DE4136476C2 - Höchstfrequenzlinse und Antenne mit elektronischer Strahlschwenkung mit einer solchen Linse - Google Patents
Höchstfrequenzlinse und Antenne mit elektronischer Strahlschwenkung mit einer solchen LinseInfo
- Publication number
- DE4136476C2 DE4136476C2 DE4136476A DE4136476A DE4136476C2 DE 4136476 C2 DE4136476 C2 DE 4136476C2 DE 4136476 A DE4136476 A DE 4136476A DE 4136476 A DE4136476 A DE 4136476A DE 4136476 C2 DE4136476 C2 DE 4136476C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- diodes
- wave
- parallel
- plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q3/00—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
- H01Q3/44—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the electric or magnetic characteristics of reflecting, refracting, or diffracting devices associated with the radiating element
- H01Q3/46—Active lenses or reflecting arrays
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q3/00—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
- H01Q3/26—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
- H01Q3/30—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
- H01Q3/34—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means
- H01Q3/36—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means with variable phase-shifters
- H01Q3/38—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means with variable phase-shifters the phase-shifters being digital
Landscapes
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Höchstfrequenzlinse
nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner bezieht
sich die Erfindung auf
eine Antenne mit elektronischer Strahlschwen
kung mit einer solchen Linse.
Es ist bekannt, zur Verwirklichung einer Antenne mit elek
tronischer Strahlablenkung eine aus Platten gebildete Höchst
frequenzlinse zu verwenden, die eine Phasenverschiebung der
elektromagnetischen Höchstfrequenzwelle bewirkt, die sich
durch sie hindurch ausbreitet. Jede der Platten enthält mit
Dioden versehene Drähte, die parallel zueinander verlaufen.
Durch Steuern des Durchlaß- oder Sperrzustandes der Dioden
kann die der einfallenden Welle verliehene Phasenverschiebung
verändert werden, und es kann folglich eine elektronische
Strahlablenkung erhalten werden. Eine solche Antenne ist beispielsweise
in der FR-PS 2 469 808 beschrieben.
Ihr Prinzip ist in Fig. 1a in einer auseinandergezogenen Teil
ansicht und in Fig. 1b schematisch in der Ebene des elektri
schen Feldes dargestellt.
In Fig. 1a sind drei übereinander, d. h. in der gleichen Ebene
liegende Platten P1, P2 und P3 dargestellt. Jede der Platten
besteht aus einem dielektrischen Träger 1, auf dem parallel
zueinander verlaufende Drähte 2 angeordnet sind, die jeweils
Dioden 3 enthalten. Die mit Dioden versehenen Drähte 2 sind
durch Leiter 7 miteinander verbunden, die im wesentlichen im
rechten Winkel zu ihnen verlaufen und zur Steuerung des Zu
standes der Dioden benutzt werden; in jeder der Platten wer
den alle Dioden mit Hilfe der Leiter 7 mit Hilfe von Spannun
gen, mit denen sie leitend oder nichtleitend gemacht werden
können, gleichzeitig und identisch gesteuert. Die Platten
sind mittels leitender Tafeln PL1, PL2, PL3, PL4, die senk
recht zu ihnen verlaufen, getrennt und eingeschlossen.
In Fig. 1b sind mehrere, hier mit P bezeichnete Platten, wie
die Platten P1, P2 und P3, dargestellt, die in den Kanälen
angeordnet sind, die jeweils von zwei, hier mit PL bezeichne
ten Tafeln gebildet sind. Die Gruppe von Platten P im glei
chen Kanal bildet einen Phasenschieber (D1, D2, D3 . . .). Der
Stapel mehrerer Phasenschieber bildet eine aktive Höchstfre
quenzlinse, die von einer Quelle S (Fig. 1a) bestrahlt wird,
die eine elektromagnetische Welle liefert, deren elektrisches
Feld (oder deren Polarisation) E senkrecht zu den Tafeln PL
verläuft. Als Beispiel sind in Fig. 1b die Ausbreitungsrich
tung 10 in einer einfallenden Welle sowie eine übertragene
Welle dargestellt, deren Richtung 20 bezüglich der einfallen
den Welle abgelenkt ist.
Da die Platten unabhängig voneinander gesteuert werden, kann
die von ihnen an der sie durchdringenden Welle hervorgerufene
Phasenverschiebung von einer Platte zur anderen unterschiedlich
sein. Durch Einbauen mehrerer Platten hintereinander im
gleichen Kanal auf dem Ausbreitungsweg der Höchstfrequenz
welle können Phasenverschiebungen von 0 bis 360° in Schrit
ten erhalten werden, deren Wert von der Anzahl der angeord
neten Platten abhängt. Durch Übereinanderstapeln mehrere
solcher Phasenschieber kann somit eine elektronische Strahl
ablenkung in einer Ebene parallel zum elektrischen Feld rea
lisiert werden.
Eine Höchstfrequenzlinse der eingangs angegebenen Art ist aus
der älteren, nachveröffentlichten DE 41 19 518 A1 bekannt.
Bei dieser Linse ist jeder Phasenschieberkanal in wenigstens
zwei Unterkanäle mittels einer leitenden Zwischentafel unter
teilt, welche zwischen zwei Leitertafeln angeordnet und zu
diesen im wesentlichen parallel ist. Jeder Teilkanal enthält
mehrere Phasenschieberplatten. Diese Linse dient zum Betrieb
in wenigstens zwei Frequenzbändern.
In gewissen Anwendungsfällen muß die Möglichkeit bestehen,
eine Antenne mit zwei gekreuzten Polarisationen zu betreiben,
d. h., daß die Antenne oder die Linse mit einer elektromagne
tischen Welle, deren elektrisches Feld in einer ersten gege
benen Richtung verläuft, ebenso wie mit einer Welle arbeiten
können soll, deren elektrisches Feld in einer Richtung senk
recht zur vorgenannten Richtung verläuft. Solche Antennen
finden insbesondere Anwendung auf dem Gebiet der Störabwehr,
der Verbesserung der Erfassung und Erkennung von Zielen sowie
beim Fliegen in sehr niedriger Höhe.
Die aus der vorgenannten Druckschrift bekannte Linse ist
nicht zum Betrieb mit zwei gekreuzten Polarisationen geeig
net.
Mit Hilfe der Erfindung soll eine Höchstfrequenzlinse der
eingangs beschriebenen Art dahingehend weitergebildet werden,
daß sie für ein Arbeiten mit zwei gekreuzten Polarisationen
geeignet ist, und eine Antenne mit einer solchen Linse realisiert
werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den Gegenstand des
Patentanspruchs 1 für die Linse und den Gegenstand des Anspruchs 11 für die Antenne gelöst.
Vorteilhafterweise wird eine erfindungsgemäße Höchstfre
quenzlinse in einer Antenne mit elektronischer Strahlablen
kung gemäß Anspruch 11 verwendet.
Weitere Besonderheiten und Ergebnisse der Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausfüh
rungsbeispielen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeich
nung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1a und 1b, wie bereits beschrieben, schematische Darstel
lungen einer Antenne gemäß der obengenannten
französischen Patentschrift,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Ausfüh
rungsform der erfindungsgemäßen Antenne mit
Doppelpolarisation,
Fig. 3 eine Ausführungsform eines in der Struktur
von Fig. 2 verwendeten Phasenschieberkanals,
Fig. 4a und 4b schematische Darstellungen der Struktur und
der Arbeitsweise einer Ausführungsform der im
Kanal von Fig. 3 verwendeten Phasenschieber
mittel,
Fig. 5, Fig. 6a und 6b sowie 7a bis 7d
schematische Darstellungen der im Phasenschie
ber von Fig. 4a und 4b verwendeten Platten,
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform der erfindungsge
mäßen Linse mit Doppelpolarisation, bei der
die elektronische Strahlablenkung in zwei zu
einander senkrechten Ebenen erfolgt.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung beziehen sich
gleiche Bezugszeichen auf gleiche Bauteile.
Zur Vereinfachung erfolgt die Beschreibung der Linse für den
Sendefall; die Antenne arbeitet natürlich in herkömmlicher
Weise ebenso im Empfangsfall.
Fig. 2 zeigt in einer schematischen Ansicht eine Ausführungs
form einer hier zu beschreibenden Antenne mit Doppelpolarisa
tion.
Diese Antenne besteht aus einer Höchstfrequenzlinse L, die
von einer Quelle S für das Senden oder Empfangen elektromag
netischer Höchstfrequenzenergie bestrahlt wird.
Die Quelle S ermöglicht das Senden bzw. Empfangen einer er
sten, schematisch durch einen Pfeil 1 angegebenen Höchstfre
quenzwelle, die sich in einer Z-Richtung ausbreitet und deren
Polarisation, die durch den Vektor E1 des elektrischen Feldes
der Welle angegeben ist, parallel zu einer Richtung X ver
läuft, die senkrecht zur vorgenannten Richtung ist. Die Quel
le S gewährleistet auch das Senden bzw. Empfangen einer zwei
ten Höchstfrequenzwelle, die symbolisch durch einen Pfeil 2
angegeben ist und ebenfalls in der Z-Richtung verläuft, deren
symbolisch durch den Vektor E2 des elektrischen Feldes der
Welle angegebene Polarisation parallel zu einer Y-Achse ver
läuft, die senkrecht zu den zwei vorgenannten Richtungen
liegt. Das Senden der Wellen 1 und 2 wird mit Hilfe bekannter
Mittel realisiert. In dem in Fig. 2 dargestellten Ausfüh
rungsbeispiel sind diese Mittel von zwei Hörnern S1 und S2
gebildet, die jeweils die Welle 1 bzw. die Welle 2 abstrah
len.
Die Linse L ist in ähnlicher Form wie in den Fig. 1a und
1b verwirklicht, bis auf die Tatsache, daß jeder der Phasen
schieberkanäle D in zwei Teilkanäle d1 und d2 unterteilt ist.
Genauer gesagt besteht die Linse L aus einem längs der X-
Achse verlaufenden Stapel von Phasenschieberkanälen D, die
durch leitende Tafeln PL voneinander getrennt sind, die pa
rallel zur YZ-Ebene verlaufen und im wesentlichen im Abstand
von 1/2 voneinander liegen, wobei 1 die Betriebswellenlänge
der Linse ist. Die Phasenschieberplatten P sind in den Kanä
len parallel zur XY-Ebene angeordnet.
Zwischen den zwei Tafeln PL, die den Kanal D begrenzen, ist
eine dritte leitende Tafel PLI, eine sogenannte Zwischentafel
angeordnet, die parallel zu den zwei vorgenannten Tafeln verläuft.
Die Tafel PLI kann oder kann nicht in der Mitte zwi
schen den zwei Tafeln PL angeordnet sein. Jeder der Teilkanä
le d1 und d2 ist somit durch eine der Tafeln PL und die Zwi
schentafel PLI begrenzt.
In Fig. 3 ist eine Ausführungsform eines der Phasenschieber
kanäle D von Fig. 2 genauer dargestellt.
Im Inneren jedes Teilkanals d1 und d2 sind mehrere Phasenver
schiebungszellen angeordnet, die jeweils von mehreren Phasen
schieberplatten (die Platten P1 und P2 für die Teilkanäle d1
und d2) gebildet sind, wobei sie längs der Bahn der Höchst
frequenzwelle hintereinander angeordnet sind. Wenn beispiels
weise ein Phasenverschiebungswert gewünscht wird, der durch 5
Bits ausgedrückt ist, ist die Aufeinanderfolge der Phasenver
schiebungszellen im gleichen Teilkanal wie folgt:
- - Zelle Nr. 1: Phasenverschiebung 180°
- - Zelle Nr. 2: Phasenverschiebung 90
- - Zelle Nr. 3: Phasenverschiebung 45
- - Zelle Nr. 4: Phasenverschiebung 22,5°
- - Zelle Nr. 5: Phasenverschiebung 12,25°.
Der Teilkanal d1 enthält also mehrere Platten P1, mit denen
die Zellen Nr. 2 bis Nr. 5 verwirklicht werden können, woran
sich eine Anordnung PP1 anschließt, die eine Phasenverschie
bung von 180° (Zelle Nr. 1) sowie eine Drehung der Polarisa
tion der von ihr empfangenen Welle um 90° gewährleistet. Die
Anordnung PP1 liegt am Ende des Teilkanals (im Beispiel der
Figur am rechten Ende). Dieser Teilkanal d1 umfaßt ferner an
seinen zwei Enden Mittel zur Impedanzanpassung. In der Figur
sind diese Impedanzanpassungsmittel AZ1 an dem der Anordnung
PP1 gegenüberliegenden Ende angebracht; am anderen Ende sind
die Impedanzanpassungsmittel bei dieser Ausführungsform in
die Anordnung PP1 integriert.
Der Teilkanal d2 ist in gleicher Weise wie der Kanal d1 gebildet,
jedoch ist die Anordnung der Elemente bezüglich letz
terer umgekehrt, was bedeutet, daß nacheinander eine Anord
nung PP2 zur Phasenverschiebung um 180° und zur Polarisa
tionsdrehung ähnlich der Anordnung PP1, dann die die Zellen
Nr. 2 bis Nr. 5 bildenden Platten P2 und schließlich die Im
pedanzanpassungsmittel AZ2 zu erkennen sind. Die Anordnung
PP2 ist somit an einem der Anordnung PP1 gegenüberliegenden
Ende angebracht.
Die Anordnungen PP1 oder PP2 können mit bekannten Mitteln
verwirklicht werden, die folgendes bewirken:
- - eine gesteuerte Phasenverschiebung von 180° der sie durch laufenden Welle;
- - eine Drehung der Polarisation der sie durchlaufenden Welle um 90°;
- - eine Impedanzanpassung, um zu vermeiden, daß die Anwesen heit dieser Anordnungen Störreflexionen der sie durchlau fenden Welle bewirken.
Beispielsweise kann die Phasenverschiebung von 180° durch die
Phasenschieberplatten P verwirklicht werden, während die Dre
hung der Polarisation mit Hilfe einer Anordnung von Platten
bewirkt werden kann, wie sie in dem Aufsatz "Broad-Band Wide-
Angle Quasi-Optical Polarization Rotators" von Noach AMITAY
und Adel A. M. SALEH in der Zeitschrift "IEEE Transactions on
Antennas and Propagation", Bd. AP-31, Nr. 1 vom Januar 1983,
beschrieben ist, wobei die Plattengruppe im Hinblick auf eine
Anpassung gemäß bekannter Verfahren dimensioniert ist.
Im Betrieb wird die Linse L von den zwei Wellen 1 und 2 mit
gekreuzten Polarisationen gleichzeitig oder nicht gleichzei
tig angestrahlt.
Die Welle 1 mit der Polarisation E1 parallel zur X-Achse kann
sich in dem Teilkanal d1 ausbreiten und trifft dort nachein
ander auf die Impedanzanpassungsmittel AZ1, die Phasenver
schiebungszellen Nr. 2 bis Nr. 5 und dann auf die Anordnung
PP1, die ihr je nach der Steuerung eine Phasenverschiebung
von 180° oder keine Phasenverschiebung erteilt, was eine Dre
hung ihrer Polarisation von 90° mit sich bringt. Die aus dem
Teilkanal d1 austretende Welle hat somit ein elektrisches
Feld E1, das von da ab parallel zur Y-Richtung verläuft.
Die Welle 2, deren elektrisches Feld E2 parallel zu den Ta
feln PL und PLI verläuft, kann sich in den Teilkanälen d1 und
d2 ohne besondere Vorkehrungen nicht fortpflanzen. Bekannt
lich kann sich eine Höchstfrequenzwelle zwischen zwei einen
Wellenleiter bildenden Tafeln nur dann ausbreiten, wenn der
Abstand h der Tafeln größer als λ/2 ist. Hier liegt der Ab
stand h aber in der Größenordnung von λ/4 (wenn die Tafel PLI
in der Mitte des Kanals D angeordnet ist). Im Teilkanal d2,
in dem sich die Welle 2 ausbreiten soll, wird daher eine di
elektrische Füllsubstanz angebracht, deren relative Dielek
trizitätskonstante ε1 größer als die von Luft (nahe 1) so
bemessen ist, daß sie eine Ausbreitung einer Welle ermöglicht.
Die Wellenlänge in einem solchen Milieu bei einer geführten
Ausbreitung, d. h. wenn das Feld E parallel zu den Tafeln ver
läuft, ergibt sich bekanntlich wie folgt:
Beispielsweise kann als Füllsubstanz ein Polyurethanschaum
oder ein dazu äquivalentes Material verwendet werden, dessen
Dielektrizitätskonstante (ε1) in der Größenordnung von 2,2
liegt.
Auf diese Weise kann sich die Welle 2 im Teilkanal d2, und
zwar nur in diesem Teilkanal, ausbreiten. Die Welle 2 erfährt
dabei unter der Einwirkung der Anordnung PP2 je nach Fall
eine Phasenverschiebung von 180°, und ihre Polarisation wird
um 90° gedreht, so daß sie parallel zur X-Achse verläuft. Die
Welle breitet sich dann durch die verschiedenen Phasenschie
berplatten P2 der verschiedenen Zellen 2 bis 5 bis zum Impe
danzanpassungsmittel AZ2 aus, worauf sie den Teilkanal d2 mit
einer Polarisation E2 parallel zur X-Achse verläßt.
Es sei bemerkt, daß die dielektrische Füllsubstanz auf die
Anordnung PP2 begrenzt ist. Da das Feld E2 der Welle 2 nach
der Anordnung PP2 senkrecht zu den Tafeln PL und PLI ver
läuft, kann sich die Welle 2 dann im Kanal d2 ausbreiten,
ohne daß die dielektrische Substanz vorhanden ist. Überdies
kann sich die Welle 1, deren Feld E1 senkrecht zu den Tafeln
verläuft, im Kanal d2 ausbreiten; sie durchläuft die Anord
nung PP2, die eine Drehung ihres elektrischen Feldes E1 be
wirkt, so daß dieses parallel zu den Tafeln ausgerichtet
wird. Da die dielektrische Substanz auf die Anordnung PP2
begrenzt ist, kann sich die Welle 1 im Teilkanal d2 nicht
mehr weiter ausbreiten.
Die Teilkanäle d1 und d2 werden auf diese Weise von den Wel
len 1 bzw. 2 beaufschlagt, was mit einer ausgezeichneten Ent
kopplung (wenigstens in der Größenordnung von 70 dB) erfolgt.
Die Verwirklichung der zwei Teilkanäle mit Hilfe gleicher
Elemente (auch wenn diese in umgekehrter Weise angeordnet
sind) ermöglicht die Verwendung einer einzigen Diodensteuer
schaltung für die beiden Teilkanäle.
Die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Antenne ermöglicht
somit die gleichzeitige oder nicht gleichzeitige Aussendung
von zwei getrennten und unabhängigen Wellen 1 und 2, von de
nen jede eine lineare Polarisation hat, die senkrecht zur
Polarisation der anderen Welle verläuft.
Die Fig. 4a und 4b zeigen schematische Darstellungen der
Struktur und der Arbeitsweise einer besonderen Ausführungs
form der Phasenschieberanordnung PP1, die im Kanal der vorangehenden
Figur verwendet wird, wobei natürlich zu erkennen
ist, daß die Anordnung PP2 vorteilhafterweise in analoger
Weise verwirklicht ist.
Diese Anordnung wird durch eine Gruppe aus drei Platten F1, A
und F2 verwirklicht. Diese sind im wesentlichen parallel zu
einander und nacheinander im Weg der Höchstfrequenzwelle 1
angeordnet. Genauer gesagt verlaufen die Platten im wesentli
chen senkrecht zur Z-Achse der Wellenausbreitung, wobei das
elektrische Feld E1 der Welle parallel zur X-Achse verläuft.
Die Platte A liegt in einem Abstand d1A von der Platte F1 und
in einem Abstand von dA2 von der Platte F2.
Fig. 5 zeigt eine der Platten F1, F2 in schematischer Weise.
Diese Platten sind passive Platten. Sie bestehen jeweils aus
einem dielektrischen Träger 20, auf dem eine Struktur aus
leitenden Drähten f angeordnet ist, die im wesentlichen pa
rallel zueinander mit einer kleinen Schrittweite d liegen,
die kleiner als λ, nämlich in der Größenordnung λ/10 bis λ/20
liegt. Die Drähte f sind beispielsweise auf den Träger 20
aufgedruckt.
Für die Platte F1 verlaufen die Drähte f im wesentlichen pa
rallel zur Y-Achse, während sie für die Platte F2 im wesent
lichen parallel zur X-Achse verlaufen.
Die Platte A ist eine aktive Platte, die gemäß der schemati
schen Darstellung von Fig. 6a von zwei Strukturen aus ge
kreuzten Drähten gebildet ist, die jeweils mit einer Diode
versehen sind.
Eine der Flächen eines dielektrischen Trägers 21, der die
Platte bildet, trägt eine Struktur aus Drähten f1, die mit der
Schrittweite dA parallel zueinander verlaufen und an denen
Dioden D1 angeordnet sind, die alle in der gleichen Richtung
angeschlossen sind. Auf der anderen Fläche des Trägers 21 ist
eine weitere Struktur mit Drähten f2 angeordnet, die mit der
Schrittweite dA parallel zueinander verlaufen und die eben
falls gleichsinnig angeschlossene Dioden D2 aufweisen. Die
Drähte f1 verlaufen im wesentlichen senkrecht zu den Drähten
f2. Der Abstand dA liegt in der Größenordnung der Wellenlänge,
genauer gesagt in der Größenordnung von λ/2.
Fig. 4b ist eine schematische Darstellung, die die Erläuterung
der Arbeitsweise der Anordnung PP1 ermöglicht.
Es sind die erste Platte F1 durch ihre parallel zur Y-Achse
verlaufenden Drähte f, die dritte Platte F2 durch ihre pa
rallel zur X-Achse verlaufenden Drähte f sowie die Platte A
durch einen ihrer Drähte f1, der mit der X-Achse einen Winkel
von im wesentlichen +45° bildet, sowie einen ihrer Drähte f2,
der mit der Y-Achse einen Winkel von im wesentlichen +45° bil
det, dargestellt.
Die Platten F1 und F2 arbeiten wie folgt:
- - Wenn das elektrische Feld der einfallenden Welle senkrecht zu den die Platte bildenden Drähten verläuft, ist diese durchlässig,
- - wenn das elektrische Feld parallel zu den Drähten der Platte verläuft, wirkt diese reflektierend.
Die Platte A arbeitet wie folgt: Wenn die Dioden einer der
Drahtstrukturen, beispielsweise die Dioden D1 der Drähte f1,
so vorgespannt sind, daß sie leiten, sind die Dioden der ande
ren Drahtstruktur (D2) in den Sperrzustand vorgespannt, so daß
nur eine Höchstfrequenzwelle, deren elektrisches Feld parallel
zu den Drähten f1 verläuft, durch die Platte A übertragen wer
den kann. Wenn dagegen die Dioden D1 gesperrt und die Dioden
D2 leitend sind, kann nur eine Welle übertragen werden, deren
elektrisches Feld parallel zu den Drähten f2 verläuft:
Die Arbeitsweise der drei Platten ist in Fig. 4b zusammenge
faßt.
In einer ersten Betriebsart (Betriebsart 1) verläuft das
elektrische Feld E1 der an die Anordnung angelegten Höchst
frequenzwelle 1 parallel zur X-Achse. Diese Welle wird somit
vollständig von der Platte F1 übertragen, was der Pfeil 11 in
dieser Figur angibt. In dieser Betriebsart sind die Dioden D1
in Durchlaßrichtung vorgespannt, während die Dioden D2 ge
sperrt sind, so daß nur die Komponente der Welle, deren Pola
risation (d. h. elektrisches Feld) parallel zu den Drähten f1
verläuft, durch die Platte A übertragen werden kann, was
durch den Pfeil 12 der Figur veranschaulicht ist. Die Platte
F2 hat schließlich die Aufgabe, ein Komplement der Drehung
(45°) der Polarisation der von der Platte A kommenden Welle
zu bewirken; sie überträgt nur die Komponente der Welle, de
ren Polarisation senkrecht zu ihren Drähten, d. h. parallel
zur Y-Achse verläuft, was durch den Pfeil 13 veranschaulicht
ist. Es ist somit zu erkennen, daß in dieser ersten Betriebs
art die ursprünglich parallel zur X-Achse verlaufende Polari
sation der Welle am Ausgang der Anordnung parallel zur Y-
Achse und gegen negative Y-Werte (mit der in der Figur ange
wendeten Vorzeichenordnung) gerichtet wird.
In der zweiten Betriebsart (Betriebsart 2) sind die Dioden D2
in Durchlaßrichtung vorgespannt, während die Dioden D1 ge
sperrt sind. Dabei ist in analoger Weise zu erkennen, daß die
Welle 1, deren elektrisches Feld E1 parallel zur X-Achse ver
läuft, durch die Platte F1 übertragen wird (Pfeil 21), wobei
nur die Komponente dieser Welle, deren Feld parallel zu den
Drähten f2 verläuft, durch die Platte A übertragen wird
(Pfeil 22) und die aus der Platte F2 kommende Welle (Pfeil
23) ein Rotationskomplement seines elektrischen Feldes er
fährt, das dadurch wie zuvor parallel zur Y-Achse, jedoch in
Richtung zu positiven Y-Werten gelenkt wird.
Es ist somit zu erkennen, daß je nach der Steuerung der Platte
A, d. h. gemäß dem an die von ihr getragenen Dioden ange
legten Vorstrom, die austretende Welle ein gegen positive
oder gegen negative Y-Werte gerichtetes elektrisches Feld
hat. Auf diese Weise wird zwischen den Betriebsarten 1 und 2
eine relative Phasenverschiebung von 180° erhalten.
Es sei ferner bemerkt, daß dann, wenn die Anordnung eine li
near polarisierte Höchstfreguenzwelle empfängt, deren elek
trisches Feld parallel zur X-Achse verläuft, die Platte F1
unter diesem Gesichtspunkt nicht benötigt wird. Jedoch sind
vorzugsweise die Impedanzanpassungsmittel vorgesehen, damit
die Verluste und Mehrfachreflexionen soweit wie möglich be
grenzt werden. Die Platte F1 kann zu diesem Zweck benutzt
werden.
Die oben beschriebene Arbeitsweise gilt für den Fall, daß der
Abstand zwischen zwei Tafeln (PL und PPI), die einen Teilka
nal begrenzen, größer als λ/2 ist, damit sich eine Welle dar
in fortpflanzen kann. Wenn dagegen dieser Abstand in der Grö
ßenordnung von oder kleiner als λ/2 ist, kann sich bekannt
lich eine Welle, deren elektrisches Feld parallel zu den Ta
feln verläuft, in einer solchen Struktur nicht fortpflanzen.
Erfindungsgemäß wird daher in der Struktur zumindest nach der
Platte A eine dielektrische Füllsubstanz vorgesehen, deren
relative Dielektrizitätskonstante ε1 größer als die von Luft
(ε, nahe 1) und so bemessen ist, daß sie die Fortpflanzung
einer Welle unabhängig von der Richtung ihres elektrischen
Feldes ermöglicht. Die Wellenlänge in einem solchen Milieu
ergibt sich bekanntlich wie folgt:
- - für eine Fortpflanzung im freien Raum, d. h. dann, wenn das
elektrische Feld E parallel zur Y-Achse verläuft:
λ1 = λ/√ε1 - - für eine geführte Ausbreitung, d. h. dann, wenn das elektri sche Feld E parallel zur X-Achse verläuft: λG1, gegeben durch den oben angegebenen Ausdruck (1).
Beispielsweise kann für die Füllsubstanz ein Polyurethan
schaum oder ein äquivalentes Material verwendet werden, des
sen Dielektrizitätskonstante (ε1) in der Größenordnung von
2,2 liegt.
Schließlich sei bemerkt, daß die Platten F1 und F2 auch mit
anderen Mitteln als mit parallelen und eng nebeneinander an
gebrachten Leiterdrähten verwirklicht werden können, bei
spielsweise mit Höchstfrequenzschaltungen mit passiven Kompo
nenten.
Fig. 6b zeigt eine Ausführungsform der Platte A, die in der
zuvor beschriebenen Anordnung verwendet wird.
Diese Platte ist aus einem dielektrischen Substrat 21 herge
stellt, bei dem auf jeder Fläche im wesentlichen kreisförmi
ge, kapazitive Scheibchen in Zeilen und in Spalten so ange
bracht sind, daß die Scheibchen 31 auf einer der Flächen den
Scheibchen 32 auf der anderen Fläche gegenüberliegen. Die
Scheibchen 31 sind elektrisch mittels der Leiter f1 verbun
den, während die Scheibchen 32 mit Hilfe der Leiter f2 ver
bunden sind. Ferner sind zwischen zwei Scheibchen an den Lei
tern f1 und f2 Dioden D1 bzw. D2 angebracht, wobei im Ausfüh
rungsbeispiel der Figur jeweils nur eine Diode vorgesehen
ist.
Die Funktion der Scheibchen besteht darin, die Impedanzanpas
sung der Platte zu bewirken. Es sei bemerkt, daß sie kreis
förmig dargestellt sind, jedoch können sie auch andere Formen
haben (Ringform, Flächen mit Einschnitten, usw.), wobei die
jeweilige Form im Hinblick auf die Verbesserung der Impedanz
anpassung der Platte experimentell bestimmt wird, was auch
für die Breite der Leiter f1 und f2, den Durchmesser der
Scheibchen, die Schrittweite und die Kennlinien der Dioden
gilt.
In den Fig. 7a bis 7d ist eine praktische Ausführungsform
der Platte A dargestellt, die sich für das Einschieben in
einem Teilkanal eignet, wobei von dem in Fig. 6b angegebenen
Schema ausgegangen wurde.
In dieser Ausführungsform ist die Platte A von einem isolie
renden Substrat 30 gebildet, das beispielsweise aus einem
Glas/Harz-Laminat besteht und zwischen den Tafeln PL und PLI
angeordnet ist. In Löchern, die in dem Substrat 30 gebildet
sind, sind die Dioden D1 und D2 angeordnet und befestigt.
Fig. 7a zeigt eine erste Fläche 31 des Substrats 30. Aus der
Fläche treten zwei Gruppen von Dioden heraus, abwechselnd die
Dioden D1 und D2, die in dem Substrat befestigt sind. Die
Fläche 31 trägt Scheiben 63 oder Halbscheiben angrenzend an
die Tafeln, die in Fünfergruppen angeordnet sind. Nur die
Dioden D1 sind elektrisch in nicht dargestellter Weise bei
spielsweise durch Löten mit den Scheiben 63 verbunden. Die
Halbscheiben 63 sind durch Leiter 61 (in der Darstellung
oben) und 62 (in der Darstellung unten) miteinander verbun
den. Zur Verdeutlichung der Zeichnung sind die metallisierten
Abschnitte, die nicht im Schnitt zu erkennen sind, ebenso wie
die Dioden (D1), die mit ihnen verbunden sind, schraffiert
dargestellt. Bezüglich des Schemas von Fig. 3 sind die Leiter
f1 auf ein Minimum verringert.
Fig. 7b zeigt das elektrische Schaltbild der Schaltung auf
der Fläche 31. Es ist zu erkennen, daß die Dioden D1 jeweils
paarweise in Serie geschaltet sind, wobei die Diodenpaare
parallel zwischen ihren Vorspannungsanschlüssen liegen, die
von den Leitern 61 und 62 gebildet sind.
Fig. 7c zeigt die andere Fläche 32 des Substrats 30. Die Flä
che 32 trägt wie die Fläche 31 kreisförmige oder halbkreis
förmige Scheiben 63, die in Fünfergruppen angeordnet und
elektrisch jeweils nur mit den Dioden D2 sowie mit den Versorgungsleitern
61 und 62 der Dioden verbunden sind. Die ver
schiedenen Elemente sind mit der gleichen Bedeutung wie oben
schraffiert.
Fig. 7d zeigt das elektrische Schaltbild der Schaltung auf
der Fläche 32. Es ist zu erkennen, daß wie bei der Fläche 31
die Dioden (hier D2) paarweise in Serie und dann parallel
zwischen ihre Vorspannungsanschlüsse geschaltet sind. Vor
zugsweise sind diese letzteren ebenfalls durch die Leiter 61
und 62 gebildet, und die Dioden D2 sind entgegengesetzt zu
den Dioden D1 eingebaut; eine zwischen die zwei Tafeln in
einer Richtung angelegte Potentialdifferenz bewirkt somit
eine Vorspannung einer Gruppe von Dioden (beispielsweise D1)
in Durchlaßrichtung und der anderen Gruppe (D2) in Sperrich
tung. Die gleiche Potentialdifferenz ermöglicht bei ihrer
Anlegung in der anderen Richtung die Sperrung der Dioden D1
und die Vorspannung der Dioden D2 in Durchlaßrichtung.
Es sei bemerkt, daß bei einer Verwirklichung der Anordnung
PP1 oder PP2 gemäß den obigen Ausführungen im Zusammenhang
mit den Fig. 4 bis 7 die Fortpflanzung der Welle E1 im
Kanal d2 (Fig. 3) von der ersten Platte (F1) der Anordnungen
PP2, deren Drähte parallel zu ihrer Polarisation verlaufen,
nicht möglich ist. In diesem Fall können die Impedanzanpas
sungsmittel AZ1 des Kanals d1 beispielsweise so verwirklicht
werden, wie in dem Aufsatz "Design of corrugated plates for
Phased Array Matching" in der Zeitschrift "IEEE Transactions
on Antennas and Propagation", Bd. AP-16, Nr. 1, vom Januar
1968 (Seite 37 ff) beschrieben ist. Die Mittel AZ1 sind durch
eine Blende gebildet, die entsprechend Fig. 7 dieses Aufsat
zes vor dem von der Platte F1 im Kanal d2 gebildeten Kurz
schluß angeordnet ist.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der hier zu be
schreibenden Linse mit Doppelpolarisation, bei der die elek
tronische Strahlablenkung in zwei zueinander senkrechten Ebe
nen erfolgt.
Bei dieser Ausführungsform ist das System von zwei Linsen L1
und L2 gebildet, die nacheinander in Richtung der Z-Achse der
Ausbreitung der Höchstfrequenzenergie angeordnet sind. Die
erste Linse L1 ist beispielsweise von einer Linse L von Fig. 2
gebildet, wobei die Tafeln PL parallel zur YZ-Ebene liegen.
Die zweite Linse L2 ist ebenso wie die Linse L1 aufgebaut,
jedoch um 90° gedreht, was bedeutet, daß ihre Tafeln PL pa
rallel zur XZ-Ebene verlaufen. Bei der in Fig. 8 dargestell
ten Ausführungsform enthält die Anordnung außerdem Impedanz
anpassungsmittel AZ, die nach der Linse L2 angebracht sind.
Diese Mittel sind beispielsweise von einer dielektrischen
Schicht gebildet, die typischerweise im Abstand von etwa λ/4
von der Ausgangsfläche der Linse L2 mit einer Dicke (in Rich
tung der Z-Achse) in der Größenordnung von λ/2 angebracht ist
und eine Dielektrizitätskonstante in der Größenordnung von 3
aufweist. In einer abgewandelten Ausführung wird eine dielek
trische Anpassungsschicht, ähnlich der Schicht AZ auch zwi
schen den zwei Linsen L1 und L2 angebracht. Solche Anpas
sungsmittel AZ werden benutzt, um die Impedanz an die Welle
anzupassen, deren Polarisation parallel zu den Kanälen ver
läuft; diese Mittel werden beispielsweise mit einem Blind
leitwert verwirklicht, der keinen Einfluß auf die gewünschte
Welle hat.
Auf diese Weise wurde eine Antenne mit elektronischer Strahl
ablenkung in zwei zueinander senkrechten Ebenen geschaffen,
die mit zwei gekreuzten Polarisationen arbeitet.
Claims (12)
1. Höchstfrequenzlinse für den Empfang einer sich in
einer ersten Richtung (Z) ausbreitenden elektromagnetischen
Welle mit mehreren Phasenschieberkanälen (D), die in einer
zweiten, zur ersten Richtung senkrechten Richtung (X) auf
einanderfolgen und voneinander durch leitende Tafeln (PL)
getrennt sind, die senkrecht zu der zweiten Richtung (X)
verlaufen, wobei jeder der Kanäle mehrere Phasenschieber
platten (P) aufweist, die senkrecht zu der ersten Richtung
(Z) verlaufen, wobei jede der Platten (P) Leiterdrähte (2)
trägt, die parallel zu der zweiten Richtung (X) angeordnet
sind und mit Dioden (3) versehen sind, wobei die Steuerung
des Durchlaß- oder Sperrzustandes der Dioden einer Platte
ermöglicht, die von der Platte an einer sie durchlaufenden
Welle hervorgerufene Phasenverschiebung zu verändern, und
wobei jeder Kanal in wenigstens zwei Teilkanäle (d1, d2) mit
Hilfe einer leitenden Zwischentafel (PLI) unterteilt ist,
die zwischen den zwei Tafeln (PL) angeordnet ist und paral
lel zu diesen verläuft, wobei die Teilkanäle jeweils mehrere
Phasenschieberplatten (P1, P2) enthalten und die zwei Teil
kanäle (d1, d2) jeweils von zwei Wellen (1, 2) beaufschlagt
sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen einer
Zwischentafel (PLI) und einer benachbarten Leitertafel klei
ner oder gleich der halben Betriebswellenlänge der Linse
ist, daß die elektrischen Felder (E1, E2) der beiden Wellen
(1, 2) senkrecht zueinander verlaufen, und daß die Teilkanä
le jeweils Dioden enthaltende Mittel (PP1, PP2) zum Drehen
der Polarisation der einfallenden Welle um 90° entsprechend
der Zustandssteuerung der Dioden enthalten.
2. Linse nach Anspruch 1, bei der der erste Teilkanal
(d1) von derjenigen Welle (1) beaufschlagt wird, deren elek
trisches Feld (E1) senkrecht zu den Tafeln (PL, PLI) ver
läuft, und daß er nacheinander längs der Bahn der Welle (1)
folgendes enthält:
- - die Phasenschieberplatten (P1);
- - erste Dioden enthaltende Mittel (PP1) zum:
Erzielen einer Phasenverschiebung der sie durchlaufenden Welle um 180° entsprechend der Zustandssteuerung der Dioden;
Erzielen einer Drehung der Polarisation der sie durchlaufenden Welle um 90°.
3. Linse nach Anspruch 2, bei der der erste Teilkanal
ferner Mittel (AZ1) zur Impedanzanpassung in der Bahn der
Welle (1) vor den Phasenschieberplatten (P1) enthält und daß
die ersten Mittel (PP1) unter anderem eine Impedanzanpassung
bewirken.
4. Linse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
der der zweite Teilkanal (d2) von derjenigen Welle (2) be
aufschlagt wird, deren elektrisches Feld (E2) parallel zu
den Tafeln (PL, PL1) verläuft, und daß er nacheinander längs
der Bahn der Welle (2) folgendes enthält:
- - zweite Dioden enthaltende Mittel (PP2) zur Erzielung:
einer Phasenverschiebung der sie durchlaufenden Welle um 180° gemäß der Zustandssteuerung der Dioden,
einer Drehung der Polarisation der sie durchlaufenden Welle um 90°, - - die Phasenschieberplatten (P2).
5. Linse nach Anspruch 4, bei der der zweite Teilkanal
außerdem Mittel (AZ2) zur Impedanzanpassung enthält, die in
der Bahn der Welle (2) nach den Phasenschieberplatten (P2)
angebracht sind, und daß die zweiten Mittel (PP2) außerdem
eine Impedanzanpassung bewirken.
6. Linse nach Anspruch 3, bei der die ersten Mittel
(PP1) nacheinander in der Bahn der elektromagnetischen Welle
folgendes enthalten:
- - aktive, Dioden enthaltende Mittel (A) zur Erzielung der Drehung der Polarisation (E) einer einfallenden Welle (10) um +45° oder -45° entsprechend der empfangenen Zustandssteuerung der Dioden;
- - passive Mittel (F2) die ein Komplement der Drehung der Polarisation der von den aktiven, Dioden enthaltenden Mitteln abgegebenen Welle um 45° bewirken;
7. Linse nach Anspruch 6, bei der die passiven Mittel
eine erste Platte (F2) aufweisen, die senkrecht zu der er
sten Richtung (Z) angeordnet ist, wobei die erste Platte
eine Struktur aus Leiterdrähten (f) aufweist, die parallel
zu der zweiten Richtung (X) verlaufen, wobei die Drähte (f)
in einer Schrittweite (d) angeordnet sind, die klein gegen
die Betriebswellenlänge der Linse ist.
8. Linse nach Anspruch 7, bei der die passiven Mittel
außerdem eine zweite Phase (F1) enthalten, die parallel zu
der ersten Platte (F2) angeordnet ist und von dieser durch
die steuerbaren Mittel (A) getrennt ist, wobei die zweite
Platte (F1) eine Struktur aus Leiterdrähten (f) aufweist,
die parallel zu einer dritten Richtung (Y) senkrecht zu den
zwei ersten Richtungen verlaufen, wobei die Drähte (f) mit
einer Schrittweite (d) angeordnet sind, die klein gegen die
Betriebswellenlänge der Linse ist.
9. Linse nach Anspruch 6, bei der die aktiven, Dioden
enthaltenden Mittel (A) zwei Drahtstrukturen (f1, f2) auf
weisen, die jeweils Dioden (D1, D2) enthalten, daß die Dräh
te (f1) der ersten Struktur in einer senkrecht zur ersten
Richtung (Z) verlaufenden Ebene und parallel zueinander mit
einer gegebenen Schrittweite (dA) angeordnet sind, daß sie
mit der zweiten Richtung (X) einen Winkel von +45° bilden,
daß sie mit Dioden (D1) versehen sind, die alle in der glei
chen Richtung angeschlossen sind, daß die Drähte (F2) der
zweiten Struktur in einer senkrecht zur ersten Richtung (Z)
verlaufenden Ebene und parallel zueinander mit der gleichen
gegebenen Schrittweite (dA) angeordnet sind, daß sie mit
einer dritten Richtung (Y), senkrecht zu den beiden ersten
Richtungen, einen Winkel von +45° bilden und daß sie mit
Dioden (D2) versehen sind, die alle in der gleichen Richtung
angeschlossen sind.
10. Linse nach den Ansprüchen 3 und 5, bei der die zwei
ten Dioden enthaltenden Mittel (PP2) den ersten Dioden ent
haltenden Mitteln (PP1) analog sind.
11. Antenne mit elektronischer Strahlablenkung mit Sen
de/Empfangs-Mitteln (S) für eine elektromagnetische Welle
und einer im Weg dieser Welle angeordneten Höchstfrequenzlinse,
dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (L) gemäß einem
der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist und daß die
Sende/Empfangs-Mittel das Senden und Empfangen von zwei
elektromagnetischen Wellen gewährleisten, deren elektrische
Felder jeweils senkrecht zueinander verlaufen.
12. Antenne nach Anspruch 11, die unter anderem in einer
Anordnung nach der Linse (L1) und parallel zu dieser eine
zweite Linse (L2) aufweist, die analog zur ersten Linse aus
gebildet, jedoch um 90° in bezug auf diese gedreht ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9013708A FR2725077B1 (fr) | 1990-11-06 | 1990-11-06 | Lentille hyperfrequence bipolarisation et son application a une antenne a balayage electronique |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4136476A1 DE4136476A1 (de) | 1996-05-15 |
DE4136476C2 true DE4136476C2 (de) | 2001-06-28 |
Family
ID=9401873
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4136476A Expired - Fee Related DE4136476C2 (de) | 1990-11-06 | 1991-11-06 | Höchstfrequenzlinse und Antenne mit elektronischer Strahlschwenkung mit einer solchen Linse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5598172A (de) |
DE (1) | DE4136476C2 (de) |
FR (1) | FR2725077B1 (de) |
GB (1) | GB2302212B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2786610B1 (fr) | 1997-02-03 | 2001-04-27 | Thomson Csf | Reflecteur hyperfrequence actif pour antenne a balayage electronique |
DE19737292C1 (de) * | 1997-08-27 | 1999-06-10 | Bosch Gmbh Robert | Antennenlinse und Kraftfahrzeug-Radarsystem |
SE513226C2 (sv) | 1998-12-03 | 2000-08-07 | Ericsson Telefon Ab L M | Kontinuerligt apertursvepande antenn |
FR2789521A1 (fr) | 1999-02-05 | 2000-08-11 | Thomson Csf | Antenne a balayage electronique bi-bande, a reflecteur hyperfrequence actif |
FR2801729B1 (fr) * | 1999-11-26 | 2007-02-09 | Thomson Csf | Reflecteur hyperfrequence actif a balayage electronique |
FR2807213B1 (fr) | 2000-03-31 | 2003-07-25 | Thomson Csf | Dephaseur hyperfrequence, et antenne a balayage electronique comportant de tels dephaseurs |
FR2812457B1 (fr) | 2000-07-28 | 2004-05-28 | Thomson Csf | Reflecteur hyperfrequence actif a bi-polarisation, notamment pour antenne a balalyage electronique |
US7298228B2 (en) * | 2002-05-15 | 2007-11-20 | Hrl Laboratories, Llc | Single-pole multi-throw switch having low parasitic reactance, and an antenna incorporating the same |
US7276990B2 (en) * | 2002-05-15 | 2007-10-02 | Hrl Laboratories, Llc | Single-pole multi-throw switch having low parasitic reactance, and an antenna incorporating the same |
US7164387B2 (en) | 2003-05-12 | 2007-01-16 | Hrl Laboratories, Llc | Compact tunable antenna |
US7456803B1 (en) | 2003-05-12 | 2008-11-25 | Hrl Laboratories, Llc | Large aperture rectenna based on planar lens structures |
US7154451B1 (en) * | 2004-09-17 | 2006-12-26 | Hrl Laboratories, Llc | Large aperture rectenna based on planar lens structures |
US7253699B2 (en) * | 2003-05-12 | 2007-08-07 | Hrl Laboratories, Llc | RF MEMS switch with integrated impedance matching structure |
US7245269B2 (en) * | 2003-05-12 | 2007-07-17 | Hrl Laboratories, Llc | Adaptive beam forming antenna system using a tunable impedance surface |
US6999040B2 (en) * | 2003-06-18 | 2006-02-14 | Raytheon Company | Transverse device array phase shifter circuit techniques and antennas |
US7015865B2 (en) * | 2004-03-10 | 2006-03-21 | Lucent Technologies Inc. | Media with controllable refractive properties |
US7106265B2 (en) * | 2004-12-20 | 2006-09-12 | Raytheon Company | Transverse device array radiator ESA |
US7463212B1 (en) | 2005-09-14 | 2008-12-09 | Radant Technologies, Inc. | Lightweight C-sandwich radome fabrication |
US7420523B1 (en) | 2005-09-14 | 2008-09-02 | Radant Technologies, Inc. | B-sandwich radome fabrication |
US7307589B1 (en) | 2005-12-29 | 2007-12-11 | Hrl Laboratories, Llc | Large-scale adaptive surface sensor arrays |
US7589689B2 (en) * | 2006-07-06 | 2009-09-15 | Ibahn General Holdings Corporation | Antenna designs for multi-path environments |
US8994609B2 (en) | 2011-09-23 | 2015-03-31 | Hrl Laboratories, Llc | Conformal surface wave feed |
US9466887B2 (en) | 2010-11-03 | 2016-10-11 | Hrl Laboratories, Llc | Low cost, 2D, electronically-steerable, artificial-impedance-surface antenna |
US8982011B1 (en) | 2011-09-23 | 2015-03-17 | Hrl Laboratories, Llc | Conformal antennas for mitigation of structural blockage |
US9099782B2 (en) | 2012-05-29 | 2015-08-04 | Cpi Radant Technologies Division Inc. | Lightweight, multiband, high angle sandwich radome structure for millimeter wave frequencies |
CN104377431A (zh) * | 2013-08-15 | 2015-02-25 | 深圳光启创新技术有限公司 | 相控阵天线设备、其宽角阻抗匹配装置和相控阵天线系统 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2469808A1 (fr) * | 1979-11-13 | 1981-05-22 | Etude Radiant Sarl | Dispositif de balayage electronique dans le plan de polarisation |
DE4119518A1 (de) * | 1990-06-15 | 1998-01-08 | Thomson Csf Radant | Multiband-Mikrowellenlinse und ihre Anwendung bei einer Antenne mit elektronischer Verschwenkung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3569974A (en) * | 1967-12-26 | 1971-03-09 | Raytheon Co | Dual polarization microwave energy phase shifter for phased array antenna systems |
FR2395620A1 (fr) * | 1977-06-24 | 1979-01-19 | Radant Etudes | Perfectionnement au procede de balayage electronique utilisant des panneaux dielectriques dephaseurs |
FR2412960A1 (fr) * | 1977-12-20 | 1979-07-20 | Radant Etudes | Dephaseur hyperfrequence et son application au balayage electronique |
FR2448231A1 (fr) * | 1979-02-05 | 1980-08-29 | Radant Et | Filtre spatial adaptatif hyperfrequence |
FR2629920B1 (fr) * | 1984-01-23 | 1991-09-20 | Cmh Sarl | Filtre spatial adaptatif hyperfrequence fonctionnant a la reflexion et son procede de mise en oeuvre |
FR2714768B1 (fr) * | 1984-07-12 | 1996-07-05 | Radant Etudes | Dispositif de balayage électronique à lentille active et source illuminatrice intégrée. |
US4975712A (en) * | 1989-01-23 | 1990-12-04 | Trw Inc. | Two-dimensional scanning antenna |
FR2655482B1 (fr) * | 1989-12-05 | 1992-02-28 | Thomson Csf Radant | Dispositif d'absorption d'ondes electromagnetiques, spatialement selectif, pour antenne hyperfrequence. |
-
1990
- 1990-11-06 FR FR9013708A patent/FR2725077B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-11-05 US US07/799,785 patent/US5598172A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-06 GB GB9123496A patent/GB2302212B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-06 DE DE4136476A patent/DE4136476C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2469808A1 (fr) * | 1979-11-13 | 1981-05-22 | Etude Radiant Sarl | Dispositif de balayage electronique dans le plan de polarisation |
DE4119518A1 (de) * | 1990-06-15 | 1998-01-08 | Thomson Csf Radant | Multiband-Mikrowellenlinse und ihre Anwendung bei einer Antenne mit elektronischer Verschwenkung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
AMITAY, N.: Broad-Band Wide-Angle Quasi-Optical Polarziation Rotators, In: IEEE Transactions on Antennas and Propagation, Vol. AP-31, No. 1, January 1983, S. 73-76 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2302212A (en) | 1997-01-08 |
US5598172A (en) | 1997-01-28 |
GB9123496D0 (en) | 1996-07-17 |
GB2302212B (en) | 1997-06-18 |
FR2725077A1 (fr) | 1996-03-29 |
FR2725077B1 (fr) | 1997-03-28 |
DE4136476A1 (de) | 1996-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4136476C2 (de) | Höchstfrequenzlinse und Antenne mit elektronischer Strahlschwenkung mit einer solchen Linse | |
DE69014607T2 (de) | Gruppenantennen. | |
DE68910677T2 (de) | Mikrostreifenantenne. | |
DE3436227C2 (de) | Mikrostreifenleiter-Antennenanordnung | |
DE60009874T2 (de) | V-Schlitz-Antenne für zirkulare Polarisation | |
DE2727883C2 (de) | Hohlleiterstrahler für links- und rechtsdrehend zirkular polarisierte Mikrowellensignale | |
DE3885871T2 (de) | Elektronisch steuerbare Antenne. | |
DE68922041T2 (de) | Ebene Antennengruppe mit gedruckten coplanaren Wellenleiter-Speiseleitungen in Zusammenwirkung mit Oeffnungen in einer Grundplatte. | |
DE60006132T2 (de) | Aperturgekkoppelte schlitzstrahler-gruppenantenne | |
DE69912420T2 (de) | Patch antenne | |
DE69417429T2 (de) | Multi-streifenleiterantenne | |
DE69315467T2 (de) | Breitbandiger, in Gruppen verwendbarer ebener Strahler | |
EP3465817B1 (de) | Antennenvorrichtung für einen radardetektor mit mindestens zwei strahlungsrichtungen und kraftfahrzeug mit zumindest einem radardetektor | |
DE2834905A1 (de) | Ultrahochfrequenz-phasenschieber und abtastantennen mit derartigen phasenschiebern | |
DE2610324A1 (de) | Phasengesteuerte antennenzeile | |
DE69411885T2 (de) | Monopolantenne mit platten- und stabstrahlern | |
DE2808035B2 (de) | Polarisator für Hochstfrequenzwellen | |
DE2815453A1 (de) | Streuungsfreie ultrahochfrequenzantenne mit elektronischer ablenkung | |
DE3102676A1 (de) | Array-antenne | |
DE3926188A1 (de) | Schlitzstrahler | |
DE60033173T2 (de) | Aktiver hf reflektor unter verwendung von elektronischer strahlschwenkung | |
DE4427034B4 (de) | Phasenschiebertafel mit vier Phasenzuständen und ihre Anwendung bei einer Höchstfrequenzlinse und einer Antenne mit elektronischer Strahlschwenkung | |
DE68918426T2 (de) | Doppelfrequenz strahlende Vorrichtung. | |
DE112010002639B4 (de) | Antenneneinrichtung | |
WO2018007210A1 (de) | Phasengesteuerte gruppenantenne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |