lightweight, multiband, high angle sandwich radome structure for millimeter wave frequencies |
CN109193180B (zh) * | 2018-08-30 | 2020-11-27 | 电子科技大学 | 用于近场二维聚焦的高效率基片集成波导漏波缝隙阵天线 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1992283A (en) * | 1931-09-24 | 1935-02-26 | American Telephone & Telegraph | Transmitting wave antenna system |
FR2400781A1 (fr) * | 1977-06-24 | 1979-03-16 | Radant Etudes | Antenne hyperfrequence, plate, non dispersive, a balayage electronique |
FR2395620A1 (fr) * | 1977-06-24 | 1979-01-19 | Radant Etudes | Perfectionnement au procede de balayage electronique utilisant des panneaux dielectriques dephaseurs |
FR2412960A1 (fr) * | 1977-12-20 | 1979-07-20 | Radant Etudes | Dephaseur hyperfrequence et son application au balayage electronique |
FR2448231A1 (fr) * | 1979-02-05 | 1980-08-29 | Radant Et | Filtre spatial adaptatif hyperfrequence |
FR2469808A1 (fr) * | 1979-11-13 | 1981-05-22 | Etude Radiant Sarl | Dispositif de balayage electronique dans le plan de polarisation |
FR2490408A1 (fr) * | 1980-09-12 | 1982-03-19 | Etude Radant Sarl | Coupleurs directifs en hyperfrequence entre guide d'onde rectangulaire et ligne triplaque |
FR2549300B1 (fr) * | 1983-07-13 | 1988-03-25 | Tran Dinh Can | Dispositif de balayage electromecanique notamment pour antenne radar |
FR2629920B1 (fr) * | 1984-01-23 | 1991-09-20 | Cmh Sarl | Filtre spatial adaptatif hyperfrequence fonctionnant a la reflexion et son procede de mise en oeuvre |
JPS63208307A (ja) * | 1987-02-24 | 1988-08-29 | Tokyo Keiki Co Ltd | 広帯域アンテナ |
US4975712A (en) * | 1989-01-23 | 1990-12-04 | Trw Inc. | Two-dimensional scanning antenna |
-
1989
- 1989-12-26 FR FR8917170A patent/FR2656468B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-12-11 US US07/625,480 patent/US5144327A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-18 EP EP90403654A patent/EP0435739B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-18 DE DE69019328T patent/DE69019328T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5144327A (en) | 1992-09-01 |
FR2656468A1 (fr) | 1991-06-28 |
DE69019328D1 (de) | 1995-06-14 |
EP0435739B1 (de) | 1995-05-10 |
FR2656468B1 (fr) | 1993-12-24 |
EP0435739A1 (de) | 1991-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2638539C2 (de) | ||
DE4136476C2 (de) | Höchstfrequenzlinse und Antenne mit elektronischer Strahlschwenkung mit einer solchen Linse | |
DE69815795T2 (de) | Antenne für mehrere frequenzbänder mit hoher entkopplung | |
DE69411885T2 (de) | Monopolantenne mit platten- und stabstrahlern | |
DE69019328T2 (de) | Magische Mikrowellenquelle und ihre Anwendung bei einer Antenne mit elektronischem Absuchen. | |
DE69106942T2 (de) | Vorrichtung zur Speisung von Strahlungselementen einer Gruppenantenne und ihre Verwendung für eine Antenne eines Landungshilfssystems vom Typ MLS. | |
DE3436227A1 (de) | Strahler in mikro-strip-technologie fuer antennen | |
DE3743123A1 (de) | Antennenvorrichtung | |
DE69118037T2 (de) | Ebene Antenne mit hohem Gewinn und grossem Wirkungsgrad | |
DE2139076C2 (de) | Polarisationsdrehender Reflektor | |
DE2815453A1 (de) | Streuungsfreie ultrahochfrequenzantenne mit elektronischer ablenkung | |
DE102010041438A1 (de) | Antennensystem für Radarsensoren | |
DE2610324A1 (de) | Phasengesteuerte antennenzeile | |
DE4125386A1 (de) | Strahlungssensor | |
EP3465817A1 (de) | Antennenvorrichtung für einen radardetektor mit mindestens zwei strahlungsrichtungen und kraftfahrzeug mit zumindest einem radardetektor | |
DE2821781A1 (de) | Hochfrequenzantenne | |
DE4010101A1 (de) | Flachantenne | |
DE3217437A1 (de) | Mikrowellen-richtantenne aus einer dielektrischen leitung | |
DE2619397A1 (de) | Antennenanordnung fuer elektromagnetische wellen | |
DE2423420C3 (de) | Mit fortschreitenden Wellen betriebene Richtantenne | |
DE4427034B4 (de) | Phasenschiebertafel mit vier Phasenzuständen und ihre Anwendung bei einer Höchstfrequenzlinse und einer Antenne mit elektronischer Strahlschwenkung | |
DE2810483C2 (de) | Antenne mit einem Schlitze aufweisenden Speisehohlleiter und einer mit diesem einen Winkel einschließenden Strahlerzeile | |
DE112010002639B4 (de) | Antenneneinrichtung | |
DE3706974A1 (de) | Mikrostrip-antenne fuer doppler-navigatoren | |
DE1095330B (de) | Schlitzantenne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |